Lehrer, Erzieher und Dozenten
GOETHE
Eintritt frei bis einschließlich 18 Jahre
Eintritt frei als Begleitung für Schulklassen (auch für Lehrer/-innen und Erzieher/-innen)
Neues Angebot
Eine Karte für alle jungen Kunstentdecker/-innen
Jahreskarte Kita & Schule
Leistungen:
• Mit der Jahreskarte Kita & Schule erhalten beliebig viele Gruppen Ihrer Kita oder Schule einen Rabatt von 50 % auf die Gruppengebühr von Führungen, Workshops und Insta-Stories.
• Erzieher/-innen und Lehrer/-innen erhalten zur Vorbereitung des Gruppenbesuchs freien Eintritt in die Ausstellungen.
Die Karte ist kostenfrei.
Die Laufzeit beträgt 12 Monate.
Das Bestellformular für die Jahreskarte Kita & Schule ist an der Kasse der Bundeskunsthalle erhältlich oder im ArtCard-Büro unter T +49 228 9171–222, oder per E-Mail
Nach Eingang des ausgefüllten Bestellformulars wird die Karte an Ihre Kita oder Schule gesandt.
Lehrer/-innen
Fortbildung für Lehrer/-innen
Goethe. Verwandlung der Welt und Goethes Gärten
Dienstag, 21. Mai, 13–15 Uhr und 17–19 Uhr
Donnerstag, 23. Mai, 13–15 Uhr und 17–19 Uhr
Freitag, 24. Mai, 12–14 Uhr
In den ersten 30 Minuten werden die Workshop-Räume und die kreativ-praktischen Angebote zur Ausstellung kurz vorgestellt. Der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Besuch der Ausstellung (90 Minuten) mit einer historisch-kunsthistorischen Einführung.
Mit Beate Marks-Hanßen (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin)
120 Minuten
Kostenfreie Teilnahme für Lehrer/-innen, Referendare, Referendarinnen und Dozent(inn)en nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 17. Mai
Frei buchbare Führungen für Schulklassen, Grundschule, Sekundarstufe I und II
60 Minuten (bis maximal 25 Personen) 28 €
90 Minuten (bis maximal 25 Personen) 40 €
Eintritt frei bis 18 Jahre, als Begleitung für Schulgruppen auch für Lehrer/-innen
Themenführungsangebote für Schulklassen für Sekundarstufe I und II
Goethe und sein Werther
bis maximal 25 Personen
60 Minuten, 28 €
Auch möglich in Kombination mit anschließendem Film-Workshop zu Werther
180 Minuten (Führung und Workshop), 100 €
Goethe und sein Faust
bis maximal 25 Personen
60 Minuten, 28 €
Auch möglich in Kombination mit anschließendem Zeichen-Workshop zu Faust (Charakterdesign im Graphic-Novel-Stil)
180 Minuten (Führung und Workshop), 100 €
Instastories für Schulklassen für Sekundarstufe I und II
Lebensabschnitte
Freitag, 24. Mai, 14. Juni, 5. Juli, jeweils 11–12 Uhr
Im Gespräch mit der Kunstvermittlerin Nicole Birnfeld nähert ihr euch der Ausstellung einmal anders an – tauscht euch über das, was ihr in der Ausstellung erfahrt, aus und erstellt dazu eine Story mit Bezug auf unsere Lebenswirklichkeit.
Smartphone erforderlich
60 Minuten (Führung mit Smartphone), 28 €
Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen
Biparcours für Schulklassen für Sekundarstufe I und II
Digitale Rallye
In einer digitalen Rallye begeben sich Schülerinnen und Schüler mit ihren Smartphones auf eine spielerische Spurensuche durch die Goethe-Ausstellung und in Goethes Gärten auf dem Dach der Bundeskunsthalle.
Den QR-Code zum Biparcours erhalten Sie an der Kasse.
