BEUYS – LEHMBRUCK

Denken ist Plastik

25. Juni bis 1. November 2021

Joseph Beuys gehört zu den wirkmächtigsten Erneuerern der Kunst im 20. Jahrhundert. Ein grenzüberschreitender Denker, hochpolitischer Künstler und eine polarisierende Persönlichkeit, die gleichermaßen Bewunderung wie harsche Ablehnung heraufbeschwor. Beuys propagierte nicht weniger als eine vollkommen neue Auffassung von Kunst als gesellschaftliche Kraft. Seine radikale Erweiterung des Kunstbegriffs ging einher mit einer progressiven Vision von sozialer und politischer Neuordnung.

Wie ist es zu erklären, dass dieser Künstler, dessen Werk für einen so umfassenden Umbruch steht, sich ausgerechnet in Wilhelm Lehmbruck eine ausdrückliche Bezugsgröße sucht? Die Begegnung mit dem Werk des 40 Jahre älteren Bildhauers und Zeichners Wilhelm Lehmbruck, das im Kontext seiner Zeit als progressive künstlerische Positionen gelesen werden muss, bedeutete für Beuys eine Initialzündung: „Ich sah eine Skulptur von Lehmbruck und unmittelbar ging mir die Idee auf: Skulptur – mit der Skulptur ist etwas zu machen. Alles ist Skulptur.“ Lehmbruck und Beuys waren überzeugt, dass Kunst die Kraft hat, nicht nur die Welt zu erklären, sondern sie zum Besseren zu verändern. Lehmbrucks Satz, „Skulptur ist das Wesen der Dinge, das Wesen der Natur, das, was ewig menschlich ist“ führt Beuys letztlich weiter zu seinem Begriff der Sozialen Skulptur.

In der Ausstellung Beuys – Lehmbruck. Denken ist Plastik werden wichtige Werke beider Künstler präsentiert. Darunter von Joseph Beuys die Honigpumpe am Arbeitsplatz (documenta 6, 1977), die Straßenbahnhaltestelle (Venedig Biennale 1976) und der Raum Voglio vedere le mie montagne aus dem Van Abbemuseum. Die Auswahl an Skulpturen von Wilhelm Lehmbruck, die den zweiten Kern der Ausstellung ausmachen werden (u. a. Die Kniende, der Kopf eines Denkers, der Gestürzte und der Emporsteigende), stammt zu einem großen Teil aus dem Lehmbruck Museum in Duisburg. Zeitgleich wird dort die Ausstellung Lehmbruck – Beuys. Alles ist Skulptur vom 26. Juni 2021 bis 1. November 2021 gezeigt.

Die Ausstellungen in Bonn und Duisburg sind als gemeinsames Projekt Teil des umfangreichen Programms zum Jubiläumsjahr beuys 2021. 100 jahre joseph beuys, einem Projekt des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Schirmherr ist Ministerpräsident Armin Laschet. 

#BeuysLehmbrucktwitter | facebook | instagram

Eintritt und Tickets im Vorverkauf

HINWEIS
Am Sonntag, 26. September 2021, gilt für alle Ausstellungsbesucher*innen die 3G-Regel. Einlass nur mit Geimpften-/Genesenen-Nachweis oder mit negativem Corona-Test.

Ohne Stopp an der Kasse direkt in die Ausstellung:
Print@home-Zeitfenster-Tickets

10 €/ermäßigt 6,50 €

Eintritt frei bis einschließlich 18 Jahre
Weitere Informationen zu den Eintrittspreisen

Literatur zur Ausstellung in der Bibliothek

Fotografieren

Fotografieren für private Zwecke ist erlaubt.
Wir weisen darauf hin, dass die Werke von Joseph Beuys urheberrechtlich geschützt sind. Die Rechte werden durch die VG Bild-Kunst wahrgenommen.