KLEOPATRA

Der orientalische Garten

17. Mai bis 6. Oktober 2013

Palmen, Granatäpfel, Myrten, Papyrus, Jasmin, Wein, Lotus, Rosen – allein bei der Vorstellung dieser Pflanzen breitet sich dem Betrachter vor seinem imaginären Auge ein opulentes Bild von orientalischer Üppigkeit und sinnlichem Farbenrausch aus.

Begleitend zur Ausstellung Kleopatra. Die ewige Diva, präsentieren wir auf dem Dach der Bundeskunsthalle einen traumhaften orientalischen Garten, der die wesentlichen Elemente der Gartenkultur am Nil aufgreift. Der Gartenkomplex, dessen Verbindungsachsen von großzügigen Palmenalleen gesäumt werden, besteht aus mehreren thematisch gestalteten, an historische Vorlagen angelehnten Gartenräumen mit ägyptischen Kulturpflanzen.
Die Gartenensembles und Wasserbecken, unter Hervorhebung des rechten Winkels und einer geraden Linienführung in der Gestaltung, bilden Themenräume wie Farbe, Wasser, Duft und Tribut an Kleopatra.
Pyramidenzelte dienen als Informationsorte für die verwendeten Pflanzen sowie als „Schnupperräume“ für Düfte, Essenzen und Gewürze.
Bei der Pflanzenauswahl legen die Gartenplaner Wert auf bestimmte symbolträchtige Pflanzen altägyptischer und orientalischen Gartenkunst und deren züchterische „Nachkommen“ wie Palme, Tamariske, Myrte sowie Papyrus, Jasmin, Wein, Wasserlilie, Lotus, Rose u.a.

Die Gartenkunst, die sich im Verlauf der Jahrtausende immer mehr zu einem „Gesamtkunstwerk“ aus Natur und Kultur entwickelte, gehört zu den ältesten Kunstgattungen. Das Alte Ägypten leistete auf diesem Gebiet Pionierarbeit. Auch das höfische wie religiöse Leben war von Anfang an untrennbar mit großzügigen Gartenanlagen verbunden. Die frühesten Überlieferungen über Gartenkomplexe frühbabylonischer Könige und der ägyptischen Pharaonen aus der Zeit des Mittleren Reiches (ab ca. 2000 v. Chr.) belegen diese Entwicklung. Unter der Herrschaft der Ptolemäer-Dynastie, deren Ende durch den dramatischen Tod Kleopatras VII. (69 bis 30 v. Chr.) besiegelt wurde, waren die königlichen Gartenanlagen von Alexandria ein unverzichtbarer Bestandteil des prachtvollen Palastkomplexes.

PALMEN FÜR DIE DIVA: WERDEN SIE PATE

Kleopatra, Ägyptens letzter Herrscherin, widmet die Bundeskunsthalle 2013 eine umfangreiche Ausstellung und einen traumhaften orientalischen Garten auf dem Dach. Der Gartenkomplex, dessen Verbindungsachsen von großzügigen Palmenalleen gesäumt werden, besteht aus mehreren thematisch angelegten Gartenräumen mit ägyptischen Kulturpflanzen.

Übernehmen Sie die Patenschaft für eine Palme Trachycarpus fortunei und sichern Sie sich rechtzeitig für 390 Euro dieses Exponat!

Worauf Sie sich jetzt schon freuen können:
Nach der Ausstellung erhalten Sie Ihre winterharte Palme in Bonn und Umgebung frei Haus geliefert.
Falls erwünscht, wird Ihr Name während der Ausstellungsdauer auf einer Patentafel an Ihrer Palme genannt. Sie erhalten ein Jahr lang freien Eintritt für zwei Personen in alle Ausstellungen der Bundeskunsthalle. So können Sie Ihre Palme jederzeit besuchen.

Informationen zur Patenschaft: Public Relations/Marketing, T +49 228 9171–264
<link fileadmin user_upload kleopatra orientalischergarten palmen_diva_auftragsformular.pdf _blank download file>Bestellformular zur Patenschaft „Palmen für die Diva“