Veranstaltungen und Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Stand with Ukraine

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an (nach Voranmeldung).
Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei¹

Anmeldung und Beratung:
Telefon: +49 228 9171 -243
E-Mail: buchung@bundeskunsthalle.de  
(Mo–Do 9–15 Uhr, Fr 9–12 Uhr)

¹nach Vorlage eines biometrischen Personalausweises / Reisepasses oder Ausweises von Begleitpersonen, bspw. im Ehrenamt oder betreuenden Einrichtung

Ласкаво просимо до Bundeskunsthalle!
Наші пропозиції для дітей, молоді та сімей, які щойно прибули з України, – безкоштовні. Усі заходи проводяться також українською мовою (за попередньою домовленістю).

Audioguide-App

Eine begleitende Hörführung über Kunst, Literatur und Film der Zeit, mit Originalzitaten und Musik.
Deutsch, kostenfrei auf dem eigenen Smartphone über die Bundeskunsthalle-App




Künstlerische Konzeption und Produktion :

Fotowerkstatt in der Ausstellung

Fotostudio 1920
Jeden Sonntag, 11–17 Uhr
Kniebundhosen, Schiebermützen, Fransen, Pailletten, Garçonne-Look, Stirnbänder, Mary Janes, Sanduhrfigur und Manschettenknöpfe im Stil der 1920er-Jahre helfen uns beim modischen Spiel mit Rollen, Identitäten oder Gender. Kurbeltelefon, Charleston-Schritt und Co. untermalen dabei unsere Verwandlungen, die wir in einem Fotostudio festhalten. Ob Solo, als Duo, Familie oder Gruppe – unsere schönsten Schnappschüsse nehmen wir mit nach Hause.
Im Eintritt enthalten

Frei buchbare Gruppenführungen
60 Minuten, 70 €
90 Minuten, 90 €
zzgl. Eintrittskarte 10,40 €/ermäßigt 6,50 € pro Person
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Öffentliche Führungen
Mittwochs 18–19 Uhr, außer am 3. Mai und 5. Juli
Sonn- und feiertags 15–16 Uhr
Tickets sind an der Kasse oder über unseren Ticketshop erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Interkultuelle Angebote

Frei buchbares Angebot für Integrations- und Sprachkurse
Kultur_Sprache_Kunst_Kennenlernen
Bei einem gemeinsamen Rundgang entdecken die Sprachlernenden unsere Ausstellung. Im Anschluss können sie alle künstlerisch-praktisch tätig werden.
Die Angebote können dem jeweiligen Sprachniveau angepasst werden.
Termine frei buchbar

120 Minuten, 2 € pro Person (Integrationskurse)
Schriftliche Anmeldung erforderlich

 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

kostenlos

1920er-Jahre Matinée im Foyer

mit dem Pianisten Pauli Jämsä

Der finnische Pianist Pauli Jämsä studierte an der Sibelius-Akademie in Helsinki sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Seine vielfältige Konzerttätigkeit führte ihn als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter auf Bühnen in ganz Europa, Japan, Taiwan, Argentinien, Palästina, Israel und in den USA. So gastierte er u.a. im Wiener Musikverein, im Gulbenkian Center (Lissabon), im Teatro Colón (Buenos Aires) und in der Izumi Hall (Osaka).
Die Leidenschaft für die Oper hat ihn zur Zusammenarbeit mit vielen bedeutenden Sängern sowie namhaften Dirigenten gebracht.
Vor seiner Anstellung als Studienleiter in Bonn, war er an der Oper Graz als Solorepetitor tätig. Von der nächsten Spielzeit an ist der Pianist an der Deutschen Oper Berlin engagiert.

Die Teilnahme an der Matinée ist kostenfrei.

Foto: Pauli Jämsä, © Kaija Penttala

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Führung in der Mittagspause

Kunstpause – Vintage

Zur Ausstellung „1920er! Im Kaleidoskop der Moderne“

Mittwochs, 5. April, 19. April, 3. Mai, 31. Mai, 12. Juli, jeweils 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen frei buchbar

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun, Selbstporträt sitzend wie Buddha, 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Konzert im Forum – Beethoven Orchester Bonn

Les mariés de la Tour Eiffel – Die Hochzeit unter dem Eiffelturm

Was passiert, wenn in der Stadt der Lichter, der Liebe und Kultur um 1920 ein Paar seine Hochzeit auf dem Eiffelturm plant?

Jean Cocteau hat sich eine haarsträubende Geschichte ausgedacht, in der unter anderem ein Löwe, ein Vogel Strauß, ein Telegramm, eine Hochzeitsgesellschaft und natürlich der Direktor des Eiffelturms eine Rolle spielen. Zu dieser aberwitzigen Handlung haben fünf Freunde von Cocteau eine ebenso spritzige und die Füße zum Wippen bringende Musik zu Papier gebracht: Georges Auric, Arthur Honegger, Darius Milhaud, Francis Poulenc und Germaine Tailleferre sind fünf von sechs Komponierenden der legendären Groupe des Six. Sie schrieben die Musik, die nach Music-Hall und Zirkuszelt roch, die den Geist von Josephine Baker und der Folies Bergères atmete. Damit wollten sie ein für alle Mal Schluss machen mit impressionistischen Schäfchenwolken und Goldfischgläsern. Also! Vorhang auf für ein imaginäres Theater, für ein Hörkino aus der schönsten Stadt der Welt aus den „Roaring Twenties“. „Grrr…!“ macht der Löwe.

