Veranstaltungen, Führungen
GOETHE
Gruppenführungen: Buchung & Preise
Buchung einer Gruppenführung per Online-Formular
Eintritt Ab 10 Personen jeweils zzgl. pro Person entweder eine Gruppenkarte Kombi-Ticket (für alle laufenden Ausstellungen) oder Gruppenkarte für die jeweilige Ausstellung | ||
Gebühren (Basisangaben, Sonderformen nach Absprache Eine Gruppe: max. 25 Personen; über 25 Personen: zweite Gruppe) | ||
Gruppenführung Erwachsene | ||
60 Min. (1 Gruppe) | 65€ | |
ab 26 Personen pro Teilgruppe | 55€ | |
90 Min. (1 Gruppe) | 85€ | |
ab 26 Personen pro Teilgruppe | 75€ | |
2 Stunden/120 Min. (1 Gruppe) | 105€ | |
ab 26 Personen pro Teilgruppe | 95€ | |
Gruppenführung Schulklassen (Grundschule bis Gymnasium, Fachhochschulen, Berufsschulen/Berufskollegs) | ||
1 Stunde/60 Min. (je Gruppe) | 28€ | |
1,5 Stunden/90 Min. (je Gruppe) | 40€ | |
zzgl. Kombi-Eintrittskarte pro Person | 11€ | |
zzgl. Kombi-Eintrittskarte pro Person (ermäßigt) | 7,50€ | |
Gruppenführung VHS, Lehrer im aktiven Dienst, kirchliche Bildungsträger und Studenten | ||
1 Stunde/60 Min. (je Gruppe) | 55€ | |
1,5 Stunden/90 Min. (je Gruppe) | 75€ | |
2 Stunden/120 Min. (1 Gruppe) | 100€ | |
Goethe-Institut-Gästegruppen Bonn, 60 Min. | 55€ | |
Selbstführer-Gruppen: Reservierungsgebühr Gruppen ohne gebuchte Führungen oder mit Führungen in Eigenregie werden gebeten, ihren Ausstellungsbesuch bei der Vermittlung anzukündigen. | 35€ |
Gruppenführungen: Konditionen
Gruppenführungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder sind zu individuellen Terminen frei buchbar. Anmeldungen sollten bis spätestens fünf Öffnungstage vor dem gewünschten Termin erfolgen. Selbstgeführte Gruppen sind verbindlich anzumelden und haben eine Selbstführergebühr zu entrichten.
Die Anmeldung ist verbindlich und kann bis vier Werktage vor dem Termin kostenfrei storniert werden. Da wir für Ihre Gruppe externes Fachpersonal engagieren, muss für später erfolgende Absagen eine Stornierungsgebühr von 25 € erhoben werden. Eine Stornierung wird seitens der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Bonn, schriftlich bestätigt. Bei Nichterscheinen zum Führungstermin (Kulanz max. 30 Minuten) muss der volle Betrag der vereinbarten Führungsgebühr bezahlt werden. Verspätungen gehen zu Lasten der Gruppe. Im Falle höherer Gewalt werden keine Stornierungsgebühren erhoben.
Bezahlung: Die Führungs- und Eintrittskarten sind 15 Minuten vor Führungsbeginn während der regulären Öffnungszeiten möglichst geschlossen für die Gruppe an der Kasse in Bar, per Kreditkarte oder EC-Karte zu erwerben. Auf Wunsch bei Voranmeldung auch gegen Rechnung.
Besucherhinweis: Fotoapparate, Taschen, Rucksäcke und Schirme müssen an der Garderobe oder in den Schließfächern abgegeben werden. Lehrer/-innen haben ihre Aufsichtspflicht wahrzunehmen entsprechend den besonderen Anforderungen für die Sicherheit der Ausstellungsobjekte. Bitte beachten Sie auch die Hausordnung an der Garderobe, Kasse, Information und die Hinweise unseres Aufsichtspersonals.
