Veranstaltungen und Führungen
DIE LETZTEN IHRER ART
INFORMATIONEN ZU COVID-19
Aufgrund eines veränderten COVID-Infektionsgeschehens besteht immer das Risiko einer kurzfristigen Absage der genannten Veranstaltungen und Führungen oder der Schließung der Ausstellung. Die digitalen Angebote sind davon ausgenommen.
Aktuelle Informationen finden Sie hier.
Stand with Ukraine

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an (nach Voranmeldung).
Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei¹
Anmeldung und Beratung:
Telefon: +49 228 9171 -243
E-Mail: buchung@bundeskunsthalle.de
(Mo–Do 9–15 Uhr, Fr 9–12 Uhr)
¹nach Vorlage eines biometrischen Personalausweises / Reisepasses oder Ausweises von Begleitpersonen, bspw. im Ehrenamt oder betreuenden Einrichtung
Ласкаво просимо до Bundeskunsthalle!
Наші пропозиції для дітей, молоді та сімей, які щойно прибули з України, – безкоштовні. Усі заходи проводяться також українською мовою (за попередньою домовленістю).
Führungen
Öffentliche Führungen
Dienstags, 17–18 Uhr
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder im Vorverkauf erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Kunstvermittlung in der Ausstellung
Sonntags, 12–17 Uhr
Während der Öffnungszeiten hält sich ein*e Kunstvermittler*in der Ausstellung auf. Sie sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit uns über die Werke in der Ausstellung auszutauschen.
Frei buchbare Gruppenführungen
60 Minuten, 70 €
90 Minuten, 90 €
zzgl. Eintrittskarte 13 €/ermäßigt 10,40 € pro Person
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Frei buchbare Führung
Führung in der Mittagspause
Gibtʼs das noch?
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.
8 € (Führung und Eintritt/p.P.)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Frei buchbare Angebote für ALLE
Frei buchbare Workshops
Offene Werkstatt für ALLE
TRASH_UP – Post für dich!
Gemeinsam mit euch wollen wir die Handschrift wieder aufleben lassen, Kalligrafietechniken ausprobieren und Postkarten drucken.
In der offenen Werkstatt laden wir euch ein, verschiedene Techniken auszuprobieren und eigene Kunstprojekte zu verwirklichen. Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!
10 € Erwachsene, 5 € Kind/ermäßigt 5 € Erwachsene, 2,50 € Kind/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Upcycling
Wir befassen uns mit dem Wandel im Handwerk und den damit verbundenen Veränderungen für unsere Wirtschaft, Umwelt sowie für unser Zusammenleben und jeden einzelnen von uns. Gemeinsam überlegen wir, wie wir Herausforderungen in Chancen verwandeln können, und erproben dies ganz konkret mittels der Technik des Upcyclings. Aus selbst mitgebrachten Joghurtbechern, Blechdosen & Co. gestalten wir neue Gebrauchsgegenstände oder kleine Kunstwerke.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Textilwerkstatt
Schneidern kann gleichermaßen mit traditionellem Handwerk, hochpreisiger Designermode oder Fast Fashion verknüpft sein. Wir überlegen gemeinsam, wie eine nachhaltige Textilindustrie aussehen könnte, die die Menschen, die in ihr arbeiten, wertschätzt und schonend mit Ressourcen umgeht. Praktisch machen wir uns mit Wolle, Häkelnadel, Garn, Stopfei und weiteren Utensilien daran, löchrige Kleidung mit lustigen Stickbildern zu verschönern.
Gestalten mit Holz
Holzwerkstatt
Holz ist ein vielseitiges Naturmaterial – viele von uns lieben, wie es sich anfühlt, wie es aussieht oder auch wie es riecht. In unserem Workshop erproben wir, was sich aus Holz alles bauen lässt. Wir bohren, sägen, schleifen, hämmern und lassen kleinere Holzobjekte entstehen – von Bauklötzen über Untersetzer bis zu Hockern oder Regalen. Ist das möglicherweise der erste Schritt zu unserer eigenen Schreinerei?
Anmeldung und Information:
Frei buchbare Termine für Gruppen
120 Minuten
100 €/ermäßigt 50 €
Inklusive Gruppen 2 € pro Person
Für Geflüchtete kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Die Letzten ihrer Art
Dieser Prozess hat durch die Globalisierung und Digitalisierung noch einmal zusätzlich an Fahrt aufgenommen.
Globale Veränderungen geschehen zunächst auf lokaler Ebene. Die Ausstellung nimmt den beruflichen Wandel in Nordrhein-Westfalen in den Blick und widmet sich fünf gefährdeten Professionen. Anhand dieser Beispiele können vergangene, gegenwärtige und zukünftig zu erwartende Auswirkungen der Transformation im Arbeitsleben allgemeingültiger deutlich gemacht werden. Die fünf Berufe sind die durch die Industrialisierung und Globalisierung bedrohten Handwerke des Backens und Schneiderns, das Ende des Steinkohlebergbaus zugunsten des ökologischen Wandels, der infolge der Digitalisierung allmählich verschwindende Dienstleistungsberuf der Kassierer*innen und das nahezu verschwundene Handwerk der Schriftsetzerei.
Die Ausstellung zeigt, dass weltweite Transformationsprozesse sich auch im Berufsalltag einzelner widerspiegeln. So werden Aspekte des sozialen, wirtschaftlichen und auch ökologischen Wandels in einzelnen Berufsgruppen und Lebensgeschichten sichtbar, wie etwa körperliche, psychische und soziale Entfremdung, persönlicher, familiärer und regionaler Identitätsverlust oder auch Zukunftsangst. Gesellschaftlicher Wandel birgt aber auch Chancen auf eine Verbesserung des beruflichen Alltags, besonders mit Blick auf die aktuelle Nachhaltigkeitsdebatte. Handwerkliche Kreativität und der Wissenstransfer von Kulturtechniken spielen eine wichtige Rolle für unser aller Bildung und Wohlbefinden. Einige Handwerksberufe gilt es darum als immaterielles Kulturerbe zu bewahren.
Ausstellung, Begleitbuch und Veranstaltungsprogramm entstehen in Kooperation mit dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Schirmherrin der Ausstellung ist Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Illustration by Dform – Büro für Design GbR, 2022

