Der Rhein
Eine europäische Flussbiografie
9. September 2016 bis 22. Januar 2017
Der Rhein ist eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt. Seit Jahrtausenden befördert er Bodenschätze, Baumaterial und Menschen, aber auch Luxusgüter und Kunstschätze, Waffen, Ideen, Märchen und Mythen durch halb Europa. Beeindruckende Städte, Klöster und Kathedralen, ebenso wie Ballungsräume und Industrieansiedlungen säumen den Strom.
«Die ganze Geschichte von Europa liegt in diesem Fluss (...)»Victor Hugo, Der Rhein, (Brief XIV), 1838
Er war und ist Grenze und verbindendes Element gleichermaßen und prägt bis heute die Menschen, die sich an seinen Ufern niedergelassen haben. Seit römischer Zeit war der Rhein mit wechselnden Fronten zwischen Germanien und Gallien, der Schweiz und Burgund, Deutschland und Frankreich, Belgien und Holland Pforte, Festung und Grenze, Brücke und Furt. Er wurde reguliert, begradigt, verschmutzt, umkämpft, erobert und besetzt.
Die Ausstellung begleitet den Rhein von seinen Quellen bis zum Rhein-Maas-Schelde-Delta und schildert am Beispiel einzelner Orte und Regionen von folgenreichen und teils dramatischen Ereignissen aus über 2000 Jahren Kulturgeschichte: von den Römern, dem Bau gotischer Kathedralen, der Rheinromantik, den Kriegen und der Bonner Republik bis zur Europäischen Union, die am Rhein entstand. Der Fluss erzählt in historischen Bezügen seinen Lebenslauf als Geschichte der europäischen Integration und so folgt die Ausstellung der kulturpolitischen Botschaft zu grenzüberschreitender Kooperation seiner Anrainer Schweiz, Österreich, Liechtenstein, Deutschland, Frankreich und Niederlande. Nie zuvor wurde dem Rhein eine biografische Ausstellung gewidmet; gegliedert in 13 thematische Kapitel, präsentiert sie anhand von mehr als 300 Exponaten u. a. von Künstlern wie Salomon van Ruysdael, Albert Cuyp, William Turner, Clarkson Stanfield, Caspar Nepomuk Johann Scheuren, Hans Makart, Max Ernst, Anselm Kiefer und Andreas Gursky seine Geschichte von der Prähistorie bis zur Gegenwart.
Eine Ausstellung der Bundeskunsthalle in Kooperation mit dem LVR-LandesMuseum Bonn
Das LVR-LandesMuseum Bonn präsentiert zeitgleich die Ausstellung bilderstrom – Der Rhein und die Fotografie 2016–1853. Kombitickets für beide Ausstellungen inklusive VRS-Fahrausweis sind über Bonnticket online und an allen bekannten VVK-Stellen erhältlich.
Film zur Ausstellung
#derRhein | twitter.com | facebook.com | instagram.com
#RheinRad
#RheinRad – MITRADELN UND DEN RHEIN ERLEBEN!
Mirjam Stegherr ist freie Journalistin und Beraterin in Berlin. Wenn sie Zeit findet, reist sie, läuft, wandert und fährt Fahrrad. Für die Bundeskunsthalle radelt die gebürtige Rheinländerin den Rhein entlang von Konstanz bis nach Bonn und berichtet von ihren Erfahrungen entlang des Flusses.
bundeskunsthalle.de/blog
twitter.com/mirjam_stegherr
Am letzten Tag ihrer RheinRad-Tour sind alle Interessierten dazu aufgerufen, Mirjam Stegherr bis nach Bonn zu begleiten. In Andernach sowie in Rolandseck bei Remagen besteht die Möglichkeit, mit dem Fahrrad dazu zu stoßen. In der Bundeskunsthalle angekommen, könnt ihr euch mit einem Ausstellungsbesuch belohnen und an einer kostenlosen Führung teilnehmen. Wir freuen uns über jeden Teilnehmer und hoffen auf Sonnenschein!
Mitradeltag am Sonntag, 18. September
9.30 Uhr
Treffpunkt: Andernach am „Alter Krahnen“
Kartenansicht: http://bit.ly/alter_krahnen
(Bis zur nächsten Station in Rolandseck sind es 28 km.)
ca. 12.30 / 13 Uhr
Ankunft in Rolandseck
Treffpunkt: Café, Mittagessen
13.30 Uhr
Weiterfahrt
Treffpunkt: Radweg an der Fähre Rolandseck (vor dem Arp-Museum)
Kartenansicht: http://bit.ly/rolandseck
15 Uhr
Ankunft in der Bundeskunsthalle
15.15 Uhr
Führung durch „Der Rhein. Eine europäische Flussbiografie"
Die Führung ist kostenlos, der Eintritt in die Ausstellung regulär.
Anmeldung unter: rheinrad@bundeskunsthalle.de
Literatur zur Ausstellung
Die offizielle Audio-App zur Ausstellung
Kostenlos im Apple AppStore oder bei Google play
Künstlerische Konzeption und Produktion des Audioguides und der Apps durch www.linon.de.
Die kostenlose Wissens-App zur Ausstellung
grasp – pretty. smart.
Menüpunkte Kunst/Rhein
Kostenloser Download im App Store oder über Google Play
150 Fragen – 150 Antworten zum Thema „Der Rhein”
Eintritt und Tickets im Vorverkauf
12 €, ermäßigt 8 €, Familienkarte 18 €
Freitags freier Eintritt für Schulklassen
Happy-Hour-Ticket: 7 € für alle Ausstellungen (jeweils 2 Std. vor Schließung, nur für Individualbesucher). Es werden auch Kombikarten zum Besuch aller zeitgleich in der Bundeskunsthalle stattfindenden Ausstellungen angeboten. Weitere Informationen zu den Eintrittspreisen