Einführung: Agnieszka Lulinska (Kuratorin der Ausstellung) und Tilmann Böttcher (Leitender Dramaturg Beethoven Orchester Bonn)
Besetzung: 1 Flöte, 1 Oboe, 1 Klarinette, 1 Fagott, 1 Horn, 1 Trompete, 1 Posaune, 1 Pauke, 2 Schlagzeuger, 1 Harfe, 1 Violine I, 1 Violine II, 1 Viola, 1 Violoncello, 1 Kontrabass, 1 sprechender Dirigent, 1 Sprecher (Texte)

In Kooperation mit dem Beethoven Orchester Bonn

13 €/ermäßigt 6,50 € (inkl. Eintritt in die Ausstellung vor 19 Uhr)
Tickets sind an der Kasse oder über bundeskunsthalle.de/tickets erhältlich.

neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.

Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Pressebild: Beethoven Orchester Bonn, Opernhaus © nodesign.jpg

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Handschuhe, Federn, Hut: Alles um sich ein Kostüm im Stil der 20er Jahre zusammenzubasteln.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Jacke wie Hose – Eigene Klamotten effektvoller, auffälliger, glanzvoller gestalten

Wir lassen uns von den Farben und Formen Sonia Delaunays zum Umgestalten von selbst mitgebrachten Kleidungsstücken oder Stoffen anregen.

Im Workshop bedrucken und bemalen wir diese im Look der 1920er-Jahre. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Führung in der Mittagspause

Kunstpause – Vintage

Zur Ausstellung „1920er! Im Kaleidoskop der Moderne“

Mittwochs, 5. April, 19. April, 3. Mai, 31. Mai, 12. Juli, jeweils 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen frei buchbar

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun, Selbstporträt sitzend wie Buddha, 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Kuratorinnenführung

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mit Agnieszka Lulinska, Kuratorin der Ausstellung

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun, Selbstporträt (im Spiegel), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

 

Ein wie bunte Ölschlieren aussehnder Effekt für Fotos

Videokunst-Workshop für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren

Visuelle Experimente mit dem iPad

Bei einem Ausstellungsrundgang entdecken wir, wie kreative Filmemacher in den 1920er-Jahren mit Hilfe der Technik aus fließenden Formen, Farben und Musik Kunstwerke für die Leinwand gestalteten.

Diese Vorläufer des modernen Videoclips sind für uns Anlass, selbst Videokunst mit dem iPad zu gestalten. Wir experimentieren mit wassergefüllten Partyballons, neonbunten Farbspuren, Super-Slow-Motion und Makroaufnahmen von farbigen Flüssigkeiten und schneiden daraus eine kleine Sequenz zusammen.

8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Führung, Kreativ-Aktion und Austausch für Erwachsene

Queer Space

Queere Menschen bildeten in den 1920er-Jahren bereits eine ausgeprägte Subkultur.

Besonders in den Großstädten prägten lesbische, schwule, bisexuelle, intergeschlechtliche, trans- und nichtbinäre Persönlichkeiten Kunst, Gesellschaft und Wissenschaft.
Bei einem Ausstellungsrundgang greifen wir queere Anknüpfungspunkte auf, die wir im Workshop-Raum mittels einer Kreativ-Aktion vertiefen.
Bei einem Getränk tauschen wir uns zu unseren künstlerischen Versuchen aus und kommen im lockeren Rahmen ins Gespräch.

Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Foto: Ein Haufen vieler durcheinanderliegender Bunststifte.

Fortbildung für Erzieher*innen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mit Julia Kürten (Kunstvermittlerin) und Barbara Dörffler (Künstlerin und Kunstvermittlerin)

In den ersten 60 Minuten begleitet Sie unsere Kunstvermittlerin durch die Ausstellung. Im zweiten Teil erproben Sie mit der Künstlerin in den Workshop-Räumen die kreativ-praktischen Angebote.

Kostenfreie Teilnahme für Erzieher*innen nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 17. April.

Foto: Tania Beilfuss © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Eine kleine nostalgische Schultafel zum Schreiben und nach Abwischen wieder benutzen.

Fortbildung für Lehrkräfte

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Maria Bodil Damm (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin)

In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir Sie kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten.
In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule  bis zum 26. April (begrenzte Platzzahl)

Foto: Pixabay licence

 

Ein Stoff wird mit grafischen Mustern bemalt.

Textildruck-Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Jacke wie Hose

In der Ausstellung lassen wir uns von den Farben und Formen Sonia Delaunays zum Umgestalten von selbst mitgebrachten Kleidungsstücken oder Stoffen anregen. Im Workshop bedrucken und bemalen wir diese im Look der 1920er-Jahre.

8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto: Blindenführung mit Führhund und Vermittler in einer Ausstellung

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Die 1920er-Jahre mit ihren gesellschaftlichen Umbrüchen, den technischen Entwicklungen, die alles beschleunigten, und den innovativen Entwicklungen in Kunst und Kultur üben bis heute einen besonderen Reiz auf uns aus.

