Napoleon und Europa

Traum und Trauma

17. Dezember 2010 bis 25. April 2011

Napoleon Bonaparte (1769–1821) hat in seiner knapp 16-jährigen Regierungszeit die Grundlagen der europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts wie keine andere historische Persönlichkeit geprägt – im Positiven wie im Negativen. Die von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland entwickelte Ausstellung zeigt exklusiv ein umfassendes Bild von Napoleon und seiner Zeit anhand hochrangiger Leihgaben aus ganz Europa: Malerei und Skulptur liefen damals zur Hochform auf – in den Propagandabildern von David, Gérard und Ingres wie in der Opposition mit Goya und der deutschen Romantik. Abseits der Klischees vom Kriegstreiber oder übergroßen Staatsmann setzt sie sich zum Ziel, ein differenziertes Panorama der napoleonischen Ära zwischen Krieg, Politik, Verwaltung, Propaganda, Kunstraub und Kulturblüte darzustellen.

„Die Quelle aller großen Irrtümer und folglich aller großen Leiden unserer Zeit war, dass man Napoleon entweder für einen Halbgott oder für ein Ungeheuer oder allenfalls für beides zugleich hielt.“
Friedrich von Gentz, 1814

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und des französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy.

Die Ausstellung wurde von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, entwickelt und wird 2013 in Paris bei dem Kooperationspartner der Ausstellung, dem Musée de l’Armée, gezeigt werden.

Die Ausstellung ist thematisch in 12 Kapitel gegliedert:

  • Generation Bonaparte
  • Faszination und Abscheu
  • Leibliche und symbolische Geburt
  • Der Traum vom Weltreich
  • Blut und Sex. Europa, auch eine Familienangelegenheit
  • Raum, Recht, Religion. Neue Formen der Beherrschung von Raum und Geist
  • Objekte der Begierde: Napoleon und der europäische Kunst- und Gedächtnisraub
  • Das Reich der Zeichen
  • Duelle
  • Nationen – Emotionen
  • Symbolischer und leiblicher Tod
  • Projektionen. Eine „geteilte“ Ikone

Katalog

Napoleon und Europa
Traum und Trauma
Format: 24,5 x 28 cm
Umfang: 368 Seiten mit 450 Farbabbildungen
Verlag: Prestel Verlag, München
ISBN 978-3-7913-5088-2
Museumsausgabe: 32 EUR
Buchhandelsausgabe 39,95 EUR