Änderungen vorbehalten/Stand: Juli 2016

Audioguide
4 €/ermäßigt 3 €*, Kinder 2,50 €
*ArtCard- und ELLAH-Inhaber/-innen und Begleitpersonen
In Deutsch (ca. 60 Minuten) und für Kinder (ca. 40 Minuten)
Kinderrallye I
Mit den kleinen Zauberlehrlingen durch die Ausstellung
Empfohlen für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Große Geschichten, kunterbunte Experimente und Reisen unter falschem Namen – lüftet auf eigene Faust die geheimen Geheimnisse um den Geheimrat Johann Wolfgang Goethe.
Kostenfrei, erhältlich an der Kasse
Führungen
Öffentliche Führungen
Dienstags 17–18 Uhr, freitags 16–17 Uhr, sonn- und feiertags 14–15 Uhr
Die öffentliche Führung legt ihren Schwerpunkt auf den kunsthistorischen Aspekt der Ausstellung.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 €, zzgl. Eintritt
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Führungen für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Goethe. Verwandlung der Welt
Sonn- und feiertags, 14 Uhr
60 Minuten
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich (max. 15 Tickets)
Kunstpause
Führung und Lunchpaket
Kunstpause – Verweile doch!
Mittwochs, 22. Mai, 17. Juli und 11. September
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung. Im Anschluss erhalten Sie ein Lunchpaket.
9 € (Führung, Eintritt und Lunchpaket)
Anmeldung Lunchpaket (bis einen Tag vorher)
4 € (Führung und Eintritt ohne Lunchpaket)
Information und Reservierung
unter T +49 228 9171-243 oder per E-Mail
Individuelle Termine sind für Gruppen buchbar.
Kombiführungen
Selbstrepräsentation, Porträtmalerei
Michael Jackson. On the Wall/Goethe. Verwandlung der Welt
Donnerstags, jeweils 17 Uhr
60 Minuten
6 €/ermäßigt 3 €, zzgl. Kombi-Eintritt in die Ausstellungen
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse oder im Vorverkauf über Bonnticket erhältlich.
Themenführung
Goethe. Freunde und Feinde
Mittwoch, 29. Mai und 19. Juni, jeweils 18–19 Uhr
Samstag, 6. Juli, 27. Juli, 10. August, jeweils 15–16 Uhr
Wie wurde Johann Wolfgang von Goethe in den letzten Jahrhunderten bewertet und instrumentalisiert? Schon zu seinen Lebzeiten als Hauptvertreter des „Sturm und Drang“ und der „Weimarer Klassik“ verehrt, war Goethe nach der Reichsgründung 1871 und in der Weimarer Republik ein Zentrum kulthafter Bewunderung.
Auch die Nationalsozialisten bemühten sich, sein Werk ideologisch zu nutzen. Nach 1945 wurde der Dichter in den beiden deutschen Staaten in unterschiedlicher Weise politisch vereinnahmt.
Die Kunstvermittlerin Beate Marks-Hanßen begleitet Sie durch die Ausstellung.
6 €/ermäßigt 4 €, zzgl. Eintritt
Tickets sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Kurator(inn)en-Führungen
Goethe. Verwandlung der Welt
Mittwoch, 5. Juni, 16–17 Uhr, Freitag, 5. Juli, 16–17 Uhr
Dienstag, 16. Juli und 6. August, jeweils 18–19 Uhr
Donnerstag, 22. August, 5. und 12. September, jeweils 16–17 Uhr
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Führung und Gespräch für Eltern mit Babys
Baby-Art-Connection. Vom Wickeltisch ins Museum
jeweils mittwochs, 10.15–11.45 Uhr
5., 12. und 19. Juni
10. Juli
Allwissend bin ich nicht, doch viel ist mir bewusst.
12 €, inklusive Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Information und Ticketverkauf:
an der Kasse der Bundeskunsthalle
unter T +49 228 9171-243 und per E-Mail
Mehr Informationen
Tandem-Führungen in Klarer Sprache
Freitag, 5. Juli, 2. und 30. August, 6. und 13. September, jeweils 17–18.30 Uhr
Sonntag, 26. Mai, 21. Juli, 11. August, jeweils 11–12.30 Uhr
Anna-Lisa Plettenberg und Uschi Baetz zeigen beide Ausstellungen.