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit
Die Ausstellung taucht ein in eine Zeit, die von tiefer Zerrissenheit und gleichzeitig von einem ungebrochenen Fortschrittsglauben geprägt war. Dabei beleuchtet sie das Phänomen der Großstadt, die sich wandelnden Rollenbilder von Frau und Mann sowie das Entstehen neuer Lebenswelten und sucht nach Parallelen in der Entwicklung in der heutigen Zeit.
Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibungen die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden.
Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei­
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Zwei Frauen führen inklusiv in leichter Sprache und für sehbehinderte im Tandem durch eine Ausstellung der Bundeskunsthalle.

Eine Führung in Klarer Sprache

Maschinen-Mensch und Bubi-Kopf: Die 1920er-Jahre

Mit der Kunstvermittlerin Uschi Baetz

Piktogramm: Leichte Sprache

In der Ausstellung geht es um die Zeit vor 100 Jahren.
Damals verändert sich viel:
Die Groß-Stadt entsteht. Mit Hoch-Häusern, Fabriken und breiten Straßen.
Immer mehr Menschen fahren Auto. Zum ersten Mal auch die Frauen.
Frauen tragen nun kurze Kleider und kurze Haare. Die neue Frisur heißt Bubi-Kopf.
Die Menschen treffen sich in Bars und hören Jazz, eine neue Musik.
Dazu tanzt man Charleston: ein neuer Tanz. Viele finden den Tanz ganz schlimm.
Der Maschinen-Mensch wird erfunden: der erste Roboter.
Die Ausstellung stellt eine Frage: Gibt es solche Veränderungen auch in unserer Zeit heute?
Gemeinsam schauen wir uns alles an und sprechen darüber.
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.

Anmeldung und Information:
Dauer: 90 Minuten
3 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung min. 7 Tage vor der Veranstaltung erforderlich

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Bei einer Tandemführung © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Ein Stoff wird mit grafischen Mustern bemalt.

Offene Werkstatt für ALLE

TRASH_UP – Textildruck

Jacke wie Hose – In der Ausstellung lassen wir uns von den Farben und Formen Sonia Delaunays zum Umgestalten von selbst mitgebrachten Kleidungsstücken oder Stoffen anregen. Im Workshop bedrucken und bemalen wir diese im Look der 1920er-Jahre.

Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte.
Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!

Zur Ausstellung 1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Schriftliche Anmeldung per E-Mail erforderlich

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Führung in der Mittagspause

Kunstpause – Vintage

Zur Ausstellung „1920er! Im Kaleidoskop der Moderne“

Mittwochs, 5. April, 19. April, 3. Mai, 31. Mai, 12. Juli, jeweils 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen frei buchbar

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun, Selbstporträt sitzend wie Buddha, 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Foto: Ein Haufen vieler durcheinanderliegender Bunststifte.

Fortbildung für Erzieher*innen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mit Julia Kürten (Kunstvermittlerin) und Barbara Dörffler (Künstlerin und Kunstvermittlerin)

In den ersten 60 Minuten begleitet Sie unsere Kunstvermittlerin durch die Ausstellung. Im zweiten Teil erproben Sie mit der Künstlerin in den Workshop-Räumen die kreativ-praktischen Angebote.

Kostenfreie Teilnahme für Erzieher*innen nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 17. April.

Foto: Tania Beilfuss © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Malerei-Workshop für Erwachsene

Bildwelten – Acryl und Aquarell

Die 20er-Jahre brachten eine eigene Bildwelt hervor, die geprägt war von den Anfängen der Moderne: Eine Formensprache, die eine plakative, abstrakte, auch provokative Ebene hatte, zugleich aber auch eine neue Form von Bildqualität darstellte.

In der Ausstellung betrachten wir Arbeiten, die sich mit dem Menschen und der Psyche in dieser besonderen Zeit beschäftigen. Von diesen Porträts inspiriert, kreieren wir mittels Malerei in Acryl und Aquarell sowie Zeichnung und Collage unsere eigenen Sujets, die uns zu unerwarteten Bildfindungen führen.

Mittwochs, 3. Mai – 21. Juni, jeweils 17.30–20.30 Uhr (insgesamt 8 Termine)

150 €, inkl. Material und Ausstellungsbesuch
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Christoph Gesing, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

kostenlos

Telefonführung

Bei Anruf Kultur | 1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Von zuhause oder unterwegs können Sie an einer Führung durch unsere Ausstellung „1920er! Im Kaleidoskop der Moderne" über Ihr (Festnetz-)Telefon teilnehmen.

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Sie erhalten einen Einblick in Ausstellungskonzept und ausführliche Beschreibungen zu den Kunstwerken. Die Kunstvermittlerin vermittelt einen lebendigen Einblick in ein Jahrzehnt, welches einerseits von einer tiefen Zerrissenheit geprägt war und andererseits ungebrochen an den Fortschritt glaubte und dies in einer Zeit mit einem noch nie da gewesenem Innovationsschub in allen gesellschaftlichen Bereichen (Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik).