Kunstvermittlung in der Ausstellung
Während der Öffnungszeiten hält sich ein*e Kunstvermittler*in in der Ausstellung auf. Sie sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit uns über die Werke in der Ausstellung auszutauschen.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Ausstellungsansicht, Berich Bergmann, Foto: Simon Vogel, 2022 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Kinderspielzeug Kaufmannsladen aus der Sammlung des Hauses der Geschichten Müllenbach, verschiedene Hersteller, 1950er- und 1960er-Jahre © LVR-Freilichtmuseum Lindlar, Foto: David Ertl, Köln
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Kinderspielzeug Kaufmannsladen aus der Sammlung des Hauses der Geschichten Müllenbach, verschiedene Hersteller, 1950er- und 1960er-Jahre © LVR-Freilichtmuseum Lindlar, Foto: David Ertl, Köln
Kunstpause
Mittwochs, 4. Januar, 25. Januar, 8. Februar, jeweils 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Soraya, Kaiserin von Persien, bei einem Einkaufsbummel mit ihrer Mutter in der Düsseldorfer Königsallee, 1958 © ullstein bild - ullstein bild

Eine Führung in Klarer Sprache
Es gibt viele alte Berufe wie Bäcker oder Schneider, Bergmann oder Kassierer.
Das ist die Person an der Kasse im Supermarkt.
Doch die Berufe verschwinden.
Weil sich viele Dinge in der Welt ändern.
Das ist sehr schade.
Denn es verschwindet auch all das, was man wissen musste für den Beruf.
In der Ausstellung lernen wir fünf alte Berufe kennen.
Wir beschäftigen uns mit den Menschen, die den Beruf gelernt haben.
Und mit den Werkzeugen und Geräten, die sie benutzt haben.
Gemeinsam schauen wir uns alles an und sprechen darüber.
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.
Mit der Kunstvermittlerin Uschi Baetz
Anmeldung und Information:
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Dieses Angebot ist auch für individuelle Gruppen frei buchbar.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Bei einer Tandemführung © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Kuratorinnenführung
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Spekulatiusmaschine der Firma Oveco, vermutlich 1950er-Jahre © Freilichtmuseum Lindlar, Foto: David Ertl

