Pina Bausch und das Tanztheater
in der Bundeskunsthalle, Bonn
4. März bis 24. Juli 2016
Angebote zur Inklusion
PINA BAUSCH UND DAS TANZTHEATER
Förderprojekt
Pilot Inklusion
Pina Bausch und das Tanztheater (4. März – 24. Juli 2016) ist die zweite Ausstellung, zu der Projekte im Rahmen des Förderprojektes „Pilot Inklusion“ realisiert werden, die wir im Folgenden vorstellen.
Interkultureller Tanzworkshop „Ich bin ICH, Du bist DU, wir TANZEN!“
Der interkulturelle Tanzworkshop „Ich bin ICH, Du bist DU, wir TANZEN!“ bietet Schülerinnen (12–17 Jahre) mit unterschiedlichen Biografien die Möglichkeit, sich mit den Ideen von Pina Bauschs Tanztheater auseinanderzusetzen. In dem Workshop treffen Schülerinnen verschiedener Schulen auf Schülerinnen einer Internationalen Vorbereitungsklasse, um in einem geschützten, interaktiven Handlungsraum ein gemeinsames Projekt zu gestalten.
Kulturelle Verschiedenheit und interkulturelle Begegnung stehen hierbei im Fokus, alle Teilnehmerinnen bringen ihre Ideen und persönlichen Geschichten mit den Mitteln von Tanz, Bewegung und Theater in diesem Workshop zum Ausdruck. Sie beschäftigen sich dabei in der Gruppenarbeit mit Fragen, die sowohl für ihren Lebensalltag als auch ihre Zukunft von Bedeutung sind. Der Gestaltungsprozess ist an die Herangehens- und Arbeitsweise von Pina Bausch angelehnt. Das gemeinsame Erarbeiten einer Tanzperformance folgt unter anderem der Frage-Antwort-Methode von Pina Bausch.
Die Schülerinnen lernen in diesem Projekt etwas über Tanz, Choreografie und künstlerische Ästhetik, vor allem aber auch über Körperwahrnehmung und -ausdruck. Angeleitet werden sie von dem Choreografen Pascal Merighi, einem ehemaligen Tänzer der Pina-Bausch-Kompanie, der zusammen mit der Theaterpädagogin Eveline Mürlebach und dem Kunstvermittler Sebastian Schaaps eine Tanzperformance mit den Jugendlichen erarbeitet.
Ein Filmdokumentationsteam aus Schülerinnen begleitet unter Leitung des Dokumentarfilmers Benjamin Leers das dreimonatige Tanzprojekt. Die hierbei entstandenen Aufnahmen werden auch als Videoprojektionen für die szenische Umsetzung und Interaktion der Teilnehmer/-innen genutzt. Die Ergebnisse des Tanzworkshops werden in der Abschlussperformance am Mittwoch, 22. Juni 2016, um 12 Uhr im Forum der Bundeskunsthalle gezeigt.
Kooperationspartner sind die Verbundschulen mit den Förderschwerpunkten Lernen und Sprache aus Königswinter und Bornheim, das Alexander von Humboldt-Gymnasium, Bornheim, und das MUT-Projekt Heimstatt e.V. Bonn. Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit der Pina Bausch Foundation entwickelt.
Abschlussperformance im Forum
Ich bin ICH, Du bist DU, wir TANZEN!
Mittwoch, 22. Juni 2016, 12 Uhr
Mehr Informationen im Veranstaltungskalender
Projekte mit dem Verein „Blinde und Kunst“
Der Verein Blinde und Kunst hat für die Ausstellung Pina Bausch und das Tanztheater einige inklusive Module initiiert und organisiert. Es werden offene und inklusive Workshops zusammen mit dem Kölner KUNSTHAUS KAT18 und dem Berufsförderungswerk Düren realisiert.
Das Berufsförderungswerk Düren bietet blinden und sehbehinderten Menschen Rehabilitation und berufliche Weiterbildung.
Im KUNSTHAUS KAT18 arbeiten Künstler/-innen mit einer Behinderung und kreieren ganz eigene Werke der bildenden Kunst. Die Zusammenarbeit im Rahmen des Förderprojekts PILOT INKLUSION ist als künstlerische Begegnung zwischen den Künstler/-innen aus dem Kunsthaus KAT18 und den Tänzer/-innen aus dem Tanztheater geplant. Die Künstler/-innen werden das Erlebte in ihren eigenen schöpferischen Prozessen aufgreifen und in ihrer Atelierarbeit vertiefen. Über ihre Ausstellungsbesuche und Begegnungen mit dem Tanztheater PINA BAUSCH haben sie geschrieben.
Kunsthaus KAT18: Eindrücke zur Ausstellung
Tanz und Spaß in freuden an alle. Dabei sein ist alles.
Das beste ist wenn man mitmacht
Und sich im Tanzschritt bewegt.
Mitmachen ist prima.
Monstergesicht. Tanz ist Kunst
Und Arbeit. Und Freizeit
Tanja Geiss
Ich hab gesehen
Fisch quer
Schräg Flosse gibt
Pina Bausch lebt nicht mehr
Traurig
Pina Bausch gibt auch
Hat auch noch
Finger hoch
So gehaltet
Fisch Flosse schwimmen kann
Hand ausgestreckt ist
Tanztheater
Kunsthalle
Bewegung gemacht
Bewegung
Tanzführung
Pina
Susanne Kümpel
Pina Bausch
Wie das Gespräch war
mit dem Tanzten
Abzeichnen Pina Bausch
hat viel Spaß gehabt
Patrick Henkel
Offene und inklusive Tanzworkshops sind Workshops, in denen Menschen mit einer Behinderung zunächst zusammen mit ganz „normalen“ Besucher/-innen teilnehmen und viel über Pina Bauschs eigene Weise des Tanzes erfahren. Um diese Erkenntnisse zu vertiefen und manches auch den besonderen Wünschen der jeweiligen Besuchergruppe anzupassen, wurden mehrstündige spezielle Vertiefungsworkshops mit der Tänzerin Regina Advento, festes Ensemblemitglied des Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, angeboten. Sie ist ausgebildete Heiltanzpädagogin und Tanztherapeutin und arbeitet mit Onkologie- und Schmerzpatienten ebenso wie mit Patienten, die unter Depressionen leiden.
Des Weiteren hat der Verein Blinde und Kunst für blinde und sehbehinderte Tanzinteressierte ein audiodeskribiertes Tutorial der Reihe „Frühling Sommer Herbst Winter“ aus dem Stück Nelken von Pina Bausch produziert. Hier werden die Bewegungen und Gesten der Tänzer/-innen beschrieben und anschaulich gemacht, sodass blinde und sehbehinderte Tanzinteressierte davon einen lebendigen Eindruck bekommen und so auch dazu in die Lage versetzt werden, diese Reihe nachzutanzen.