Kostenfreie Teilnahme
Anmeldung nur unter: buchung@beianrufkulur.de
oder T 040 20940429 (Melanie Wölwer).
Der Zugangslink wird am Tag vor der Telefonführung per E-Mail versendet.
Weitere Termine und Informationen: www.beianrufkultur.de


Bei Anruf Kultur ist eine gemeinsame Initiative vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und grauwert, dem Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Wikimedia Commons, Bakelit Wählscheibentelefon, Bell Company model number AP41750, Foto von Berthold Werner

 

Eine kleine nostalgische Schultafel zum Schreiben und nach Abwischen wieder benutzen.

Fortbildung für Lehrkräfte

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Maria Bodil Damm (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin)

In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir Sie kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten.
In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule  bis zum 26. April (begrenzte Platzzahl)

Foto: Pixabay licence

 

Scherenschnitt: Ein Mann läuft eimem Elefanten hinterher.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Märchenhafte Filmwelt – Silhouetten-Animation

In den Silhouetten-Filmen Lotte Reinigers entstand bereits in den 1920er-Jahren eine märchenhafte Filmwelt der Wünsche, Träume und Wunder aus schwarzem Fotokarton, Draht und Butterbrotpapier.

Wir gestalten unsere eigenen Figuren mit dieser genial-einfachen Technik. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Eine kleine nostalgische Schultafel zum Schreiben und nach Abwischen wieder benutzen.

Fortbildung für Lehrkräfte

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Maria Bodil Damm (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin)

In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir Sie kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten.
In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule  bis zum 26. April (begrenzte Platzzahl)

Foto: Pixabay licence

 

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Kino im Forum | Stummfilm mit Livemusik

Metropolen: Sunrise

„Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen“ war für Friedrich-Wilhelm Murnau der erste Film, den er in den Vereinigten Staaten drehte.

Die Handlung geht auf Hermann Sudermanns Erzählung Die Reise nach Tilsit zurück. Bei seiner Veröffentlichung erhielt der Film exzellente Kritiken, gewann drei Oscars, wurde aber an den Kinokassen zum Flop.
2012 wurde der Film bei einer Umfrage des Magazins Sight & Sound unter Filmkritikern auf den fünften Platz der besten Filme aller Zeiten gewählt.

Regie: Friedrich-Wilhelm Murnau, USA 1927, 91 Minuten

13 €/ermäßigt 6,50 € (inkl. Eintritt in die Ausstellung vor 19 Uhr)
Tickets sind an der Kasse oder über bundeskunsthalle.de/tickets erhältlich.

In Kooperation mit Förderverein Filmkultur Bonn e.V.

Foto von Paulina Milde-Jachowska auf Unsplash

Eine Kollage aus Zeichungen, für den Workshop "Faszinierende Bilcke"

Porträt-Workshop für Erwachsene

Faszinierende Blicke – Gouache-Malerei

In der Ausstellung entdecken wir die Porträtmalerei der 1920er-Jahre.

Zwischen Abstraktion und Figuration zeigt sich eine gebrochene Typisierung, das individuelle Porträt wird Ausdruck von Persönlichkeit. Im Workshop erproben wir die Technik der Gouache-Malerei und gestalten Figurenbilder. Ganz besonders achten wir auf die Augen und ihre faszinierenden Blicke, in denen sich die Übergänge von abstrakt bis gegenständlich individuell interpretieren lassen.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Karin Hochstatter, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Zeichnung zu einem Workshop: "Faszinierende Blicke" darstellend.

Porträt-Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Faszinierende Blicke - Gouache-Malerei

In der Ausstellung entdecken wir die Porträtmalerei der 1920er-Jahre.

Manche Menschen in den Bildern könnten wir so auf der Straße treffen, andere sehen eher wie Fantasiewesen aus. Im Workshop erproben wir die Technik der Gouache-Malerei und gestalten eigene Porträts, Bilder von Menschen. Ganz besonders achten wir auf die Augen und ihre faszinierenden Blicke.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
 

Ergebnis eines Workshops, Foto: Karin Hochstatter, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Ein wie bunte Ölschlieren aussehnder Effekt für Fotos

Videokunst-Workshop für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren

Visuelle Experimente mit dem iPad

Bei einem Ausstellungsrundgang entdecken wir, wie kreative Filmemacher in den 1920er-Jahren mit Hilfe der Technik aus fließenden Formen, Farben und Musik Kunstwerke für die Leinwand gestalteten.

Diese Vorläufer des modernen Videoclips sind für uns Anlass, selbst Videokunst mit dem iPad zu gestalten. Wir experimentieren mit wassergefüllten Partyballons, neonbunten Farbspuren, Super-Slow-Motion und Makroaufnahmen von farbigen Flüssigkeiten und schneiden daraus eine kleine Sequenz zusammen.

8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Handschuhe, Federn, Hut: Alles um sich ein Kostüm im Stil der 20er Jahre zusammenzubasteln.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Jacke wie Hose – Eigene Klamotten effektvoller, auffälliger, glanzvoller gestalten

Wir lassen uns von den Farben und Formen Sonia Delaunays zum Umgestalten von selbst mitgebrachten Kleidungsstücken oder Stoffen anregen.

