Führungen, Dialog und Workshops

GOETHE

Frei buchbares Angebot für Integrations- und Sprachkurse für Geflüchtete
Kultur_Sprache_Kunst_Kennenlernen

Ausstellungsrundgang mit anschließendem praktischen Arbeiten

120 Minuten
2 € pro Person (Integrationskurse)
Max. 20 Personen

Frei buchbares Angebot
Austellungsrundgang
Meet & Speak

Wir wollen Geflüchtete, Migrant(inn)en und in Deutschland Aufgewachsene dazu einladen, aktuelle Ausstellungen in der Bundeskunsthalle zu entdecken. Dabei bietet sich die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, einander kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.

Kommt vorbei, bringt Freunde und eure Sprachen mit!
Melden Sie sich bei uns an, wir beraten Sie gern!

90 Minuten
Ausstellungsrundgang
Kostenfrei buchbar für Gruppen, die sich aus Geflüchteten und in Deutschland Aufgewachsenen zusammensetzen. Dieses Angebot eignet sich sowohl für Tandem-Gruppen oder Patenschaften, als auch für Sprachschulen, Integrationskurse, Willkommensklassen, Verbände, Vereine, Initiativen und Flüchtlingshilfen.

Gruppenangebot
Führungen in arabischer Sprache
Welcome!

Im Rahmen der speziell von uns entwickelten Führungs- und Veranstaltungsangebote können Geflüchtete und Interessierte die aktuellen Ausstellungen der Bundeskunsthalle kennenlernen und miteinander ins Gespräch kommen. Kostenfrei für Geflüchtete (nach Vorlage eines Nachweises)
Wir freuen uns auf Sie!

Gruppen bis 25 Personen
Dauer: 60- oder 90-minütige Führung
Information und Anmeldung:
T +49 228 9171–478
oder per E-Mail an schuering@bundeskunsthalle.de

Sommerferienprogramm

Alle Workshops jeweils 10.15–13.15 Uhr

Für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Lichtbilder
Gestalten mit Licht und Farbe
Dienstag, 16. Juli, bis Freitag, 19. Juli, und    
Dienstag, 13. August, bis Freitag, 16. August    

„Die Farben sind Taten des Lichts“, heißt es in Goethes Farbenlehre. Bis heute folgen viele große Künstlerinnen und Künstler Goethes Ideen. In unserem Workshop gestalten wir eigene Kunstwerke, in denen Licht und Farbe auf ganz wundersame Weise zusammen spielen.


Für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 18 Jahren
Goethe – Da geht mehr als Faust
Poetry Workshop
Dienstag, 23., bis Freitag, 26. Juli, und
Dienstag, 6., bis Freitag, 9. August        

Der Bonner Slam-Poet Julius Esser zeigt, wie schnell und einfach aus einer kleinen Textidee ganz große und zeitgemäße Dichtkunst entstehen kann. Egal ob humoristische Kurzgeschichte, Liebeslyrik oder kurios-kritische Prosa: Schritt für Schritt und Wort für Wort werdet ihr für den ersten Slam-Auftritt auf der großen Bühne fit gemacht.

Freier Eintritt in die Ausstellung für Angehörige der Teilnehmenden zur Abschlusspräsentation

Für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren
Goethe in Love
Musical
Dienstag, 30. Juli, bis Freitag, 2. August, und
Dienstag, 20. August, bis Freitag, 23. August

Goethe als Musical: Wir singen und spielen ein eigens für uns entwickeltes Kurzmusical zu Goethe-Motiven. Vielleicht möchtest du auch tanzen? Alles geht! Nach Gesangscoaching und Spieltraining werfen wir uns in unsere Kostüme und laden Freunde und Familien zu einer offenen Probe ein.

Freier Eintritt in die Ausstellung für Angehörige der Teilnehmenden zur Abschlusspräsentation
Kinder mit Fluchthintergrund können kostenfrei an den Ferienangeboten teilnehmen.

Interkulturelle Workshops

Culture Slam
„Zwischen zwei Welten schwebend...”
Dienstag, 21. Mai – Donnerstag, 23. Mai, jeweils ab 15 Uhr
Die Ergebnisse des Workshops gibt es als Culture Slam am
Donnerstag, 23. Mai, und Samstag, 7. September, jeweils 17.30 Uhr, zu sehen.

Mehrtägige interkulturelle Schreibwerkstatt für Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung; in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk politik|atelier e.V.

Im Rahmen der Ausstellung Goethe. Verwandlung der Welt hat die Bundeskunsthalle in Kooperation mit dem gemeinnützigen Bonner Verein Netzwerk politik|atelier e.V. mit dem Culture Slam ein Workshop-Angebot entwickelt, welches Menschen unabhängig ihrer Vorerfahrungen zum persönlichen, künstlerisch-kreativen Ausdruck ermutigt und befähigt.

Unterstützt von einem Team bestehend aus professionellen Schreib-, Sprech- und Performancetrainern erarbeiten die Teilnehmenden in einer mehrtägigen Schreibwerkstatt gemeinsam ihre Textbeiträge. Die Ergebnisse präsentieren sie anschließend bei der öffentlichen Aufführung auf der Bühne. Im Unterschied zu konventionellen Poetry Slam-Formaten ist der Wettbewerbsgedanke beim Culture Slam ausgeklammert. In Anlehnung an Goethes West-östlichen Divan geht es stattdessen um die dialogische Auseinandersetzung mit Themen wie kulturelle Identität, Integration und Pluralität.

Das Angebot richtet sich an Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung ab 14 Jahren und einem Sprachniveau ungefähr B1 entsprechend. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Anmeldungen und Rückfragen richten Sie bitte an
Christin Behne vom Netzwerk politik|atelier e.V.
per E-Mail, T 0176 325 31 199

Eintritt für den Slam:
7 €/frei für Studierende und Geflüchtete mit Ausweis
Information: T +49 228 9171–200