Eine kurze Geschichte der Menschheit

100 000 Jahre Kulturgeschichte

22. November 2016 bis 26. März 2017

Eine kurze Geschichte der Menschheit – diesen Titel trägt der internationale Bestseller des israelischen Historikers Yuval Noah Harari, der auch die Erzählstruktur der gleichnamigen Ausstellung bestimmt. Die Schau mit herausragenden Objekten aus der Sammlung des Israel Museums in Jerusalem wurde anlässlich von dessen 50-jährigen Bestehen konzipiert und wird nun erstmalig in Europa gezeigt.

«Die Menschheit beherrscht die Welt, denn der Mensch ist das einzige Lebewesen, das an Erfindung glaubt.» Yuval Noah Harari

Die historischen Artefakte erzählen die Geschichte der Menschheit von ihrem Aufbruch in die Zivilisation bis in die Gegenwart. Zu ihnen gehören die ältesten Werkzeuge, seltene Hinweise auf die Koexistenz von Homo sapiens und Neandertalern, die frühesten Beispiele für den Gebrauch von Schrift und Münzen, eine kostbare Ausgabe der Gutenberg-Bibel, eine fotografische Reproduktion der ältesten Niederschrift der Zehn Gebote, eine Replik von Edisons Glühlampe sowie das Originalmanuskript der Relativitätstheorie von Albert Einstein.

Warum starb der Neandertaler aus? Wird ihm der Eisbär folgen? Welchen Anteil haben wir daran?
Der Mensch bewegt sich zwischen Extremen: Er ist gleichermaßen passiver Konsument  und furchtloser Eroberer des Weltalls. Woher kommen wir, wohin gehen wir, was hinterlassen wir?

«Geld ist die einzige Sache in der Welt, der jeder traut.» Yuval Noah Harari

Einen großen Schatz der Ausstellung bilden 36 Skulpturen von Göttinnen und Göttern aus aller Welt – von neolithischen Stein- und Tonplastiken über altägyptische, griechische und römische Götterdarstellungen bis hin zu Skulpturen aus Lateinamerika, Afrika und Asien. Diese Objekte werden ausgewählten Positionen der zeitgenössischen Kunst gegenübergestellt, welche die Geschichte mit der Gegenwart verknüpfen. Darunter sind Werke von Mirosław Bałka, Bruce Conner, Mark Dion, Douglas Gordon, Adrian Paci, Paul Pfeiffer, Charles Ray, Michal Rovner, Haim Steinbach und Mark Wallinger.

Eine Ausstellung des Israel Museums, Jerusalem, in Kooperation mit der Bundeskunsthalle, Bonn

Film zur Ausstellung
Eine kurze Geschichte der Menschheit – Behind the art 6:12 Minuten
Eine kurze Geschichte der Menschheit – Talking Heads 4:26 Minuten

#menschheitsgeschichte twitter.com | facebook.cominstagram.com

Die offizielle Audio-App zur Ausstellung

Kostenlos im Apple AppStore oder bei Google play

Künstlerische Konzeption und Produktion des Audioguides und der Apps durch www.linon.de.

Eintritt und Tickets im Vorverkauf

10 €, ermäßigt 6,50 €, Familienkarte 16 €

Freitags freier Eintritt für Schulklassen
Happy-Hour-Ticket: 7 € für alle Ausstellungen (jeweils 2 Std. vor Schließung, nur für Individualbesucher). Es werden auch Kombikarten zum Besuch aller zeitgleich in der Bundeskunsthalle stattfindenden Ausstellungen angeboten. Weitere Informationen zu den Eintrittspreisen