Im Workshop bedrucken und bemalen wir diese im Look der 1920er-Jahre. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Kuratorinnenführung

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mit Agnieszka Lulinska, Kuratorin der Ausstellung

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun, Selbstporträt (im Spiegel), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

 

Ein Stoff wird mit grafischen Mustern bemalt.

Textildruck-Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Jacke wie Hose

In der Ausstellung lassen wir uns von den Farben und Formen Sonia Delaunays zum Umgestalten von selbst mitgebrachten Kleidungsstücken oder Stoffen anregen. Im Workshop bedrucken und bemalen wir diese im Look der 1920er-Jahre.

8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Offene Werkstatt für ALLE

TRASH_UP – Möbel-Design

Art déco und Bauhaus? Gemeinsam werden wir zur Designer*innen und kreieren aus Papier, Holz, Stoff und Pappe unsere eigenen kleinen Möbelstücke.

In der offenen Werkstatt laden wir euch ein, verschiedene Techniken auszuprobieren und eigene Kunstprojekte zu verwirklichen. Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte.
Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!

Zur Ausstellung 1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Schriftliche Anmeldung per E-Mail erforderlich

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: pixabay, Nach Frontela

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Führung in der Mittagspause

Kunstpause – Vintage

Zur Ausstellung „1920er! Im Kaleidoskop der Moderne“

Mittwochs, 5. April, 19. April, 3. Mai, 31. Mai, 12. Juli, jeweils 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen frei buchbar

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun, Selbstporträt sitzend wie Buddha, 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

kostenlos

Telefonführung

Bei Anruf Kultur | 1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Von zuhause oder unterwegs können Sie an einer Führung durch unsere Ausstellung „1920er! Im Kaleidoskop der Moderne" über Ihr (Festnetz-)Telefon teilnehmen.

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Sie erhalten einen Einblick in Ausstellungskonzept und ausführliche Beschreibungen zu den Kunstwerken. Die Kunstvermittlerin vermittelt einen lebendigen Einblick in ein Jahrzehnt, welches einerseits von einer tiefen Zerrissenheit geprägt war und andererseits ungebrochen an den Fortschritt glaubte und dies in einer Zeit mit einem noch nie da gewesenem Innovationsschub in allen gesellschaftlichen Bereichen (Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik).

Kostenfreie Teilnahme
Anmeldung nur unter: buchung@beianrufkulur.de
oder T 040 20940429 (Melanie Wölwer).
Der Zugangslink wird am Tag vor der Telefonführung per E-Mail versendet.
Weitere Termine und Informationen: www.beianrufkultur.de


Bei Anruf Kultur ist eine gemeinsame Initiative vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und grauwert, dem Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Wikimedia Commons, Bakelit Wählscheibentelefon, Bell Company model number AP41750, Foto von Berthold Werner

 

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Eine Kollage aus Zeichungen, für den Workshop "Faszinierende Bilcke"

Porträt-Workshop für Erwachsene

Faszinierende Blicke – Gouache-Malerei

In der Ausstellung entdecken wir die Porträtmalerei der 1920er-Jahre.

Zwischen Abstraktion und Figuration zeigt sich eine gebrochene Typisierung, das individuelle Porträt wird Ausdruck von Persönlichkeit. Im Workshop erproben wir die Technik der Gouache-Malerei und gestalten Figurenbilder. Ganz besonders achten wir auf die Augen und ihre faszinierenden Blicke, in denen sich die Übergänge von abstrakt bis gegenständlich individuell interpretieren lassen.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Karin Hochstatter, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Führung, Kreativ-Aktion und Austausch für Erwachsene

Queer Space

Queere Menschen bildeten in den 1920er-Jahren bereits eine ausgeprägte Subkultur.

Besonders in den Großstädten prägten lesbische, schwule, bisexuelle, intergeschlechtliche, trans- und nichtbinäre Persönlichkeiten Kunst, Gesellschaft und Wissenschaft.
Bei einem Ausstellungsrundgang greifen wir queere Anknüpfungspunkte auf, die wir im Workshop-Raum mittels einer Kreativ-Aktion vertiefen.
Bei einem Getränk tauschen wir uns zu unseren künstlerischen Versuchen aus und kommen im lockeren Rahmen ins Gespräch.

Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Kuratorinnenführung

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mit Agnieszka Lulinska, Kuratorin der Ausstellung

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun, Selbstporträt (im Spiegel), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

 

Scherenschnitt: Ein Mann läuft eimem Elefanten hinterher.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Märchenhafte Filmwelt – Silhouetten-Animation

In den Silhouetten-Filmen Lotte Reinigers entstand bereits in den 1920er-Jahren eine märchenhafte Filmwelt der Wünsche, Träume und Wunder aus schwarzem Fotokarton, Draht und Butterbrotpapier.

Wir gestalten unsere eigenen Figuren mit dieser genial-einfachen Technik. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto: Blindenführung mit Führhund und Vermittler in einer Ausstellung

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Die 1920er-Jahre mit ihren gesellschaftlichen Umbrüchen, den technischen Entwicklungen, die alles beschleunigten, und den innovativen Entwicklungen in Kunst und Kultur üben bis heute einen besonderen Reiz auf uns aus.

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit
Die Ausstellung taucht ein in eine Zeit, die von tiefer Zerrissenheit und gleichzeitig von einem ungebrochenen Fortschrittsglauben geprägt war. Dabei beleuchtet sie das Phänomen der Großstadt, die sich wandelnden Rollenbilder von Frau und Mann sowie das Entstehen neuer Lebenswelten und sucht nach Parallelen in der Entwicklung in der heutigen Zeit.
Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibungen die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden.
Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei­
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Lesung – Die Zwanziger Jahre

Metropolen – Menschenbilder – Lebenswelten

Texte, Gedichte und Briefwechsel, gelesen von Frauke Poolman und Manon Straché

Frauke Poolman ist eine deutsch-niederländische Schauspielerin, Synchron- und Hörfunksprecherin, die aus einer niederländischen Theaterfamilie stammt. Sie arbeitet nunmehr in der fünften Generation als Schauspielerin. An der Otto-Falckenberg-Schule in München unterrichtet sie Hörspiel und Mikrofonarbeit. Als Sprecherin zahlloser Hörbuchproduktionen kann man ihre Stimme nun in der Lesung des neuen Romans von Salman Rushdie „Victora City“ erleben.
Manon Straché ist aus zahlreichen Fernsehproduktionen bekannt, darunter der Lindenstraße, Hotel Elfie, girl friends – Freundschaft mit Herz oder Das Traumschiff. Neben ihren Filmrollen ist sie immer wieder auf deutschen Theaterbühnen zu sehen. Mit ihrem Buch Leise jedoch kann ich nicht, meine Geschichte der Geschichte (Südwestverlag) ist sie in ganz Deutschland auf Lesereise und arbeitet ebenfalls als Hörbuch- und Hörspielsprecherin.
Beide Künstlerinnen haben im gleichen Studienjahr an der Theaterhochschule Hans Otto in Leipzig Schauspiel studiert.

Discjockey Stephan Wuthe rahmt die Veranstaltung mit Musik der 20er Jahre. Dazu legt er original Schellackplatten auf sein Grammophon und kommentiert das Gehörte.

13 €/ermäßigt 6,50 €
Tickets sind an der Kasse oder über bundeskunsthalle.de/tickets erhältlich.

Abb.: Links: Manon Straché: gemeinfrei, rechts: Frauke Poolman: Matthias Scheuer, audioberlin.com

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Kino im Forum | Stummfilm mit Livemusik

Menschenbilder – Die neue Frau: Die Büchse der Pandora

„Die Büchse der Pandora“ ist ein deutscher Stummfilm in dem die amerikanische Schauspielerin Mary Louise Brooks die Hauptrolle spielte.

Die Geschichte des Films beruht lose auf den Dramen Erdgeist und die Büchse der Pandora von Frank Wedekind.
Mary Louise Brooks prägte das neue Frauenbild der zwanziger Jahre mit Bubikopffrisur und einer neuen Freizügigkeit in Mode und Genderfragen entscheidend mit.
Brooks entwickelte mit ihrer natürlichen Spielweise einen völlig neuen, Aufsehen erregenden Schauspielerinnentyp. Sie wurde mit diesem Film zur Legende. Der Film durchbrach zugleich eine Reihe von Tabus über das Bild der Frau und ihre Realität und zeigt als erster Film eine lesbische Liebe. Bei Zensoren und Verleihern stieß eine der Hauptszenen des Films, Lulus Liebe zur Gräfin Geschwitz, auf großen Widerstand und wurde in manchen Ländern sogar aus dem Film geschnitten. In Deutschland erhielt er 1929 ein Jugendverbot und wurde 1934 ganz von der NS-Zensur verboten.

Regie: Georg Wilhelm Pabst, USA 1929, 134 Minuten

13 €/ermäßigt 6,50 € (inkl. Eintritt in die Ausstellung vor 19 Uhr)
Tickets sind an der Kasse oder über bundeskunsthalle.de/tickets erhältlich.

In Kooperation mit Förderverein Filmkultur Bonn e.V.

Foto von Paulina Milde-Jachowska auf Unsplash

Ein Stoff wird mit grafischen Mustern bemalt.

Textildruck-Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Jacke wie Hose

In der Ausstellung lassen wir uns von den Farben und Formen Sonia Delaunays zum Umgestalten von selbst mitgebrachten Kleidungsstücken oder Stoffen anregen. Im Workshop bedrucken und bemalen wir diese im Look der 1920er-Jahre.

8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren

Dinos, Einhörner und Fantasiegestalten – Knetgummi-Animationsfilme mit dem iPad

Gertie the Dinosaur zählt zu den bekanntesten und innovativsten Animationsfilmen der frühen Filmgeschichte.

Winsor McCay läutete mit der liebenswerten Gertie in den 1920ern die Zeichentrickgeschichte ein. Aus Knete gestalten wir eigene Figuren, die wir mit der APP Stop Motion Studio auf iPads in Szene setzen. Trickfilm-Profis bauchen viel Geduld, aber am Ende steht ein eigener kleiner Animationsfilm.

