Die Gartenlandschaften des Fürsten Pückler

Der Garten auf dem Dach der Bundeskunsthalle

22. April bis 3. Oktober 2016

Ein genialer Gartenkünstler wird wiederentdeckt: Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871), eine der schillerndsten Persönlichkeiten seiner Zeit. Seine nach englischem Vorbild angelegten Landschaftsparks in Bad Muskau/Łęknica (UNESCO Weltkulturerbe), Babelsberg (als Teil der Potsdamer Kulturlanschaft ebenfalls UNESCO Welterbe) und Branitz zählen zu den Höhepunkten europäischer Landschaftsgestaltung im 19. Jahrhundert. Diesen drei bedeutendsten Gartenanlagen des Fürsten und den damit verbundenen innovativen Ideen widmet die Bundeskunsthalle diese Ausstellung.

Gartenreich auf dem Dach der Bundeskunsthalle

Als Höhepunkt im doppelten Sinn und als Hommage an den Fürsten wird ein begehbares Gartenreich auf dem Dach der Bundeskunsthalle angelegt: In der eigens nach den Pücklerschen Gestaltungsprinzipien inszenierten Gartenlandschaft erwartet die Besucherinnen und Besucher ein besonderes Gartenerlebnis – sie können inmitten von kunstvoll angelegten Baumgruppen, darunter Blutbuchen, Eichen, Espen und Robinien flanieren und sich an tausenden von Sommerblumen erfreuen.

Für das temporäre Gartenreich wird ebenfalls ein Wasserbassin nach den Vorbildern des Fürsten geformt und typische wie originelle Elemente aus den Parks integriert. Eine Nachbildung des Muskauer Rosary im „Pleasureground“, einem gartenkünstlerisch besonders fein gestalteten Gartenabschnitt im Übergang zwischen Haus und Park, wird ebenso zu finden sein wie eine Rosenlaube mit der Büste der weltberühmten Sopranistin Henriette Sontag oder die von glasierten Ziegeln umrandeten „Törtchenbeete“, die die Pücklerschen Gärten schmücken.

Eine Ausstellung der Bundeskunsthalle in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, der Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ sowie dem Nationalen Institut für Kulturelles Erbe der Republik Polen.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Staatsministerin für Kultur und Medien der Bundesrepublik Deutschland, Prof. Monika Grütters MdB, und des Ministers für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen, Prof. Dr. Piotr Gliński.

Filme zur Ausstellung und zum Garten
Parkomanie. Der Garten. Behind the art 11 Minuten
Parkomanie. Die Ausstellung. Behind the art 5:49 Minuten
Parkomanie. Das Pückler-Eis. Behind the art 1:08

#Parkomanie twitter.com | facebook.cominstagram.com
#Pückler  twitter.com | facebook.com | instagram.com

Der Gartenplan

Heinrich von Pückler-Muskau hat in seinen Parks und Gärten zahlreiche, bis zum heutigen Tag für die Landschaftsarchitektur gültige Planungsgedanken entwickelt. Diese grundlegenden Gestaltungsprinzipien wurden bei der Anlage der Gartenlandschaft auf dem Dach der Bundeskunsthalle berücksichtigt und für die Besucher nachvollziehbar umgesetzt. 

Zu Pücklers wichtigsten Gestaltungselementen gehört die Idee der Sichtachsen, welche die Wirkung seiner Parkanlagen bestimmen. Auch in Bonn wird der Blick des Gartenbesuchers durch eine bewusste Anordnung von Gehölzen und durch eine sensible Bodenmodellierung behutsam auf einen landschaftlichen Höhepunkt gelenkt – die im Westen des Dachgartens geschaffene Erdaufschüttung mit stattlichen Gehölzen, wie sie in diesen Gattungen und Arten in den Pücklerschen Parks verwendet wurden. Die davor angelegten großzügigen Staudenflächen bilden einen geschmeidigen Übergang zwischen dem artifiziellen Garten und dem »naturbelassenen» Lebensraum der Gehölze. Durch diese Inszenierung öffnet sich dem Besucher die attraktive und für Bonn markante Sichtachse Richtung Venusberg. Die große Wiesenfläche belebt ein Wasserreservoir in dem sich der Himmel und die Wolken malerisch spiegeln und einen weiteren Aspekt der Naturbetrachtung ermöglichen. 

Eine große Bedeutung bei der Gestaltung seiner Parks maß Pückler dem sogenannten Pleasureground bei, dem unmittelbar an das Haus angrenzenden Gartenbereich, den er als „Wohnung unter freiem Himmel“ bezeichnete. Hier setzte Pückler gern verspielte Schmuckelemente wie Beete in Tortenform, Rosenrondelle und elegantes Gartenmobiliar ein. In Anlehnung an historische Vorbilder wurden auf dem Dach mehrere solcher attraktiven Flächen angelegt, die sich allerdings durch eine heute aktuelle Pflanzenverwendung und Komposition der Pflanzen auszeichnen. Im Frühjahr glänzen sie mit Tulpen, Goldlack, Gedenkemein und Stiefmütterchen. Im Sommer werden sie mit Salbei, Zinnien, Eisenkraut und Dahlien – um nur einige der Sommerblumen zu nennen – bepflanzt. 

Pückler hat für seine Parks zahlreiche Bäume durch Umpflanzung aus der Umgebung gewonnen, aber auch eine eigene Anzucht von Gehölzen und Stauden betrieben. Diese Anzuchtarbeit wird auf dem Dach ebenfalls gewürdigt: Eine Staudengärtnerei mit farbintensiven Stauden und seltenem Gemüse wird den Besucher ebenso begeistern wie die von Pückler so bezeichnete Baumuniversiät, in der zahlreiche der von Pückler verwendeten Baumarten wie Buche, Pappel, Birke und Obstgehölze präsentiert werden. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die aus Muskau und Branitz stammenden genidentischen Exemplare des Pücklerschen Originalbaumbestands. 

Die Gestaltung des Dachgartens der Bundeskunsthalle orientiert sich an den Gestaltungsprinzipien des »grünen Fürsten«, ohne diese jedoch 1:1 zu kopieren. Sie passt Pücklers Ideen der vorgefundenen räumlichen Situation an und interpretiert sie im Sinne des aktuellen Zeitgeists entsprechend neu.

Öffnungszeiten des Dachgartens

Der Dachgarten bleibt auch nach dem Ende der PARKOMANIE-Ausstellung bis einschließlich Montag, den 3. Oktober geöffnet.

Öffnungszeiten:
Montags geschlossen
Dienstag bis Sonntag (und an allen Feiertagen, auch denen, die auf einen Montag fallen),
10 bis 19 Uhr

Eintritt (ausgenommen ArtCard): 5 €

Eintritt und Tickets im Vorverkauf

Iran. Frühe Kulturen zwischen Wasser und Wüste
12 €/ermäßigt 8,50 €/ Familienkarte 18 € (inkl. Audioguide)

Der Persische Garten
8,50 €/ermäßigt 6,50 €/ Familienkarte 10,50 €
(2 € Zuschlag für Besitzer eines Tickets zu Iran)

Freitags freier Eintritt für Schulklassen
Happy-Hour-Ticket: 7 € für alle Ausstellungen
Es werden auch Kombikarten zum Besuch aller zeitgleich in der
Bundeskunsthalle stattfindenden Ausstellungen angeboten. Weitere Informationen zu den Eintrittspreisen

Führungen im Garten

Die Führungstermine beginnen am 14. Mai 2016.

Öffentliche Führungen | Der Garten
Dienstags, 13 Uhr
Donnerstags, 16 Uhr
Sonntag und feiertags, 14.30 Uhr
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse oder telefonisch im Vorverkauf erhältlich. https://www.bonnticket.de/start/
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Kinderführungen
Fürst Pückler. Der Mann mit dem grünen Daumen | Führung im Garten
Sonntag und feiertags, 14.30 Uhr
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich (max. 25 Tickets).
Geht auf Entdeckungsreise im Gartenreich des Fürsten Pückler, erfahrt mehr über seine Baumuniversität, Blütenpracht und Ananaszucht in Deutschland.