Veranstaltungen und Führungen

DIE LETZTEN IHRER ART

INFORMATIONEN ZU COVID-19

Aufgrund eines veränderten COVID-Infektionsgeschehens besteht immer das Risiko einer kurzfristigen Absage der genannten Veranstaltungen und Führungen oder der Schließung der Ausstellung. Die digitalen Angebote sind davon ausgenommen.
Aktuelle Informationen finden Sie hier.

Stand with Ukraine

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an (nach Voranmeldung).
Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei¹

Anmeldung und Beratung:
Telefon: +49 228 9171 -243
E-Mail: buchung@bundeskunsthalle.de  
(Mo–Do 9–15 Uhr, Fr 9–12 Uhr)

¹nach Vorlage eines biometrischen Personalausweises / Reisepasses oder Ausweises von Begleitpersonen, bspw. im Ehrenamt oder betreuenden Einrichtung

Ласкаво просимо до Bundeskunsthalle!
Наші пропозиції для дітей, молоді та сімей, які щойно прибули з України, – безкоштовні. Усі заходи проводяться також українською мовою (за попередньою домовленістю).

Führungen

Öffentliche Führungen
Dienstags, 17–18 Uhr
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder im Vorverkauf erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Kunstvermittlung in der Ausstellung
Sonntags, 12–17 Uhr
Während der Öffnungszeiten hält sich ein*e Kunstvermittler*in der Ausstellung auf. Sie sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit uns über die Werke in der Ausstellung auszutauschen.

Frei buchbare Gruppenführungen
60 Minuten, 70 €
90 Minuten, 90 €
zzgl. Eintrittskarte 13 €/ermäßigt 10,40 € pro Person
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Frei buchbare Führung

Führung in der Mittagspause
Gibtʼs das noch?
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.
8 € (Führung und Eintritt/p.P.)
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Frei buchbare Angebote für ALLE

Frei buchbare Workshops

Offene Werkstatt für ALLE
TRASH_UP – Post für dich!
Gemeinsam mit euch wollen wir die Handschrift wieder aufleben lassen, Kalligrafietechniken ausprobieren und Postkarten drucken.
In der offenen Werkstatt laden wir euch ein, verschiedene Techniken auszuprobieren und eigene Kunstprojekte zu verwirklichen. Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!

10 € Erwachsene, 5 € Kind/ermäßigt 5 € Erwachsene, 2,50 € Kind/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Schriftliche Anmeldung erforderlich


Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Upcycling
Wir befassen uns mit dem Wandel im Handwerk und den damit verbundenen Veränderungen für unsere Wirtschaft, Umwelt sowie für unser Zusammenleben und jeden einzelnen von uns. Gemeinsam überlegen wir, wie wir Herausforderungen in Chancen verwandeln können, und erproben dies ganz konkret mittels der Technik des Upcyclings. Aus selbst mitgebrachten Joghurtbechern, Blechdosen & Co. gestalten wir neue Gebrauchsgegenstände oder kleine Kunstwerke.
 

Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Textilwerkstatt
Schneidern kann gleichermaßen mit traditionellem Handwerk, hochpreisiger Designermode oder Fast Fashion verknüpft sein. Wir überlegen gemeinsam, wie eine nachhaltige Textilindustrie aussehen könnte, die die Menschen, die in ihr arbeiten, wertschätzt und schonend mit Ressourcen umgeht. Praktisch machen wir uns mit Wolle, Häkelnadel, Garn, Stopfei und weiteren Utensilien daran, löchrige Kleidung mit lustigen Stickbildern zu verschönern.
 

Gestalten mit Holz
Holzwerkstatt
Holz ist ein vielseitiges Naturmaterial – viele von uns lieben, wie es sich anfühlt, wie es aussieht oder auch wie es riecht. In unserem Workshop erproben wir, was sich aus Holz alles bauen lässt. Wir bohren, sägen, schleifen, hämmern und lassen kleinere Holzobjekte entstehen – von Bauklötzen über Untersetzer bis zu Hockern oder Regalen. Ist das möglicherweise der erste Schritt zu unserer eigenen Schreinerei?


Anmeldung und Information:
Frei buchbare Termine für Gruppen
120 Minuten
100 €/ermäßigt 50 €
Inklusive Gruppen 2 € pro Person
Für Geflüchtete kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich

 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

1967 begann unsere Gegenwart: Die Moderne, die glaubte, alles sortieren zu können mit gleichen Häusern, Möbeln und Rechten für alle, wurde verabschiedet, und aus ihren Ruinen entstand eine bizarre, exzentrische Welt.

1967 begann unsere Gegenwart: Die Moderne, die glaubte, alles sortieren zu können mit gleichen Häusern, Möbeln und Rechten für alle, wurde verabschiedet, und aus ihren Ruinen entstand eine bizarre, exzentrische Welt. Architekt*innen erklärten den Vergnügungspark zur idealen Stadt, Designer*innen befreiten sich vom guten Geschmack, und an die Stelle der Systemkämpfe trat der Kampf um Selbstverwirklichung. Neue Medien synchronisierten den Globus, und Bilder wurden zur Bühne, auf der um Stil und Anerkennung gerungen wurde. Mit spektakulären Beispielen aus Design, Architektur, Kino, Pop, Philosophie, Kunst und Literatur erzählt die Ausstellung vom Beginn der Informationsgesellschaft, von der Entfesselung der Finanzmärkte, von der großen Zeit der Subkulturen, von Disco, Punk und Techno-Pop, Schulterpolstern und Memphis-Möbeln. Und vom Boom der Kulturtempel, dem wir das größte Exponat verdanken, die Bundeskunsthalle selbst. Als die Bundeskunsthalle 1992 eröffnet wurde, war der Kalte Krieg zu Ende, und Francis Fukuyama erklärte in seinem berühmten Buch „das Ende der Geschichte“. Dreißig Jahre später ist klar, dass die Geschichte weiterging, auch um die Postmoderne wird wieder gestritten. Die Ausstellung hält der Gegenwart einen Zerrspiegel vor, in dem sich all ihre Konflikte, vom Rechtspopulismus bis zur Identitätspolitik, schon abzeichnen. Und der es erlaubt, aus dem Abstand einer Generation zu fragen, in welcher Zeit wir eigentlich leben. Ist die Postmoderne vorbei – oder sind wir mittendrin?

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Plakat zur Ausstellung des 26. Bundespreises für Kunststudierende zeigt als Collage eine Auswahl der Arbeiten der Preisträger*innen 2023.

Bundespreis für Kunststudierende

26. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Der Bundespreis für Kunststudierende wird alle zwei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgeschrieben und richtet sich an Studierende der 24 deutschen Kunsthochschulen, die in der Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen versammelt sind.

Jede Hochschule nominiert zwei Studierende, die sich um die Preise bewerben. Der Bundespreis gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für junge Künstler*innen in Deutschland.

Die Kunsthochschulen haben bereits ihre Kandidat*innen für den Wettbewerb nominiert. Aus den eingereichten Portfolios wählt die Jury, bestehend aus drei unabhängigen Expert*innen, im Januar 2023 bis zu acht Preisträger*innen aus, deren Arbeiten ausgestellt werden. Für die Jury des 26. Bundespreises für Kunststudierende konnten Fatima Hellberg, Direktorin Bonner Kunstverein, Anna Nowak, Kuratorin, Kunsthaus Hamburg, und Christiane Mennicke-Schwarz, Künstlerische Leitung Kunsthaus Dresden, gewonnen werden.

Die Bundeskunsthalle präsentiert den Wettbewerb bereits seit 1994. Die Ausstellung bietet einen guten Einblick in die sehr junge Produktion zeitgenössischer bildender Kunst in Deutschland.

Kooperationspartner: Bundesministerium für Bildung und Forschung und Deutsches Studierendenwerk

Abb.: Plakatmotiv, Bundespreis für Kunststudierende. 26. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Staatliche Akademie der Künste Stuttgart

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Immanuel Kant

und die offenen Fragen

Am 22. April 2024 jährt sich der Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant (1724–1804) zum 300. Mal.

Kants bahnbrechende Beiträge zur Aufklärung, seine Überlegungen zur Ethik, Emanzipation, Erkenntnistheorie und zum Völkerrecht gelten bis heute als Referenzpunkte. Die Ausstellung will sein Werk einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch einem jungen Publikum nahebringen. Dabei werden die vier berühmten Kantischen Fragen: „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“ die Ausstellung strukturieren. Hochkarätige Gemälde, Grafiken, wissenschaftliche Instrumente, Karten und Handschriften werden die Kernthemen der Aufklärung visualisieren. Gleichzeitig rücken die historische Person Immanuel Kant, sein Umfeld und seine Netzwerke in den Fokus. Kants Biografie war auf das Engste mit der städtischen Umgebung von Königsberg verbunden, wo er 73 Jahre lang lebte. Die preußische Residenzstadt strahlte als geistiges Zentrum ihrer Epoche in den gesamtdeutschen und europäischen Raum hinein. Deshalb lassen wir in der Ausstellung das barocke, 1944/45 völlig zerstörte Königsberg virtuell wieder auferstehen. VR-Stationen ermöglichen eine imaginäre Reise in die Welt Immanuel Kants.

Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung, Lüneburg

Kooperationspartner „Kritische Interventionen in der Kant-Ausstellung“: DFG Reinhart-Koselleck-Projekt „Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in Werken der klassischen Deutschen Philosophie?", Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Vortragsreihe "Kant und die Gegenwart" in Zusammenarbeit mit dem Digitalen Kant-Zentrum NRW und der Universität Bonn bildet eine inhaltliche Brücke zu dem 14. Internationalen Kant-Kongress, der vom 8. bis zum 13. September 2024 vom Institut für Philosophie der Universität Bonn und der Kant-Gesellschaft e. V. (Deutschland) ausgerichtet wird.

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

8 Bit Grafik für ein Computerspiel zeigt ein Smilie auf Füßen.

Digitale Grafik für Erwachsene

8-Bit-Game-GIFs

Eine besonders relevante Entwicklungsstufe im Bereich Computergrafik bei Videospielen stellt die heute sogenannte »8-Bit-Ära« dar, die mit Arcade-Spielen wie Space Invaders und Pac-Man startete und mit den megaerfolgreichen 8-Bit-Konsolen weiterging.

Die verpixelten Superhelden der kultigen Videospiele sind heute beliebter denn je, und die Retro-Ästhetik der 8-bit-Grafik wird in vielen Kunstformen aufgegriffen. Nach einer Einführung in die Software gestalten wir eine eigene 8-bit-Grafik auf dem iPad. Im Ergebnis entsteht ein GIF, das abgespeichert und exportiert werden kann.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Künstler*innen-Gespräch und Listening-Session

Belliphonic Bodies: Soundscapes of the Invasion

mit dem Óstov Collective, Natalia Revko und Oleh Shpudeiko

Gemeinsam mit der Kuratorin, Künstlerin und Forscherin Natalia Revko sowie dem Komponisten und Klang-Künstler Oleh Shpudeiko (Heinali) sprechen die beiden Mitglieder des Kollektivs “Óstov", Elza Gubanova und Leon Seidel, über das Thema “Klang im Krieg”. Durch deren jeweils unterschiedliche Perspektiven, die von der wissenschaftlichen Untersuchung der Wahrnehmung von Klang und Klanglandschaften während des Krieges über dem Umgang hiermit innerhalb von Musik und Komposition bis hin zum Bereich der bildenden Kunst reichen, wird dialoghaft die Erfahrung von Sound im Kontext des Krieges untersucht. Als Leitfaden dient hierbei eine gemeinsame Listening-Session mit dem Publikum, bei der unter anderem Soundaufnahmen aus der Ukraine zu hören sein werden.

Natalia Revko ist Kuratorin, Künstlerin und Wissenschaftlerin aus Odesa, Ukraine und lebt derzeit zwischen Gdansk in Polen und Kyiv sowie Odesa. Seit dem Angriffskrieg hat sie mehrere Projekte zum Thema Sound umgesetzt, darunter Live-Streams aus der Ukraine, Workshops und Rechercheprojekte. 

Oleh Shpudeiko ist ein in der Ukraine geborener Komponist und Klangkünstler, der unter dem Namen Heinali auftritt. Shpudeiko hat sich auf elektronische Musik und Modular-Synthesizer spezialisiert und lässt sich innerhalb seiner Kompositionen vor allem von “Early Music” inspirieren. 

In der Ausstellung (TEIL 2, Zentralkabinett), Zutritt nur mit einer Eintrittskarte zur Ausstellung.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Abb.: Gruppenfoto Ostov-Collective, Foto: Felix Pacholleck

ausgebucht
Die Collage aus Zeitungsausschnitten zeigt Männe rin Badehose mit bunten Mustern überklebt.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Bunt zur Sache

Unsere Ausstellung zeigt Kunst, in der alles möglich scheint – gern auch mal gleichzeitig, übereinandergeschichtet oder miteinander vermischt.

Dieses Spiel mit der Vielfalt der Kunst macht Spaß, und wir probieren es selbst aus. Es geht dabei richtig bunt zur Sache, denn bei unseren eigenen Kunstwerken stehen die Farben an erster Stelle. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Plakat zur Ausstellung des 26. Bundespreises für Kunststudierende zeigt als Collage eine Auswahl der Arbeiten der Preisträger*innen 2023.

Öffentliche Führungen

Bundespreis für Kunststudierende

26. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Sonntag,  jeweils 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Plakatmotiv, Bundespreis für Kunststudierende. 26. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Staatliche Akademie der Künste Stuttgart

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Foto zeigt Ergebnis eines Workshops, „Sternenhimmel“. Gemaltes Nachtbild mit Sternen und Planeten.

Acrylmalerei für Erwachsene

Sternenhimmel

Der Blick in den Sternenhimmel und die Beschäftigung mit moralischen Gesetzmäßigkeiten waren für Kant aufschlussreiche Quellen beim Nachdenken über das Menschsein.

In der Ausstellung erfahren wir, was sich hinter der Bezeichnung „Der Mensch als Natur- und Kulturwesen“ verbirgt, und sammeln Impulse für einen Austausch über die Frage nach Freiheit, Selbstbestimmung und Würde. Im Workshop-Raum erproben wir in entspannter Atmosphäre die Acrylmalerei. Wir gestalten eigene Bilder des „bestirnten Himmels“ über uns und tauschen uns darüber aus, was dieser für uns als Menschen bedeutet.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, „Sternenhimmel“, Foto: Maryam Afradirazlighi, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Das Foto von 1969 zeigt eine -zu der Zeit noch- Vision der Zukunft: Ein Mann sitzt auf einer Wiese unter einer Glashaube im "Mobilen Büro".

Kurator*innenführungen

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Mit Eva Kraus (Intendantin und Kuratorin der Ausstellung) und/oder Kolja Reichert (Kurator der Ausstellung)

Dienstag, 3. Oktober, 17 Uhr (Kolja Reichert)
Sonntag, 15. Oktober, 17 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Mittwoch, 8. November, 17 Uhr (Eva Kraus)
Sonntag, 10. Dezember, 17.30 Uhr, (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Sonntag, 28. Januar, 17.30 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Hans Hollein, Mobiles Büro, 1969, © Courtesy Privatarchiv Hollein und Sammlung Generali Foundation

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Anna Oppermann

Eine Retroperspektive

Anna Oppermann (1940–1993) war eine deutsche Konzeptkünstlerin. Als sie mit erst 53 Jahren verstarb, hat sie ein großes Werk hinterlassen, das neu entdeckt werden will.

Die Bundeskunsthalle zeigt eine umfassende Ausstellung ihres reichhaltigen Schaffens – von frühen Zeichnungen bis hin zu einem ihrer letzten großen Werke. Oppermann nahm ab Ende der 1960er-Jahre eine wichtige und singuläre Position in der deutschen Kunstszene ein. Durch ihre Teilnahme an der documenta 6 und 8 in Kassel war sie schon früh im internationalen Kontext bekannt.

Charakteristisch für ihr Werk sind die Offenlegung des künstlerischen Prozesses und ihre Reflexionen, die in Arrangements aus Notizen, Zeichnungen, Fotografien, Gedrucktem und Objekten einfließen; Sprache ist neben den bildnerischen Werkteilen ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeiten. Hierfür prägte sie seinerzeit den Begriff des „Ensembles“ – prozesshafte angelegte Raumcollagen, die sowohl das installierte Werk umfassen als auch die zugrundeliegende Methode offenlegen:

„Das, was ich Ensemble nenne, entsteht in Anwendung einer bestimmten Methode, ist Dokumentation dieser Methode und immer auch Reflexionshilfe bei weiterführenden Untersuchungen im Sinne der Methode.“

Diese komplexen Formulierungen belegen Oppermanns radikales Verständnis eines Werkes: Es ist offen und dialogisch angelegt, der Prozess ist immanent. Überbordende, komplexe, aber auch kleinere Assemblagen, rhizomartige Konstellationen erlauben ein Eintauchen in ihre Spurensuchen und -sicherungen. Und sie bewegt sich mit ihren Werken zwischen Alltag und Kunstwelt, zwischen Massenmedien und diversen wissenschaftlichen Disziplinen, um die Wechselbedingungen und -wirkungen zwischen Privatem und Allgemeinem, von Einfachheit und Komplexität nachzuzeichnen. Anna Oppermanns Werke sind sowohl Ausdruck eines Prozesses der Selbstbefragung als auch ein „Angebot zur Kommunikation“ über grundlegende gesellschaftliche und allgemein menschliche Themen.

Die Ausstellung wird kuratiert von Susanne Kleine und Anna Schäffler. Sie ist eine Kooperation mit dem Nachlass Anna Oppermann. Die Nachlassverwaltung obliegt Barbara Thumm.

Mutter mit Kind vor Kunstwerk

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Immanuel Kant und die offenen Fragen“

Mittwoch, 29. November, 6. Dezember, 13. Dezember, 24. Januar, 21. Februar, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith (Unsplash), Foto Hintergrund: Simon Vogel

Moderne Illustration: Federzeichnung mit Text "Wir sind nicht die Einzigen".

Führung in der Mittagspause

Was weiß ich?

Zur Ausstellung „Immanuel Kant und die offenen Fragen“

Mittwoch, 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Anmeldung erforderlich, individuell für Gruppen buchbar
Information und Anmeldung per E-Mail

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog

Moderne Illustration: Immanuel Kant mit Feder gezeichnet

Kurator*innenführungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mit Agnieszka Lulinska und Thomas Ebers, Kurator*innen der Ausstellung.

