Digitale Angebote

Mit unseren digitalen Angeboten können Sie einige der Kunstwerke unserer Ausstellungen auch online erleben. Ob Videoformate wie Masterworks, Online-Zeichenkurse oder Tutorials für das Gestalten mit den Kindern daheim – hier ist für jeden etwas dabei!

App der Bundeskunsthalle

Kostenlose Audioguides, Multimedia-Inhalte und alle Informationen zum Programm:
Immer gut informiert mit der kostenfreien Bundeskunsthallen-App!

Podcasts

Studio Bonn
Studio Bonn ist das Diskurs-Format der Bundeskunsthalle. Als öffentlicher Think Tank richtet es sich an Expert*innen wie an ein allgemein interessiertes Publikum.

1992 – Dreißig Jahre Gegenwart
Die Bundeskunsthalle feiert 30. Geburtstag. 30 Jahre Kunst, Wissenschaft, Musik und Politik: Menschen, die diese 30 Jahre geprägt und erlebt haben, treffen auf Menschen, die 30 werden. 

Europa, was los?
Eine Reise durch Europa, um die Stimmen einer Generation einzufangen, die den Kontinent gerade erst für sich entdeckt. Junge Europäer*innen suchen nach Antworten auf europäische Fragen.

Online Tutorials

Digitale Familien-Tutorials für das kreative Gestalten zuhause!

Magazin der Bundeskunsthalle

Auf der Website informieren wir regelmäßig über Neuigkeiten aus der Bundeskunsthalle. In kurzen Videos geben wir Einblicke in Ausstellungen, stellen Kunstwerke und Künster*innen vor oder geben zusätzliche Informationen zur Vor- und Nachbereitung Ihrer Ausstellungsbesuche.

Starten Sie Videos direkt mit einem Klick der Abspieltaste in der folgenden Box oder gelangen Sie über einen Klick auf die Überschrift zum Artikel.

Interactions

Behind The Art

Im Video begleiten wir die Aufbauarbeiten zu Interactions und sprechen mit einigen Künstler*innen…

Josephine Baker

Behind The Art

Im Video geben wir Einblicke in die Ausstellung und sprechen mit den Kuratorinnen Mona Horncastle…

Magazin 5/2023

Neues aus der Bundeskunsthalle

Begleitet Moderatorin Nora Abu-Oun durch unseren spielerischen Kunst-Parcours "Interactions" und…

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Behind The Art

Im Video blicken wir auf die 1920er-Jahre und führen Gespräche u. a. mit Intendantin Eva Kraus sowie…

Ausstellungen & Veranstaltungen

1920er!

Im Kaleidoskop der Moderne

Die 1920er-Jahre gelten als Umbruchphase und Experimentierfeld der westlichen Moderne.

Die Radikalität dieser Epoche verleiht ihr noch im 21. Jahrhundert eine bemerkenswerte Aktualität. Kaleidoskopartig wird in unserer Ausstellung die Vielfalt der Bilder und Stimmen zu neuen Konstellationen zusammengefügt, die den Blick für die Einzigartigkeiten sowie für die Analogien zum Heute schärfen. Das Jahrzehnt wurde einerseits von einer tiefen Zerrissenheit geprägt, andererseits gab es einen ungebrochenen Fortschrittsglauben und einen noch nie dagewesenem Innovationsschub in allen Lebensbereichen. Weitgespannte Künstlernetzwerke, gesellschaftliche Umbrüche, politische Divergenzen, Massenkommunikation und Mobilität trugen zur Ausbildung urbaner, multikultureller Avantgarden bei. Es war eine Epoche der Kontraste und Konflikte.

Drei Themenkomplexe strukturieren unsere Ausstellung: Das Phänomen der Großstadt als Biotop und Zerrbild der Moderne; der Diskurs über die neuen Rollenbilder von Frau und Mann sowie die Konstruktion und Wahrnehmung der neuen Lebenswelten. In den Fokus gerückt werden die prägenden Phänomene dieser Epoche: Globalisierung, Geschwindigkeit, Experimentierlust, Hinterfragung der Geschlechterrollen, urbane Lebenswelten, Technisierung. Im Kaleidoskop der Moderne erkennen wir Andersartigkeiten und verblüffende Parallelen zum Geschehen in den 1920er-Jahren.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun, Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

kostenlos

Interactions

Mit Interactions laden wir Sie über den Sommer zum Spiel mit zahlreichen künstlerischen Angeboten in den Außen- und öffentlichen Innenraum der Bundeskunsthalle ein.

Neue Kunstwerke ergänzen die vorhandenen: Den auf dem Platz präsentierten Wasserpavillon Circular Appearing Rooms von Jeppe Hein, die Bonner Rutschbahn von Carsten Höller, die sich um ihre eigene Achse die Fassade herab schlängelt, und The Curve von Bettina Pousttchi auf dem Dach, die sich der Bewegung widmet.

Für Interactions überzieht Nevin Aladag mit ihren Verflechtungen das Dach – eine Installation aus Teppichen, Basketballkörben und Bällen, die zum Spiel und zur Kommunikation einladen; von Hand beschriftete Sitzbänke von Finnegan Shannon ermöglichen ein Innehalten und bieten einen Ort der Reflexion; Tischtennisplatten von Rirkrit Tiravanija, die Fußballtorwände Camouflage/Torwand 1–3 [Croy, Kleff, Maier] von Olaf Nicolai auf der Südwiese, ein Animaloculomat von Klara Hobza im Foyer und viele weitere Werke verdeutlichen, dass Kunst ein offenes Angebot sein kann, das sowohl dem individuellen als auch dem gemeinsamen Erleben dient – einem Miteinander, bei dem starre Rollen und Verhaltensweisen hinterfragt, Offenheit, Toleranz und Sensibilität gefördert werden. Alle teilnehmenden Künstler*innen sind an Ausdrucksformen und Techniken interessiert, die die mögliche Distanz zur Kunst, aber auch innerhalb einer komplexen diversifizierten Gesellschaft abbauen lassen.

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Rirkrit Tiravanija, Ohne Titel (Morgen ist die Frage), 2018 © Rirkrit Tiravanija Courtesy the artist and neugerriemschneider, Berlin

Malerei-Workshop für Erwachsene

Bildwelten – Acryl und Aquarell

Die 20er-Jahre brachten eine eigene Bildwelt hervor, die geprägt war von den Anfängen der Moderne: Eine Formensprache, die eine plakative, abstrakte, auch provokative Ebene hatte, zugleich aber auch eine neue Form von Bildqualität darstellte.

In der Ausstellung betrachten wir Arbeiten, die sich mit dem Menschen und der Psyche in dieser besonderen Zeit beschäftigen. Von diesen Porträts inspiriert, kreieren wir mittels Malerei in Acryl und Aquarell sowie Zeichnung und Collage unsere eigenen Sujets, die uns zu unerwarteten Bildfindungen führen.

Mittwochs, 3. Mai – 21. Juni, jeweils 17.30–20.30 Uhr (insgesamt 8 Termine)

150 €, inkl. Material und Ausstellungsbesuch
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Christoph Gesing, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Josephine Baker

Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Josephine Baker ist eine Ikone.

Sie war ein Weltstar, eine Freiheitskämpferin und machte sich stark gegen Rassismus. Sie eroberte singend und tanzend ein Weltpublikum und nutzte die Bühne für die Botschaft, dass Frieden, Freiheit und Gleichberechtigung ein universales Menschenrecht sind, unabhängig von Hautfarbe, Religion, Nationalität, Geschlecht oder sexueller Orientierung.

Josephine Baker, die 1906 in St. Louis, Missouri, geboren wurde, hat als Kind Segregation und rassistische Gewalt erlebt. 1925 kam sie dank ihres Showtalents aus den USA in das liberale Paris, in den 1920er-Jahren das kreative Epizentrum Europas. Dort wurde sie zum Star, zur höchstbezahlten Revuetänzerin und zum ersten weiblichen Superstar mit afroamerikanischen Wurzeln.

Unsere Ausstellung beleuchtet, worauf der Erfolg Josephine Bakers gründet und wie sie die vermeintlichen Stigmata ihrer Hautfarbe in Stärke verwandelte, indem sie ihren Ruhm nutzte, um andere zu befreien: Als Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg, als Mutter von zwölf adoptierten Kindern unterschiedlicher Herkunft, als Botschafterin für Menschlichkeit und engagierte Vorkämpferin in der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung.

Für ihre Lebensleistungen wurde Josephine Baker am 30. November 2021 als sechste und erste nicht weiße Frau in die Ruhmeshalle Frankreichs, das Panthéon in Paris, aufgenommen und gilt seitdem offiziell als Nationalheldin.

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin um 1940 © bpk / adoc-photos

Foto zeigt Josephine Baker in einer Uniform.

Kunstvermittlung in der Ausstellung

Josephine Baker – Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Sonntags, 12–17 Uhr

Während der Öffnungszeiten hält sich ein*e Kunstvermittler*in der Ausstellung auf. Sie sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit uns über die Werke in der Ausstellung auszutauschen.

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio Harcourt, Joséphine Baker, Paris (1948) © bpk | Ministère de la Culture - Médiathèque du Patrimoine, Dist. RMN-Grand Palais | Studio Harcourt

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Wer wir sind

Fragen an ein Einwanderungsland

Wie entsteht das „Wir“ in einer Gesellschaft? Gelingt dies nur über die Abgrenzung zu „den Anderen“? Ist es möglich in unserer Gesellschaft zu einem gemeinsamen und umfassenden „Wir“ zu gelangen?

Wie entsteht das „Wir“ in einer Gesellschaft? Gelingt dies nur über die Abgrenzung zu „den Anderen“? Ist es möglich in unserer Gesellschaft zu einem gemeinsamen und umfassenden „Wir“ zu gelangen?

Die Ausstellung WER WIR SIND stellt kritische Fragen an Deutschland als Einwanderungsland. Ein Begriff, gegen den sich die Politik lange gewehrt hat und der heute selbstverständlich erscheinen sollte. Migration ist kein Sonderfall – sie ist der Normalzustand, zu jeder Zeit und überall auf der Welt. Die Menschen, die nach Deutschland kamen, kämpften seit jeher darum, Teil der Gesellschaft und ihrer Geschichte zu sein. Erfahrungen von Rassismus und Diskriminierung sind bis heute Alltag für Menschen, denen die Zugehörigkeit zum „Wir“ abgesprochen wird, ob mit oder ohne Migrationsgeschichte. Ihre Wege sind gekennzeichnet von Widerständen, aber auch von Erfolgen.

Die Ausstellung schaut auf die Strukturen unserer Gesellschaft: Wer darf mitreden und -bestimmen? Wie schaffen wir Zugang zu Räumen und Ressourcen - zu Bildung, Wohnraum und Kultur? Wer spricht in Politik und Medien? WER WIR SIND wirft einen Blick auf die Errungenschaften wie auch die Hürden im Ringen um ein gleichberechtigtes Miteinander.

Eine Ausstellung der Bundeskunsthalle und DOMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland).

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye, 2020–2023 © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)

Das Foto zeigt ein Modell einer Großstadt von oben.

Zukunftswerkstatt in der Ausstellung

Stadtmodell gestalten – Future City

Jeden Samstag und Sonntag, 11–17 Uhr. Inspiriert von der Arbeit Future City des Künstlers Mohammed Kteish, gestalten wir gemeinsam das Modell einer Zukunftsstadt, in der Frieden, Vielfalt und Nachhaltigkeit gelebt werden.

Zwischen Schüssen und fallenden Bomben träumte Mohammed Kteish von einer besseren Zukunft für seine Stadt Aleppo. Er baute aus Papier ein Stadtmodell, das nicht nur als Hoffnungsträger und zum Bewahren von ganz persönlichen Stadtgeschichten diente, es machte auch Mut, mit Kreativität Ängste und Konflikte zu überwinden.