Smartphone erforderlich
60 Minuten, kostenfrei, nur mit Anmeldung möglich
Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen
Workshops für die Sekundarstufe
Gestalten mit Leuchtfolien
Farbforscher
Warum können wir Farben sehen? Was hat Farbe mit Licht zu tun? Und wie regt sie unsere Fantasie an? Wir entdecken Goethes naturwissenschaftliches Engagement und den Versuch, die Physik Newtons mit seiner Farbenlehre zu widerlegen. Wir experimentieren in der Ausstellung mit Goethes Farbstudien und gestalten anschließend unser eigenes Kunstwerk aus Leuchtfolien.
120 Minuten, 80 €, zzgl. 1 € pro Person
Zeichnen im Graphic-Novel-Stil
Faust in Action
Goethes Faust entstand über Jahrzehnte hinweg, und dementsprechend facettenreich sind auch die Charaktere des Stücks. Das Gute und das Böse, Verzweiflung, Liebe, Hexerei und Verrat: Wir übersetzen die Figuren aus Goethes berühmtestem Werk in einen modernen Graphic-Novel-Stil und gestalten eine Szene der Tragödie.
180 Minuten, 105 €, zzgl. 1 € pro Person
Filmworkshop zu Goethes Werther
Gefühlswelten
Goethes polarisierender Briefroman Die Leiden des jungen Werthers zählt mit seiner emotionalen Sprache und der radikalen Auflehnung gegen gesellschaftliche Wertvorstellungen zu den meist verfilmten Liebesromanen der Weltliteratur. In unserem Workshop übertragen wir die Geschichte in die Gegenwart und entwickeln unsere eigenen Filmszenen.
180 Minuten, 105 €, zzgl. 1 € pro Person
Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen
Workshops für die Grundschule
Gestalten mit Leuchtfolien
Farbforscher
Warum können wir Farben sehen? Was hat Farbe mit Licht zu tun? Und wie regt sie unsere Fantasie an? Wir machen spielerische Experimente rund um das Thema Farbe und gestalten unser eigenes Kunstwerk aus Leuchtfolien.
120 Minuten, 80 €, zzgl. 1 € pro Person
Mitmachgeschichte mit Handpuppe
Wunderbare Verwandlungen
Wir erleben die Ausstellung als Mitmachgeschichte mit der Handpuppe Kiwi Kuckuck, die uns von den wunderbaren Verwandlungen der Figuren in der Welt des Dichterfürsten Johann Wolfgang Goethe erzählt. Anschließendem bauen wir unsere eigenen kleinen Puppen, mit denen wir viele weitere wunderbare Geschichten erfinden können.
120 Minuten, 80 €, zzgl. 1 € pro Person
Erzieher/-innen
Erzieher/-innen-Fortbildung
Goethe. Verwandlung der Welt und Goethes Gärten
Mittwoch, 22. Mai, 16–18 Uhr
Dienstag, 28. Mai, 16–18 Uhr
Donnerstag, 6. Juni, 16–18 Uhr
Zu Beginn wird in unserem Atelierraum praktisch-gestalterisch gearbeitet.
Wir zeigen Ihnen anhand der Ausstellung, wie Kinder ab vier Jahren an das Ausstellungsthema herangeführt werden können.
Mit Lena Selge (Kunstvermittlerin) und Barbara Dörffler (Künstlerin und Kunstvermittlerin)
120 Minuten
Kostenfreie Teilnahme für Erzieher/-innen nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 17. Mai
Frei buchbare Workshops für Kitas
Farbexperimente in der Ausstellung und Gestalten mit Leuchtfolien
Farbforscher
Warum können wir Farben sehen? Was hat Farbe mit Licht zu tun? Und wie regt sie unsere Fantasie an? Wir machen spielerische Experimente rund um das Thema Farbe und gestalten unser eigenes Kunstwerk aus Leuchtfolien.
Mitmachgeschichte mit Handpuppe
Wunderbare Verwandlungen
Wir erleben die Ausstellung als Mitmachgeschichte mit der Handpuppe Kiwi Kuckuck, die uns von den wunderbaren Verwandlungen der Figuren in der Welt des Dichterfürsten Johann Wolfgang Goethe erzählt. Anschließendem bauen wir unsere eigenen kleinen Puppen, mit denen wir viele weitere wunderbare Geschichten erfinden können.
120 Minuten, 40 €, zzgl. 1 € pro Person