5 €/ermäßigt 2,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog

Plakat zur Ausstellung des 26. Bundespreises für Kunststudierende zeigt als Collage eine Auswahl der Arbeiten der Preisträger*innen 2023.

Kuratorenführungen

Bundespreis für Kunststudierende

Mit Martin Hoffmann, Kurator

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Plakatmotiv, Bundespreis für Kunststudierende. 26. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Staatliche Akademie der Künste Stuttgart

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Foto zeigt ein iPad, das für für einen Workshop "iPad Malerei" benutzt wird.

Malerei mit dem iPad für Erwachsene

Kant in Königsberg

Im Gehrock, mit Dreispitz und Rohrstock spazierte Immanuel Kant täglich um 19 Uhr durch Königsberg.

Damals die Hauptstadt Ostpreußens, war es eine wichtige Stadt für Handel und Wissenschaft, die weithin für ihre Schönheit bekannt war. Wir gehen entlang verschiedener Ausstellungsstationen, die die Bedeutung Königsbergs für den Philosophen nachvollziehbar machen. Dabei werden Grundlagen der iPad-Malerei mittels der App Procreate erprobt. Es entstehen digitale Gemälde berühmter Gebäude und Stadtansichten von Kants Königsberg.
Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen in die Malerei mit dem iPad. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung per E-Mail erforderlich
oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

iPad für einen einen Workshop „iPad Malerei“, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Plakat zur Ausstellung des 26. Bundespreises für Kunststudierende zeigt als Collage eine Auswahl der Arbeiten der Preisträger*innen 2023.

Öffentliche Führungen

Bundespreis für Kunststudierende

26. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Sonntag,  jeweils 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Plakatmotiv, Bundespreis für Kunststudierende. 26. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Staatliche Akademie der Künste Stuttgart

Queer Space

Führung, Kreativ-Aktion und Austausch für Erwachsene

Christmas Special. Wir designen postmodernen Weihnachtsbaum-Schmuck.

In der unserer Reihe zum queeren Blick auf die Ausstellungen betrachten wir die Jahre von 1967–1992. Der Stonewall-Aufstand war ein Meilenstein in der queeren Emanzipation, Aids bedeutete einen tragischen Einschnitt, der sich auch in der zeitgenössischen Kunst widerspiegelte, es gab neue Ideen zum Thema Genderidentität und Pop Stars wie Madonna machten queere Subkultur für den Mainstream sichtbar. Bei einem Ausstellungsrundgang greifen wir queere Anknüpfungspunkte auf, die wir im Workshop-Raum mittels einer Kreativaktion vertiefen.
Bei einem Getränk tauschen wir uns zu unseren künstlerischen Versuchen aus und kommen im lockeren Rahmen ins Gespräch.

Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023

Foto zeigt einen Tetra Pak.

TRASH_UP | Werkstatt für ALLE

Puppen aus Tetrapacks

„Was ist der Mensch?“, fragt Kant. Beim Bau von lustigen Puppen aus Tetrapacks beschäftigen wir uns mit der Verortung des Selbst, mit Schein und Sein und unserem ganz persönlichen Entwicklungspotenzial.

Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!

Zur Ausstellung „Immanuel Kant und die offenen Fragen“

10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über per E-Mail oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Foto von Wu Hao auf Unsplash

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Fine Arts! – Online-Kunstkurse

Zeichenworkshop | Kunst, Design, Architektur

Wie unterschiedlich sind die Wirkungen von Schraffuren, Gestik und Explosionszeichnungen in der Zeichnung? Und wie kann man sie neu kombinieren?

In unserem Online-Kunstkurs entdecken wir zu jedem Termin ein neues Kapitel der Ausstellung und befassen uns mit Themen der Postmoderne wie Fassaden und Raster in der Architektur, dem Jonglieren mit Formen im Design, Kopieren und Zitieren in der Kunst oder dem Text-Bild-Verhältnis bei Buch- und Plattencovern.
Die Materialien sind sehr einfach und in der Regel haushaltsüblich. Vorkenntnisse im Zeichnen oder in der zeitgenössischen Kunst sind nicht erforderlich. An jedem Termin steht ein anderes Thema im Fokus.

Das Format ist digital. Es findet in Echtzeit online statt.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
10 €/ermäßigt 5 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Hinweis zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Führung in der Mittagspause

Kunstpause – Anything goes

Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Mittwoch, 18. Oktober, 8. November, 20. Dezember, 10. Januar, jeweils 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen frei buchbar

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: James Stirling, Michael Wilford, and Associates (Architekturfirma) unbekannter Fotograf, James Frazer Stirling (archive creator), Staatsgalerie mit Mannequins, Stuttgart, 1980er Jahre © James Stirling/Michael Wilford fonds, Collection Centre Canadien d'Architecture/Canadian Centre for Architecture, Montréal

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Plakat zur Ausstellung des 26. Bundespreises für Kunststudierende zeigt als Collage eine Auswahl der Arbeiten der Preisträger*innen 2023.

Öffentliche Führungen

Bundespreis für Kunststudierende

26. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Sonntag,  jeweils 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Plakatmotiv, Bundespreis für Kunststudierende. 26. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Staatliche Akademie der Künste Stuttgart

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Plakat zur Ausstellung des 26. Bundespreises für Kunststudierende zeigt als Collage eine Auswahl der Arbeiten der Preisträger*innen 2023.

Öffentliche Führungen

Bundespreis für Kunststudierende

26. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Sonntag,  jeweils 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Plakatmotiv, Bundespreis für Kunststudierende. 26. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Staatliche Akademie der Künste Stuttgart

Foto: Blindenführung mit Führhund und Vermittler in einer Ausstellung

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde

Immanuel Kant und die offenen Fragen

2024 jährt sich der Geburtstag von Immanuel Kant (1724–1804) zum 300. Mal.

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Wer war dieser Mann, der fast sein gesamtes Leben in der preußischen Residenzstadt Königsberg verbrachte und trotzdem als Teil eines europaweiten Netzwerks zu begreifen ist?
 
Mit Hilfe der berühmten Kantischen Fragen – Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? – taucht die Ausstellung in das philosophische Denken Kants ein und zeigt ihn zugleich als Bürger seiner Heimatstadt.

Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibung die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei­
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können

Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Zwei Frauen führen inklusiv in leichter Sprache und für sehbehinderte im Tandem durch eine Ausstellung der Bundeskunsthalle.

Eine Führung in Klarer Sprache

Wer ist der Mensch?

Mit der Kunstvermittlerin Uschi Baetz.

Piktogramm: Leichte Sprache

Eine schwierige Frage, oder?
Ein Besuch bei Immanuel Kant hilft da sicher.
Kant ist ein wichtiger Philosoph.
Ein Philosoph denkt über große Fragen nach.
Fragen zu den Menschen oder den Regeln, wie sie zusammenleben können.
Kant ist vor 300 Jahren in der Stadt Königsberg geboren worden.
Heute heißt die Stadt Kaliningrad und liegt in Russland.
An den Wänden der Ausstellung gibt es einen großen Comic.
Er erzählt die Lebensgeschichte von Kant.
Hier erfahren wir etwas über ihn und seine Heimatstadt Königsberg.
Und natürlich über seine Ideen als Philosoph.
Die Ausstellung bietet aber noch viel mehr.
Gemeinsam schauen wir uns alles an und sprechen darüber.
Und vielleicht finden wir eine Antwort auf seine Frage: „Was ist der Mensch?“
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.

Zur Ausstellung „Immanuel Kant und die offenen Fragen“

Anmeldung und Information:
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung min. 7 Tage vor der Veranstaltung erforderlich

Abb.: Bei einer Tandemführung © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Mutter mit Kind vor Kunstwerk

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Mittwoch, 18., und 25. Oktober, 8. und 15. November, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith (Unsplash), Foto Hintergrund: Simon Vogel

Führung in der Mittagspause

Kunstpause – Anything goes

Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Mittwoch, 18. Oktober, 8. November, 20. Dezember, 10. Januar, jeweils 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen frei buchbar

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: James Stirling, Michael Wilford, and Associates (Architekturfirma) unbekannter Fotograf, James Frazer Stirling (archive creator), Staatsgalerie mit Mannequins, Stuttgart, 1980er Jahre © James Stirling/Michael Wilford fonds, Collection Centre Canadien d'Architecture/Canadian Centre for Architecture, Montréal

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

ausgebucht
Foto zeigt eine gemalte Glühlampe auf einem Notizzettel.

Fortbildung für Lehrkräfte

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mit Maria Bodil Damm (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin).

In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir Sie kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule bis zum 27. November (begrenzte Platzzahl).

Abb.: AbsolutVision (Unsplash)

8 Bit Grafik für ein Computerspiel zeigt ein Smilie auf Füßen.

Digitale Grafik für Erwachsene

8-Bit-Game-GIFs

Eine besonders relevante Entwicklungsstufe im Bereich Computergrafik bei Videospielen stellt die heute sogenannte »8-Bit-Ära« dar, die mit Arcade-Spielen wie Space Invaders und Pac-Man startete und mit den megaerfolgreichen 8-Bit-Konsolen weiterging.

