Angebote zur Inklusion

Wetterbericht

Inklusive Stationen für alle in der Ausstellung – multisensorisch und multiperspektivisch

Morgendämmerung: Zu Beginn stimmt der Klang des erwachenden Tages die Besucher/-innen auf den Wechsel von Nacht zu Tag ein. Ein Raumklangerlebnis mit Beispielen aus unterschiedlichen Regionen der Erde.

Sonne: „Was bedeutet gutes Wetter?“ Eine Hörstation mit Statements zum Wetterempfinden, die mit einer interaktiven Zettelwand die Möglichkeit bietet, die eigene Definition von gutem Wetter zu hinterlassen.

Luft: Eine Raumklanginstallation zu dem unsichtbaren und geräuschlosen Medium, das uns alle umgibt.

Meer: Eine Tastskulptur zeigt eine „Meerwelle im Auslauf“, die von der blinden Künstlerin Karla Faßbender (Alfter) zur Ausstellung angefertigt wurde.

Nebel: Nebel erzeugt ganz verschiedenen Empfindungen, er kann uns orientierungslos machen oder unsere Phantasie anregen: Ein Raumklangerlebnis der besonderen Art widmet sich diesen Phänomenen.

Wolken: Ein Wolken-Mobile aus Textilobjekten, die Michael Gerdsmann von ›Die Schlumper‹, einer Ateliergemeinschaft von Künstler/-innen mit unterschiedlichen Behinderungen (Hamburg), für die Ausstellung anfertigte.

Regen: Eine Hörstation mit Auszügen aus dem Tagebuch von John M. Hull Im Dunkeln Sehen. Erfahrungen eines Blinden. Der Autor erblindete mit Ende vierzig.

Wind: „Wo weht welcher Wind?“An einer taktilen Weltkarte kann man mithilfe eines Fragespiels etwas über die weltweiten Windsystemen erfahren.

Sturm: Menschen, die visuell kommunizieren, erleben Wetter anders. Dies vermittelt David Urbanczyk (Köln) in seiner Sprache, der Deutschen Gebärdensprache.

Gewitter: Wie fühlt sich Donner für gehörlose Menschen an? Dies können die Besucher/-innen auf einer Sitzbank erproben, die die Vibrationen eines Gewitters simuliert. Zum Anfassen, Sitzen oder Liegen geeignet.

Schnee und Eis: An der Taststation mit dem 3 D-Modell einer Schneeflocke wird taktil nachvollziehbar, wie komplex der Aufbau einer Schneeflocken ist.

Abenddämmerung: Im letzten Ausstellungsraum widmet sich eine Hörstation dem Klimawandel. Hier sind Positionen von Klimaforschern, Politikern und prominenten Unterstützern zusammengestellt worden.

  

Audioguide
Logo: Linon
Deutsch und Englisch, Leichte Sprache
4 €/ermäßigt 3 €

Mediaguide
Audiodeskription für Blinde und Sehbehinderte 
Deutsche Gebärdensprache
4 €/ermäßigt 3 €
Bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweis kostenfrei, Begleitpersonen 3 €

Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen
ART TALK inklusiv
Sonntag, 22. Oktober, 13–16 Uhr
Sonntag, 19. November, 13–16 Uhr
Sonntag, 28. Januar, 13–16 Uhr
Sonntag, 18. Februar, 13–16 Uhr

Wir möchten Sie einladen miteinander ins Gespräch zu kommen und Barrieren abzubauen. Zwei Kunstvermittler und weitere Experten heißen Sie willkommen: als Ansprechpartner in der Ausstellung oder im Rahmen eines kurzen Rundganges. An Tast- und Hörstationen sowie vor ausgewählten Exponaten wird Ihnen die Ausstellung näher gebracht.
Teilnahme frei mit Eintrittskarte

Gruppenangebote

Führungen

Führungen in einfacher Sprache
Öffentliche Führung
Samstag, 18. November, 15–16 Uhr
Samstag, 3. Februar, 15–16 Uhr

In der Wetterküche
Wir alle haben uns schon einmal über das Wetter geärgert.
Mal ist es viel zu heiß.
Mal regnet es stundenlang.
Mal ist es so kalt, dass man nicht vor die Tür gehen möchte.
Doch was wissen wir über das Wetter?
Wie entsteht es?
Gibt es einen Donner-Gott?
Sehen alle Schneeflocken gleich aus?
Kann man Blitze sammeln?
Haben Fußballschuhe etwas mit dem Wetter zu tun?
Wo findet man Regenbogen-Schüsselchen?
Was ist die Kleine Eiszeit?
Und: Kann der Mensch das Wetter verändern?
Fragen über Fragen.
Wir besuchen die Ausstellung und bekommen die Antworten!

3 € pro Person zzgl. Eintritt in die Ausstellung Wetterbericht. Über Wetterkultur und Klimawissenschaft
Anmeldung und Buchung: kunstvermittlung/Bildung
Anmeldeschluss drei Werktage vor dem Termin

auch als frei buchbares Angebot
Führungen in einfacher Sprache
Termine frei buchbar, Anmeldung mindestens 5 Werktage im Voraus

Kreativität im Alter

Angebote für Menschen mit Demenz

Öffentliche Führung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
Samstag, 2. Dezember, 15–16.30 Uhr
Samstag, 24. Februar, 15–16.30 Uhr

mit Uschi Baetz, 90 Minuten
3 € pro Person zzgl. Eintritt
Teilnahme nur nach Anmeldung möglich. Anmeldeschluss drei Werktage vor dem Termin

Frei buchbares Angebot
Gruppenangebote für Menschen mit Demenz
Termine frei buchbar, mit Uschi Baetz
Dauer: 120 Minuten
Teilnehmerzahl: maximal 8 Personen mit jeweils einer Begleitperson
50 € pro Gruppe, zzgl. Eintritt 3 € pro Person, Begleitperson frei
Wir beginnen mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken, danach folgt der Besuch der Ausstellung in Begleitung von Angehörigen oder Pflegepersonal. Die Veranstaltung klingt anschließend mit einer praktisch-kreativen Arbeit aus.

Thema: „Und nun zum Wetter…..“
Jeden Abend nach den Nachrichten fällt dieser Satz. Je nachdem, wie es am nächsten Tag werden soll, freuen oder ärgern wir uns.
Doch was ist denn eigentlich das Wetter? Die Ausstellung zeigt, wie Wetter entsteht, das es faszinierende und furchterregende Seiten hat, dass wir dem Wetter viele Erfindungen zu verdanken haben und dass Regenwetter auch schöne Seiten hat.
Wir gehen auf eine faszinierende Entdeckungsreise in die Welt der Sonne, des Regens, des Sturms, und des Schnees.

Angebote für Hörgeschädigte und in Deutscher Gebärdensprache

Führungen



Öffentliche Führung für Hörgeschädigte in LBG und/oder Lautsprache (mit Höranlage) 
Wetterbericht. Über Wetterkultur und Klimawissenschaft
Samstag, 4. November, 14–15.30 Uhr
Samstag, 24. Februar, 14–15.30 Uhr
Führung für Hörgeschädigte, hörende Familienmitglieder und Freunde in LBG und/oder Lautsprache mit der schwerhörigen Kunstvermittlerin Karin Müller Schmied
6 € pro Person zzgl. ermäßigter Eintritt
Teilnahme nur nach Anmeldung möglich. Anmeldeschluss jeweils drei Werktage vor dem Termin
Anmeldung und Buchung: Kunstvermittlung/Bildung

  

Öffentliche Führung in Deutscher Gebärdensprache
Wetterbericht. Über Wetterkultur und Klimawissenschaft
jeweils 15–16.30 Uhr
Samstag, 21.Oktober 2017 : Mit dem gehörlosen Kunstvermittler Rainer Miebach
Sonntag, 12. November 2017 : Mit dem gehörlosen Kunstvermittler Reinhard Niemeier
Samstag, 20. Januar 2018 : Mit der gehörlosen Kunstvermittlerin Juliane Steinwede
Samstag, 17. Februar 2018 : Mit der gehörlosen Kunstvermittlerin Juliane Steinwede
Führung in Deutscher Gebärdensprache mit gehörlosen Kunstvermittler(-inne)n

90 Minuten
6 € pro Person zzgl. ermäßigter Eintritt
Teilnahme nur nach Anmeldung möglich. Anmeldeschluss jeweils drei Werktage vor dem Termin
Anmeldung und Buchung: Kunstvermittlung/Bildung

 

Gruppenangebot

Führung für Hörgeschädigte (mit Höranlage) und
Führung in Deutscher Gebärdensprache

Mit gehörlosen oder hörgeschädigten Kunstvermittler/(-inne)n
6 € pro Person zzgl. ermäßigter Eintritt
Termine frei buchbar, Anmeldung mindestens 5 Werktage im Voraus
Teilnehmerzahl: mindestens 5, maximal 10 gehörlose oder schwerhörige Personen
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.

Angebote

Für Sehbehinderte und Blinde

Öffentliche Führungen
Ausführlich beschreibende und Tast-Führung für Sehbehinderte und Blinde
Wetterbericht. Über Wetterkultur und Klimawissenschaft
Sonntag, 29. Oktober, 11.30–13 Uhr
Sonntag, 4. Februar, 11.30–13 Uhr
90 Minuten

6 € pro Person, zzgl. ermäßigter Eintritt, Begleitperson frei
Teilnahme nur nach Anmeldung möglich. Anmeldeschluss jeweils drei Werktage vor dem Termin
Anmeldung und Buchung: Kunstvermittlung/Bildung, T +49 228 9171–243

Gruppenangebot
Ausführlich beschreibende und Tast-Führung

Für Sehbehinderte und Blinde
90 Minuten
6 € pro Person, zzgl. ermäßigter Eintritt, Begleitperson frei Gruppenführung: Termine frei buchbar, Anmeldung  mindestens 5 Werktage im Voraus, mit Uschi Baetz
mindestens 5, maximal 10 sehbehinderte und blinde Personen mit jeweils einer Begleitperson
Anmeldung und Buchung: Kunstvermittlung/Bildung, T +49 228 9171–243

Thema: „Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich‘s Wetter oder es bleibt wie’s ist.“
Das Wetter ist allgegenwärtig, niemand kann sich ihm entziehen. Es kann in seinen Erscheinungen bedrohlich sein oder faszinierend. In jedem Fall berührt es uns.
Die Ausstellung „Wetterbericht“ nimmt uns mit auf eine interdisziplinäre Reise durch die Wetterphänomene. Sie präsentiert wissenschaftliche Erkenntnisse neben Kuriositäten, Bauernweisheiten neben uralten Mythen und lässt auch das große Thema Klimawandel nicht außer Acht.
Interaktive Stationen laden zum Handanlegen ein. Darüber hinaus möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibung die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen bzw. wissenschaftlichen Zusammenhang einbinden. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Worte und Klänge zum Wetter im Dunklen
Dunkellesung Alle Wetter!

Samstag, 27. Januar, 15–17 Uhr
Das Wetter ist in aller Munde. Man kann es fühlen, man kann es sehen, man kann es hören – oft kann man es auch riechen und schmecken. Künstler/-innen des Vereins Blinde und Kunst e. V. bringen das Wetter mit religiösen Texten märchenhaft und modern literarisch zur Sprache und musikalisch mit eigenen Improvisationen zum klingen. In einem verdunkelten Raum werden Worte und Klänge konzentrierter hörbar als im Licht.

120 Minuten
Im Medienkunstraum (Untergeschoß)
Teilnahme mit ermäßigter Eintrittskarte zur Ausstellung

Workshops

für menschen mit Beeinträchtigungen

Upcycling Workshop für Alle*
Trash_Up
Aus Alt wird Besser! In verschiedenen Upcycling Workshops könnt ihr passend zum jeweiligen Motto – Papierreste oder alte T-Shirts mitbringen und etwas völlig neues daraus machen. 
Wir zeigen euch, was man mit (scheinbar) Ausgedientem machen kann. Einfach die Schränke durchstöbern und vorbeikommen. 

Samstag, 25. November
Schnupper_Workshop – Upcycling für Anfänger. Aus alt mach neu – egal ob Schallplatten, Stoffreste oder Getränkekartons

Samstag, 9. Dezember
Last_Minute_Weihnachtsgeschenk – Schrottwichteln mal anders! Unbrauchbaren Gegenständen (Sammeltassen,  Küchengeräte, Dekorationsgegenstände) einen neuen Sinn geben und verschenken
 
Samstag, 20. Januar
Papercuts – Alles dreht sich um Papier, Postkarten und Bücher
 
Samstag, 10. Februar
Pimp_Your_Karnevals_Outfit – Das eigene Outfit aufpeppen!
Bitte Kostüme und Accessoires nach Wahl mitbringen.

* Für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Menschen mit Migrationshintergrund, Geflüchtete. Für Menschen mit Beeinträchtigung bieten wir Assistenzbedarf an. Bitte wenden Sie sich mindestens 14 Tage vorher an uns.

jeweils 14–17 Uhr, 180 Minuten
10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
6 € Kinder und Jugendliche/ermäßigt 3 €

Frei buchbares Angebot
Workshops für Menschen mit Beeinträchtigungen
120 Minuten
2 € pro Person inkl. Material und Eintritt in die Ausstellung