Lehrkräfte, Erzieher*innen und Dozent*innen

Die Letzten ihrer Art

INFORMATIONEN ZU COVID-19

Aufgrund eines veränderten COVID-Infektionsgeschehens besteht immer das Risiko einer kurzfristigen Absage der genannten Veranstaltungen und Führungen oder der Schließung der Ausstellung. Die digitalen Angebote sind davon ausgenommen.
Aktuelle Informationen finden Sie hier.


Alle Besucher*innen bis einschließlich 18 Jahre haben an allen Tagen freien Eintritt in die Ausstellungen der Bundeskunsthalle.
Als Begleitung für Schulklassen haben auch Lehrkräfte und Erzieher*innen freien Eintritt.

Jahreskarte Kita & Schule

Eine Karte für alle jungen Kunstfans
Leistungen:
• Mit der Jahreskarte Kita & Schule erhalten beliebig viele Gruppen Ihrer Kita oder Schule einen Rabatt von 50 % auf die Gruppengebühr von Führungen, Workshops und Insta-Stories.
• Erzieher*innen und Lehrkräfte erhalten zur Vorbereitung des Gruppenbesuchs freien Eintritt in die Ausstellungen.

Die Karte ist kostenfrei.
Die Laufzeit beträgt 12 Monate.

Das Bestellformular für die Jahreskarte Kita & Schule ist an der Kasse der Bundeskunsthalle erhältlich oder im ArtCard-Büro unter T +49 228 9171–222, oder per E-Mail
Nach Eingang des ausgefüllten Bestellformulars wird die Karte an Ihre Kita oder Schule gesandt.

Angebote für Schulklassen

Workshops für Grundschulen

Kreativwerkstatt
An die Arbeit!
Bäckerin, Bergarbeiter oder Schriftsetzerin – in unserem Workshop hören wir Geschichten über wunderbare Berufe und gestalten dazu ein eigenes kleines Kunstwerk,
etwa ein Brezel aus Knete, ein bewegliches Bild einer Lore oder selbsterfundene Tier-Buchstaben.

120 Minuten, 100 €

Weben
Kette, Schuss und Schiffchen
Was sind Kette, Schuss und Schiffchen? Diesen und weiteren Fragen rund um das Weben gehen wir bei einem Ausstellungsrundgang nach.
Wir erfahren, wie alt dieses Handwerk ist, wie es sich über die Zeit verändert hat und welche Geschichten uns mit ihm verbinden. Im künstlerisch-praktischen Teil gestalten wir Kostüme und Accessoires für unseren großen Auftritt zu Karneval.

120 Minuten, 100 €

Workshops für die Sekundarstufen

Gestalten mit Holz
Holzwerkstatt
Holz ist ein vielseitiges Naturmaterial – viele von uns lieben, wie es sich anfühlt, wie es aussieht oder auch wie es riecht. In unserem Workshop erproben wir, was sich aus Holz alles bauen lässt. Wir bohren, sägen, schleifen, hämmern und lassen kleinere Holzobjekte entstehen – von Bauklötzen über Untersetzer bis zu Hockern oder Regalen. Ist das möglicherweise der erste Schritt zu unserer eigenen Schreinerei?

120 Minuten, 100 €

Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Upcycling
Wir befassen uns mit dem Wandel im Handwerk und den damit verbundenen Veränderungen für unsere Wirtschaft, Umwelt sowie für unser Zusammenleben und jeden einzelnen von uns. Gemeinsam überlegen wir, wie wir Herausforderungen in Chancen verwandeln können, und erproben dies ganz konkret mittels der Technik des Upcyclings. Aus selbst mitgebrachten Joghurtbechern, Blechdosen & Co. gestalten wir neue Gebrauchsgegenstände oder kleine Kunstwerke.

120 Minuten, 100 €

Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Textilwerkstatt
Schneidern kann gleichermaßen mit traditionellem Handwerk, hochpreisiger Designermode oder Fast Fashion verknüpft sein. Wir überlegen gemeinsam, wie eine nachhaltige Textilindustrie aussehen könnte, die die Menschen, die in ihr arbeiten, wertschätzt und schonend mit Ressourcen umgeht. Praktisch machen wir uns mit Wolle, Häkelnadel, Garn, Stopfei und weiteren Utensilien daran, löchrige Kleidung mit lustigen Stickbildern zu verschönern.

120 Minuten, 100 €

Fortbildungen

für Lehrkräfte und Erzieher*innen

Foto: Ein Haufen vieler durcheinanderliegender Bunststifte.

Fortbildung für Erzieher*innen

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967-1992

Mit Julia Kürten (Kunstvermittlerin) und Barbara Dörffler (Künstlerin und Kunstvermittlerin)

In den ersten 60 Minuten begleitet Sie unsere Kunstvermittlerin durch die Ausstellung. Im zweiten Teil erproben Sie mit der Künstlerin in den Workshop-Räumen die kreativ-praktischen Angebote.

Kostenfreie Teilnahme für Erzieher*innen nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 13. Oktober

Foto: Tania Beilfuss © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto: Ein Haufen vieler durcheinanderliegender Bunststifte.

Fortbildung für Erzieher*innen

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967-1992

Mit Julia Kürten (Kunstvermittlerin) und Barbara Dörffler (Künstlerin und Kunstvermittlerin)

In den ersten 60 Minuten begleitet Sie unsere Kunstvermittlerin durch die Ausstellung. Im zweiten Teil erproben Sie mit der Künstlerin in den Workshop-Räumen die kreativ-praktischen Angebote.

Kostenfreie Teilnahme für Erzieher*innen nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 13. Oktober

Foto: Tania Beilfuss © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto zeigt eine gemalte Glühlampe auf einem Notizzettel.

Fortbildung für Lehrkräfte

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Mit Maria Bodil Damm (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin).

In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir Sie kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule bis zum 20. Oktober (begrenzte Platzzahl).

Abb.: AbsolutVision (Unsplash)

Foto zeigt eine gemalte Glühlampe auf einem Notizzettel.

Fortbildung für Lehrkräfte

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Mit Maria Bodil Damm (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin).

In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir Sie kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule bis zum 20. Oktober (begrenzte Platzzahl).

Abb.: AbsolutVision (Unsplash)

Angebote für Kitas

Kreativwerkstatt
An die Arbeit!
Bäckerin, Bergarbeiter oder Schriftsetzerin – in unserem Workshop hören wir Geschichten über wunderbare Berufe und gestalten dazu ein eigenes kleines Kunstwerk,
etwa ein Brezel aus Knete, ein bewegliches Bild einer Lore oder selbsterfundene Tier-Buchstaben.

120 Minuten, 50 €