Die verpixelten Superhelden der kultigen Videospiele sind heute beliebter denn je, und die Retro-Ästhetik der 8-bit-Grafik wird in vielen Kunstformen aufgegriffen. Nach einer Einführung in die Software gestalten wir eine eigene 8-bit-Grafik auf dem iPad. Im Ergebnis entsteht ein GIF, das abgespeichert und exportiert werden kann.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Die Collage aus Zeitungsausschnitten zeigt Männe rin Badehose mit bunten Mustern überklebt.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Bunt zur Sache

Unsere Ausstellung zeigt Kunst, in der alles möglich scheint – gern auch mal gleichzeitig, übereinandergeschichtet oder miteinander vermischt.

Dieses Spiel mit der Vielfalt der Kunst macht Spaß, und wir probieren es selbst aus. Es geht dabei richtig bunt zur Sache, denn bei unseren eigenen Kunstwerken stehen die Farben an erster Stelle. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto: Blindenführung mit Führhund und Vermittler in einer Ausstellung

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde

Alles auf einmal: Die Postmoderne

Ende der 1960er Jahre begann unsere Gegenwart …

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Ende der 1960er-Jahre begann unsere Gegenwart: Die Technik macht rasante Fortschritte; die Digitalisierung hält Einzug, der Wunsch nach Körperoptimierung sorgt für den Aerobic-Wahn; die Lust am Stilmix und die Absage an die Funktionalität lassen eine exzentrische Architektur und knallbunte Möbel entstehen. Alles scheint möglich, und gern auch alles auf einmal. Mit zentralen Beispielen aus Architektur, Design und Kunst, Film, Musik, Mode und Alltagskultur erzählt die Ausstellung von einer Epoche, die bis heute nachwirkt. Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibung die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei­
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können

Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Zwei Frauen führen inklusiv in leichter Sprache und für sehbehinderte im Tandem durch eine Ausstellung der Bundeskunsthalle.

Eine Führung in Klarer Sprache

Unser Leben in der Post-Moderne

Mit der Kunstvermittlerin Uschi Baetz

Piktogramm: Leichte Sprache

Das Wort Post-Moderne bedeutet: Die Zeit nach der Moderne.
Gemeint ist die Zeit von 1967 bis 1992.
Viele von uns haben da schon gelebt. Oder unsere Eltern.
Was gab es alles in der Zeit?
Der erste Mensch auf dem Mond.
Michael Jackson singt und tanzt „Thriller“.
Jane Fonda macht Aerobic.
Die Leute haben dicke Schulterpolster in ihrer Kleidung.
Farb-Fernseher, Handys und der erste PC kommen in die Läden.
Bunte und irgendwie verrückte Möbel und Häuser.
Auch die Bundeskunsthalle ist damals gebaut worden.
Gemeinsam schauen wir uns alles an und sprechen darüber.
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.

Anmeldung und Information:
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung min. 7 Tage vor der Veranstaltung erforderlich

Abb.: Bei einer Tandemführung © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Gebärden einer Ausstellungsführung in der Bundeskunsthalle.

Führungen in Deutscher Gebärdensprache

Wer war Immanuel Kant?

Am 22. April 1724 wurde der Philosoph Immanuel Kant in der preußischen Residenzstadt Königsberg – heute Kaliningrad – geboren.

 

Er verbrachte sein ganzes Leben dort und verfasste bedeutende philosophische Werke, die bis heute unser Denken prägen. Königsberg galt zu seiner Zeit als das geistige Zentrum des gesamtdeutschen und europäischen Raumes. Kant stand mit vielen Menschen in Kontakt, er pflegte ein großes Netzwerk. Als er 1804 mit 80 Jahren verstarb, galten seine Schriften bereits als bahnbrechend.

Die Ausstellung will Immanuel Kant einem breiten Publikum nahebringen. Dabei orientiert sich der Ausstellungsbesuch an den vier berühmten Fragen, mit denen sich Kant beschäftigte: „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“ Auch ohne philosophische Vorkenntnisse wird sein Werk in unserer Ausstellung verständlich. 

Sonntag, 14. Januar, 15–16.30 Uhr, mit Rainer Miebach
Sonntag, 25. Februar & Samstag, 9. März, jeweils 15–16.30 Uhr als Tandem-Führung mit Juliana Steinwede und Rainer Miebach

3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.

Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Foto zeigt, wie eine Flasche mit schwarzem Kohlestift gezeichnet wird.

Zeichnen mit Graphit und Kohle für Jugendliche von 12–16 Jahren

Dinge im Licht

Was ist für uns im Licht erkennbar? Was bleibt im Schatten verborgen?

Wir verknüpfen das Zeichnen einfacher Gegenstände mit Kants Ideen zu den Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens und zu dem, was außerhalb dieser Grenzen liegt – ein völlig unbestimmtes „Ding an sich“, wie Kant es nannte. Mit Graphit- und Kohlestiften bauen wir eine dunkle Fläche auf Papier auf und schaffen durch Radieren Licht. Wir nehmen weg, korrigieren, präzisieren und spielen mit Perspektiven. Unsere Bildfindungen regen einen Austausch darüber an, was die Lichtmetapher der Aufklärung für uns heute bedeutet.

8 €/ermäßigt 4 €
Anmeldung und Beratung per E-Mail
oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, "Dinge im Licht", Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Fine Arts! – Online-Kunstkurse

Zeichenworkshop | Kunst, Design, Architektur

Wie unterschiedlich sind die Wirkungen von Schraffuren, Gestik und Explosionszeichnungen in der Zeichnung? Und wie kann man sie neu kombinieren?

In unserem Online-Kunstkurs entdecken wir zu jedem Termin ein neues Kapitel der Ausstellung und befassen uns mit Themen der Postmoderne wie Fassaden und Raster in der Architektur, dem Jonglieren mit Formen im Design, Kopieren und Zitieren in der Kunst oder dem Text-Bild-Verhältnis bei Buch- und Plattencovern.
Die Materialien sind sehr einfach und in der Regel haushaltsüblich. Vorkenntnisse im Zeichnen oder in der zeitgenössischen Kunst sind nicht erforderlich. An jedem Termin steht ein anderes Thema im Fokus.

Das Format ist digital. Es findet in Echtzeit online statt.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
10 €/ermäßigt 5 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Hinweis zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Highlight

STUDIO BONN

a mentsh is a mentsh

Die Kunstwelt nach dem 7. Oktober

Live im Forum der Bundeskunsthalle
Mit: Hito Steyerl, Bracha Lichtenberg Ettinger und Johanna Adam 
Moderation: Nicole Deitelhoff und Meron Mendel 

Mit dem verheerenden Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober hat sich die weltweite Lage dramatisch verändert. Bereits schwelende Konflikte und unvereinbare Haltungen treffen nun in explosiver Weise aufeinander. Postkoloniale Diskurse werden genutzt, um antisemitische Stereotype zu festigen und Kritik an Israels Politik zum Vorwand, um Terror und Gewalt zu rechtfertigen. Gleichzeitig nutzen Rechtsextreme den Verweis auf „importierten“ muslimischen Antisemitismus, um rassistische Hetze zu betreiben. Aber wo liegen die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Rassismus und Antisemitismus? Wie konnte es passieren, dass der Kampf gegen beide Diskriminierungsmuster miteinander in Konkurrenz tritt? Wie prägt dieser Konflikt die Welt der Kultur und die Arbeit in Museen? Kann die Kunst dabei helfen, dass die Würde jedes einzelnen Menschen Maßstab ethischen Handelns bleibt? 

10 €/erm. 5 €
Eintrittskarten sind an der Kasse und online erhältlich.

Abb.: Naneci Yurdagül, Ohne Titel - a mentsh is a mentsh, Courtesy Studio Naneci Yurdagül Frankfurt, VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Moderne Illustration: Immanuel Kant mit Feder gezeichnet

Kurator*innenführungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mit Agnieszka Lulinska und Thomas Ebers, Kurator*innen der Ausstellung.

5 €/ermäßigt 2,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Gebärden einer Ausstellungsführung in der Bundeskunsthalle.

Führungen in Deutscher Gebärdensprache

Was ist Postmoderne?

Die Ausstellung ist wie eine Zeitreise durch drei Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts.

 

Die Ausstellung ist wie eine Zeitreise durch drei Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts.
In der Führung wird erklärt, was passiert ist in den Jahren von 1967 bis 1992:
Der erste Mensch flog auf den Mond, Aerobic wurde erfunden, Schulterpolster in der Kleidung wurden modern und die Möbel bunt.
Wer erinnert sich noch, wie das Fernsehen farbig wurde, und wer hat erlebt, dass der erste PC auf den Markt kam? In dieser Zeit wurde auch die Bundeskunsthalle gebaut.
Wir entdecken diese Zeit und sprechen über unsere Erinnerungen und Erfahrungen.
Mit dem gehörlosen Kunstvermittler Rainer Miebach

3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.

Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Foto zeigt Ergebnis eines Workshops, „Sternenhimmel“. Gemaltes Nachtbild mit Sternen und Planeten.

Acrylmalerei für Erwachsene

Sternenhimmel

Der Blick in den Sternenhimmel und die Beschäftigung mit moralischen Gesetzmäßigkeiten waren für Kant aufschlussreiche Quellen beim Nachdenken über das Menschsein.

