Schätze der Himmelssöhne
Die Kaiserliche Sammlung aus dem Nationalen Palastmuseum Taipeh, Taiwan
21. November 2003 bis 29. Februar 2004
Die Kunstsammlung des chinesischen Kaiserhofes - zum größten Teil im Nationalen Palastmuseum Taipeh, Taiwan, bewahrt - wird in diesem Jahr in Berlin und Bonn erstmals zu sehen sein. Die Tradition der Sammlung als Vermächtnis des imperialen China und Symbol nationalen Kulturerbes verleiht dieser Ausstellung eine herausragende historische Bedeutung. Das wechselvolle Schicksal der kaiserlichen Sammlung veranschaulicht in einzigartiger Weise die Geschichte Chinas unter den Aspekten des Bewahrens und Tradierens künstlerischer Errungenschaften.
Präsentiert werden in dieser Ausstellung Meisterwerke aller Epochen der chinesischen Kunst- und Kulturgeschichte vom Neolithikum bis zum Aufbruch in die Moderne.
Als Beitrag zum interkulturellen Dialog entsenden die Staatlichen Museen zu Berlin / Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Gegenzug 2004 eine deutsche Kunstausstellung mit dem Titel „Ein Jahrhundert Deutscher Kunst, Meisterwerke von den Staatlichen Museen zu Berlin, vom Klassizismus zur frühen Moderne“ nach Taiwan.
Das 1965 erbaute Palastmuseum in Taipeh beherbergt die weltweit größte Sammlung chinesischer Kunst. Von den 650 000 Objekten wurden viele bis heute weder ausgestellt noch publiziert. Der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland wurde das Privileg zuteil, eine eigene Auswahl von insgesamt 400 Exponaten zur Ausstellung in Berlin und Bonn zu treffen, die in beiden Städten jeweils 3 Monate lang zu sehen sein wird. Darunter befinden sich zwei separate Kontingente für Berlin und Bonn von jeweils über 80 unterschiedlichen Meisterwerken der Malerei, Kalligraphie, Buchkunst, Seidenbandweberei und Stickerei.
Die übrigen Exponate sind an beiden Ausstellungsorten gleich. Gezeigt werden u.a. auch bronzene Ritualgefäße der frühgeschichtlichen Zeit, Jadeschnitzereien aus der Antike bis in die Neuzeit, erlesene Keramik und Porzellane, illuminierte buddhistische Handschriften, seltene Lackarbeiten, frühes Cloisonné und Schnitzereien aus Bambus, Elfenbein und anderen kostbaren Materialien. Auch Kostbarkeiten des Gelehrtenstudios und Tributgaben „aus fernen Ländern“ werden zu sehen sein.
Die Auswahl reflektiert die Vielfalt, Kreativität und Funktionen chinesischer Kunst ebenso wie zentrale gesellschaftliche, geistige und politische Strömungen. Thematische Schwerpunkte bilden der Mensch, seine Beziehung zu Natur und seine Stellung in der Gesellschaft.
Die komplexe Stilsprache der chinesischen Kunst wird in ihren beiden Hauptströmungen veranschaulicht. Der geistvollen Bildsprache aus der Tradition des Gelehrtentums wird die sinnenfrohe und symbolreiche Prachtentfaltung der höfischen Aristokratie gegenübergestellt. Kaiserliches Mäzenatentum wird im Spannungsfeld zwischen ästhetischen Werten, moralischen Idealen und politischen Zielen hinterfragt. Besonderes Augenmerk gilt hier dem Kaiser und Kunstkenner Kao-tsung der Regierungsära Ch’ien-lung (1736-1796).
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Beiträgen führender Wissenschaftler der deutschen Ostasiatischen Kunstgeschichte und Sinologie sowie Experten des Nationalen Palastmuseums, Taipeh. Behandelt werden darin u.a. Themen der Sammlungsgeschichte und des gesamthistorischen Kontexts, Ritualkunst und Ahnenkult sowie die Geschichte der Kalligraphie und Malerei im Laufe der Jahrhunderte. Darüber hinaus werden Entwicklungen und Höhepunkte der chinesischen Keramik und Porzellankunst, die besondere Bedeutung der Jade sowie herausragende Handschriften und Buchdrucke in Aufsätzen thematisiert.
Ausstellungsbegleitend finden drei internationale wissenschaftliche Symposien zur Geschichte der chinesischen Kunst und der kaiserlichen Sammlung, zu den Berührungspunkten östlicher und westlicher Ästhetik und dem kulturübergreifenden Themenfeld von Rede, Schrift und Bild statt.
Weiterführende Verlinkungen
Links
Die FAZ.net: Kaiser, Kunst und Kuriosa, Presseschau online
Homepage National Palace Museums, Taipeh
Chinesischen Kunst weltweit, deutschsprachiges Webportal