Gemeinsam stellen Sie Ihnen Goethe und seine Zeit vor: Sie sind ein Tandem.
Beide erzählen von ihren Entdeckungen und ihren Lieblingsstücken in der Ausstellung. Jede auf ihre Art.
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.
5 €/ermäßigt 3 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellungen Goethe. Verwandlung der Welt und Goethes Gärten
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
auch als frei buchbares Angebot
Tandem-Führungen in Klarer Sprache
Termine frei buchbar, Anmeldung mindestens 5 Werktage im Voraus
Veranstaltungen
ArtCard-Vortrag
Goethe. Verwandlung der Welt
Freitag, 17. Mai, 16–17 Uhr und 17.30–18.30 Uhr
Mit dem Kurator Thorsten Valk
60 Minuten
Kostenfreie Teilnahme nur nach verbindlicher schriftlicher Anmeldung bis zum 10. Mai per E-Mail oder per Post. Bitte bringen Sie die Anmeldebestätigung zum Termin mit.
Offene Akademietagung
Lounge
Goethe. Verwandlung der Welt
Samstag, 18. Mai, 10.15–17.30 Uhr
Tagung mit den Kurator(inn)en zu ausgewählten inhaltlichen Schwerpunkten der Ausstellung und ihrer Konzeption
In Kooperation mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Programm und Anmeldung über
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
T 02204 408472, oder per E-Mail
quizbar im cafe unique, Hauptgebäude Universität Bonn
ES QUIZT DER MENSCH SOLANG ER STREBT
Dienstag, 21. Mai, 19 Uhr
Moderation: Darren Grundorf und Tom Zimmermann (www.daskneipenquiz.de)
In Kooperation mit Universität Bonn / litterarium
5 €/frei für Studierende mit Ausweis (Abendkasse)
Mehr Informationen
Culture Slam
„Zwischen zwei Welten schwebend ... ”
Donnerstag, 23. Mai, und Samstag, 7. September, jeweils 17.30 Uhr, ca. 75 Minuten
Interkultureller Poetry Slam in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk politik|atelier e.V.
7 €/frei für Studierende mit Ausweis und Geflüchtete, inkl. Eintrittskarte (Abendkasse)
Vortragsreihe
im Vortragsraum in der Ausstellung
Mittwoch, 29. Mai, 19–20 Uhr
Goethe, Napoleon und die Revolution
Mit Éric Chevrel
In Kooperation mit dem Institut Français
Mittwoch, 12. Juni, 19–20 Uhr
Zur Goethe-Rezeption in Frankreich vom Ancien Régime zur Restauration (1776–1815)
Mit Sylvie Le Moel
In Kooperation mit dem Institut Français
Dienstag, 3. September, 19–20 Uhr
Goethes Homunkulus und seine Nachkommen in Literatur und Wissenschaft
Mit Rudolf Drux
jeweils 7 €/ermäßigt 5 €, inkl. Eintritt, Tickets im Vorverkauf an der Kasse
mehr Informationen zur Vortragsreihe
Live-Hörspiel zum Zuschauen
#despudelskern
oder Von Hundefriseuren & Schiller–Locken
Freitag, 7. Juni, 18–19 Uhr
Auch wenn so mancher übereifrige Schüler arglos vor sich hin reimt „dem Hunde, wenn er gut gezogen, wird selbst ein weiser Mann gewogen“: Hier irrt der junge G8-geschulte Tierfreund! Nicht jede unerwartete Begegnung mit dem treuesten Freund des Menschen glückt, weiß Goethe. Und er weiß, wovon er spricht! Doch nicht nur dieser vermaledeite Pakt mit einem Pudel, sondern auch die Verwicklung in die dubiosen Kontrakte des jungen Dichterfreundes Schiller lassen seinen Blutdruck steigen...