In der Ausstellung erfahren wir, was sich hinter der Bezeichnung „Der Mensch als Natur- und Kulturwesen“ verbirgt, und sammeln Impulse für einen Austausch über die Frage nach Freiheit, Selbstbestimmung und Würde. Im Workshop-Raum erproben wir in entspannter Atmosphäre die Acrylmalerei. Wir gestalten eigene Bilder des „bestirnten Himmels“ über uns und tauschen uns darüber aus, was dieser für uns als Menschen bedeutet.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, „Sternenhimmel“, Foto: Maryam Afradirazlighi, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Moderne Illustration: Federzeichnung mit Text "Wir sind nicht die Einzigen".

Führung in der Mittagspause

Was weiß ich?

Zur Ausstellung „Immanuel Kant und die offenen Fragen“

Mittwoch, 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Anmeldung erforderlich, individuell für Gruppen buchbar
Information und Anmeldung per E-Mail

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Foto zeigt drei Bleistiftzeichnungen zur Architektur der Bundeskunsthalle.

Freihandzeichnen und Architektur für Erwachsene

Vielfalt der Stile

Was ist postmoderne Architektur? Das Motto lautete: Alles ist möglich. Wie findet sich das in Bauwerken dieser Epoche wieder?

Bei einem Rundgang durch Innen- und Außenbereiche der Bundeskunsthalle entdecken wir, wie verschiedene Stile vergangener Epochen zitiert und unterschiedlichste Materialien sowie eine Vielfalt von Designelementen gemischt wurden.
Ausgestattet sind wir dabei mit Zeichenutensilien und einem Hocker. Giebel, Bögen, Säulen und die zugespitzten Lichtkegel auf dem Dach erfassen wir mit unseren Bleistiften so direkt an Ort und Stelle.
Vorkenntnisse im Zeichnen sind nicht erforderlich.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Highlight

live arts – Tanz

CCN – Ballet de Lorraine – Twelve Ton Rose

Die Werke der Choreografin und bildenden Künstlerin Trisha Brown (1936–2017) gehören zum Repertoire der weltweit renommiertesten Ballettkompanien.

Bekannt als führende Persönlichkeit des amerikanischen postmodernen Tanzes und Teil der Judson Church Theaters, widmete sie sich vor allem der Untersuchung von alltäglichen Bewegungen. Fließende, organische Choreografien, ohne jedwede Theatralik, zeichnen ihren Stil aus, der auf „strukturierten Improvisationen“ und „Loslassen“ basiert. Gemeinsam mit gleichgesinnten Künstler*innen, verschob Trisha Brown die Grenzen der Choreografie und veränderte den modernen Tanz nachhaltig.

Twelve Ton Rose ist das zweite Werk in Trisha Browns Musikzyklus, basierend auf Anton Weberns Opus 5, 7 und 28. Der Titel ist ein skurriles Spiel mit zwölf Tonreihen, einem von Arnold Schönberg entwickelten und verwendeten Kompositionsschema. Die Choreografie besteht aus einer Reihe üppiger Ensemblestücke, Duette und Soli und steht in einer klaren, aber poetischen Beziehung zu den musikalischen Strukturen. Brown und ihre Kompanie zeigen ein tiefes Interesse an der Neudefinition von kontrapunktischen Ausdrucksformen.

Twelve Ton Rose wurde 2022 von der Trisha Brown Dance Company zusammen mit dem CCN – Ballet de Lorraine neu kreiert und in das Repertoire aufgenommen. Nun gastiert sie, Anfang 2024, mit diesem Stück in der Bundeskunsthalle.

15 €/ ermäßigt 7,50 €
Ticketverkauf an der Kasse der Bundeskunsthalle
oder im Online-Shop


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere Kulturpass-Angebote findest du hier!

Abb.: Twelve Ton Rose, Foto: Laurent Philippe

Highlight

live arts – Tanz

CCN – Ballet de Lorraine – Twelve Ton Rose

Die Werke der Choreografin und bildenden Künstlerin Trisha Brown (1936–2017) gehören zum Repertoire der weltweit renommiertesten Ballettkompanien.

Bekannt als führende Persönlichkeit des amerikanischen postmodernen Tanzes und Teil der Judson Church Theaters, widmete sie sich vor allem der Untersuchung von alltäglichen Bewegungen. Fließende, organische Choreografien, ohne jedwede Theatralik, zeichnen ihren Stil aus, der auf „strukturierten Improvisationen“ und „Loslassen“ basiert. Gemeinsam mit gleichgesinnten Künstler*innen, verschob Trisha Brown die Grenzen der Choreografie und veränderte den modernen Tanz nachhaltig.

Twelve Ton Rose ist das zweite Werk in Trisha Browns Musikzyklus, basierend auf Anton Weberns Opus 5, 7 und 28. Der Titel ist ein skurriles Spiel mit zwölf Tonreihen, einem von Arnold Schönberg entwickelten und verwendeten Kompositionsschema. Die Choreografie besteht aus einer Reihe üppiger Ensemblestücke, Duette und Soli und steht in einer klaren, aber poetischen Beziehung zu den musikalischen Strukturen. Brown und ihre Kompanie zeigen ein tiefes Interesse an der Neudefinition von kontrapunktischen Ausdrucksformen.

Twelve Ton Rose wurde 2022 von der Trisha Brown Dance Company zusammen mit dem CCN – Ballet de Lorraine neu kreiert und in das Repertoire aufgenommen. Nun gastiert sie, Anfang 2024, mit diesem Stück in der Bundeskunsthalle.

15 €/ ermäßigt 7,50 €
Ticketverkauf an der Kasse der Bundeskunsthalle
oder im Online-Shop


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere Kulturpass-Angebote findest du hier!

Abb.: Twelve Ton Rose, Foto: Laurent Philippe

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Die Collage aus Zeitungsausschnitten zeigt Männe rin Badehose mit bunten Mustern überklebt.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Bunt zur Sache

Unsere Ausstellung zeigt Kunst, in der alles möglich scheint – gern auch mal gleichzeitig, übereinandergeschichtet oder miteinander vermischt.

Dieses Spiel mit der Vielfalt der Kunst macht Spaß, und wir probieren es selbst aus. Es geht dabei richtig bunt zur Sache, denn bei unseren eigenen Kunstwerken stehen die Farben an erster Stelle. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto zeigt unendlich viele PET-Flaschen, die in Reihen aufgestellt sind.

TRASH_UP | Werkstatt für ALLE

Wandlichter aus PET-Flaschen

Gemeinsam bringen wir Licht ins Dunkel und basteln aus alten PET-Flaschen dekorative Wandlichter.

Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!

Zur Ausstellung „Immanuel Kant und die offenen Fragen“

10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über per E-Mail oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Foto: Jonathan Chng (Unsplash)

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Das Foto von 1969 zeigt eine -zu der Zeit noch- Vision der Zukunft: Ein Mann sitzt auf einer Wiese unter einer Glashaube im "Mobilen Büro".

Kurator*innenführungen

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Mit Eva Kraus (Intendantin und Kuratorin der Ausstellung) und/oder Kolja Reichert (Kurator der Ausstellung)

Dienstag, 3. Oktober, 17 Uhr (Kolja Reichert)
Sonntag, 15. Oktober, 17 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Mittwoch, 8. November, 17 Uhr (Eva Kraus)
Sonntag, 10. Dezember, 17.30 Uhr, (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Sonntag, 28. Januar, 17.30 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Hans Hollein, Mobiles Büro, 1969, © Courtesy Privatarchiv Hollein und Sammlung Generali Foundation

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Foto zeigt ein iPad, das für für einen Workshop "iPad Malerei" benutzt wird.

Malerei mit dem iPad für Erwachsene

Kant in Königsberg

Im Gehrock, mit Dreispitz und Rohrstock spazierte Immanuel Kant täglich um 19 Uhr durch Königsberg.

Damals die Hauptstadt Ostpreußens, war es eine wichtige Stadt für Handel und Wissenschaft, die weithin für ihre Schönheit bekannt war. Wir gehen entlang verschiedener Ausstellungsstationen, die die Bedeutung Königsbergs für den Philosophen nachvollziehbar machen. Dabei werden Grundlagen der iPad-Malerei mittels der App Procreate erprobt. Es entstehen digitale Gemälde berühmter Gebäude und Stadtansichten von Kants Königsberg.
Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen in die Malerei mit dem iPad. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung per E-Mail erforderlich
oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

iPad für einen einen Workshop „iPad Malerei“, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Queer Space

Führung, Kreativ-Aktion und Austausch für Erwachsene

Die Emanzipationsbewegungen, die die Aufklärung kennzeichneten, sind für ein selbstbestimmtes Leben noch heute von großer Bedeutung. Ebenso bieten sie die Möglichkeit – im Sinne Kants auch die Pflicht – nach selbstgegebenen Regeln zu leben.

Darin liegt für Kant die Freiheit und Würde jedes Einzelnen. Gerade für marginalisierte Gruppen ist dies ein essenzieller Grundsatz. Wir betrachten die Ausstellung aus einer queeren Perspektive und schlagen Brücken ins Hier und Jetzt. Neben den großen Fortschritten nehmen wir auch Spannungen, Widersprüche, Ambivalenzen der Aufklärung und der Kantischen Philosophie kritisch in den Blick.
Nach dem Ausstellungsrundgang werden wir im Workshop-Raum kreativ.
Bei einem Getränk tauschen wir uns zu unseren künstlerischen Versuchen aus und kommen im lockeren Rahmen ins Gespräch.

Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

kostenlos
Logo: EIn Hörer mit Sprechblase von "Bei Anruf Kultur" die Telefonführungen anbieten.

Telefonführung

Bei Anruf Kultur | Immanuel Kant und die offenen Fragen

2024 jährt sich der Geburtstag von Immanuel Kant (1724–1804) zum 300. Mal.

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Wer war dieser Mann, der fast sein gesamtes Leben in Königsberg verbrachte und trotzdem als Teil eines europaweiten Netzwerks zu begreifen ist? Dessen tägliche Stadtspaziergänge und Tischgesellschaften legendär waren und der mit dem Erzählen von Anekdoten glänzte?

Die Ausstellung versucht eine Annäherung an den Menschen und an den großen Philosophen Kant und nutzt die vier berühmten Kantischen Fragen – Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? –, um ihn in die Welt der Aufklärung, aber auch in das Leben in der preußischen Residenzstadt Königsberg einzubetten.

Von zuhause oder unterwegs können Sie an einer Führung durch unsere Ausstellung über Ihr (Festnetz-)Telefon teilnehmen. Sie erhalten einen Einblick in das Ausstellungskonzept und ausführliche Beschreibungen zu den Kunstwerken. 
Bei Anruf Kultur richtet sich an Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht ins Museum kommen oder die Inhalte einer Führung nicht visuell erfassen können. Beispielsweise, weil sie blind oder sehbehindert sind. Oder sie sind nicht mobil oder leben im Pflegeheim. Für diese Interessent*innen wird die Vermittlung von Kultur, Kunst und historischen Themen über das Telefon möglich gemacht. 

Kostenfreie Teilnahme
Die Anmeldung ist bis einen Tag vor der Führung möglich bei Melanie Wölwer (BSVH) unter:
buchung@beianrufkultur.de oder telefonisch +49 40 20940429.
Der Zugangslink wird am Tag vor der Telefonführung per E-Mail versendet.
Weitere Termine und Informationen: www.beianrufkultur.de


Bei Anruf Kultur ist eine gemeinsame Initiative vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und grauwert, dem Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen

Abb.: Logo von Bei Anruf Kultur

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Foto zeigt einen Jugendlichen, der durch eine Virtual Reality Brille schaut.

Virtual Reality-Brillen gestalten für Jugendliche von 12–16 Jahren

Über den Augenschein hinaus

Wie können wir bei der Erforschung der Welt über den unmittelbaren Augenschein hinausgehen und die Grenzen unsere Erfahrung erweitern?

Wie erkennen wir, ob etwas Wahrheit ist oder nur so scheint? Warum hatte Kleist eine Kantkrise? Und was bedeuten Erkenntnis und Wahrheit im digitalen Zeitalter?
In diesem Workshop gibt es jede Menge Fragen und jede Menge zu tun. Wir besuchen die Ausstellung, gestalten eigene Virtual Reality-Brillen aus Pappe, in die wir unsere Handys einlegen, und betrachten die Welt im VR-Modus in 3D und 360 Grad.

8 €/ermäßigt 4 €
Anmeldung und Beratung per E-Mail
oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, „VR Brillen bauen”, Foto: Yvonne Hagedorn Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Zwei Frauen führen inklusiv in leichter Sprache und für sehbehinderte im Tandem durch eine Ausstellung der Bundeskunsthalle.

Eine Führung in Klarer Sprache

Wer ist der Mensch?

Mit der Kunstvermittlerin Uschi Baetz.

Piktogramm: Leichte Sprache

Eine schwierige Frage, oder?
Ein Besuch bei Immanuel Kant hilft da sicher.
Kant ist ein wichtiger Philosoph.
Ein Philosoph denkt über große Fragen nach.
Fragen zu den Menschen oder den Regeln, wie sie zusammenleben können.
Kant ist vor 300 Jahren in der Stadt Königsberg geboren worden.
Heute heißt die Stadt Kaliningrad und liegt in Russland.
An den Wänden der Ausstellung gibt es einen großen Comic.
Er erzählt die Lebensgeschichte von Kant.
Hier erfahren wir etwas über ihn und seine Heimatstadt Königsberg.
Und natürlich über seine Ideen als Philosoph.
Die Ausstellung bietet aber noch viel mehr.
Gemeinsam schauen wir uns alles an und sprechen darüber.
Und vielleicht finden wir eine Antwort auf seine Frage: „Was ist der Mensch?“
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.

Zur Ausstellung „Immanuel Kant und die offenen Fragen“

Anmeldung und Information:
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung min. 7 Tage vor der Veranstaltung erforderlich

Abb.: Bei einer Tandemführung © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Foto zeigt, wie eine Flasche mit schwarzem Kohlestift gezeichnet wird.

Zeichnen mit Graphit und Kohle für Jugendliche von 12–16 Jahren

Dinge im Licht

Was ist für uns im Licht erkennbar? Was bleibt im Schatten verborgen?

Wir verknüpfen das Zeichnen einfacher Gegenstände mit Kants Ideen zu den Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens und zu dem, was außerhalb dieser Grenzen liegt – ein völlig unbestimmtes „Ding an sich“, wie Kant es nannte. Mit Graphit- und Kohlestiften bauen wir eine dunkle Fläche auf Papier auf und schaffen durch Radieren Licht. Wir nehmen weg, korrigieren, präzisieren und spielen mit Perspektiven. Unsere Bildfindungen regen einen Austausch darüber an, was die Lichtmetapher der Aufklärung für uns heute bedeutet.

8 €/ermäßigt 4 €
Anmeldung und Beratung per E-Mail
oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, "Dinge im Licht", Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Mutter mit Kind vor Kunstwerk

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Immanuel Kant und die offenen Fragen“

Mittwoch, 29. November, 6. Dezember, 13. Dezember, 24. Januar, 21. Februar, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith (Unsplash), Foto Hintergrund: Simon Vogel

Moderne Illustration: Federzeichnung mit Text "Wir sind nicht die Einzigen".

Führung in der Mittagspause

Was weiß ich?

Zur Ausstellung „Immanuel Kant und die offenen Fragen“

Mittwoch, 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Anmeldung erforderlich, individuell für Gruppen buchbar
Information und Anmeldung per E-Mail

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog

Moderne Illustration: Immanuel Kant mit Feder gezeichnet

Kurator*innenführungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mit Agnieszka Lulinska und Thomas Ebers, Kurator*innen der Ausstellung.

5 €/ermäßigt 2,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Gebärden einer Ausstellungsführung in der Bundeskunsthalle.

Führungen in Deutscher Gebärdensprache

Wer war Immanuel Kant?

Am 22. April 1724 wurde der Philosoph Immanuel Kant in der preußischen Residenzstadt Königsberg – heute Kaliningrad – geboren.

 

Er verbrachte sein ganzes Leben dort und verfasste bedeutende philosophische Werke, die bis heute unser Denken prägen. Königsberg galt zu seiner Zeit als das geistige Zentrum des gesamtdeutschen und europäischen Raumes. Kant stand mit vielen Menschen in Kontakt, er pflegte ein großes Netzwerk. Als er 1804 mit 80 Jahren verstarb, galten seine Schriften bereits als bahnbrechend.

Die Ausstellung will Immanuel Kant einem breiten Publikum nahebringen. Dabei orientiert sich der Ausstellungsbesuch an den vier berühmten Fragen, mit denen sich Kant beschäftigte: „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“ Auch ohne philosophische Vorkenntnisse wird sein Werk in unserer Ausstellung verständlich. 

Sonntag, 14. Januar, 15–16.30 Uhr, mit Rainer Miebach
Sonntag, 25. Februar & Samstag, 9. März, jeweils 15–16.30 Uhr als Tandem-Führung mit Juliana Steinwede und Rainer Miebach

3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.

Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Highlight
Die bunt beleuchtete Glasfassade (Sinuswelle) am Haupteingang der Bundekunsthalle

Wednesday_Late_Art – THE AGE OF ENLIGHTMENT

Speedführungen_DJ_Drinks

Die Afterwork Veranstaltung – Ihr Feierabend voller Kunst, Kultur und Musik. Lernen Sie die aktuellen Ausstellungen kennen und gestalten Sie mit!

