Marina Abramovic
The Cleaner
20. April bis 12. August 2018
Radikal, umstritten und bewundert zugleich: Marina Abramović ist eine der meistdiskutierten internationalen Künstlerinnen – vor allem im Bereich ihrer bahnbrechenden Performances, mit denen sie immer wieder die eigenen physischen und psychischen Grenzen auslotet. Die große europäische Retrospektive ist exklusiv in Deutschland ab dem 20 April in Bonn zu sehen und spiegelt umfänglich die Facetten ihres Werks. Dabei sind persönliche Erfahrung und auch Verantwortung ein zentraler Punkt ihrer Arbeit.
«A powerful performance will transform everyone in the room.»Marina Abramović
Sie setzt sich auseinander mit Erinnerung, Schmerz, Verlust, Ausdauer und Vertrauen. Die Ebene der Zeit(-erfahrung) und der Umgang mit dem eigenen Körper sind weitere Faktoren, die ihr Werk so eindrücklich werden lassen. Ihre Abramović Method der Konzentration und Mobilisierung der eigenen Kräfte, um eine größtmögliche Toleranz und Offenheit im Dialog zu erreichen, wird in Workshops weltweit praktiziert. Marina Abramović spricht grundlegende Existenzfragen an, provoziert und berührt somit in direkter Weise den Betrachter.
Filme, Fotografie, Malerei, Zeichnungen, Skulpturen, Installationen sowie ausgesuchtes Archivmaterial zeigen die thematische und mediale Bandbreite der Künstlerin. Vor allem einige Re-Performances und partizipative Arbeiten bereichern das intensive Ausstellungserlebnis.
Eine Ausstellung der Bundeskunsthalle in Kooperation mit dem Moderna Museet, Stockholm, und dem Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk.
HINWEIS
In Vorbereitung auf Ihren Besuch möchten wir Sie darauf hinweisen, dass manche der gezeigten Kunstwerke verstörend wirken können und manche Kunstwerke und Re-Performances von Marina Abramović Szenen von Nacktheit, Sexualität, Fruchtbarkeitsritualen und schmerzhaften Grenzerfahrungen an ihrem eigenen Körper enthalten.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben nur in Begleitung ihrer Eltern / Erziehungsberechtigten Zutritt.
Eintritt und Tickets im Vorverkauf
10 €/ermäßigt 6,50 €/ Familienkarte 16 €
(Kassenpreise der Bundeskunsthalle)
Freitags freier Eintritt für Schulklassen
Happy-Hour-Ticket: 7 € für alle Ausstellungen (jeweils 2 Std. vor Schließung, nur für Individualbesucher).
Es werden auch Kombikarten zum Besuch aller zeitgleich in der Bundeskunsthalle stattfindenden Ausstellungen angeboten. Weitere Informationen zu den Eintrittspreisen
Fotografieren
Das Fotografieren in dieser Ausstellung ist nicht nur erlaubt sondern erwünscht. Teilen Sie Ihre Fotos auch gern über die sozialen Medien und nutzen Sie die offiziellen Hashtags.
Das Filmen der Werke und Performances ist jedoch untersagt. Wir bitten Sie, die Privatsphäre der Performerinnen und Performer zu respektieren.