Mit Daniel Breitfelder, Marco Wohlwend & aktiven Geräuschentwicklern
Von & mit Anja Stadler
In Kooperation mit Kulturforum Uni Bonn
3 €/frei für Studierende mit Ausweis, zzgl. Eintritt (Abendkasse)
Live-Hörspiel zum Zuschauen
#despudelskern
oder Das Zitronenkartell
Freitag, 14. Juni, 18–19 Uhr
„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen”, weiß Goethe. Und er muss es wissen! Denn während seines unkonventionellen Abstechers nach Italien macht er Bekanntschaft mit sozial auffälligen Ortsansässigen, die ihm völlig neue Horizonte von Bildung eröffnen. Und die tollkühnen Beziehungen zwischen Meerkatzen, Südfrüchten und römischen Katakomben erhellen, was nicht ohne Folgen für den ausgebüxten Geheimrat bleiben wird...
Mit Daniel Breitfelder, Marco Wohlwend & aktiven Geräuschentwicklern
Von & mit Anja Stadler
In Kooperation mit Kulturforum Uni Bonn
3 €/frei für Studierende mit Ausweis, zzgl. Eintritt (Abendkasse)
Live-Hörspiel zum Zuschauen
#despudelskern
oder Die Fälschung der Welt (oder: Von Falschmünzern, Romantikern & anderen Halunken)
Freitag, 28. Juni, 18–19 Uhr
„Betrug ist alles, Lug und Schein!” weiß Goethe. Und wer wüsste dies besser als er! Dabei fing es, wie stets, ganz harmlos an: Eine Sammlung von eng beschriebenen, durchnässten Zetteln, kaum ein Manuskript zu nennen. Herrenlos unter einer Platane. Aufgelesen bei einem seiner täglichen, Schreibkrisen-geschüttelten Winterspaziergänge. Aber wie gelangte bloß seine Unterschrift auf das letzte Blatt? Oder war dies alles eine Finte dieser widerlichen „Romantiker“, die mit ihrem lyrischen Mondschein die Welt verdunkelten?
Mit Daniel Breitfelder, Marco Wohlwend & aktiven Geräuschentwicklern
Von & mit Anja Stadler
In Kooperation mit Kulturforum Uni Bonn
3 €/frei für Studierende mit Ausweis, zzgl. Eintritt (Abendkasse)
Live-Hörspiel zum Zuschauen
#despudelskern
oder Die bunte Seite des Mondes
Freitag, 5. Juli, 18–19 Uhr
„Gelb fordert Rotblau. Blau fordert Rotgelb. Purpur fordert Grün. Und umgekehrt“, weiß Goethe. Und dass sich Farben fühlen lassen, dessen ist er gewiss. Doch als er nach der gemeinsamen Tafelrunde den Blick über den sorgsam aquarellierten Farbenkreis gleiten lässt, um sein weltumstürzendes Hauptwerk endlich seinen Gästen zu präsentieren, übermannen ihn plötzlich bislang völlig unbekannte Empfindungen: Purpur kitzelt ihn am Kinn. Blau wartet auf Wunder und schmollt. Gelb ... Nein, das lässt sich gar nicht laut aussprechen! Haben die Farben endgültig von ihm Besitz ergriffen? Oder lag es womöglich an diesem Pilzgericht?
Mit Daniel Breitfelder, Marco Wohlwend & aktiven Geräuschentwicklern
Von & mit Anja Stadler
In Kooperation mit Kulturforum Uni Bonn
3 €/frei für Studierende mit Ausweis, zzgl. Eintritt (Abendkasse)
Gesprächsreihe „Goethe trifft ..."
Goethe trifft Karl Marx.
Dienstag, 4. Juni, 19.30–20.30 Uhr
„Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn.“ Fausts Schluss-Monolog – Vision oder Albtraum ?