SPEEDFÜHRUNGEN
(Deutsch und Englisch)
Immanuel Kant und die Aufklärung
Anna Oppermann. Eine Retrosperspektive

MITMACH-AKTION
Beyond Appearances
Virtual Reality-Brillen gestalten

INTERVENTION
Was ist der Mensch? – Ändert KI unsere Antwort?
Mit Thomas Ebers, 4 2 3 | Institut für angewandte Philosophie und Sozialforschung 

LOUNGE & DJ & DRINKS
Mit dem DJ Jounce (alias Jonas Röder-Löhr)

In Kooperation mit dem 4 2 3 | Institut für angewandte Philosophie und Sozialforschung

13 €/6,50 € mit ELLAH-Card, inklusive eines Drinks
ELLAH – Die Jahreskarte für junge Kunstfreunde (Kostenfrei bis 25 Jahre)
Tickets sind an der Kasse der Bundeskunsthalle (VVK und Abendkasse) sowie im Online Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Während der Wednesday_Late_Art ist es nicht möglich ein Happy Hour Ticket zu erwerben.
Weitere aktuelle Infos auf www.facebook.com/Bundeskunsthalle

Nächster WEDNESDAY_LATE_ART: Mittwoch, 27. März

Foto: Bastian Geza Aschoff, WLA

HINWEIS
Wir weisen Sie darauf hin, dass bei der Veranstaltung fotografiert und gefilmt wird.
Gegebenenfalls machen wir auch Aufnahmen, auf denen Sie persönlich zu erkennen sind. Auch Ihre Gespräche können dabei fragmentarisch aufgenommen werden. Dies tun v.a. auch Besucher*innen, die entsprechende Beiträge bspw. über ihre Social-Media-Accounts veröffentlichen.
Alle Aufnahmen, die hier ggf. durch die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Bundeskunsthalle) erstellt werden, werden zur nicht-kommerziellen Nutzung im Rahmen der Ziel- und Zwecksetzung der Bundeskunsthalle eingesetzt und dazu von unbegrenzter Dauer in allen zweckgebundenen Online-Medien sowie auf allen von der Institution genutzten Social-Media-Plattformen im Internet mit allen Sharing-Funktionen, die der jeweilige Social-Media-Anbieter zur Verfügung stellt, platziert.
Es gilt die Besucherordnung der Bundeskunsthalle, die Sie auch an der Kasse einsehen können. Bitte beachten Sie auch die Informationen zum Datenschutz.
Ihr Team der Bundeskunsthalle


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Highlight

ARTE-Filmpremiere im Forum

Kant – Das Experiment der Freiheit 

Weltpremiere des Kant-Films in Anwesenheit des Filmautors Wilfried Hauke

Diese erste Filmbiografie über Immanuel Kant zeigt mit kritischem Augenzwickern das berühmte Philosophie-Genie als altgewordenen, von den Menschen enttäuschten Spaziergänger in seiner Geburtsstadt Königsberg. Wenige haben ihn verstanden, niemand scheint seine Ideen zu befolgen. Er selbst hat sich verrannt und sieht sich missbraucht.
 
Der Film spannt dokumentarisch und mit aufwendigen Spielszenen seinen dramatischen Bilderbogen vom Königsberg im 18.Jh. bis zum heutigen russischen Kaliningrad.
 
Themen wie Vernunft, Freiheit, Krieg, Ausbeutung und Rassismus werden im Film von international renommierten Philosophen und Kantianern wie Corine Pelluchon, Susan Neiman und Marcus Willaschek erörtert. Sie begleiten den Verfasser des „Ewigen Friedens“ bei seinen Spaziergängen durch Königsberg somit auf imaginäre Weise, werden zu Kronzeugen der Aufklärung bis in gedankliche Höhen und Abgründe hinein.
 
Das Ende des Films bleibt im Sinne der Kant’schen Erkenntnislehre der Perspektive des Zuschauers überlassen: Ist sein Experiment der Freiheit gescheitert? Oder brauchen wir Kant mehr denn je in unserer von Klima-Katastrophe, kriegerischer Zerstörungswut und neuem autoritären Geist gezeichneten Welt?
 
Ein Film von Wilfried Hauke 60min ARTE / ZDF 2024

Eintritt nach Anmeldung per E-Mail frei 

Foto zeigt ein iPad, das für für einen Workshop "iPad Malerei" benutzt wird.

Malerei mit dem iPad für Erwachsene

Kant in Königsberg

Im Gehrock, mit Dreispitz und Rohrstock spazierte Immanuel Kant täglich um 19 Uhr durch Königsberg.

Damals die Hauptstadt Ostpreußens, war es eine wichtige Stadt für Handel und Wissenschaft, die weithin für ihre Schönheit bekannt war. Wir gehen entlang verschiedener Ausstellungsstationen, die die Bedeutung Königsbergs für den Philosophen nachvollziehbar machen. Dabei werden Grundlagen der iPad-Malerei mittels der App Procreate erprobt. Es entstehen digitale Gemälde berühmter Gebäude und Stadtansichten von Kants Königsberg.
Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen in die Malerei mit dem iPad. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung per E-Mail erforderlich
oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

iPad für einen einen Workshop „iPad Malerei“, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto: Blindenführung mit Führhund und Vermittler in einer Ausstellung

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde

Immanuel Kant und die offenen Fragen

2024 jährt sich der Geburtstag von Immanuel Kant (1724–1804) zum 300. Mal.

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Wer war dieser Mann, der fast sein gesamtes Leben in der preußischen Residenzstadt Königsberg verbrachte und trotzdem als Teil eines europaweiten Netzwerks zu begreifen ist?
 
Mit Hilfe der berühmten Kantischen Fragen – Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? – taucht die Ausstellung in das philosophische Denken Kants ein und zeigt ihn zugleich als Bürger seiner Heimatstadt.

Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibung die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei­
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können

Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Foto zeigt Ergebnis eines Workshops, „Sternenhimmel“. Gemaltes Nachtbild mit Sternen und Planeten.

Acrylmalerei für Erwachsene

Sternenhimmel

Der Blick in den Sternenhimmel und die Beschäftigung mit moralischen Gesetzmäßigkeiten waren für Kant aufschlussreiche Quellen beim Nachdenken über das Menschsein.

In der Ausstellung erfahren wir, was sich hinter der Bezeichnung „Der Mensch als Natur- und Kulturwesen“ verbirgt, und sammeln Impulse für einen Austausch über die Frage nach Freiheit, Selbstbestimmung und Würde. Im Workshop-Raum erproben wir in entspannter Atmosphäre die Acrylmalerei. Wir gestalten eigene Bilder des „bestirnten Himmels“ über uns und tauschen uns darüber aus, was dieser für uns als Menschen bedeutet.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, „Sternenhimmel“, Foto: Maryam Afradirazlighi, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Moderne Illustration: Immanuel Kant mit Feder gezeichnet

Kurator*innenführungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mit Agnieszka Lulinska und Thomas Ebers, Kurator*innen der Ausstellung.

5 €/ermäßigt 2,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog

Highlight
Foto zeigt Manu Delago mit weiteren Musiker*innen.

live arts – Konzert

Manu Delago

Manu Delago ist ein weltbekannter Perkussionist, Hangspieler und Komponist. Angesiedelt zwischen Ambient-Elektronic und Neoclassical Music verschmelzen seine akustischen Percussions-Instrumente mit elektronischen Rhythmen und Klängen aus unserer Umwelt.

Der Grammy-nominierte Musiker wird im März 2024 mit einer neuen Liveshow, seine genreübergreifende Kreativität erneut unter Beweis stellen. Delagos virtuoses Spiel trifft auf ein einzigartiges Vokaltrio, umwoben von delikaten Electronics und Kontrabass. Neben der großartigen Musik wird die Bühne zugleich zum Kunstatelier und erstrahlt in unterschiedlichen Farben und Formen. 

Manu Delago ist in verschiedenen Besetzungen bereits in renommierten Konzertsälen in mehr als 50 Ländern aufgetreten. Darüber hinaus ist er bis heute mit verschiedenen internationalen Künstler*innen wie Björk, Anoushka Shankar oder Olafur Arnalds getourt und trat als Solist mit dem London Symphony Orchestra auf. 

Seit 2021 präsentiert Manu Delago außerdem sein erstes audiovisuelles Soloprojekt Environ Me. Mit dem Ziel, mehr Bewusstsein für unsere unmittelbare Umgebung zu schaffen, integriert der österreichische Künstler Umweltklänge in seine Kompositionen.

19 €/ ermäßigt 9,50 €
Ticketverkauf an der Kasse der Bundeskunsthalle
oder im Online-Shop


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere Kulturpass-Angebote findest du hier!

Abb.: Manu Delago, Foto: © Reithofer Media

Gebärden einer Ausstellungsführung in der Bundeskunsthalle.

Führungen in Deutscher Gebärdensprache

Wer war Immanuel Kant?

Am 22. April 1724 wurde der Philosoph Immanuel Kant in der preußischen Residenzstadt Königsberg – heute Kaliningrad – geboren.

 

Er verbrachte sein ganzes Leben dort und verfasste bedeutende philosophische Werke, die bis heute unser Denken prägen. Königsberg galt zu seiner Zeit als das geistige Zentrum des gesamtdeutschen und europäischen Raumes. Kant stand mit vielen Menschen in Kontakt, er pflegte ein großes Netzwerk. Als er 1804 mit 80 Jahren verstarb, galten seine Schriften bereits als bahnbrechend.

Die Ausstellung will Immanuel Kant einem breiten Publikum nahebringen. Dabei orientiert sich der Ausstellungsbesuch an den vier berühmten Fragen, mit denen sich Kant beschäftigte: „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“ Auch ohne philosophische Vorkenntnisse wird sein Werk in unserer Ausstellung verständlich. 

Sonntag, 14. Januar, 15–16.30 Uhr, mit Rainer Miebach
Sonntag, 25. Februar & Samstag, 9. März, jeweils 15–16.30 Uhr als Tandem-Führung mit Juliana Steinwede und Rainer Miebach

3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.

Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Queer Space

Führung, Kreativ-Aktion und Austausch für Erwachsene

Die Emanzipationsbewegungen, die die Aufklärung kennzeichneten, sind für ein selbstbestimmtes Leben noch heute von großer Bedeutung. Ebenso bieten sie die Möglichkeit – im Sinne Kants auch die Pflicht – nach selbstgegebenen Regeln zu leben.

Darin liegt für Kant die Freiheit und Würde jedes Einzelnen. Gerade für marginalisierte Gruppen ist dies ein essenzieller Grundsatz. Wir betrachten die Ausstellung aus einer queeren Perspektive und schlagen Brücken ins Hier und Jetzt. Neben den großen Fortschritten nehmen wir auch Spannungen, Widersprüche, Ambivalenzen der Aufklärung und der Kantischen Philosophie kritisch in den Blick.
Nach dem Ausstellungsrundgang werden wir im Workshop-Raum kreativ.
Bei einem Getränk tauschen wir uns zu unseren künstlerischen Versuchen aus und kommen im lockeren Rahmen ins Gespräch.

Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Foto zeigt einen Jugendlichen, der durch eine Virtual Reality Brille schaut.

Virtual Reality-Brillen gestalten für Jugendliche von 12–16 Jahren

Über den Augenschein hinaus

Wie können wir bei der Erforschung der Welt über den unmittelbaren Augenschein hinausgehen und die Grenzen unsere Erfahrung erweitern?

Wie erkennen wir, ob etwas Wahrheit ist oder nur so scheint? Warum hatte Kleist eine Kantkrise? Und was bedeuten Erkenntnis und Wahrheit im digitalen Zeitalter?
In diesem Workshop gibt es jede Menge Fragen und jede Menge zu tun. Wir besuchen die Ausstellung, gestalten eigene Virtual Reality-Brillen aus Pappe, in die wir unsere Handys einlegen, und betrachten die Welt im VR-Modus in 3D und 360 Grad.

8 €/ermäßigt 4 €
Anmeldung und Beratung per E-Mail
oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, „VR Brillen bauen”, Foto: Yvonne Hagedorn Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Öffentliche Führungen

Immanuel Kant und die offenen Fragen

Mittwochs 18–19 Uhr, sonntags- und feiertags, jeweils 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Illustration von Antje Herzog: Immanuel Kant hält einen Vortrag.

Vortragsreihe im Forum

Kant und die Gegenwart

Corinna Mieth (Bochum): Kant über Pflichten gegen andere und das Problem der Armut

Im Jahr 2024 feiert die Welt den 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Aus diesem Anlass wurde 2022 das „Digitale Kant-Zentrum NRW“ gegründet, welches der Kant-Forschung neue Impulse geben will. Dabei spielt die Anwendung kantischer Ideen auf Fragen und Probleme unserer Gegenwart eine zentrale Rolle: Armut, Frieden, Migration, Klima, Expertenwissen, KI, Bildung gehören aktuell zu den großen Herausforderungen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt einer Vortragsreihe, die im Sommer 2024 in der Bundeskunsthalle stattfinden wird. Sie richtet sich an alle Interessierten, wobei philosophische Vorkenntnisse nicht erforderlich sind. 

Eintritt frei, jeweils Mittwoch um 18–20 Uhr

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant

Illustration von Antje Herzog: Immanuel Kant hält einen Vortrag.

Vortragsreihe im Forum

Kant und die Gegenwart

Dieter Schönecker (Siegen): Kant über das Menschenrecht auf Bildung

Im Jahr 2024 feiert die Welt den 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Aus diesem Anlass wurde 2022 das „Digitale Kant-Zentrum NRW“ gegründet, welches der Kant-Forschung neue Impulse geben will. Dabei spielt die Anwendung kantischer Ideen auf Fragen und Probleme unserer Gegenwart eine zentrale Rolle: Armut, Frieden, Migration, Klima, Expertenwissen, KI, Bildung gehören aktuell zu den großen Herausforderungen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt einer Vortragsreihe, die im Sommer 2024 in der Bundeskunsthalle stattfinden wird. Sie richtet sich an alle Interessierten, wobei philosophische Vorkenntnisse nicht erforderlich sind. 

Eintritt frei, jeweils Mittwoch um 18–20 Uhr

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant

Illustration von Antje Herzog: Immanuel Kant hält einen Vortrag.

Vortragsreihe im Forum

Kant und die Gegenwart

Rainer Schäfer (Bonn): Kant über Völkerrecht und das Problem einer internationalen Friedensordnung

Im Jahr 2024 feiert die Welt den 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Aus diesem Anlass wurde 2022 das „Digitale Kant-Zentrum NRW“ gegründet, welches der Kant-Forschung neue Impulse geben will. Dabei spielt die Anwendung kantischer Ideen auf Fragen und Probleme unserer Gegenwart eine zentrale Rolle: Armut, Frieden, Migration, Klima, Expertenwissen, KI, Bildung gehören aktuell zu den großen Herausforderungen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt einer Vortragsreihe, die im Sommer 2024 in der Bundeskunsthalle stattfinden wird. Sie richtet sich an alle Interessierten, wobei philosophische Vorkenntnisse nicht erforderlich sind. 

Eintritt frei, jeweils Mittwoch um 18–20 Uhr

Illustration von Antje Herzog: Immanuel Kant hält einen Vortrag.

Vortragsreihe im Forum

Kant und die Gegenwart

Philipp Richter (Bochum): Kant über Pflichten gegen zukünftige Generationen und den Klimawandel

Im Jahr 2024 feiert die Welt den 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Aus diesem Anlass wurde 2022 das „Digitale Kant-Zentrum NRW“ gegründet, welches der Kant-Forschung neue Impulse geben will. Dabei spielt die Anwendung kantischer Ideen auf Fragen und Probleme unserer Gegenwart eine zentrale Rolle: Armut, Frieden, Migration, Klima, Expertenwissen, KI, Bildung gehören aktuell zu den großen Herausforderungen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt einer Vortragsreihe, die im Sommer 2024 in der Bundeskunsthalle stattfinden wird. Sie richtet sich an alle Interessierten, wobei philosophische Vorkenntnisse nicht erforderlich sind. 

Eintritt frei, jeweils Mittwoch um 18–20 Uhr

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant

Illustration von Antje Herzog: Immanuel Kant hält einen Vortrag.

Vortragsreihe im Forum

Kant und die Gegenwart

ven Bernecker (Köln): Kant über Erkenntnis und Expertentum in einer demokratischen Gesellschaft

Im Jahr 2024 feiert die Welt den 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Aus diesem Anlass wurde 2022 das „Digitale Kant-Zentrum NRW“ gegründet, welches der Kant-Forschung neue Impulse geben will. Dabei spielt die Anwendung kantischer Ideen auf Fragen und Probleme unserer Gegenwart eine zentrale Rolle: Armut, Frieden, Migration, Klima, Expertenwissen, KI, Bildung gehören aktuell zu den großen Herausforderungen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt einer Vortragsreihe, die im Sommer 2024 in der Bundeskunsthalle stattfinden wird. Sie richtet sich an alle Interessierten, wobei philosophische Vorkenntnisse nicht erforderlich sind. 

Eintritt frei, jeweils Mittwoch um 18–20 Uhr

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant

Illustration von Antje Herzog: Immanuel Kant hält einen Vortrag.

Vortragsreihe im Forum

Kant und die Gegenwart

Cord Friebe (Siegen): Kant über den menschlichen Geist und die Kognitionswissenschaften

Im Jahr 2024 feiert die Welt den 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Aus diesem Anlass wurde 2022 das „Digitale Kant-Zentrum NRW“ gegründet, welches der Kant-Forschung neue Impulse geben will. Dabei spielt die Anwendung kantischer Ideen auf Fragen und Probleme unserer Gegenwart eine zentrale Rolle: Armut, Frieden, Migration, Klima, Expertenwissen, KI, Bildung gehören aktuell zu den großen Herausforderungen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt einer Vortragsreihe, die im Sommer 2024 in der Bundeskunsthalle stattfinden wird. Sie richtet sich an alle Interessierten, wobei philosophische Vorkenntnisse nicht erforderlich sind. 

Eintritt frei, jeweils Mittwoch um 18–20 Uhr

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant

Illustration von Antje Herzog: Immanuel Kant hält einen Vortrag.

Vortragsreihe im Forum

Kant und die Gegenwart

Christoph Horn (Bonn): Kant über das Weltbürgerrecht und das Problem der Migration

Im Jahr 2024 feiert die Welt den 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Aus diesem Anlass wurde 2022 das „Digitale Kant-Zentrum NRW“ gegründet, welches der Kant-Forschung neue Impulse geben will. Dabei spielt die Anwendung kantischer Ideen auf Fragen und Probleme unserer Gegenwart eine zentrale Rolle: Armut, Frieden, Migration, Klima, Expertenwissen, KI, Bildung gehören aktuell zu den großen Herausforderungen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt einer Vortragsreihe, die im Sommer 2024 in der Bundeskunsthalle stattfinden wird. Sie richtet sich an alle Interessierten, wobei philosophische Vorkenntnisse nicht erforderlich sind. 

Eintritt frei, jeweils Mittwoch um 18–20 Uhr

Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant