Lehrkäfte, Erzieher*innen und Dozent*innen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne


Alle Besucher*innen bis einschließlich 18 Jahre haben an allen Tagen freien Eintritt in die Ausstellungen der Bundeskunsthalle.
Als Begleitung für Schulklassen haben auch Lehrkräfte und Erzieher*innen freien Eintritt.

Jahreskarte Kita & Schule

Eine Karte für alle jungen Kunstfans
Leistungen:
• Mit der Jahreskarte Kita & Schule erhalten beliebig viele Gruppen Ihrer Kita oder Schule einen Rabatt von 50 % auf die Gruppengebühr von Führungen, Workshops und Insta-Stories.
• Erzieher*innen und Lehrkräfte erhalten zur Vorbereitung des Gruppenbesuchs freien Eintritt in die Ausstellungen.

Die Karte ist kostenfrei.
Die Laufzeit beträgt 12 Monate.

Das Bestellformular für die Jahreskarte Kita & Schule ist an der Kasse der Bundeskunsthalle erhältlich oder im ArtCard-Büro unter T +49 228 9171–222, oder per E-Mail
Nach Eingang des ausgefüllten Bestellformulars wird die Karte an Ihre Kita oder Schule gesandt.

Angebote für Schulklassen

Workshops für Grundschulen

Porträts in Gouache-Malerei
Faszinierende Blicke
In der Ausstellung entdecken wir die Porträtmalerei der 1920er-Jahre. Manche Menschen in den Bildern könnten wir so auf der Straße treffen, andere sehen eher wie Fantasiewesen aus. Im Workshop erproben wir die Technik der Gouache-Malerei und gestalten eigene Porträts, Bilder von Menschen. Ganz besonders achten wir auf die Augen und ihre faszinierenden Blicke.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Textildruck-Workshop für Kitas
Jacke wie Hose
In der Ausstellung lassen wir uns von den Farben und Formen Sonia Delaunays zum Umgestalten von selbst mitgebrachten Kleidungsstücken oder Stoffen anregen. Im Workshop bedrucken und bemalen wir diese im Look der 1920er-Jahre.

Silhouetten-Animation
Märchenhafte Filmwelt
In den Silhouetten-Filmen Lotte Reinigers entstand bereits in den 1920er-Jahren eine märchenhafte Filmwelt der Wünsche, Träume und Wunder aus schwarzem Fotokarton, Draht und Butterbrotpapier. Nach einem Ausstellungsrundgang gestalten wir unsere eigenen Figuren und Szenerien mit dieser genial-einfachen Technik.



Frei buchbar
120 Minuten, 100 €

Workshops für die Sekundarstufen

Faszinierende Blicke
Gouache-Malerei
In der Ausstellung entdecken wir die Porträtmalerei der 1920er-Jahre. Zwischen Abstraktion und Figuration zeigt sich eine gebrochene Typisierung, das individuelle Porträt wird Ausdruck von Persönlichkeit. Im Workshop erproben wir die Technik der Gouache-Malerei und gestalten Figurenbilder. Ganz besonders achten wir auf die Augen und ihre faszinierenden Blicke, in denen sich die Übergänge von abstrakt bis gegenständlich individuell interpretieren lassen.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Fotografie-Workshop für die Sekundarstufen
Fotostudio 1920
Kniebundhosen, Schiebermützen, Fransen, Pailletten, Garçonne-Look, Stirnbänder, Mary Janes, Sanduhrfigur und Manschettenknöpfe helfen uns beim modischen Spiel mit Gender, Rollen oder Identitäten im Stil der 1920er-Jahre. Kurbeltelefon, Charleston-Schritt und Co. untermalen dabei unsere Verwandlungen, die wir in einem Fotostudio festhalten. Solo, Duo oder als Gruppe – unsere schönsten Schnappschüsse nehmen wir mit nach Hause.
 

Videokunst-Workshop
Visuelle Experimente mit dem iPad
Bei einem Ausstellungsrundgang entdecken wir, wie kreative Filmemacher in den 1920er-Jahren mit Hilfe der Technik aus fließenden Formen, Farben und Musik Kunstwerke für die Leinwand gestalteten. Diese Vorläufer des modernen Videoclips sind für uns Anlass, um selbst Videokunst mit dem iPad zu gestalten. Wir experimentieren mit wassergefüllten Partyballons, neonbunten Farbspuren, Super-Slow-Motion und Makroaufnahmen von farbigen Flüssigkeiten und schneiden daraus eine kleine Sequenz zusammen.


Frei buchbar
120 Minuten, 100 €

Angebote für Kitas

Porträts in Gouache-Malerei
Faszinierende Blicke
In der Ausstellung entdecken wir die Porträtmalerei der 1920er-Jahre. Manche Menschen in den Bildern könnten wir so auf der Straße treffen, andere sehen eher wie Fantasiewesen aus. Im Workshop erproben wir die Technik der Gouache-Malerei und gestalten eigene Porträts, Bilder von Menschen. Ganz besonders achten wir auf die Augen und ihre faszinierenden Blicke.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Textildruck-Workshop für Kitas
Jacke wie Hose
In der Ausstellung lassen wir uns von den Farben und Formen Sonia Delaunays zum Umgestalten von selbst mitgebrachten Kleidungsstücken oder Stoffen anregen. Im Workshop bedrucken und bemalen wir diese im Look der 1920er-Jahre.


Frei buchbar
120 Minuten, 50 €

 

Fortbildungen

für Lehrkräfte und Erzieher*innen

Foto: Ein Haufen vieler durcheinanderliegender Bunststifte.

Fortbildung für Erzieher*innen

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967-1992

Mit Julia Kürten (Kunstvermittlerin) und Barbara Dörffler (Künstlerin und Kunstvermittlerin)

In den ersten 60 Minuten begleitet Sie unsere Kunstvermittlerin durch die Ausstellung. Im zweiten Teil erproben Sie mit der Künstlerin in den Workshop-Räumen die kreativ-praktischen Angebote.

Kostenfreie Teilnahme für Erzieher*innen nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 13. Oktober

Foto: Tania Beilfuss © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto: Ein Haufen vieler durcheinanderliegender Bunststifte.

Fortbildung für Erzieher*innen

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967-1992

Mit Julia Kürten (Kunstvermittlerin) und Barbara Dörffler (Künstlerin und Kunstvermittlerin)

In den ersten 60 Minuten begleitet Sie unsere Kunstvermittlerin durch die Ausstellung. Im zweiten Teil erproben Sie mit der Künstlerin in den Workshop-Räumen die kreativ-praktischen Angebote.

Kostenfreie Teilnahme für Erzieher*innen nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 13. Oktober

Foto: Tania Beilfuss © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto zeigt eine gemalte Glühlampe auf einem Notizzettel.

Fortbildung für Lehrkräfte

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Mit Maria Bodil Damm (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin).

In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir Sie kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule bis zum 20. Oktober (begrenzte Platzzahl).

Abb.: AbsolutVision (Unsplash)

Foto zeigt eine gemalte Glühlampe auf einem Notizzettel.

Fortbildung für Lehrkräfte

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Mit Maria Bodil Damm (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin).

In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir Sie kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule bis zum 20. Oktober (begrenzte Platzzahl).

Abb.: AbsolutVision (Unsplash)