Karnevalsspecial: Kostümwerkstatt, empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Wir erfahren, wie alt dieses Handwerk ist, wie es sich über die Zeit verändert hat und welche Geschichten uns mit ihm verbinden. Im künstlerisch-praktischen Teil gestalten wir Kostüme und Accessoires für unseren großen Auftritt zu Karneval.
8 €/ermäßigt 4 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
Abb.: Karolina Grabowska (Pexels)

Kreativwerkstatt, empfohlen für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
Kunstwerke wie ein Brezel aus Knete, ein bewegliches Bild einer Lore oder selbsterfundene Tier-Buchstaben.
Zur Ausstellung „Die Letzten ihrer Art. Handwerk und Berufe im Wandel“
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
6 € Erwachsene/ermäßigt 3 €
3 € Kind/ermäßig 1,50 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Monstera (Pexels)
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Kinderspielzeug Kaufmannsladen aus der Sammlung des Hauses der Geschichten Müllenbach, verschiedene Hersteller, 1950er- und 1960er-Jahre © LVR-Freilichtmuseum Lindlar, Foto: David Ertl, Köln

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde
Eine Vielzahl von Berufen und Handwerken gehört heute zu den Letzten ihrer Art. Im Fokus steht dabei der berufliche Wandel in Nordrhein-Westfalen.
Die Ausstellung präsentiert mit den zugehörigen Gerätschaften und Produkten die Berufe Bäcker*in, Schneider*in, Bergmann, Kassierer*in und Schriftsetzer*in als fünf nahezu vergessene Handwerke und Berufe. Damit verknüpft werden verschiedene Aspekte wie familiäre Lebensgeschichte, Identitätsverlust und Zukunftsangst beleuchtet.
Der Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Uschi Baetz verbindet ertastbare Objekte mit der ausführlichen Beschreibung weiterer Werke sowie einer Einbettung in den kulturhistorischen Hintergrund. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen.
Mit Uschi Baetz
Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Kinderspielzeug Kaufmannsladen aus der Sammlung des Hauses der Geschichten Müllenbach, verschiedene Hersteller, 1950er- und 1960er-Jahre © LVR-Freilichtmuseum Lindlar, Foto: David Ertl, Köln

Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Schneiderei kann gleichermaßen mit traditionellem Handwerk, hochpreisiger Designermode oder Fast Fashion verknüpft sein. Wir überlegen gemeinsam, wie eine nachhaltige Textilindustrie aussehen könnte, die die Menschen, die in ihr arbeiten, wertschätzt und schonend mit Ressourcen umgeht. Praktisch machen wir uns mit Wolle, Häkelnadel, Garn, Stopfei und weiteren Utensilien daran, löchrige Kleidung mit lustigen Stickbildern zu verschönern.
10 € Erwachsene/ermäßigt 6 €
5 € Kind/ermäßigt 3€
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Schriftliche Anmeldung per E-Mail erforderlich
Frei buchbare Termine für Gruppen, 120 Minuten, 100 €/ermäßigt 50 €
Inklusive Gruppen 2 € pro Person
Abb.: Chris F (Pexels)

Offene Werkstatt für ALLE
In der offenen Werkstatt laden wir euch ein, verschiedene Techniken auszuprobieren und eigene Kunstprojekte zu verwirklichen. Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!
Zur Ausstellung Die Letzten ihrer Art. Handwerk und Berufe im Wandel
10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
6 € Kind/ermäßigt 3 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Schriftliche Anmeldung per E-Mail erforderlich
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Foto: © Adobe Stock
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Kinderspielzeug Kaufmannsladen aus der Sammlung des Hauses der Geschichten Müllenbach, verschiedene Hersteller, 1950er- und 1960er-Jahre © LVR-Freilichtmuseum Lindlar, Foto: David Ertl, Köln
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Kinderspielzeug Kaufmannsladen aus der Sammlung des Hauses der Geschichten Müllenbach, verschiedene Hersteller, 1950er- und 1960er-Jahre © LVR-Freilichtmuseum Lindlar, Foto: David Ertl, Köln
Kuratorinnenführung
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Spekulatiusmaschine der Firma Oveco, vermutlich 1950er-Jahre © Freilichtmuseum Lindlar, Foto: David Ertl

Holzwerkstatt, empfohlen für Familien mit Kindern von 10 bis 15 Jahren
In unserem Workshop erproben wir, was sich aus Holz alles bauen lässt. Wir bohren, sägen, schleifen, hämmern und lassen kleinere Holzobjekte entstehen – von Bauklötzen über Untersetzer bis zu Hockern oder Regalen. Ist das möglicherweise der erste Schritt zu unserer eigenen Schreinerei?
8 €/ermäßigt 4 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
Abb.: Ono Kosuki (Pexels)
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Kinderspielzeug Kaufmannsladen aus der Sammlung des Hauses der Geschichten Müllenbach, verschiedene Hersteller, 1950er- und 1960er-Jahre © LVR-Freilichtmuseum Lindlar, Foto: David Ertl, Köln

Führung in Deutscher Gebärdensprache
Durch die Industrialisierung hat es einen großen gesellschaftlichen und technischen Wandel gegeben. Das hat auch die Arbeitswelt verändert. Viele Berufe gibt es heute nicht mehr, auch im Handwerk. Wer kann noch Bergmann werden, wie arbeitet ein*e Bäcker*in heute, und was macht ein*e Kassierer*in? Auch die weltweite wirtschaftliche Vernetzung und die Digitalisierung spielen eine große Rolle.
Die Ausstellung zeigt den beruflichen Wandel in Nordrhein-Westfalen und stellt fünf gefährdete Berufe vor: Bergmann, Bäcker*in, Kassierer*in, Schneider*in und Schriftsetzer*in. Wird es diese Berufe auch in Zukunft noch geben oder verschwinden sie? Menschen erzählen von ihrer Arbeit, was ihnen gefällt und was ihnen Angst macht.
Zur Ausstellung „Die Letzten ihrer Art. Handwerk und Berufe im Wandel“
Mit dem gehörlosen Kunstvermittler Rainer Miebach
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie. Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Kreativwerkstatt, empfohlen für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
Kunstwerke wie ein Brezel aus Knete, ein bewegliches Bild einer Lore oder selbsterfundene Tier-Buchstaben.
Zur Ausstellung „Die Letzten ihrer Art. Handwerk und Berufe im Wandel“
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
6 € Erwachsene/ermäßigt 3 €
3 € Kind/ermäßig 1,50 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Monstera (Pexels)