Im Eintritt enthalten

Foto von Christophe Dion auf Unsplash

 

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Kunstvermittlung in der Ausstellung

Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Sonn- und feiertags, 12–17 Uhr

Während der Öffnungszeiten hält sich ein*e Ansprechpartner*in der Ausstellung auf. Sie sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit uns über Gezeigtes und Themen in der Ausstellung auszutauschen.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye, 2020–2023 © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)

Führung in der Mittagspause

Kunstpause: Josephine Baker – tänzerische Vielfalt

Zur Ausstellung „Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit“

Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen frei buchbar, Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Kurator*innenführungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock und Dan Thy Nguyen, Kurator*innen der Ausstellung, jeweils 60 Minuten

Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 9. Juni, 17 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 16. Juni, 17 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Samstag, 17. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 30. Juni, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Samstag, 1. Juli, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 22. September, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Sonntag, 24. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection und Yamamoto Keiko Rochaix, Foto: Stephanie Ballantine

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Guided tours by curators

Who we are – Reflecting a country of immigration

With Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock and Dan Thy Nguyen, curators of the exhibition, 60 minutes each.

3 €/reduced € 1.50, plus admission to the exhibition.
Tickets are available at the box office or via Online-Shop
Information on advance ticket sales

Our services are now also free of charge for newly arrived families from Ukraine.
We also offer our workshops and guided tours in Ukrainian. Access to all exhibitions at the Bundeskunsthalle is also free of charge.
More information

Ill.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection and Yamamoto Keiko Rochaix, Photo: Stephanie Ballantine

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Guided tours by curators

Who we are – Reflecting a country of immigration

With Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock and Dan Thy Nguyen, curators of the exhibition, 60 minutes each.

3 €/reduced € 1.50, plus admission to the exhibition.
Tickets are available at the box office or via Online-Shop
Information on advance ticket sales

Our services are now also free of charge for newly arrived families from Ukraine.
We also offer our workshops and guided tours in Ukrainian. Access to all exhibitions at the Bundeskunsthalle is also free of charge.
More information

Ill.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection and Yamamoto Keiko Rochaix, Photo: Stephanie Ballantine

ausgebucht
Eine Kollage aus Zeichungen, für den Workshop "Faszinierende Bilcke"

Porträt-Workshop für Erwachsene

Faszinierende Blicke – Gouache-Malerei

In der Ausstellung entdecken wir die Porträtmalerei der 1920er-Jahre.

Zwischen Abstraktion und Figuration zeigt sich eine gebrochene Typisierung, das individuelle Porträt wird Ausdruck von Persönlichkeit. Im Workshop erproben wir die Technik der Gouache-Malerei und gestalten Figurenbilder. Ganz besonders achten wir auf die Augen und ihre faszinierenden Blicke, in denen sich die Übergänge von abstrakt bis gegenständlich individuell interpretieren lassen.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Karin Hochstatter, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

kostenlos
Öl und Tempera auf Holz: Lotte B. Prechner "Die Jazztänzerin", 1929 Bonn, VLR-LandesMuseum

Fotostudio 1920

Fotowerkstatt in der Ausstellung

Jeden Sonntag, 11–17 Uhr | Im Eintritt zur Ausstellung enthalten

Kniebundhosen, Schiebermützen, Fransen, Pailletten, Garçonne-Look, Stirnbänder, Mary Janes, Sanduhrfigur und Manschettenknöpfe im Stil der 1920er-Jahre helfen uns beim modischen Spiel mit Rollen, Identitäten oder Gender. Kurbeltelefon, Charleston-Schritt und Co. untermalen dabei unsere Verwandlungen, die wir in einem Fotostudio festhalten. Ob Solo, als Duo, Familie oder Gruppe – die schönsten Schnappschüsse können mit nach Hause genommen werden.

Abb.: Lotte B. Prechner, Die Jazztänzerin, 1929, Öl und Tempera auf Holz, Ausschnitt, Bonn, VLR-LandesMuseum Bonn © Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Queer Space

Führung, Kreativ-Aktion und Austausch für Erwachsene

Queere Menschen bildeten in den 1920er-Jahren bereits eine ausgeprägte Subkultur.

Besonders in den Großstädten prägten lesbische, schwule, bisexuelle, intergeschlechtliche, trans- und nichtbinäre Persönlichkeiten Kunst, Gesellschaft und Wissenschaft.
Bei einem Ausstellungsrundgang greifen wir queere Anknüpfungspunkte auf, die wir im Workshop-Raum mittels einer Kreativ-Aktion vertiefen.
Bei einem Getränk tauschen wir uns zu unseren künstlerischen Versuchen aus und kommen im lockeren Rahmen ins Gespräch.

Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Foto: Ein Haufen vieler durcheinanderliegender Bunststifte.

Fortbildung für Erzieher*innen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Mit Verena Ellerbrock (Kunstvermittlerin) und Barbara Dörffler (Künstlerin und Kunstvermittlerin)

In den ersten 60 Minuten begleitet euch unsere Kunstvermittlerin durch die Ausstellung. Im zweiten Teil erprobt ihr mit der Künstlerin in den Workshop-Räumen die kreativ-praktischen Angebote.

Kostenfreie Teilnahme für Erzieher*innen nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 12. Juni.

Foto: Tania Beilfuss © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Foto: Ein Haufen vieler durcheinanderliegender Bunststifte.

Fortbildung für Erzieher*innen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Mit Verena Ellerbrock (Kunstvermittlerin) und Barbara Dörffler (Künstlerin und Kunstvermittlerin)

In den ersten 60 Minuten begleitet euch unsere Kunstvermittlerin durch die Ausstellung. Im zweiten Teil erprobt ihr mit der Künstlerin in den Workshop-Räumen die kreativ-praktischen Angebote.

Kostenfreie Teilnahme für Erzieher*innen nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 12. Juni.

Foto: Tania Beilfuss © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Kurator*innenführungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock und Dan Thy Nguyen, Kurator*innen der Ausstellung, jeweils 60 Minuten

Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 9. Juni, 17 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 16. Juni, 17 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Samstag, 17. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 30. Juni, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Samstag, 1. Juli, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 22. September, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Sonntag, 24. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection und Yamamoto Keiko Rochaix, Foto: Stephanie Ballantine

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Kurator*innenführungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock und Dan Thy Nguyen, Kurator*innen der Ausstellung, jeweils 60 Minuten

Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 9. Juni, 17 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 16. Juni, 17 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Samstag, 17. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 30. Juni, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Samstag, 1. Juli, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 22. September, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Sonntag, 24. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection und Yamamoto Keiko Rochaix, Foto: Stephanie Ballantine

Kuratorinnenführung

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mit Agnieszka Lulinska, Kuratorin der Ausstellung

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun, Selbstporträt (im Spiegel), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

 

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

kostenlos
Öl und Tempera auf Holz: Lotte B. Prechner "Die Jazztänzerin", 1929 Bonn, VLR-LandesMuseum

Fotostudio 1920

Fotowerkstatt in der Ausstellung

Jeden Sonntag, 11–17 Uhr | Im Eintritt zur Ausstellung enthalten

Kniebundhosen, Schiebermützen, Fransen, Pailletten, Garçonne-Look, Stirnbänder, Mary Janes, Sanduhrfigur und Manschettenknöpfe im Stil der 1920er-Jahre helfen uns beim modischen Spiel mit Rollen, Identitäten oder Gender. Kurbeltelefon, Charleston-Schritt und Co. untermalen dabei unsere Verwandlungen, die wir in einem Fotostudio festhalten. Ob Solo, als Duo, Familie oder Gruppe – die schönsten Schnappschüsse können mit nach Hause genommen werden.

Abb.: Lotte B. Prechner, Die Jazztänzerin, 1929, Öl und Tempera auf Holz, Ausschnitt, Bonn, VLR-LandesMuseum Bonn © Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Scherenschnitt: Ein Mann läuft eimem Elefanten hinterher.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Märchenhafte Filmwelt – Silhouetten-Animation

In den Silhouetten-Filmen Lotte Reinigers entstand bereits in den 1920er-Jahren eine märchenhafte Filmwelt der Wünsche, Träume und Wunder aus schwarzem Fotokarton, Draht und Butterbrotpapier.

Wir gestalten unsere eigenen Figuren mit dieser genial-einfachen Technik. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto: Blindenführung mit Führhund und Vermittler in einer Ausstellung

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Die 1920er-Jahre mit ihren gesellschaftlichen Umbrüchen, den technischen Entwicklungen, die alles beschleunigten, und den innovativen Entwicklungen in Kunst und Kultur üben bis heute einen besonderen Reiz auf uns aus.

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit
Die Ausstellung taucht ein in eine Zeit, die von tiefer Zerrissenheit und gleichzeitig von einem ungebrochenen Fortschrittsglauben geprägt war. Dabei beleuchtet sie das Phänomen der Großstadt, die sich wandelnden Rollenbilder von Frau und Mann sowie das Entstehen neuer Lebenswelten und sucht nach Parallelen in der Entwicklung in der heutigen Zeit.
Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibungen die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden.
Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei­
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Foto zeigt Josephine Baker mit ausgestreckten Armen.

Kuratorinnenführung

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Mit Katharina Chrubasik und Mona Horncastle, Kuratorinnen der Ausstellung

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Josephine Baker (1906–1975) bei ihrer letzten Gala in Paris, 1956 © bpk / Maurice Zalewski / adoc-photos

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Kurator*innenführungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock und Dan Thy Nguyen, Kurator*innen der Ausstellung, jeweils 60 Minuten

Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 9. Juni, 17 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 16. Juni, 17 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Samstag, 17. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 30. Juni, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Samstag, 1. Juli, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 22. September, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Sonntag, 24. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection und Yamamoto Keiko Rochaix, Foto: Stephanie Ballantine

Lesung – Die Zwanziger Jahre

Metropolen – Menschenbilder – Lebenswelten

Texte, Gedichte und Briefwechsel, gelesen von Frauke Poolman und Manon Straché

Frauke Poolman ist eine deutsch-niederländische Schauspielerin, Synchron- und Hörfunksprecherin, die aus einer niederländischen Theaterfamilie stammt. Sie arbeitet nunmehr in der fünften Generation als Schauspielerin. An der Otto-Falckenberg-Schule in München unterrichtet sie Hörspiel und Mikrofonarbeit. Als Sprecherin zahlloser Hörbuchproduktionen kann man ihre Stimme nun in der Lesung des neuen Romans von Salman Rushdie „Victora City“ erleben.
Manon Straché ist aus zahlreichen Fernsehproduktionen bekannt, darunter der Lindenstraße, Hotel Elfie, girl friends – Freundschaft mit Herz oder Das Traumschiff. Neben ihren Filmrollen ist sie immer wieder auf deutschen Theaterbühnen zu sehen. Mit ihrem Buch Leise jedoch kann ich nicht, meine Geschichte der Geschichte (Südwestverlag) ist sie in ganz Deutschland auf Lesereise und arbeitet ebenfalls als Hörbuch- und Hörspielsprecherin.
Beide Künstlerinnen haben im gleichen Studienjahr an der Theaterhochschule Hans Otto in Leipzig Schauspiel studiert.

Discjockey Stephan Wuthe rahmt die Veranstaltung mit Musik der 20er Jahre. Dazu legt er original Schellackplatten auf sein Grammophon und kommentiert das Gehörte.

13 €/ermäßigt 6,50 €
Tickets sind an der Kasse oder über bundeskunsthalle.de/tickets erhältlich.

Abb.: Links: Manon Straché: gemeinfrei, rechts: Frauke Poolman: Matthias Scheuer, audioberlin.com

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Eine Mutter mit ihrem Baby vor sich im Tragetuch besucht eine Ausstellung und betrachtet ein großes Gemälde.

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“

Mittwochs, 21. Juni, 30. August, 13. September, 27. September, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith-p7gLYZmOaNA-unsplash

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Das Foto zeigt Louise Brooks in dem Film "Die Büchse der Pandora", von 1929, Regie: G. W. Pabst.

Kino im Forum | Stummfilm mit Livemusik

Menschenbilder – Die neue Frau: Die Büchse der Pandora

„Die Büchse der Pandora“ ist ein deutscher Stummfilm in dem die amerikanische Schauspielerin Mary Louise Brooks die Hauptrolle spielte.

Die Geschichte des Films beruht lose auf den Dramen Erdgeist und die Büchse der Pandora von Frank Wedekind.
Mary Louise Brooks prägte das neue Frauenbild der zwanziger Jahre mit Bubikopffrisur und einer neuen Freizügigkeit in Mode und Genderfragen entscheidend mit.
Brooks entwickelte mit ihrer natürlichen Spielweise einen völlig neuen, Aufsehen erregenden Schauspielerinnentyp. Sie wurde mit diesem Film zur Legende. Der Film durchbrach zugleich eine Reihe von Tabus über das Bild der Frau und ihre Realität und zeigt als erster Film eine lesbische Liebe. Bei Zensoren und Verleihern stieß eine der Hauptszenen des Films, Lulus Liebe zur Gräfin Geschwitz, auf großen Widerstand und wurde in manchen Ländern sogar aus dem Film geschnitten. In Deutschland erhielt er 1929 ein Jugendverbot und wurde 1934 ganz von der NS-Zensur verboten.

Live-Musik:
Aljoscha Zimmermann Ensemble
Sabrina Hausmann (Violine)
Mark Pogolski (Klavier)

Regie: Georg Wilhelm Pabst, USA 1929, 134 Minuten

13 €/ermäßigt 6,50 € (inkl. Eintritt in die Ausstellung vor 19 Uhr)
Tickets sind an der Kasse oder über bundeskunsthalle.de/tickets erhältlich.

In Kooperation mit Förderverein Filmkultur Bonn e.V.

Filmstill, Die Büchse der Pandora © Filmmuseum Berlin - Stiftung Deutsche Kinemathek

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Ausstellungsansicht zeigt einen Bugatti Typ 35 C und diverse Gemälde aus der Ausstellung 1920er!

Behind the Scenes

Ein Jahrzehnt als Ausstellung

Führung von Lukas Bächer durch die Ausstellung „1920er! Im Kaleidoskop der Moderne“

Die Zwanziger Jahre waren vielfältig und widersprüchlich; ein kaum zu überblickendes Netzwerk von Ereignissen, Personen und Ideen. Gleichzeitig liegen sie nicht weit zurück. Eine enorme Zahl an aussagekräftigen Kunstwerken und Alltagsgegenständen, sowie Bild- und Tonaufnahmen aus dieser Zeit hat sich bis heute erhalten. Ausstellen bedeutet daher in erster Linie Auswählen.

3 € / erm. 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ausstellungsansicht, Rennwagen Bugatti Typ 35 C, 1927–1930, Foto: Simon Vogel, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Das Foto zeigt zwei Gastarbeiterinnen in 60er Jahre Kleidung mit Sonnenbrille vor einem Haus.

Gespräch in der Lounge

Her mit dem guten Leben! „Gastarbeiterinnen“ zwischen Arbeit, Liebe und Poesie

„Gastarbeiterinnen“ in der Bundesrepublik: Sie haben malocht, gestreikt, gelebt, geliebt. Auf der Suche nach dem guten Leben haben sie sich auf den Weg gemacht – mal mit Familie, mal allein.

Aber wie genau war der Alltag dieser mutigen Frauen? Wie haben sie gewohnt? Wie waren die Arbeitsbedingungen? Was haben sie in ihrer Freizeit gemacht? Anhand von Erzählungen und entlang von Fotos, Dokumenten oder Musik wollen wir mit den Arbeitsmigrantinnen von damals über Arbeit und Widerstand sprechen, über Freizeit, Liebe und Poesie. Besucher*innen sind eingeladen, eigene Erinnerungsstücke mitzubringen.

Ein moderiertes Gespräch mit Zeitzeuginnen im Rahmen der Ausstellung Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland.
Idee & Moderation: Aurora Rodonò

In Kooperation mit dem DOMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland).


Eintritt: 5 €/3 € (ohne Besuch der Ausstellung)
Tickets sind an der Kasse oder über bundeskunsthalle.de/tickets erhältlich.

Foto: © DOMiD-Archiv, Köln

Gebärden einer Ausstellungsführung in der Bundeskunsthalle.

Führung in Deutscher Gebärdensprache

Ein Rundgang durch eine andere Zeit

Die 1920er-Jahre waren eine Zeit des Umbruchs in der modernen westlichen Welt.

 

In den Großstädten explodierte das Leben. Viele Menschen zogen dorthin, um zu arbeiten. Hochhäuser und Fabriken entstanden. Technische Entwicklungen prägten die Menschen. Das Automobil gehörte bald zum Stadtleben. Paris, Wien, München, London, Berlin und Rom waren zentral für die neue Kunst, Musik, Tanz und Literatur. In der Ausstellung finden sich viele Themen, die uns heute auch beschäftigen: Globalisierung, Geschwindigkeit, Geschlechterrollen, Technisierung und Kommunikation. Wir wünschen viel Spaß bei dem Rundgang durch eine andere Zeit.
Mit der gehörlosen Kunstvermittlerin Juliane Steinwede .
Zur Ausstellung „1920er! Im Kaleidoskop der Moderne“

3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Ein Stoff wird mit grafischen Mustern bemalt.

Textildruck-Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Jacke wie Hose

In der Ausstellung lassen wir uns von den Farben und Formen Sonia Delaunays zum Umgestalten von selbst mitgebrachten Kleidungsstücken oder Stoffen anregen. Im Workshop bedrucken und bemalen wir diese im Look der 1920er-Jahre.

8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

kostenlos
Öl und Tempera auf Holz: Lotte B. Prechner "Die Jazztänzerin", 1929 Bonn, VLR-LandesMuseum

Fotostudio 1920

Fotowerkstatt in der Ausstellung

Jeden Sonntag, 11–17 Uhr | Im Eintritt zur Ausstellung enthalten

Kniebundhosen, Schiebermützen, Fransen, Pailletten, Garçonne-Look, Stirnbänder, Mary Janes, Sanduhrfigur und Manschettenknöpfe im Stil der 1920er-Jahre helfen uns beim modischen Spiel mit Rollen, Identitäten oder Gender. Kurbeltelefon, Charleston-Schritt und Co. untermalen dabei unsere Verwandlungen, die wir in einem Fotostudio festhalten. Ob Solo, als Duo, Familie oder Gruppe – die schönsten Schnappschüsse können mit nach Hause genommen werden.

Abb.: Lotte B. Prechner, Die Jazztänzerin, 1929, Öl und Tempera auf Holz, Ausschnitt, Bonn, VLR-LandesMuseum Bonn © Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Highlight
kostenlos
Die Band Baums Bluesbenders tritt auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle auf.

GA-Sommergarten auf dem Dach der Bundeskunsthalle

BAUMS BLUESBENDERS | High Energy Blues & Roots Show

Die Bluesbenders haben sich dem Ursprung der modernen Rock- und Popmusik verschrieben.

Eine atemberaubender Mix aus Chicago und Westcoast Blues, Rockabilly, Boogie und Rock.
Umjubelte Auftritte bei den Leverkusener Jazztagen, Rheinkultur Bonn, Streetlife Festival Leverkusen, Bonner Bluesfestival und ungezählte Gigs in Clubs und Kneipen hinterließen sie stets ein begeistertes Publikum.


Logo: General-Anzeiger Sommergarten

Der Eintritt ist frei

Pressebild: BAUMS BLUESBENDERS, freie Verwendung

Foto: Blindenführung mit Führhund und Vermittler in einer Ausstellung

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde

Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Wer gehört zum „Wir“ in Deutschland? Wie funktionieren die Mechanismen, die Ausgrenzung und Zurücksetzung erzeugen? Ist Deutschland ein Einwanderungsland geworden?

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Die Ausstellung stellt kritische Fragen zum Alltag in einem Land, das von Migration, Rassismus und Ungleichheit geprägt ist. Erst seit kurzem werden Diskriminierungsmuster als strukturelles Problem erkannt und diskutiert: Lebensrealität und die Ideale unserer Gesellschaft scheinen auseinanderzudriften.
Wo steht in diesem Kontext die zeitgenössische Kunstproduktion? Werke zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen werden mit Zeitzeugnissen aus dem Kontext von Migration und Geschichte verknüpft und regen zu einem intensiven Austausch an!
Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibungen und ausgewählter Tastobjekte die wesentlichen Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden.
Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei­
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto zeigt verschiedene Dinge, die aus Vinyl-Schallplatten gebastelt wurden.

TRASH_UP

Werkstatt für ALLE | Upcycling mit Schallplatten

Die Platte hatte 'nen Sprung? Bei uns lernst du, wozu alte Schallplatten noch gut sind. Mit ein wenig Geduld und Geschick lassen wir ausrangierte Vinylsammlungen als Etagèren, Uhren und Handtaschen wieder auferstehen.

Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!

Zur Ausstellung Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über per E-Mail oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Kurator*innenführungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock und Dan Thy Nguyen, Kurator*innen der Ausstellung, jeweils 60 Minuten

Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 9. Juni, 17 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 16. Juni, 17 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Samstag, 17. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 30. Juni, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Samstag, 1. Juli, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 22. September, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Sonntag, 24. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection und Yamamoto Keiko Rochaix, Foto: Stephanie Ballantine

ausgebucht

Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren

Dinos, Einhörner und Fantasiegestalten – Knetgummi-Animationsfilme mit dem iPad

Gertie the Dinosaur zählt zu den bekanntesten und innovativsten Animationsfilmen der frühen Filmgeschichte.

Winsor McCay läutete mit der liebenswerten Gertie in den 1920ern die Zeichentrickgeschichte ein. Aus Knete gestalten wir eigene Figuren, die wir mit der APP Stop Motion Studio auf iPads in Szene setzen. Trickfilm-Profis bauchen viel Geduld, aber am Ende steht ein eigener kleiner Animationsfilm.

Information und Anmeldung:
50 €/ermäßigt 25 € (mit Bonn-Ausweis), für Geflüchtete kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich
T +49 228 9171–243

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Eine Mutter mit ihrem Baby vor sich im Tragetuch besucht eine Ausstellung und betrachtet ein großes Gemälde.

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „1920er! Im Kaleidoskop der Moderne“

Mittwochs, 24.5. & 28.6., jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith-p7gLYZmOaNA-unsplash

Führung in der Mittagspause

Wer wir sind

Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen individuell frei buchbar, Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Rettungsring MS Cap Anamour, 1979–1982, DOMID e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Das Foto zeigt ein Szene dem Film "Mutter Krausens Fahrt ins Glück", von 1929, Regie: Phil Jutzi.

Kino im Forum | Stummfilm mit Musik

Lebenswelten: Mutter Krausens Fahrt ins Glück

„Mutter Krausens Fahrt ins Glück" ist ein deutscher Stummfilm, der von der Prometheus Filmproduktionsgesellschaft in den Jofa-Ateliers in Berlin-Johannisthal produziert wurde.

Er zählt er zu den Vertretern des so genannten Proletarischen Films. Der Film basiert auf einer Idee des Zeichners Heinrich Zille, der für seine sozialkritische Darstellung der Berliner Unterschicht, des Milljöh, bekannt ist. Schauplatz ist der Berliner Bezirk Wedding, das damalige Arbeiterviertel.

Dort leben in ärmlichen Verhältnissen Mutter Krause, ihre Tochter Erna und ihr Sohn Paul in einer kleinen Wohnung, die sie sich noch mit dem Schlafburschen, einem Ganoven, und dessen Braut Friede, einer Prostituierten, teilen müssen.
Mutter Krause arbeitet als Zeitungsverkäuferin. Eines Tages lernt Erna auf dem Rummelplatz die Liebe ihres Lebens, den Bauarbeiters Max, kennen.

Die eingespielte Musik stammt von dem Stummfilmpianisten Joachim Bärenz.

Regie: Phil Jutzi, D 1929, 105 Minuten

13 €/ermäßigt 6,50 € (inkl. Eintritt in die Ausstellung vor 19 Uhr)
Tickets sind an der Kasse oder über bundeskunsthalle.de/tickets erhältlich.

In Kooperation mit Förderverein Filmkultur Bonn e.V.

Filmstilla aus „Mutter Krausens Fahrt ins Glück", Quelle: Filmmuseum München

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Kurator*innenführungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock und Dan Thy Nguyen, Kurator*innen der Ausstellung, jeweils 60 Minuten

Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 9. Juni, 17 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 16. Juni, 17 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Samstag, 17. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 30. Juni, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Samstag, 1. Juli, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 22. September, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Sonntag, 24. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection und Yamamoto Keiko Rochaix, Foto: Stephanie Ballantine

Ein wie bunte Ölschlieren aussehnder Effekt für Fotos

Videokunst-Workshop für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren

Visuelle Experimente mit dem iPad

Bei einem Ausstellungsrundgang entdecken wir, wie kreative Filmemacher in den 1920er-Jahren mit Hilfe der Technik aus fließenden Formen, Farben und Musik Kunstwerke für die Leinwand gestalteten.

Diese Vorläufer des modernen Videoclips sind für uns Anlass, selbst Videokunst mit dem iPad zu gestalten. Wir experimentieren mit wassergefüllten Partyballons, neonbunten Farbspuren, Super-Slow-Motion und Makroaufnahmen von farbigen Flüssigkeiten und schneiden daraus eine kleine Sequenz zusammen.

8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Kurator*innenführungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock und Dan Thy Nguyen, Kurator*innen der Ausstellung, jeweils 60 Minuten

Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 9. Juni, 17 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 16. Juni, 17 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Samstag, 17. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 30. Juni, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Samstag, 1. Juli, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 22. September, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Sonntag, 24. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection und Yamamoto Keiko Rochaix, Foto: Stephanie Ballantine

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

kostenlos
Öl und Tempera auf Holz: Lotte B. Prechner "Die Jazztänzerin", 1929 Bonn, VLR-LandesMuseum

Fotostudio 1920

Fotowerkstatt in der Ausstellung

Jeden Sonntag, 11–17 Uhr | Im Eintritt zur Ausstellung enthalten

Kniebundhosen, Schiebermützen, Fransen, Pailletten, Garçonne-Look, Stirnbänder, Mary Janes, Sanduhrfigur und Manschettenknöpfe im Stil der 1920er-Jahre helfen uns beim modischen Spiel mit Rollen, Identitäten oder Gender. Kurbeltelefon, Charleston-Schritt und Co. untermalen dabei unsere Verwandlungen, die wir in einem Fotostudio festhalten. Ob Solo, als Duo, Familie oder Gruppe – die schönsten Schnappschüsse können mit nach Hause genommen werden.

Abb.: Lotte B. Prechner, Die Jazztänzerin, 1929, Öl und Tempera auf Holz, Ausschnitt, Bonn, VLR-LandesMuseum Bonn © Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

ausgebucht
kostenlos

Sommerferienprogramm zum Thema Nachhaltigkeit für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Kunstworkshop: Leuchtende Superstadt

Wir entdecken in der Ausstellung, wie in den 1920er-Jahren das menschliche Zusammenleben ganz neue Dimensionen annahm:

Städte wurden zu Metropolen, die Menschen suchten in ihnen nach Arbeit und einem besseren Leben. Man baute neue, moderne Wohnquartiere, umfangreiche Verkehrsnetze, und auch die Müll- und Abwasserentsorgung musste dem Bevölkerungswachstum standhalten. Mit der Künstlerin Katrin Könker entdecken wir unsere eigene Stadt, besuchen eine echte Kläranlage und gestalten Bilder leuchtender Superstädte.

Kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Mit freundlicher Unterstützung des Kooperationsprojekts
Wir machen Zukunft! Künstlerisches Forschen – Mit jungen Menschen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit des Kulturamts Bonn

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Fortunato Depero, The New Babel, 1930, Tempera auf Karton © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: MART - Archivio fotografico e Mediateca

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Highlight
Die bunt beleuchtete Glasfassade (Sinuswelle) am Haupteingang der Bundekunsthalle

Wednesday_Late_Art – Sommerfest – KALEIDOSCOPE

Speedführungen_DJ_Drinks

Die Afterwork Veranstaltung – Ihr Feierabend voller Kunst, Kultur und Musik. Lernen Sie die aktuellen Ausstellungen kennen und gestalten Sie mit!

SPEEDFÜHRUNGEN
(Deutsch und Englisch)
Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit
1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Interactions
Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

MITMACH-AKTION
ALLES TYPO
Werbeplakate im Stil von Bauhaus, de Stijl und DADA gestalten.

INTERVENTION
Mit dem Schellack-DJ Stephan Wuthe
Eine kurze Reise mit dem mechanischen Koffergrammophon durch die Musik der 1920er-Jahre!

LOUNGE & DJ & DRINKS
Mit dem DJ Jones P. Johnson

12 €/6 € mit ELLAH-Card, inklusive eines Drinks
ELLAH – Die Jahreskarte für junge Kunstfreunde (Kostenfrei bis 25 Jahre)
Tickets an der Kasse der Bundeskunsthalle im Vorverkauf und an der Abendkasse.

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Während der Wednesday_Late_Art ist es nicht möglich ein Happy Hour Ticket zu erwerben.
Weitere aktuelle Infos auf www.facebook.com/Bundeskunsthalle

Foto: Bastian Geza Aschoff, Bildkraftwerk © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

HINWEIS
Wir weisen Sie darauf hin, dass bei der Veranstaltung fotografiert und gefilmt wird.
Gegebenenfalls machen wir auch Aufnahmen, auf denen Sie persönlich zu erkennen sind. Auch Ihre Gespräche können dabei fragmentarisch aufgenommen werden. Dies tun v.a. auch Besucher*innen, die entsprechende Beiträge bspw. über ihre Social-Media-Accounts veröffentlichen.
Alle Aufnahmen, die hier ggf. durch die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Bundeskunsthalle) erstellt werden, werden zur nicht-kommerziellen Nutzung im Rahmen der Ziel- und Zwecksetzung der Bundeskunsthalle eingesetzt und dazu von unbegrenzter Dauer in allen zweckgebundenen Online-Medien sowie auf allen von der Institution genutzten Social-Media-Plattformen im Internet mit allen Sharing-Funktionen, die der jeweilige Social-Media-Anbieter zur Verfügung stellt, platziert.
Es gilt die Besucherordnung der Bundeskunsthalle, die Sie auch an der Kasse einsehen können. Bitte beachten Sie auch die Informationen zum Datenschutz.
Ihr Team der Bundeskunsthalle

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Eine Kollage aus Zeichungen, für den Workshop "Faszinierende Bilcke"

Porträt-Workshop für Erwachsene

Faszinierende Blicke – Gouache-Malerei

In der Ausstellung entdecken wir die Porträtmalerei der 1920er-Jahre.

Zwischen Abstraktion und Figuration zeigt sich eine gebrochene Typisierung, das individuelle Porträt wird Ausdruck von Persönlichkeit. Im Workshop erproben wir die Technik der Gouache-Malerei und gestalten Figurenbilder. Ganz besonders achten wir auf die Augen und ihre faszinierenden Blicke, in denen sich die Übergänge von abstrakt bis gegenständlich individuell interpretieren lassen.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Karin Hochstatter, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

kostenlos
Öl und Tempera auf Holz: Lotte B. Prechner "Die Jazztänzerin", 1929 Bonn, VLR-LandesMuseum

Fotostudio 1920

Fotowerkstatt in der Ausstellung

Jeden Sonntag, 11–17 Uhr | Im Eintritt zur Ausstellung enthalten

Kniebundhosen, Schiebermützen, Fransen, Pailletten, Garçonne-Look, Stirnbänder, Mary Janes, Sanduhrfigur und Manschettenknöpfe im Stil der 1920er-Jahre helfen uns beim modischen Spiel mit Rollen, Identitäten oder Gender. Kurbeltelefon, Charleston-Schritt und Co. untermalen dabei unsere Verwandlungen, die wir in einem Fotostudio festhalten. Ob Solo, als Duo, Familie oder Gruppe – die schönsten Schnappschüsse können mit nach Hause genommen werden.

Abb.: Lotte B. Prechner, Die Jazztänzerin, 1929, Öl und Tempera auf Holz, Ausschnitt, Bonn, VLR-LandesMuseum Bonn © Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Handschuhe, Federn, Hut: Alles um sich ein Kostüm im Stil der 20er Jahre zusammenzubasteln.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Jacke wie Hose – Eigene Klamotten effektvoller, auffälliger, glanzvoller gestalten

Wir lassen uns von den Farben und Formen Sonia Delaunays zum Umgestalten von selbst mitgebrachten Kleidungsstücken oder Stoffen anregen.

Im Workshop bedrucken und bemalen wir diese im Look der 1920er-Jahre. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Highlight
kostenlos
Das Bild zeigt die Kölsch singende Sambaband Amago mit Instrumenten.

GA-Sommergarten auf dem Dach der Bundeskunsthalle

AMAGO | Groovender Samba, Polka und Bossa Nova op Kölsch

Die fünf Musiker*innen von AMAGO bereichern die Kölsche Musikszene auf mitreißende Art mit lateinamerikanischen Rhythmen und mehrstimmigen Gesängen.

Mit Wortwitz, Temperament und Authentizität zaubern AMAGO den Zuckerhut an den Rhein.

Logo: General-Anzeiger Sommergarten

Der Eintritt ist frei

Abb.: Amago, Foto © Peter Heinrichs

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren

Dinos, Einhörner und Fantasiegestalten – Knetgummi-Animationsfilme mit dem iPad

Gertie the Dinosaur zählt zu den bekanntesten und innovativsten Animationsfilmen der frühen Filmgeschichte.

Winsor McCay läutete mit der liebenswerten Gertie in den 1920ern die Zeichentrickgeschichte ein. Aus Knete gestalten wir eigene Figuren, die wir mit der APP Stop Motion Studio auf iPads in Szene setzen. Trickfilm-Profis bauchen viel Geduld, aber am Ende steht ein eigener kleiner Animationsfilm.

Information und Anmeldung:
50 €/ermäßigt 25 € (mit Bonn-Ausweis), für Geflüchtete kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich
T +49 228 9171–243

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Eine Mutter mit ihrem Baby vor sich im Tragetuch besucht eine Ausstellung und betrachtet ein großes Gemälde.

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit“

Mittwochs, 31. Mai., 12. Juli., 23. August., 20. September, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith-p7gLYZmOaNA-unsplash

Führung in der Mittagspause

Kunstpause – Vintage

Zur Ausstellung „1920er! Im Kaleidoskop der Moderne“

Mittwochs, 5. April, 19. April, 3. Mai, 31. Mai, 12. Juli, jeweils 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen frei buchbar

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun, Selbstporträt sitzend wie Buddha, 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Ausstellungsansicht zeigt einen Bugatti Typ 35 C und diverse Gemälde aus der Ausstellung 1920er!

Behind the Scenes

Ein Jahrzehnt als Ausstellung

Führung von Lukas Bächer durch die Ausstellung „1920er! Im Kaleidoskop der Moderne“

Die Zwanziger Jahre waren vielfältig und widersprüchlich; ein kaum zu überblickendes Netzwerk von Ereignissen, Personen und Ideen. Gleichzeitig liegen sie nicht weit zurück. Eine enorme Zahl an aussagekräftigen Kunstwerken und Alltagsgegenständen, sowie Bild- und Tonaufnahmen aus dieser Zeit hat sich bis heute erhalten. Ausstellen bedeutet daher in erster Linie Auswählen.

3 € / erm. 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ausstellungsansicht, Rennwagen Bugatti Typ 35 C, 1927–1930, Foto: Simon Vogel, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

kostenlos
Öl und Tempera auf Holz: Lotte B. Prechner "Die Jazztänzerin", 1929 Bonn, VLR-LandesMuseum

Fotostudio 1920

Fotowerkstatt in der Ausstellung

Jeden Sonntag, 11–17 Uhr | Im Eintritt zur Ausstellung enthalten

Kniebundhosen, Schiebermützen, Fransen, Pailletten, Garçonne-Look, Stirnbänder, Mary Janes, Sanduhrfigur und Manschettenknöpfe im Stil der 1920er-Jahre helfen uns beim modischen Spiel mit Rollen, Identitäten oder Gender. Kurbeltelefon, Charleston-Schritt und Co. untermalen dabei unsere Verwandlungen, die wir in einem Fotostudio festhalten. Ob Solo, als Duo, Familie oder Gruppe – die schönsten Schnappschüsse können mit nach Hause genommen werden.

Abb.: Lotte B. Prechner, Die Jazztänzerin, 1929, Öl und Tempera auf Holz, Ausschnitt, Bonn, VLR-LandesMuseum Bonn © Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Zeichnung zu einem Workshop: "Faszinierende Blicke" darstellend.

Porträt-Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Faszinierende Blicke - Gouache-Malerei

In der Ausstellung entdecken wir die Porträtmalerei der 1920er-Jahre.

Manche Menschen in den Bildern könnten wir so auf der Straße treffen, andere sehen eher wie Fantasiewesen aus. Im Workshop erproben wir die Technik der Gouache-Malerei und gestalten eigene Porträts, Bilder von Menschen. Ganz besonders achten wir auf die Augen und ihre faszinierenden Blicke.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

8 €/ermäßigt 4 €
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
 

Ergebnis eines Workshops, Foto: Karin Hochstatter, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Kuratorinnenführung

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mit Agnieszka Lulinska, Kuratorin der Ausstellung

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun, Selbstporträt (im Spiegel), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

 

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Bewegung und Malerei – Workshop für Erwachsene

Ikonische Posen

Der Workshop beginnt mit einem impulsgebenden Rundgang durch die Ausstellung.

Angeregt vom Werk Josephine Bakers und seinen Spiegelungen in den Arbeiten anderer Künstler*innen, entstehen im Anschluss auf der Grundlage von Tanz- und Yoga-Elementen auf das Hier und Jetzt fokussierte kreative Prozesse. Die gesammelten Erfahrungen werden im Folgenden in Farbe und Form übertragen, eigene Malereien entstehen.

Es sind keine Vorkenntnisse in Yoga, Tanz oder Bilder erforderlich, der Workshop ist für alle Niveaus geeignet. Bitte bequeme Kleidung und eine eigene Yogamatte mitbringen.

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Malin Kundi © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

kostenlos
Öl und Tempera auf Holz: Lotte B. Prechner "Die Jazztänzerin", 1929 Bonn, VLR-LandesMuseum

Fotostudio 1920

Fotowerkstatt in der Ausstellung

Jeden Sonntag, 11–17 Uhr | Im Eintritt zur Ausstellung enthalten

Kniebundhosen, Schiebermützen, Fransen, Pailletten, Garçonne-Look, Stirnbänder, Mary Janes, Sanduhrfigur und Manschettenknöpfe im Stil der 1920er-Jahre helfen uns beim modischen Spiel mit Rollen, Identitäten oder Gender. Kurbeltelefon, Charleston-Schritt und Co. untermalen dabei unsere Verwandlungen, die wir in einem Fotostudio festhalten. Ob Solo, als Duo, Familie oder Gruppe – die schönsten Schnappschüsse können mit nach Hause genommen werden.

Abb.: Lotte B. Prechner, Die Jazztänzerin, 1929, Öl und Tempera auf Holz, Ausschnitt, Bonn, VLR-LandesMuseum Bonn © Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Scherenschnitt: Ein Mann läuft eimem Elefanten hinterher.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Märchenhafte Filmwelt – Silhouetten-Animation

In den Silhouetten-Filmen Lotte Reinigers entstand bereits in den 1920er-Jahren eine märchenhafte Filmwelt der Wünsche, Träume und Wunder aus schwarzem Fotokarton, Draht und Butterbrotpapier.

Wir gestalten unsere eigenen Figuren mit dieser genial-einfachen Technik. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto: Blindenführung mit Führhund und Vermittler in einer Ausstellung

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Die 1920er-Jahre mit ihren gesellschaftlichen Umbrüchen, den technischen Entwicklungen, die alles beschleunigten, und den innovativen Entwicklungen in Kunst und Kultur üben bis heute einen besonderen Reiz auf uns aus.

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit
Die Ausstellung taucht ein in eine Zeit, die von tiefer Zerrissenheit und gleichzeitig von einem ungebrochenen Fortschrittsglauben geprägt war. Dabei beleuchtet sie das Phänomen der Großstadt, die sich wandelnden Rollenbilder von Frau und Mann sowie das Entstehen neuer Lebenswelten und sucht nach Parallelen in der Entwicklung in der heutigen Zeit.
Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibungen die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden.
Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei­
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Highlight
kostenlos
Foto: Marcus Schinkel & Astatine Trio bei einem Auftritt bei OTB Festival'22,

GA-Sommergarten auf dem Dach der Bundeskunsthalle

MARCUS SCHINKEL TRIO & ASTATINE FEAT. JOOST ZOETEMAN | Wundervoll swingender Jazz

Ein Jahrhundert Jazz: Eine faszinierende Fusion aus westlichem Jazz und rumänischer Folklore mit dem Marcus Schinkel Trio & Astatine.

Erleben Sie eine unvergessliche musikalische Zeitreise durch legendäre Clubs und Salons von New York, Berlin und Bukarest, geprägt von Jazz, Swing und Chanson – wild, exotisch und zeitlos.

Logo: General-Anzeiger Sommergarten

Der Eintritt ist frei

Abb.: Marcus Schinkel & Astatine bei OTB Festival'22, Foto: © Carsten Bockermann

Zwei Frauen führen inklusiv in leichter Sprache und für sehbehinderte im Tandem durch eine Ausstellung der Bundeskunsthalle.

Eine Führung in Klarer Sprache

Maschinen-Mensch und Bubi-Kopf: Die 1920er-Jahre

Mit der Kunstvermittlerin Uschi Baetz

Piktogramm: Leichte Sprache

In der Ausstellung geht es um die Zeit vor 100 Jahren.
Damals verändert sich viel:
Die Groß-Stadt entsteht. Mit Hoch-Häusern, Fabriken und breiten Straßen.
Immer mehr Menschen fahren Auto. Zum ersten Mal auch die Frauen.
Frauen tragen nun kurze Kleider und kurze Haare. Die neue Frisur heißt Bubi-Kopf.
Die Menschen treffen sich in Bars und hören Jazz, eine neue Musik.
Dazu tanzt man Charleston: ein neuer Tanz. Viele finden den Tanz ganz schlimm.
Der Maschinen-Mensch wird erfunden: der erste Roboter.
Die Ausstellung stellt eine Frage: Gibt es solche Veränderungen auch in unserer Zeit heute?
Gemeinsam schauen wir uns alles an und sprechen darüber.
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.

Anmeldung und Information:
Dauer: 90 Minuten
3 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung min. 7 Tage vor der Veranstaltung erforderlich

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Bei einer Tandemführung © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Queer Space

Führung, Kreativ-Aktion und Austausch für Erwachsene

Bi-Ikone Josephine Baker war für viele die erste weibliche internationale schwarze Berühmtheit, und sie hatte großen Einfluss auf die Tanzgeschichte (ihr Stil war unter anderem eine der Inspirationen für das „Vogueing“).

Wir gehen der Bedeutung Bakers für queere Künstler*innen nach und entdecken unter anderem Verbindungen zu Grace Jones, Madonna, Andy Warhol, Keith Haring und Robert Mapplethorpe. Nach einem Ausstellungsrundgang vertiefen wir die queeren Anknüpfungspunkte im Workshop-Raum mittels einer Kreativ-Aktion. Bei einem Getränk tauschen wir uns zu unseren künstlerischen Versuchen aus und kommen im lockeren Rahmen ins Gespräch.

Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten.
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Das Foto zeigt wie eine Peson einen Linolschnittdruck macht.

TRASH_UP

Werkstatt für ALLE | Spuren verewigen, Drucktechniken kennenlernen

Gemeinsam drucken wir mit Natur- und Verpackungsmaterialien, lernen verschiedene Drucktechniken kennen und lassen Schmuckpapiere und kleine Kunstwerke entstehen.

Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!

Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“

10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über per E-Mail oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Anna Shvets, Pexels

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

kostenlos

Sommerferienprogramm zum Thema Nachhaltigkeit für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Kunstworkshop: Leuchtende Superstadt

Wir entdecken in der Ausstellung, wie in den 1920er-Jahren das menschliche Zusammenleben ganz neue Dimensionen annahm:

Städte wurden zu Metropolen, die Menschen suchten in ihnen nach Arbeit und einem besseren Leben. Man baute neue, moderne Wohnquartiere, umfangreiche Verkehrsnetze, und auch die Müll- und Abwasserentsorgung musste dem Bevölkerungswachstum standhalten. Mit der Künstlerin Katrin Könker entdecken wir unsere eigene Stadt, besuchen eine echte Kläranlage und gestalten Bilder leuchtender Superstädte.

Kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Mit freundlicher Unterstützung des Kooperationsprojekts
Wir machen Zukunft! Künstlerisches Forschen – Mit jungen Menschen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit des Kulturamts Bonn

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Fortunato Depero, The New Babel, 1930, Tempera auf Karton © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: MART - Archivio fotografico e Mediateca

Foto zeigt Josephine Baker mit ausgestreckten Armen.

Kuratorinnenführung

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Mit Katharina Chrubasik und Mona Horncastle, Kuratorinnen der Ausstellung

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Josephine Baker (1906–1975) bei ihrer letzten Gala in Paris, 1956 © bpk / Maurice Zalewski / adoc-photos

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Führung in der Mittagspause

Kunstpause: Josephine Baker – tänzerische Vielfalt

Zur Ausstellung „Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit“

Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen frei buchbar, Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Das Foto zeigt die Moderatorin Nora Abu-Oun

Gespräch im Forum

Josephine Baker: Inspirationsquelle und Projektionsfläche

Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Ausstellung Josephine Baker, die sich dem Weltstar, der Freiheitskämpferin und Aktivistin gegen Rassismus widmet.

Gemeinsam mit ihren Gästen nähert sich die Moderatorin Nora Abu-Oun im Gespräch dieser Thematik an.
Mit Mona Horncastle, Kuratorin der Ausstellung und Autorin (Josephine Baker. Weltstar. Freiheitskämpferin. Ikone),
Barbara Tannenbaum (Journalistin und Autorin, u.a. Vizepräsidentin Rainbow Honor Walk San Francisco),
Motsi Mabuse (Frau, Mutter, Unternehmerin, Tänzerin und TV-Moderatorin) und
Klaus Duch alias Lola Lametta (Travestie-Star).

Moderation: Nora Abu-Oun

13 €/ermäßigt 6,50 €
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop erhältlich.

Abb.: Moderatorin: Nora Abu-Oun, Foto: Stefan Mager Photography

 

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

kostenlos
Öl und Tempera auf Holz: Lotte B. Prechner "Die Jazztänzerin", 1929 Bonn, VLR-LandesMuseum

Fotostudio 1920

Fotowerkstatt in der Ausstellung

Jeden Sonntag, 11–17 Uhr | Im Eintritt zur Ausstellung enthalten

Kniebundhosen, Schiebermützen, Fransen, Pailletten, Garçonne-Look, Stirnbänder, Mary Janes, Sanduhrfigur und Manschettenknöpfe im Stil der 1920er-Jahre helfen uns beim modischen Spiel mit Rollen, Identitäten oder Gender. Kurbeltelefon, Charleston-Schritt und Co. untermalen dabei unsere Verwandlungen, die wir in einem Fotostudio festhalten. Ob Solo, als Duo, Familie oder Gruppe – die schönsten Schnappschüsse können mit nach Hause genommen werden.

Abb.: Lotte B. Prechner, Die Jazztänzerin, 1929, Öl und Tempera auf Holz, Ausschnitt, Bonn, VLR-LandesMuseum Bonn © Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Foto: Blindenführung mit Führhund und Vermittler in einer Ausstellung

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde

Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Wer gehört zum „Wir“ in Deutschland? Wie funktionieren die Mechanismen, die Ausgrenzung und Zurücksetzung erzeugen? Ist Deutschland ein Einwanderungsland geworden?

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Die Ausstellung stellt kritische Fragen zum Alltag in einem Land, das von Migration, Rassismus und Ungleichheit geprägt ist. Erst seit kurzem werden Diskriminierungsmuster als strukturelles Problem erkannt und diskutiert: Lebensrealität und die Ideale unserer Gesellschaft scheinen auseinanderzudriften.
Wo steht in diesem Kontext die zeitgenössische Kunstproduktion? Werke zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen werden mit Zeitzeugnissen aus dem Kontext von Migration und Geschichte verknüpft und regen zu einem intensiven Austausch an!
Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibungen und ausgewählter Tastobjekte die wesentlichen Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden.
Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei­
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Öffentliche Führungen

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

Mittwochs 18–19 Uhr, Sonn- und feiertags 15–16 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Claude Cahun,  Selbstporträt (I AM IN TRAINING DON'T KISS ME), 1928, Fotografie © Courtesy of the Jersey Heritage Collections

Foto zeigt Marionetten aus Strohhalmen und Plastikdeckeln.

Sommerferienprogramm für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Schlenker-Tier-Marionetten gestalten – Tierische Tanzshow

Tierische Tanzshow – In unserem Ferienprogramm reisen wir ins Paris der 1920er-Jahre und begegnen der Tänzerin Josephine Baker.

Wir schmeißen uns in glitzernde Kostüme und zappeln zu aufregender Jazzmusik. Wir erlernen die Grundlagen des Tanzes Charleston, der einige clowneske Elemente hat und mitunter an Marionetten und deren schlenkernde Glieder erinnert. Wir nehmen den Schwung des Charlestons mit in den Workshop-Raum und gestalten tanzende Schlenkertiere, eine einfache Form von Marionetten. Am letzten Tag des Ferienprogramms laden wir unsere Familien und Freunde zu einer tierisch guten Tanzshow ein.

Information und Anmeldung:
50 €/ermäßigt 25 € (mit Bonn-Ausweis), für Geflüchtete kostenfrei
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
T +49 228 9171–243

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Sonja Hellmann, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Highlight
kostenlos
Das Bild zeigt die winkende Band Soulcake von oben aufgenommen.

GA-Sommergarten auf dem Dach der Bundeskunsthalle

SOULCAKE | Mitreißender Soul und Funk

Die 12-köpfige Bonner Band bringt eigene Interpretationen von Klassikern aus über 30 Jahren Soul und Funk auf die Bühne – von sanften Balladen, über groovende Rhythmen bis hin zu rockigen Einlagen.

Angetrieben wird das Ganze von großer Leidenschaft für die Musik – und Ziel der Band ist es, den Spaß daran in lockerer Live-Atmosphäre auf das Publikum zu übertragen.

Logo: General-Anzeiger Sommergarten

Der Eintritt ist frei

Abb.: Soulcake, Public Domain

Foto zeigt drei Figuren aus Draht.

Workshop für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren

Gestalten und Animation mit dem iPad – Schwingende Skulpturen

Inspiriert von Alexander Calders Josephine Baker-Skulptur, die einer Mischung aus Kontur und Silhouette gleicht, formen wir eigene Figuren aus Draht.

Mit iPads und einer App animieren wir unsere Figuren im Anschluss und bringen sie in Bewegung. Gelingt unseren schwingenden Skulpturen vielleicht sogar ein Charleston-Schritt oder eine Szene aus dem berühmten Banana Dance?

8 €/ermäßigt 4 €
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Führung in der Mittagspause

Wer wir sind

Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen individuell frei buchbar, Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Rettungsring MS Cap Anamour, 1979–1982, DOMID e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland

Foto zeigt eine gemalte Glühlampe auf einem Notizzettel.

Fortbildung für Lehrkräfte

Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Maria Bodil Damm (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin).

In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir euch kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule.
Vorherige Buchung erforderlich. Die Platzzahl ist begrenzt.

Abb.: AbolutVision (Unsplash)

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Highlight

live arts – Tanz/Performance

Hello to Emptiness – MOUVOIR / Stephanie Thiersch, Martha Mavroidi, Mariana Sadovska & Friends

Trauerrituale und Klagegesänge sind so alt wie die Menschheit selbst...

Hello to Emptiness erkundet den Umgang mit Trauer und Verlust in einem poetischen Abend zwischen Choreografie und Konzert, der der Intimität und dem Verbindenden traditioneller und moderner Klagelieder aus Griechenland, Korea und anderen Ländern nachspürt.

Ausgehend von griechischen Klagegesängen, den Moiroloi (dt. „Rede über das Schicksal“), macht sich die Regisseurin und Choreografin Stephanie Thiersch mit einem hochkarätigen Ensemble aus fünf Musiker*innen und Tänzer*innen auf die Suche nach dem verlorenen Wissen um Trauerrituale. Ein „Chor der Älteren“ unterstützt, kommentiert oder verdreht die Gesänge und Bilder, verbindet Dunkelheit mit Licht, Leichtigkeit mit Witz. Lieder und Riten aus Ost- und Südeuropa, barocke Stücke und zeitgenössische Kompositionen finden ebenso Eingang wie Texte von Amanda Gorman oder Kae Tempest.

Über den persönlichen Bereich des Verlustes hinaus erweitert Hello to Emptiness die künstlerische Fragestellung in die aktuellen allgemeinen Probleme unserer Zeit: Wie prägen Klimawandel, Artensterben und Kriege unsere Form der Klage und Trauer? Wie hat die Pandemie unseren Blick und unser Denken in Bezug auf Verlust verändert? Welchen Wert schreiben wir als Gemeinschaft dem Leben zu, und welche Räume erschaffen wir, um in diesem Leben zu trauern?

„… berückend schöne, intonationssicher dargebotene, durchweg polyphon ausgesetzte Lieder, zwischen Folklorismus und Volkslied. (…) Und dahinter eine Stephanie Thiersch, die es verstand, diese multitaskenden Individualisten mit großem Gespür einzubinden in eine komplexe Choreografie.“ Oper & Tanz/Georg Beck

19 €/ ermäßigt 9,50 €
Ticketverkauf an der Kasse in der Bundeskunsthalle und im Online-Shop

 



Künstlerische Leitung/Regie/Bühne: Stephanie Thiersch
Musikalische Leitung: Martha Mavroidi
Komposition: Martha Mavroidi, Mariana Sadovska
Dramaturgie: Stawrula Panagiotaki
Lichtdesign/Technische Leitung: Begoñia García Navas, Hartmut Litzinger
Kostüme: Lauren Steel
Sounddesign: Nicolas Baudoux

Produziert von: MOUVOIR e.V.

In Koproduktion mit:
Greek National Opera Alternative Stage, Griechenland – Founding donor of the Alternative Stage & Production donor: Stavros Niarchos Foundation, Théâtre de Nîmes, Frankreich, SIDance – Seoul International Dance Festival, Korea, tanzhaus nrw, Düsseldorf, Deutschland, LOFFT – DAS THEATER.
Gefördert von der Stadt Leipzig – Kulturamt, Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln, Deutschland

In Kooperation mit: HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste

Gefördert durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ.
Koproduktionsförderung Tanz gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kunststiftung NRW, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Kulturamt der Stadt Köln

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste

Abb.: MOUVOIR HELLO TO EMPTINESS, Foto: Martin Rottenkolber
Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Highlight

live arts – Tanz/Performance

Hello to Emptiness – MOUVOIR / Stephanie Thiersch, Martha Mavroidi, Mariana Sadovska & Friends

Trauerrituale und Klagegesänge sind so alt wie die Menschheit selbst...

Hello to Emptiness erkundet den Umgang mit Trauer und Verlust in einem poetischen Abend zwischen Choreografie und Konzert, der der Intimität und dem Verbindenden traditioneller und moderner Klagelieder aus Griechenland, Korea und anderen Ländern nachspürt.

Ausgehend von griechischen Klagegesängen, den Moiroloi (dt. „Rede über das Schicksal“), macht sich die Regisseurin und Choreografin Stephanie Thiersch mit einem hochkarätigen Ensemble aus fünf Musiker*innen und Tänzer*innen auf die Suche nach dem verlorenen Wissen um Trauerrituale. Ein „Chor der Älteren“ unterstützt, kommentiert oder verdreht die Gesänge und Bilder, verbindet Dunkelheit mit Licht, Leichtigkeit mit Witz. Lieder und Riten aus Ost- und Südeuropa, barocke Stücke und zeitgenössische Kompositionen finden ebenso Eingang wie Texte von Amanda Gorman oder Kae Tempest.

Über den persönlichen Bereich des Verlustes hinaus erweitert Hello to Emptiness die künstlerische Fragestellung in die aktuellen allgemeinen Probleme unserer Zeit: Wie prägen Klimawandel, Artensterben und Kriege unsere Form der Klage und Trauer? Wie hat die Pandemie unseren Blick und unser Denken in Bezug auf Verlust verändert? Welchen Wert schreiben wir als Gemeinschaft dem Leben zu, und welche Räume erschaffen wir, um in diesem Leben zu trauern?

„… berückend schöne, intonationssicher dargebotene, durchweg polyphon ausgesetzte Lieder, zwischen Folklorismus und Volkslied. (…) Und dahinter eine Stephanie Thiersch, die es verstand, diese multitaskenden Individualisten mit großem Gespür einzubinden in eine komplexe Choreografie.“ Oper & Tanz/Georg Beck

19 €/ ermäßigt 9,50 €
Ticketverkauf an der Kasse in der Bundeskunsthalle und im Online-Shop

 



Künstlerische Leitung/Regie/Bühne: Stephanie Thiersch
Musikalische Leitung: Martha Mavroidi
Komposition: Martha Mavroidi, Mariana Sadovska
Dramaturgie: Stawrula Panagiotaki
Lichtdesign/Technische Leitung: Begoñia García Navas, Hartmut Litzinger
Kostüme: Lauren Steel
Sounddesign: Nicolas Baudoux

Produziert von: MOUVOIR e.V.

In Koproduktion mit:
Greek National Opera Alternative Stage, Griechenland – Founding donor of the Alternative Stage & Production donor: Stavros Niarchos Foundation, Théâtre de Nîmes, Frankreich, SIDance – Seoul International Dance Festival, Korea, tanzhaus nrw, Düsseldorf, Deutschland, LOFFT – DAS THEATER.
Gefördert von der Stadt Leipzig – Kulturamt, Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln, Deutschland

In Kooperation mit: HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste

Gefördert durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ.
Koproduktionsförderung Tanz gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kunststiftung NRW, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Kulturamt der Stadt Köln

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste

Abb.: MOUVOIR HELLO TO EMPTINESS, Foto: Martin Rottenkolber

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Mobiles gestalten – Tanzende Träume

Wir verbinden in unserem Workshop den Bau eines eigenen Mobiles aus Draht, Gold- und Silberpapier sowie klingenden Elementen mit dem Zauber von Josephine Bakers künstlerischem Schaffen.

Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto zeigt eine gemalte Glühlampe auf einem Notizzettel.

Fortbildung für Lehrkräfte

Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Maria Bodil Damm (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin).

In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir euch kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule.
Vorherige Buchung erforderlich. Die Platzzahl ist begrenzt.

Abb.: AbolutVision (Unsplash)

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Bewegung und Malerei – Workshop für Erwachsene

Ikonische Posen

Der Workshop beginnt mit einem impulsgebenden Rundgang durch die Ausstellung.

Angeregt vom Werk Josephine Bakers und seinen Spiegelungen in den Arbeiten anderer Künstler*innen, entstehen im Anschluss auf der Grundlage von Tanz- und Yoga-Elementen auf das Hier und Jetzt fokussierte kreative Prozesse. Die gesammelten Erfahrungen werden im Folgenden in Farbe und Form übertragen, eigene Malereien entstehen.

Es sind keine Vorkenntnisse in Yoga, Tanz oder Bilder erforderlich, der Workshop ist für alle Niveaus geeignet. Bitte bequeme Kleidung und eine eigene Yogamatte mitbringen.

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Malin Kundi © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Queer Space

Führung, Kreativ-Aktion und Austausch für Erwachsene

Die dokumentierte Migrationsgeschichte zeigt Leerstellen in Bezug auf queere Perspektiven auf. Zeugnisse dafür, was Migration und Flucht für queere Menschen bedeutet, sind erst in den letzten Jahren entstanden.

Noch immer muss das Queersein häufig vor den eigenen Familien und Freunden in den Herkunftsländern oder beim gemeinsamen Bewohnen von Sammelunterkünften für Geflüchtete versteckt werden. Wenn es – freiwillig oder unfreiwillig -offengelegt wird, führt es oftmals zum Bruch mit der Familie oder zu sozialer Ausgrenzung. Die Ankunft in Deutschland kann hier eine Chance sein, zugleich aber auch doppelte Diskriminierung bedeuten. Wir erkunden queere Anknüpfungspunkte in der Ausstellung und tauschen uns im Anschluss bei einer Kreativ-Aktion zu unseren Eindrücken aus.

Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Eine Mutter mit ihrem Baby vor sich im Tragetuch besucht eine Ausstellung und betrachtet ein großes Gemälde.

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit“

Mittwochs, 31. Mai., 12. Juli., 23. August., 20. September, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith-p7gLYZmOaNA-unsplash

Führung in der Mittagspause

Kunstpause: Josephine Baker – tänzerische Vielfalt

Zur Ausstellung „Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit“

Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen frei buchbar, Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Bewegung und Malerei – Workshop für Erwachsene

Ikonische Posen

Der Workshop beginnt mit einem impulsgebenden Rundgang durch die Ausstellung.

Angeregt vom Werk Josephine Bakers und seinen Spiegelungen in den Arbeiten anderer Künstler*innen, entstehen im Anschluss auf der Grundlage von Tanz- und Yoga-Elementen auf das Hier und Jetzt fokussierte kreative Prozesse. Die gesammelten Erfahrungen werden im Folgenden in Farbe und Form übertragen, eigene Malereien entstehen.

Es sind keine Vorkenntnisse in Yoga, Tanz oder Bilder erforderlich, der Workshop ist für alle Niveaus geeignet. Bitte bequeme Kleidung und eine eigene Yogamatte mitbringen.

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Malin Kundi © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Mobiles gestalten – Tanzende Träume

Wir verbinden in unserem Workshop den Bau eines eigenen Mobiles aus Draht, Gold- und Silberpapier sowie klingenden Elementen mit dem Zauber von Josephine Bakers künstlerischem Schaffen.

Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Das Foto seigt viele verschienedfarbige leere Bilderrahmen.

TRASH_UP

Werkstatt für ALLE | Bilderrahmen gestalten

Wir bedienen uns aus einem bunten Sammelsurium an Perlen, Steinen, Stoffen etc. und verleihen tristen Bilderrahmen eine individuelle und persönliche Note.

Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!

Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“

10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Jessica Ruscello, unsplash

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Eine Mutter mit ihrem Baby vor sich im Tragetuch besucht eine Ausstellung und betrachtet ein großes Gemälde.

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“

Mittwochs, 21. Juni, 30. August, 13. September, 27. September, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith-p7gLYZmOaNA-unsplash

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Führung, Lesung, Gespräch

Ich wollte leben wie die Götter

Mit der Kunstvermittlerin Inès von Patow, Ibraimo Alberto und Julia Oelkers.

In einer Führung mit der Kunstvermittlerin Inès von Patow im Dialog mit dem Autor Ibraimo Alberto werden rassistische Gewalt, alltägliche Diskriminierung, strukturelle Ausgrenzung, antirassistisches Engagement und Integrationsarbeit aus der Betroffenenperspektive nachvollziehbar. Anschließend liest die Journalistin und Dokumentarfilmemacherin Julia Oelkers aus Albertos Buch Ich wollte leben wie die Götter (2014). Seine Erzählung handelt von Sklaverei, von Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen – in der DDR ebenso wie im frisch wiedervereinten Deutschland – sowie vom anhaltenden Einsatz gegen Rassismus und für Integration. Im Anschluss besteht im Gespräch die Möglichkeit zum Austausch mit Ibraimo Alberto und Julia Oelkers.

3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Die Platzzahl ist begrenzt. Schriftliche Anmeldung erforderlich

Ibraimo Alberto in Mosambik © Ibraimo Alberto

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Queer Space

Führung, Kreativ-Aktion und Austausch für Erwachsene

Bi-Ikone Josephine Baker war für viele die erste weibliche internationale schwarze Berühmtheit, und sie hatte großen Einfluss auf die Tanzgeschichte (ihr Stil war unter anderem eine der Inspirationen für das „Vogueing“).

Wir gehen der Bedeutung Bakers für queere Künstler*innen nach und entdecken unter anderem Verbindungen zu Grace Jones, Madonna, Andy Warhol, Keith Haring und Robert Mapplethorpe. Nach einem Ausstellungsrundgang vertiefen wir die queeren Anknüpfungspunkte im Workshop-Raum mittels einer Kreativ-Aktion. Bei einem Getränk tauschen wir uns zu unseren künstlerischen Versuchen aus und kommen im lockeren Rahmen ins Gespräch.

Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten.
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

kostenlos
Logo: EIn Hörer mit Sprechblase von "Bei Anruf Kultur" die Telefonführungen anbieten.

Telefonführung

Bei Anruf Kultur | Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Wer gehört zum „Wir“ in Deutschland? Wie funktionieren die Mechanismen, die Ausgrenzung und Zurücksetzung erzeugen? Ist Deutschland ein Einwanderungsland geworden?

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Die Ausstellung stellt kritische Fragen zum Alltag in einem Land, das von Migration, Rassismus und Ungleichheit geprägt ist. Sie schaut auf die Strukturen unserer Gesellschaft und sucht nach den Ursachen der Diskriminierungsmuster.
Vor diesem Hintergrund werden Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler mit Zeitzeugnissen aus dem Kontext von Migration und Geschichte verknüpft.
Von zuhause oder unterwegs können Sie an einer Führung durch unsere Ausstellung über Ihr (Festnetz-)Telefon teilnehmen. Sie erhalten einen Einblick in das Ausstellungskonzept und ausführliche Beschreibungen zu den Kunstwerken.
„Bei Anruf Kultur“ richtet sich an Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht ins Museum kommen oder die Inhalte einer Führung nicht visuell erfassen können. Beispielsweise, weil sie blind oder sehbehindert sind. Oder sie sind nicht mobil oder leben im Pflegeheim. Für diese Interessent*innen wird die Vermittlung von Kultur, Kunst und historischen Themen über das Telefon möglich gemacht.

Kostenfreie Teilnahme
Anmeldung nur unter: buchung@beianrufkultur.de
oder T 040 20940429 (Melanie Wölwer).
Der Zugangslink wird am Tag vor der Telefonführung per E-Mail versendet.
Weitere Termine und Informationen: www.beianrufkultur.de


Bei Anruf Kultur ist eine gemeinsame Initiative vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und grauwert, dem Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Logo von Bei Anruf Kultur

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Bewegung und Malerei – Workshop für Erwachsene

Ikonische Posen

Der Workshop beginnt mit einem impulsgebenden Rundgang durch die Ausstellung.

Angeregt vom Werk Josephine Bakers und seinen Spiegelungen in den Arbeiten anderer Künstler*innen, entstehen im Anschluss auf der Grundlage von Tanz- und Yoga-Elementen auf das Hier und Jetzt fokussierte kreative Prozesse. Die gesammelten Erfahrungen werden im Folgenden in Farbe und Form übertragen, eigene Malereien entstehen.

Es sind keine Vorkenntnisse in Yoga, Tanz oder Bilder erforderlich, der Workshop ist für alle Niveaus geeignet. Bitte bequeme Kleidung und eine eigene Yogamatte mitbringen.

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Malin Kundi © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Mobiles gestalten – Tanzende Träume

Wir verbinden in unserem Workshop den Bau eines eigenen Mobiles aus Draht, Gold- und Silberpapier sowie klingenden Elementen mit dem Zauber von Josephine Bakers künstlerischem Schaffen.

Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

TRASH_UP

Werkstatt für ALLE | Scrapbooking

Das alte Lieblingsshirt, ein Liebesbrief, Muscheln vom letzten Strandurlaub – aus ganz persönlichen Fundstücken kreieren wir ein buntes, individuelles Sammelalbum für unsere schönsten Erinnerungen.

Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!

Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“

10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über per E-Mail oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Elena Mozhvilo, unsplash

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Eine Mutter mit ihrem Baby vor sich im Tragetuch besucht eine Ausstellung und betrachtet ein großes Gemälde.

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“

Mittwochs, 21. Juni, 30. August, 13. September, 27. September, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith-p7gLYZmOaNA-unsplash

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Kurator*innenführungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock und Dan Thy Nguyen, Kurator*innen der Ausstellung, jeweils 60 Minuten

Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 9. Juni, 17 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 16. Juni, 17 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Samstag, 17. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 30. Juni, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Samstag, 1. Juli, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 22. September, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Sonntag, 24. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection und Yamamoto Keiko Rochaix, Foto: Stephanie Ballantine

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Guided tours by curators

Who we are – Reflecting a country of immigration

With Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock and Dan Thy Nguyen, curators of the exhibition, 60 minutes each.

3 €/reduced € 1.50, plus admission to the exhibition.
Tickets are available at the box office or via Online-Shop
Information on advance ticket sales

Our services are now also free of charge for newly arrived families from Ukraine.
We also offer our workshops and guided tours in Ukrainian. Access to all exhibitions at the Bundeskunsthalle is also free of charge.
More information

Ill.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection and Yamamoto Keiko Rochaix, Photo: Stephanie Ballantine

Highlight

live arts – Tanz

Amos Ben-Tal: PART

Zeitgenössischer Tanz und Musik von Ludwig van Beethoven, erweitert mit elektronischer Klangkomposition.

Beethovens Musik ist dicht – unglaublich eng verwoben sind die Stimmen der vier Streicher in seinem späten Streichquartett op. 132. Wenn wir Luft lassen zwischen Beethovens dichte Partitur – welche Strukturen entdecken wir? Über die Möglichkeiten von Fragmentierung, Aufspaltung und die Potenziale von Leere kreierte der israelische Choreograf Amos Ben-Tal das Stück PART.

Die Musiker:innen des Ragazze Quartet spielen eine aufgebrochene Partitur, die mittels 4DSOUND-Technologie in den Raum distribuiert wird. In die entstehenden Zwischenräume von Beethovens Musik lauschen Salvador Breeds elektronische Klänge hinein. Die Tänzer:innen der Compagnie OFFprojects entwickeln in den Freiräumen der fragmentierten Musik ihre eigene Dynamik. Das Publikum sitzt auf allen vier Seiten der Spielfläche. Beethovens kraftvoller und philosophischer Quartettsatz »Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit« aus seinem Opus 132 wird bis in die Tiefenstrukturen hinein erlebbar – eine emotionale und philosophische Reise durch Raum, Bewegung und Klang.

Tickets gibt es auf der Website des Beethovenfestes

In Kooperation mit der Bundeskunsthalle
Koproduziert vom Beethovenfest Bonn

Foto © Nichon Glerum



Künstler:innen:

OFFprojects Compagnie
Alex Blondeau – Tanz
Luca Cacitti – Tanz
Aurélie Cayla – Tanz
Wolf Govaerts – Tanz
Adam Khazhmuradov – Tanz
Xanthe van Opstal – Tanz

Ragazze Quartet
Rosa Arnold – Violine
Jeanita Vriens-van Tongeren – Violine
Annemijn Bergkotte – Viola
Rebecca Wise – Violoncello

Amos Ben-Tal – Choreographie
Salvador Breed – Sounddesign
Poul Holleman – Live Elektronik
Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Highlight

live arts – Tanz

Amos Ben-Tal: PART

Zeitgenössischer Tanz und Musik von Ludwig van Beethoven, erweitert mit elektronischer Klangkomposition.

Beethovens Musik ist dicht – unglaublich eng verwoben sind die Stimmen der vier Streicher in seinem späten Streichquartett op. 132. Wenn wir Luft lassen zwischen Beethovens dichte Partitur – welche Strukturen entdecken wir? Über die Möglichkeiten von Fragmentierung, Aufspaltung und die Potenziale von Leere kreierte der israelische Choreograf Amos Ben-Tal das Stück PART.

Die Musiker:innen des Ragazze Quartet spielen eine aufgebrochene Partitur, die mittels 4DSOUND-Technologie in den Raum distribuiert wird. In die entstehenden Zwischenräume von Beethovens Musik lauschen Salvador Breeds elektronische Klänge hinein. Die Tänzer:innen der Compagnie OFFprojects entwickeln in den Freiräumen der fragmentierten Musik ihre eigene Dynamik. Das Publikum sitzt auf allen vier Seiten der Spielfläche. Beethovens kraftvoller und philosophischer Quartettsatz »Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit« aus seinem Opus 132 wird bis in die Tiefenstrukturen hinein erlebbar – eine emotionale und philosophische Reise durch Raum, Bewegung und Klang.

Tickets gibt es auf der Website des Beethovenfestes

In Kooperation mit der Bundeskunsthalle
Koproduziert vom Beethovenfest Bonn

Foto © Nichon Glerum



Künstler:innen:

OFFprojects Compagnie
Alex Blondeau – Tanz
Luca Cacitti – Tanz
Aurélie Cayla – Tanz
Wolf Govaerts – Tanz
Adam Khazhmuradov – Tanz
Xanthe van Opstal – Tanz

Ragazze Quartet
Rosa Arnold – Violine
Jeanita Vriens-van Tongeren – Violine
Annemijn Bergkotte – Viola
Rebecca Wise – Violoncello

Amos Ben-Tal – Choreographie
Salvador Breed – Sounddesign
Poul Holleman – Live Elektronik
Das Foto zeigt eine große Menschenmenge in einer Messehalle von oben gesehen.

Podiumsdiskussion im Forum

„Wer wir sind“ – Migration im Spannungsfeld deutscher Museen

Über 21 Millionen Menschen in Deutschland haben eine internationale Geschichte. Ihre vielfältigen Geschichten fanden dennoch lange kein Gehör in der deutschen Museumslandschaft und wurden in Nischenprogrammen und Sonderausstellungen abgestellt.

Mittlerweile wurde ein Bewusstseinswandel eingeläutet: Diversität und kulturelle Teilhabe sind in aller Munde. Doch ist dies eine nachhaltige Entwicklung? Expert*innen aus der Museumslandschaft und Migrationsforschung diskutieren in diesem Fachgespräch, wie Migration ins Museum übertragen werden kann und echte Teilhabe in der Migrationsgesellschaft gelingt.

Moderation: Prasanna Oommen

In Kooperation mit dem DOMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland)

13 €/ermäßigt 6,50 € (inkl. Eintritt in die Ausstellung vor 19 Uhr)
Tickets sind an der Kasse oder über bundeskunsthalle.de/tickets erhältlich.

Abb.: Gefördert vom Bund, dem Land NRW und der Stadt Köln entsteht in den kommenden Jahren in Köln im Auftrag des DOMiD das Migrationsmuseum „Haus der Einwanderungsgesellschaft“. Grafik: facts and fiction

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Foto: Blindenführung mit Führhund und Vermittler in einer Ausstellung

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde

Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Wer gehört zum „Wir“ in Deutschland? Wie funktionieren die Mechanismen, die Ausgrenzung und Zurücksetzung erzeugen? Ist Deutschland ein Einwanderungsland geworden?

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Die Ausstellung stellt kritische Fragen zum Alltag in einem Land, das von Migration, Rassismus und Ungleichheit geprägt ist. Erst seit kurzem werden Diskriminierungsmuster als strukturelles Problem erkannt und diskutiert: Lebensrealität und die Ideale unserer Gesellschaft scheinen auseinanderzudriften.
Wo steht in diesem Kontext die zeitgenössische Kunstproduktion? Werke zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen werden mit Zeitzeugnissen aus dem Kontext von Migration und Geschichte verknüpft und regen zu einem intensiven Austausch an!
Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibungen und ausgewählter Tastobjekte die wesentlichen Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden.
Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei­
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto zeigt drei Figuren aus Draht.

Workshop für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren

Gestalten und Animation mit dem iPad – Schwingende Skulpturen

Inspiriert von Alexander Calders Josephine Baker-Skulptur, die einer Mischung aus Kontur und Silhouette gleicht, formen wir eigene Figuren aus Draht.

Mit iPads und einer App animieren wir unsere Figuren im Anschluss und bringen sie in Bewegung. Gelingt unseren schwingenden Skulpturen vielleicht sogar ein Charleston-Schritt oder eine Szene aus dem berühmten Banana Dance?

8 €/ermäßigt 4 €
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Eine Mutter mit ihrem Baby vor sich im Tragetuch besucht eine Ausstellung und betrachtet ein großes Gemälde.

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit“

Mittwochs, 31. Mai., 12. Juli., 23. August., 20. September, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith-p7gLYZmOaNA-unsplash

Führung in der Mittagspause

Wer wir sind

Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen individuell frei buchbar, Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Rettungsring MS Cap Anamour, 1979–1982, DOMID e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Foto zeigt Josephine Baker mit ausgestreckten Armen.

Kuratorinnenführung

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Mit Katharina Chrubasik und Mona Horncastle, Kuratorinnen der Ausstellung

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Josephine Baker (1906–1975) bei ihrer letzten Gala in Paris, 1956 © bpk / Maurice Zalewski / adoc-photos

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Kurator*innenführungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock und Dan Thy Nguyen, Kurator*innen der Ausstellung, jeweils 60 Minuten

Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 9. Juni, 17 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 16. Juni, 17 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Samstag, 17. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 30. Juni, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Samstag, 1. Juli, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 22. September, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Sonntag, 24. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection und Yamamoto Keiko Rochaix, Foto: Stephanie Ballantine

Der Kunstvermittler Dodzi Dougban gebärdet in Deutscher Gebärdensprache vor der Bundeskunsthalle..

Vortrag und Tanzworkshop

Wir sind Menschen

Dodzi Dougban ist ein afrodeutscher Künstler und Tänzer sowie Experte für nonverbale Kommunikation. Seine Eltern kamen in den 1970er-Jahren aus Togo nach Deutschland.

Bei afrikanischen Folkloreabenden kam Dodzi Dougban schon als kleines Kind mit Rhythmus, Tanz und Performance in Berührung. Mit 21 Jahren begann seine Karriere als Tänzer, Tanzlehrer, Choreograf und Gogo-Tänzer. Mehrfache deutsche und europäische Meistertitel im Hip-Hop sowie einige TV-Auftritte folgten. Inspiriert wurde Dodzi Dougban vom Selbstbewusstsein schwarzer US-amerikanischer Hip-Hop-Stars. Es fehlten jedoch lokale und nationale Vorbilder für afrodeutsche Künstler. Mit seiner eindrucksvollen Karriere und seinem sozialen Engagement im Bildungsbereich ist Dodzi Dougban inzwischen längt selbst zu einem Vorbild geworden. In seinem Schaffen strebt er danach, Mehrheits- und Minderheitsgesellschaft zusammenzubringen. Unabhängig von Hautfarbe oder Abilities geht es ihm um das Eine, Verbindende, das wir alle teilen: Wir sind Menschen. Die Veranstaltung beginnt mit einem 60-minütigen autobiografischen Vortrag Dodzi Dougbans. An diesen schließt ein Tanzworkshop zum Kommunizieren ohne Lautsprache an. Es geht darum, Handlungen, Gefühle und Gedanken mit dem Körper auszudrücken.
Teilnehmen können alle ab 16 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Workshop wird in DGS- und in Lautsprache durchgeführt.

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Videostill: Dodzi Dougban gebärdet Farben (Alle meine Farben) © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

 

Eiine Frau macht auf dem Fußboden sitzend eine Yogapose.

Öffentliche Führungen

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Donnerstags und samstags, 17.30–18.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker (1906–1975), US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, um 1940 © bpk / adoc-photos

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Mobiles gestalten – Tanzende Träume

Wir verbinden in unserem Workshop den Bau eines eigenen Mobiles aus Draht, Gold- und Silberpapier sowie klingenden Elementen mit dem Zauber von Josephine Bakers künstlerischem Schaffen.

Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Queer Space

Führung, Kreativ-Aktion und Austausch für Erwachsene

Special Guest: Olivia Wenzel. Nach einem Ausstellungsrundgang aus queerer Perspektive werden wir bei einem Getränk kreativ und kommen ins Gespräch.

Im zweiten Teil des Nachmittags erwartet uns eine Leseperformance der Autorin Olivia Wenzel aus ihrem Roman 1000 Serpentinen Angst. Vielstimmig und mit Witz schreibt Olivia Wenzel über Verlust und Angststörungen, Herkunft und Rassismus, Flirts mit dem Kapitalismus oder wiederkehrende Begegnungen mit Snackautomaten. Ihr Debütroman wurde vielfach ausgezeichnet, war unter anderem für den Deutschen Buchpreis nominiert und wird aktuell an deutschen Stadttheatern gespielt.
Anschließend folgt ein Publikumsgespräch.

Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023

Foto zeigt Josephine Baker mit ausgestreckten Armen.

Kuratorinnenführung

Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Mit Katharina Chrubasik und Mona Horncastle, Kuratorinnen der Ausstellung

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Josephine Baker (1906–1975) bei ihrer letzten Gala in Paris, 1956 © bpk / Maurice Zalewski / adoc-photos

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Kurator*innenführungen