Mit Blick auf den Schluss-Monolog der Goetheschen Faust-Tragödie hat Walter Ulbricht die DDR als „Faust III“ bezeichnet – als Realisation der Vision des blinden Fausts am Ende seines Lebens. Hat Sahra Wagenknecht recht mit der Behauptung: „Den alten Goethe trieb die Frage um, ob – nach dem damals bereits heraufziehenden Kapitalismus – noch einmal etwas anderes kommt“?
Mit: Sahra Wagenknecht und Manfred Osten
10 €/ermäßigt 6 €, Tickets sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Goethe und die Romantik
Mittwoch, 26. Juni, 19–20 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung Goethe. Verwandlung der Welt sprechen der Kurator Thorsten Valk, Klassik Stiftung Weimar, und die Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts, Anne Bohnenkamp-Renken, über Goethes vielschichtige Beziehung zur europäischen Romantik. Das Gespräch umkreist zunächst die aktuelle Ausstellung in Bonn, die dem Verhältnis Goethes zu Künstlern wie Caspar David Friedrich oder Philipp Otto Runge ein eigenes Kapitel widmet, und richtet sich anschließend auf das Frankfurter Romantik-Museum, das 2020 in unmittelbarer Nachbarschaft zu Goethes Elternhaus eröffnet wird.
Mit Thorsten Valk, Klassik Stiftung Weimar, und Anne Bohnenkamp-Renken, Goethehaus Frankfurt
In Kooperation mit der Goethe-Gesellschaft Bonn
7 €/ermäßigt 5 €, Tickets sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Goethe trifft Faust.
Mittwoch, 3. Juli, 18–19 Uhr
„Vom Himmel durch die Welt zur Hölle.“ Wie lässt sich Goethes Faust-Tragödie für das 21.Jahrhundert inszenieren?
Über seinen Faust hat Goethe bemerkt: „Es muss das seltsamste Werk sein und werden und bleiben, was die Welt gesehen hat.“ An der Schwelle zum 21. Jahrhundert, anlässlich der Expo 2000 in Hannover, hat Peter Stein auf legendäre Weise den Faust realisiert. Beide Teile des Dramas wurden erstmals in ungekürzter Fassung auf der Bühne inszeniert. Das Gespräch stellt die Frage nach der Anschlussfähigkeit der Faust-Tragödie für das Theater des 21. Jahrhunderts.
Mit: Peter Stein und Manfred Osten
10 €/ermäßigt 6 €, Tickets sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
mehr Informationen zu den "Goethe trifft ..." Gespächen
Goethe-Akademie
Lounge
Die Entdeckung der Gefühle
Goethes Jahrhundert-Roman Die Leiden des jungen Werthers
Donnerstag, 27., bis Sonntag, 30. Juni
Mit Ausstellungskurator Thorsten Valk richtet sich der Blick bei Seminaren und Ausstellungsbesuchen auf Goethes Briefroman, der wohl zu den prominentesten Liebesromanen der Weltliteratur zählt. Interessant sind dabei auch die vielfältigen Rezeptionen und Adaptionen in Literatur, Kunst, Film.
In Kooperation mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg und der Goethe-Gesellschaft in Weimar
Programm und Anmeldung über
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
T 02204 408472, oder per E-Mail
SATURDAY_LATE_ART
KUNSTNACHT_AM_MUSEUMSPLATZ
Samstag, 1. Juni, 19.30 bis Mitternacht
10 €/6 € mit ELLAH-Card
ELLAH – Die Jahreskarte für junge Kunstfreunde
Tickets sind an der Kasse und im Vorverkauf über Bonnticket erhältlich
Mehr Informationen
WEDNESDAY_LATE_ART_SOMMERFEST
SPEEDFÜHRUNGEN_DJ_DRINKS
Mittwoch, 14. August, 18–21 Uhr
Ein Abend voller Kunst, Kultur, Musik, Drinks: Lernt die aktuellen Ausstellungen kennen und gestaltet mit!
10 €/6 € mit ELLAH-Card, inklusive einem Drink
Tickets sind an an der Abendkasse erhältlich
Während der Wednesday_Late_Art ist es nicht möglich ein Happy Hour Ticket zu erwerben.
Mehr Informationen
Goethes 270. Geburtstag
Mittwoch, 28. August, 16 Uhr, im Forum
Festvortrag der Kölner Goethe-Gesellschaft mit Ernst Osterkamp, Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
Marienbader Bergschluchten. Goethes Elegie und ihr Zusammenhang mit Faust II
Vieles in Goethes später Lyrik weist hinüber zum zweiten Teil des Faust. Gilt dies auch für das bedeutendste seiner späten Gedichte, die Marienbader Elegie? Immerhin bleibt am Ende der Elegie die große Frage offen, ob und wie sich ohne Liebe weiterleben lasse. Darauf wird Faust II eine Antwort geben.
Eintritt frei
Dachgarten
18–21 Uhr
Goethe und die Musik
Ein Liederabend mit Vertonungen von Beethoven, Schubert, Liszt und anderen.
Musik war immer eine große Inspiration für Goethe – und zahlreiche Komponisten ließen sich von seinem Werk inspirieren. Seine Lieder, Gedichte und Balladen wurden bis heute vielfach musikalisch umgesetzt. Goethe gilt als meistvertonter Dichter der Musikgeschichte. Das Mignon-Lied aus Wilhelm Meister, der König von Thule aus dem Faust oder auch die Ballade vom Erlkönig sind nur drei der bekanntesten Beispiele. So vertonte Beethoven etwa das satirische Floh-Lied des Mephisto, das ebenfalls aus dem Faust-Drama stammt.
Der musikalische Abend findet anlässlich des 270. Geburtstags Johann Wolfgang Goethes statt. Die Bundeskunsthalle, die Klassik Stiftung Weimar und die Goethe-Gesellschaften der Städte Köln, Bonn, Siegburg und Bergisch-Gladbach laden Sie herzlich ein, diesen Tag gemeinsam zu begehen.
25 €, inkl. Umtrunk und kulinarischen Kleinigkeiten
Tickets sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Workshops
Workshop für ALLE – TRASH_UP
Do It Yourself
Bau eigener Upcycling-Objekte
In unserer DIY-Workshopreihe zu den Ausstellungen könnt ihr Ausgedientes mitbringen und mit verschiedenen Materialien experimentieren. Künstler/-innen geben Tipps beim Bau eigener Upcycling-Objekte. Für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Menschen mit Migrationshintergrund, Geflüchtete. Für Menschen mit Beeinträchtigung bieten wir Assistenz an. Bitte wenden Sie sich hierfür mindestens 14 Tage vorher an uns.
Samstag, 25. Mai, 14–17 Uhr
Auf in den Garten!
Samstag, 27. Juli, 14–17 Uhr
DIY_Summer_Special
Samstag, 31. August, 14–17 Uhr
Paper_Cuts
Mehr Informationen zu den TRASH_UP Workshops
Ausstellungsrundgang mit anschließendem künstlerisch-praktischen Arbeiten.
180 Minuten
10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
6 € Kinder und Jugendliche/ermäßigt 3 €
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Workshop für Erwachsene
Zur Ausstellung Goethes Gärten
Malerei im Goethegarten
„Wo die Zitronen blühn“ – Goethes Italienreise
Mittwoch, 19. Juni, bis 7. August, jeweils 17.30–20.30 Uhr
(insgesamt 8 Termine)
Goethe folgte im September 1786 seinem Verlangen, die bedeutenden Monumente der Antike und die großartigen Kunstwerke der Renaissance mit eigenen Augen zu sehen. Inspiriert von dieser prägenden Italienreise, gestalten wir im Goethegarten auf dem Dach unsere eigenen Gemälde voller Sehnsucht nach dem Land, „wo die Zitronen blühn“.
Bei schlechtem Wetter oder zu hohen Außentemperaturen findet der Kurs im Workshop-Raum statt.
150 €, inkl. Material und Ausstellungsbesuch
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243