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde
Eine Vielzahl von Berufen und Handwerken gehört heute zu den Letzten ihrer Art. Im Fokus steht dabei der berufliche Wandel in Nordrhein-Westfalen.
Die Ausstellung präsentiert mit den zugehörigen Gerätschaften und Produkten die Berufe Bäcker*in, Schneider*in, Bergmann, Kassierer*in und Schriftsetzer*in als fünf nahezu vergessene Handwerke und Berufe. Damit verknüpft werden verschiedene Aspekte wie familiäre Lebensgeschichte, Identitätsverlust und Zukunftsangst beleuchtet.
Der Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Uschi Baetz verbindet ertastbare Objekte mit der ausführlichen Beschreibung weiterer Werke sowie einer Einbettung in den kulturhistorischen Hintergrund. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen.
Mit Uschi Baetz
Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Eine Führung in Klarer Sprache
Es gibt viele alte Berufe wie Bäcker oder Schneider, Bergmann oder Kassierer.
Das ist die Person an der Kasse im Supermarkt.
Doch die Berufe verschwinden.
Weil sich viele Dinge in der Welt ändern.
Das ist sehr schade.
Denn es verschwindet auch all das, was man wissen musste für den Beruf.
In der Ausstellung lernen wir fünf alte Berufe kennen.
Wir beschäftigen uns mit den Menschen, die den Beruf gelernt haben.
Und mit den Werkzeugen und Geräten, die sie benutzt haben.
Gemeinsam schauen wir uns alles an und sprechen darüber.
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.
Mit der Kunstvermittlerin Uschi Baetz
Anmeldung und Information:
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Dieses Angebot ist auch für individuelle Gruppen frei buchbar.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Bei einer Tandemführung © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Führung in Deutscher Gebärdensprache
Durch die Industrialisierung hat es einen großen gesellschaftlichen und technischen Wandel gegeben. Das hat auch die Arbeitswelt verändert. Viele Berufe gibt es heute nicht mehr, auch im Handwerk. Wer kann noch Bergmann werden, wie arbeitet ein*e Bäcker*in heute, und was macht ein*e Kassierer*in? Auch die weltweite wirtschaftliche Vernetzung und die Digitalisierung spielen eine große Rolle.
Die Ausstellung zeigt den beruflichen Wandel in Nordrhein-Westfalen und stellt fünf gefährdete Berufe vor: Bergmann, Bäcker*in, Kassierer*in, Schneider*in und Schriftsetzer*in. Wird es diese Berufe auch in Zukunft noch geben oder verschwinden sie? Menschen erzählen von ihrer Arbeit, was ihnen gefällt und was ihnen Angst macht.
Zur Ausstellung „Die Letzten ihrer Art. Handwerk und Berufe im Wandel“
Mit dem gehörlosen Kunstvermittler Rainer Miebach
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie. Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Kinderspielzeug Kaufmannsladen aus der Sammlung des Hauses der Geschichten Müllenbach, verschiedene Hersteller, 1950er- und 1960er-Jahre © LVR-Freilichtmuseum Lindlar, Foto: David Ertl, Köln

Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Gemeinsam überlegen wir, wie wir Herausforderungen in Chancen verwandeln können und erproben dies ganz konkret mittels der Technik des Upcyclings. Aus selbst mitgebrachten Joghurtbechern, Blechdosen & Co gestalten wir neue Gebrauchsgegenstände oder kleine Kunstwerke.
10 € Erwachsene/ermäßigt 6 €
5 € Kind/ermäßigt 3€
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Schriftliche Anmeldung per E-Mail erforderlich
Frei buchbare Termine für Gruppen, 120 Minuten, 100 €/ermäßigt 50 €
Inklusive Gruppen 2 € pro Person
Abb.: Noah Eleazar (Unsplash)

Offene Werkstatt für ALLE
In der offenen Werkstatt laden wir euch ein, verschiedene Techniken auszuprobieren und eigene Kunstprojekte zu verwirklichen. Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte.
Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!
Zur Ausstellung Die Letzten ihrer Art. Handwerk und Berufe im Wandel
10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
6 € Kind/ermäßigt 3 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Schriftliche Anmeldung per E-Mail erforderlich
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Unsplash/okeycat
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Kinderspielzeug Kaufmannsladen aus der Sammlung des Hauses der Geschichten Müllenbach, verschiedene Hersteller, 1950er- und 1960er-Jahre © LVR-Freilichtmuseum Lindlar, Foto: David Ertl, Köln

Holzwerkstatt, empfohlen für Familien mit Kindern von 10 bis 15 Jahren
In unserem Workshop erproben wir, was sich aus Holz alles bauen lässt. Wir bohren, sägen, schleifen, hämmern und lassen kleinere Holzobjekte entstehen – von Bauklötzen über Untersetzer bis zu Hockern oder Regalen. Ist das möglicherweise der erste Schritt zu unserer eigenen Schreinerei?
8 €/ermäßigt 4 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich.
Abb.: Ono Kosuki (Pexels)