Information und Anmeldung:
50 €/ermäßigt 25 € (mit Bonn-Ausweis), für Geflüchtete kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich
T +49 228 9171–243

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Kino im Forum | Stummfilm mit Livemusik

Lebenswelten: Mutter Krausens Fahrt ins Glück

„Mutter Krausens Fahrt ins Glück" ist ein deutscher Stummfilm, der von der Prometheus Filmproduktionsgesellschaft in den Jofa-Ateliers in Berlin-Johannisthal produziert wurde.

Er zählt er zu den Vertretern des so genannten Proletarischen Films. Der Film basiert auf einer Idee des Zeichners Heinrich Zille, der für seine sozialkritische Darstellung der Berliner Unterschicht, des Milljöh, bekannt ist. Schauplatz ist der Berliner Bezirk Wedding, das damalige Arbeiterviertel.
Dort leben in ärmlichen Verhältnissen Mutter Krause, ihre Tochter Erna und ihr Sohn Paul in einer kleinen Wohnung, die sie sich noch mit dem Schlafburschen, einem Ganoven, und dessen Braut Friede, einer Prostituierten, teilen müssen.
Mutter Krause arbeitet als Zeitungsverkäuferin. Eines Tages lernt Erna auf dem Rummelplatz die Liebe ihres Lebens, den Bauarbeiters Max, kennen.

Regie: Phil Jutzi, D 1929, 105 Minuten

13 €/ermäßigt 6,50 € (inkl. Eintritt in die Ausstellung vor 19 Uhr)
Tickets sind an der Kasse oder über bundeskunsthalle.de/tickets erhältlich.

In Kooperation mit Förderverein Filmkultur Bonn e.V.

Foto von Paulina Milde-Jachowska auf Unsplash

Ein wie bunte Ölschlieren aussehnder Effekt für Fotos

Videokunst-Workshop für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren

Visuelle Experimente mit dem iPad

Bei einem Ausstellungsrundgang entdecken wir, wie kreative Filmemacher in den 1920er-Jahren mit Hilfe der Technik aus fließenden Formen, Farben und Musik Kunstwerke für die Leinwand gestalteten.

Diese Vorläufer des modernen Videoclips sind für uns Anlass, selbst Videokunst mit dem iPad zu gestalten. Wir experimentieren mit wassergefüllten Partyballons, neonbunten Farbspuren, Super-Slow-Motion und Makroaufnahmen von farbigen Flüssigkeiten und schneiden daraus eine kleine Sequenz zusammen.

8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

ausgebucht
kostenlos

Sommerferienprogramm zum Thema Nachhaltigkeit für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Kunstworkshop: Leuchtende Superstadt

Wir entdecken in der Ausstellung, wie in den 1920er-Jahren das menschliche Zusammenleben ganz neue Dimensionen annahm:

Städte wurden zu Metropolen, die Menschen suchten in ihnen nach Arbeit und einem besseren Leben. Man baute neue, moderne Wohnquartiere, umfangreiche Verkehrsnetze, und auch die Müll- und Abwasserentsorgung musste dem Bevölkerungswachstum standhalten. Mit der Künstlerin Katrin Könker entdecken wir unsere eigene Stadt, besuchen eine echte Kläranlage und gestalten Bilder leuchtender Superstädte.

Kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Mit freundlicher Unterstützung des Kooperationsprojekts
Wir machen Zukunft! Künstlerisches Forschen – Mit jungen Menschen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit des Kulturamts Bonn

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Fortunato Depero, The New Babel, 1930, Tempera auf Karton © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: MART - Archivio fotografico e Mediateca

Eine Kollage aus Zeichungen, für den Workshop "Faszinierende Bilcke"

Porträt-Workshop für Erwachsene

Faszinierende Blicke – Gouache-Malerei

In der Ausstellung entdecken wir die Porträtmalerei der 1920er-Jahre.

Zwischen Abstraktion und Figuration zeigt sich eine gebrochene Typisierung, das individuelle Porträt wird Ausdruck von Persönlichkeit. Im Workshop erproben wir die Technik der Gouache-Malerei und gestalten Figurenbilder. Ganz besonders achten wir auf die Augen und ihre faszinierenden Blicke, in denen sich die Übergänge von abstrakt bis gegenständlich individuell interpretieren lassen.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Karin Hochstatter, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Handschuhe, Federn, Hut: Alles um sich ein Kostüm im Stil der 20er Jahre zusammenzubasteln.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Jacke wie Hose – Eigene Klamotten effektvoller, auffälliger, glanzvoller gestalten

Wir lassen uns von den Farben und Formen Sonia Delaunays zum Umgestalten von selbst mitgebrachten Kleidungsstücken oder Stoffen anregen.

Im Workshop bedrucken und bemalen wir diese im Look der 1920er-Jahre. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren

Dinos, Einhörner und Fantasiegestalten – Knetgummi-Animationsfilme mit dem iPad

Gertie the Dinosaur zählt zu den bekanntesten und innovativsten Animationsfilmen der frühen Filmgeschichte.

Winsor McCay läutete mit der liebenswerten Gertie in den 1920ern die Zeichentrickgeschichte ein. Aus Knete gestalten wir eigene Figuren, die wir mit der APP Stop Motion Studio auf iPads in Szene setzen. Trickfilm-Profis bauchen viel Geduld, aber am Ende steht ein eigener kleiner Animationsfilm.

Information und Anmeldung:
50 €/ermäßigt 25 € (mit Bonn-Ausweis), für Geflüchtete kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich
T +49 228 9171–243

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Führung in der Mittagspause

Kunstpause – Vintage

Zur Ausstellung „1920er! Im Kaleidoskop der Moderne“

Mittwochs, 5. April, 19. April, 3. Mai, 31. Mai, 12. Juli, jeweils 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen frei buchbar

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun, Selbstporträt sitzend wie Buddha, 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Zeichnung zu einem Workshop: "Faszinierende Blicke" darstellend.

Porträt-Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Faszinierende Blicke - Gouache-Malerei

In der Ausstellung entdecken wir die Porträtmalerei der 1920er-Jahre.

Manche Menschen in den Bildern könnten wir so auf der Straße treffen, andere sehen eher wie Fantasiewesen aus. Im Workshop erproben wir die Technik der Gouache-Malerei und gestalten eigene Porträts, Bilder von Menschen. Ganz besonders achten wir auf die Augen und ihre faszinierenden Blicke.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
 

Ergebnis eines Workshops, Foto: Karin Hochstatter, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Kuratorinnenführung

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mit Agnieszka Lulinska, Kuratorin der Ausstellung

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun, Selbstporträt (im Spiegel), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

 

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Scherenschnitt: Ein Mann läuft eimem Elefanten hinterher.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Märchenhafte Filmwelt – Silhouetten-Animation

In den Silhouetten-Filmen Lotte Reinigers entstand bereits in den 1920er-Jahren eine märchenhafte Filmwelt der Wünsche, Träume und Wunder aus schwarzem Fotokarton, Draht und Butterbrotpapier.

Wir gestalten unsere eigenen Figuren mit dieser genial-einfachen Technik. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto: Blindenführung mit Führhund und Vermittler in einer Ausstellung

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Die 1920er-Jahre mit ihren gesellschaftlichen Umbrüchen, den technischen Entwicklungen, die alles beschleunigten, und den innovativen Entwicklungen in Kunst und Kultur üben bis heute einen besonderen Reiz auf uns aus.

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit
Die Ausstellung taucht ein in eine Zeit, die von tiefer Zerrissenheit und gleichzeitig von einem ungebrochenen Fortschrittsglauben geprägt war. Dabei beleuchtet sie das Phänomen der Großstadt, die sich wandelnden Rollenbilder von Frau und Mann sowie das Entstehen neuer Lebenswelten und sucht nach Parallelen in der Entwicklung in der heutigen Zeit.
Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibungen die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden.
Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei­
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Zwei Frauen führen inklusiv in leichter Sprache und für sehbehinderte im Tandem durch eine Ausstellung der Bundeskunsthalle.

Eine Führung in Klarer Sprache

Maschinen-Mensch und Bubi-Kopf: Die 1920er-Jahre

Mit der Kunstvermittlerin Uschi Baetz

Piktogramm: Leichte Sprache

In der Ausstellung geht es um die Zeit vor 100 Jahren.
Damals verändert sich viel:
Die Groß-Stadt entsteht. Mit Hoch-Häusern, Fabriken und breiten Straßen.
Immer mehr Menschen fahren Auto. Zum ersten Mal auch die Frauen.
Frauen tragen nun kurze Kleider und kurze Haare. Die neue Frisur heißt Bubi-Kopf.
Die Menschen treffen sich in Bars und hören Jazz, eine neue Musik.
Dazu tanzt man Charleston: ein neuer Tanz. Viele finden den Tanz ganz schlimm.
Der Maschinen-Mensch wird erfunden: der erste Roboter.
Die Ausstellung stellt eine Frage: Gibt es solche Veränderungen auch in unserer Zeit heute?
Gemeinsam schauen wir uns alles an und sprechen darüber.
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.

Anmeldung und Information:
Dauer: 90 Minuten
3 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung min. 7 Tage vor der Veranstaltung erforderlich

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Bei einer Tandemführung © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

kostenlos

Sommerferienprogramm zum Thema Nachhaltigkeit für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Kunstworkshop: Leuchtende Superstadt

Wir entdecken in der Ausstellung, wie in den 1920er-Jahren das menschliche Zusammenleben ganz neue Dimensionen annahm:

Städte wurden zu Metropolen, die Menschen suchten in ihnen nach Arbeit und einem besseren Leben. Man baute neue, moderne Wohnquartiere, umfangreiche Verkehrsnetze, und auch die Müll- und Abwasserentsorgung musste dem Bevölkerungswachstum standhalten. Mit der Künstlerin Katrin Könker entdecken wir unsere eigene Stadt, besuchen eine echte Kläranlage und gestalten Bilder leuchtender Superstädte.

Kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Mit freundlicher Unterstützung des Kooperationsprojekts
Wir machen Zukunft! Künstlerisches Forschen – Mit jungen Menschen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit des Kulturamts Bonn

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Fortunato Depero, The New Babel, 1930, Tempera auf Karton © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: MART - Archivio fotografico e Mediateca

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections