Der Persische Garten
Die Erfindung des Paradieses
13. April bis 15. Oktober 2017
Zeitgleich beginnend zur Ausstellung Iran. Frühe Kulturen zwischen Wasser und Wüste lädt ein persischer Garten auf dem Museumsplatz bis in den Oktober hinein zum Verweilen und Genießen ein. In Iran gehören gleich mehrere Gärten und Gartenanlagen zum UNESCO-Weltkulturerbe.
«Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat.»
Dieses persische Sprichwort zeugt von der Bedeutung und Wertschätzung der Gärten in Iran. Tatsächlich geht das moderne Wort „Paradies“ auf den avestischen Begriff pairidaeza, Umfriedung, zurück. Daraus wurde im Mittelpersischen Pardes und in der griechischen Überlieferung paradeisos. Den ältesten überlieferten Persischen Garten ließ Kyros der Große im 6. vorchristlichen Jahrhundert anlegen.
Iran kennt verschiedene Typen von Gärten im öffentlichen, aber auch in einem von Wohnhäusern umschlossenen privaten Raum. Sie alle sind um das lebenspendende Wasser angelegt und folgen dem Prinzip der Aufteilung des Gartens in vier Bereiche.
Unsere Anlage spiegelt keinen realen Garten, vielmehr bildet sie einen Archetyp ab, wie ihn die Gartenbaumeister seit der Antike im morgen- und abendländischen Kulturraum anlegen. Licht und Schatten, Hitze und Kühle, das beruhigende Plätschern von Wasser, der betörende Duft von Blumen – der Garten ist ein von Menschen gemachtes Paradies. Treten Sie ein in diese die Sinne erfrischende Oase, und genießen Sie die Atmosphäre des Persischen Gartens!
Für die Ausstellungen Iran. Frühe Kulturen zwischen Wasser und Wüste und Der Persische Garten. Die Erfindung des Paradieses wird es erstmalig in der Bundeskunsthalle einen Mediaguide in Deutscher Gebärdensprache geben.
#PersischerGarten | twitter.com | facebook.com | instagram.com
Fotografieren
Das Fotografieren im Persischen Garten ist nicht nur erlaubt sondern erwünscht.
Teilen Sie Ihre Fotos auch gern über die sozialen Medien und nutzen Sie die offiziellen Hashtags.
Eintritt und Tickets im Vorverkauf
Der Persische Garten
5 €/ermäßigt 3,30 €/Familienkarte 8 €
(Kassenpreise der Bundeskunsthalle)
Freitags freier Eintritt für Schulklassen
Happy-Hour-Ticket: 7 € für alle Ausstellungen (jeweils 2 Std. vor Schließung, nur für Individualbesucher). Es werden auch Kombikarten zum Besuch aller zeitgleich in der Bundeskunsthalle stattfindenden Ausstellungen angeboten. Weitere Informationen zu den Eintrittspreisen
Literatur zur Ausstellung
Die offizielle Audio-App zur Ausstellung
Kostenlos im Apple AppStore oder bei Google Play
Künstlerische Konzeption und Produktion des Audioguides und der Apps durch www.linon.de.