Tutanchamun
Das goldene Jenseits. Grabschätze aus dem Tal der Könige
4. November 2004 bis 1. Mai 2005
Die faszinierenden Schätze aus der Grabkammer des legendären Pharaos Tutanchamun zählen zu dem größten kulturhistorischen Erbe der Welt. Nach über 20 Jahren sind sie erstmals wieder in Europa zu sehen, zusammen mit weiteren kostbaren Funden der 18. Dynastie. Insgesamt zeigt die Kunst- und Ausstellungshalle in Bonn 120 unschätzbar wertvolle Leihgaben aus dem Ägyptischen Museum in Kairo.
Die Ausstellung präsentiert 50 der bedeutendsten Kunstwerke aus dem Grab des Tutanchamun. Ihnen werden Fotos von Howard Carter gegenübergestellt, dessen sensationeller Fund im Jahr 1922 die Welt bewegte. Diese Aufnahmen illustrieren den Zustand des Grabes bei der Öffnung. Den historischen Zusammenhang zur Geschichte und Grabausstattung der 18. Dynastie, die vom 15. – 14. Jahrhundert v.Chr. das Reich am Nil beherrschte, stellen 70 auserlesene Funde aus dem Tal der Könige und umliegenden Tempeln her.
Eine eigens für diese Ausstellung produzierte, farbige Rekonstruktion der Malereien in der Sargkammer Tutanchamuns, vertieft im Zentrum der Ausstellung den Einblick in die Jenseitsvorstellung der Pharaonen.
Gold - "Das Fleisch der Götter" - galt im alten Ägypten als Farbe der unvergänglichen Sonne und war ein Symbol für die Wiedergeburt im Jenseits. Der Untertitel der Ausstellung verweist auf die religiöse Bedeutung der goldenen Grabschätze, die etwa 3500 Jahre alt sind.
Die Ausstellung ist chronologisch aufgebaut und beginnt mit Grabbeigaben von Thutmosis IV. und Amenophis II., der im letzten Viertel des 15. Jh. v. Chr. regierte, sowie Schätzen aus dem Grab des Höflings Maiherperi. Es folgen Prunkstücke, wie der Goldene Sarg der Tuja aus dem Grab von Juja und Tuja, den Schwiegereltern Amenophis’ III. und Objekte aus der Zeit des „Ketzerkönigs“ Echnaton (ursprünglich Amenophis IV.), dem Vorfahren Tutanchamuns, der von ca. 1352 bis 1336 regierte und Aton zum alleinigen Gott, als Quelle sämtlichen Lebens erhob.
Den Höhepunkt bilden die Grabbeigaben des Tutanchamun (1332 – 1323 v. Chr.): der reich verzierte Eingeweidesarg, das Diadem des Tutanchamun vom Kopf der Mumie im Grab oder die Königliche Kanopenbüste ebenso wie die beiden Königstatuetten (Tutanchamun als König von Unter- und Oberägypten) die den Einblick in die "Grabschätze aus dem Tal der Könige" abrunden.
Der Computer animierte Film „Die Gräber der Pharaonen“, führt auf eindrucksvolle Weise durch die Geschichte der pharaonischen Grabarchitektur im antiken Ägypten - von den frühen bis hin zu den späten Dynastien.
„Der Nil – Eine kulturgeschichtliche Reise“ ist der Titel einer zweiten medialen Installation: eine überdimensionale und interaktive Landkarte illustriert die Geographie und die Kulturgeschichte Ägyptens.
Katalog
Tutanchamun - Das Goldene Jenseits
Grabschätze aus dem Tal der Könige
Hrsg. von André Wiese und Andreas Brodbeck.
Umfang: 384 Seiten mit 367 Abbildungen, davon 168 in Farbe und 108 Zeichnungen sowie Reproduktionen von Originalaufnahmen,
Format: 23,5 x 29 cm. Klappenbroschur.
Museumsausgabe: 26 EUR
Verlag: Hirmer Verlag
Preis: 49,90 EUR
ISBN 3-7774-2065-4
Kinderführer
Kinderführer durch die Ausstellung
Tutanchamun - Das Goldene Jenseits
an neun Stationen
Im Foyer erhalten Sie für Kinder (im Alter von ca. 6-10 Jahren) eine farbige Broschüre, in der neun ausgewählte Objekte der Ausstellung mit Abbildung vorgestellt werden. Die entsprechenden Exponate sind in der Ausstellung mit einem Symbol gekennzeichnet.
Preis: 2 EUR