Von Mossul nach Palmyra

Eine virtuelle Reise durch das Weltkulturerbe

30. August bis 3. November 2019

Mossul, Aleppo, Palmyra, Leptis Magna – diese Städte sind Symbole für das sagenumwobene Weltkulturerbe vergangener Zivilisationen, aber auch für die Zerstörung ihrer Denkmäler durch Fanatismus und Kriege. Mit Hilfe modernster virtueller Rekonstruktionen erweckt die Ausstellung diese legendären und heute zerstörten Stätten zu neuem Leben. Wir laden Sie ein, die glorreiche Vergangenheit dieser Orte, die Geschichte ihrer Zerstörung und die Möglichkeit einer Rekonstruktion in spektakulären Animationen zu erleben.

«Eine Ausstellung, die Geschichte schreiben wird [...]
Zum Weinen schön.»
Die Welt

Die Präsentation veranschaulicht eindrucksvoll, dass das kulturelle Erbe im Nahen Osten und Nordafrika grundsätzlich multikulturell und multireligiös war und im Zentrum eines eng vernetzten Austauschs zwischen drei Kontinenten stand. Die Bundeskunsthalle unterstreicht mit dieser Ausstellung die Bedeutung des Erhalts dieses universellen Erbes der Menschheit.

Die Reiseroute verläuft durch vier symbolträchtige Orte in der arabischen Welt:

Mossul (Irak), die antike Stadt Ninive mit ihren neuassyrischen Überresten, der Altstadt und der großen an-Nuri-Moschee mit ihrem schiefen Minarett.

Aleppo (Syrien), wo große muslimische Reiche, von den Umayyaden bis zu den Osmanen, aufeinander folgten und einen großartigen architektonischen Schatz hinterlassen haben.

Leptis Magna (Libyen), das von den Phöniziern gegründete „afrikanische Rom“, das im 3. nachchristlichen Jahrhundert ein Juwel des Mittelmeerraums war.

Palmyra (Syrien), die „Perle des Orients“, eine legendäre griechisch-römische Stadt, die in jüngster Zeit zum Entsetzen der ganzen Welt dramatische Zerstörungen erlitt.

Nach dem Rundgang können Sie sechs der zerstörten oder zurzeit nicht zugänglichen ikonischen Denkmäler aus der arabischen Welt mit Hilfe von Virtual-Reality-Brillen selbst erkunden. Ein spektakuläres Erlebnis, das Ubisoft, einer der größten Videospiel-Entwickler der Welt, berühmt für die von ihm geschaffenen virtuellen Welten, eigens für die Ausstellung entwickelt hat.

#MossulPalmyra twitter | facebook | instagram

Eintritt und Tickets im Vorverkauf

10 €/ermäßigt 6,50 €
(Kassenpreise der Bundeskunsthalle)

Freitags freier Eintritt für Schulklassen
Happy-Hour-Ticket: 7 € für alle Ausstellungen (jeweils 2 Std. vor Schließung, nur für Individualbesucher).
Es werden auch Kombikarten zum Besuch aller zeitgleich in der Bundeskunsthalle stattfindenden Ausstellungen angeboten. Weitere Informationen zu den Eintrittspreisen

Literatur zur Ausstellung in der Bibliothek

Fotografieren

Das Fotografieren (ohne Blitz) ist in dieser Ausstellung nicht nur erlaubt sondern erwünscht. Teilen Sie Ihre Fotos auch gern über die sozialen Medien und nutzen Sie die offiziellen Hashtags.