Neugierig?

Kunst des 21. Jahrhunderts aus privaten Sammlungen

29. Januar bis 2. Mai 2010

Erstmals widmet die Bundeskunsthalle eine Ausstellung dem Engagement privater Sammlerinnen und Sammler: 145 Werke von 57 Künstlerinnen und Künstlern aus einer Generation, die im Wesentlichen in den 1970er Jahren geboren wurde, kommen aus 15 privaten Sammlungen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

Warum Neugierig? Die Ausstellung bietet einen konzentrierten Einblick in die zentralen Fragestellungen der zeitgenössischen Kunst und gibt einen Ausblick auf die bildende Kunst der kommenden Jahre. Sie dient als Reflexionsfläche, als ein Ort des Nachdenkens, und für dieses Angebot ist Neugier – auch auf Seiten des Betrachters – eine der besten Voraussetzungen.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Frage nach dem Verhältnis der Kunst zur aktuellen politischen, sozialen und privaten Realität.

Eine Geschichte in mehreren Kapiteln: Alle Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung verbindet, dass sie ihre Arbeiten auf der Grundlage klarer Konzeptionen und Strategien entwickeln. Ganze Werkgruppen stehen neben einzelnen, kleineren Arbeiten, die nuanciert eine Pointe setzen. Dabei pendeln die Werke um zwei Grundpole, die in der Ausstellung lesbar werden. Einerseits findet der Besucher eine radikale Reduktion der Form und den minimalistischen Einsatz von Materialien. Hier entwickelt sich die Erzählung über Form, Material und Struktur des Werkes. Andererseits erlebt der Betrachter eine direkt ablesbare Gegenständlichkeit und den breiten Einsatz erzählerischer Mittel, die auch Elemente des Schockierenden, Irritierenden zum Einsatz bringen.

Die neue Ausstellungsreihe der Bundeskunsthalle stellt die Frage nach dem möglichen Verhältnis zwischen privaten Sammlungen und öffentlichen Museen, nach den Trägern der historischen Kontinuität und Orten der Öffentlichkeit in der globalen kulturellen Konkurrenz des 21. Jahrhunderts.

Wichtige initiativ wirkende private Sammlungen der Bundesrepublik Deutschland und des benachbarten Europa sollen daher in Zukunft regelmäßig eingeladen werden. Dies entspricht dem Auftrag der Bundeskunsthalle, ein Schaufenster der Kunstlandschaft und ihrer zukunftsweisenden Faktoren zu sein.

Sammlungen:
About Change, Collection
Sammlung Boros
Sammlung Evergreen Berlin
Sammlung Falckenberg, Hamburg
Collection Antoine de Galbert, Paris
Collection Marc et Josée Gensollen, Marseille
Sammlung Goetz
Sammlung Haubrok
Sammlung KiCo
Sammlung Paul Maenz, Berlin
Olbricht Collection
Privatsammlung Köln
Sammlung Ringier, Schweiz
Sammlung Gaby und Wilhelm Schürmann
Julia Stoschek Foundation e.V.

Künstlerinnen und Künstler

Vito Acconci
Doug Aitken
Heike Baranowsky
Hubert Becker
Karla Black
John Bock
Carol Bove
Birgit Brenner
Anthony Burdin
Patty Chang
Jake und Dinos Chapman
Hanne Darboven
Nathalie Djurberg
Cheryl Donegan
Sam Durant
Marcel Dzama
Cao Fei
Fischli/Weiss
Richard Fleischer
Ceal Floyer
Gelitin
General Idea
Wade Guyton
Guyton\Walker
Philippe Halsman
Diango Hernandez
Hannah Höch
Pierre Joseph
William Kentridge
Kitty Kraus
Michael Kunze
Alicja Kwade
Lisa Lapinski
Mark Leckey
Daniel Lergon
Lucy McKenzie
Alex McQuilkin
Lorna Macintyre
Kris Martin
Mathieu Mercier
Hans Niehus
Paulina Olowska
Roman Ondák
Pavel Pepperstein
Raymond Pettibon
Peter Piller
Seth Price
Thomas Scheibitz
Tino Sehgal
Katja Strunz
Vibeke Tandberg
Mathilde ter Heijne
Mario Garcia Torres
Jens Ullrich
Cathy Wilkes
Johannes Wohnseifer
Aaron Young

Katalog

Neugierig?
Kunst des 21. Jahrhunderts aus privaten Sammlungen

Format: 24,5 x 28,0 cm, Hardcover, gebunden
Umfang: ca. 204 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen
deutsch
Preis der Museumsausgabe: 29 EUR
Buchhandelsausgabe: ca. 35 EUR
Verlag: Kerber Verlag, Bielefeld
ISBN 978-3-86678-380-5