Digitale Angebote
Mit unseren digitalen Angeboten können Sie einige der Kunstwerke unserer Ausstellungen auch online erleben. Ob Videoformate wie Masterworks, Online-Zeichenkurse oder Tutorials für das Gestalten mit den Kindern daheim – hier ist für jeden etwas dabei!
#masterworks
Für alle, die mehr über die Kunstwerke Max Klingers erfahren möchten:
In kurzen Clips stellen die Kuratorin der Ausstellung und weitere Expert*innen in loser Folge ausgewählte Meisterwerke vor.
Augmented Reality
When art comes to life
Augmented Reality trifft Max Klingers Meisterwerk
Die Kreuzigung Christi (1888–1891)
Das monumentale Gemälde wird in einer noch nie dagewesenen Dimension mit 3D-Effekten und holografischen Bildern erlebbar sein. Zusammen mit unseren Technologiepartnern wird der innovative Einsatz von Augmented Reality zur Vermittlung von Ausstellungsexponaten erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein einmaliges Erlebnis!
Nutzen Sie die Arilyn App!
Möchten Sie mehr über die Die Kreuzigung Christi erfahren und verfügen über ein auf Android oder iOS basierendes Smartphone? Dann können Sie sich im Google Play Store oder im App Store von Apple die Arilyn App herunterladen. Die App beansprucht 35 MB für den Download und weitere 25 MB während der Nutzung.
Positionieren Sie Ihr Smartphone im Querformat vor der hier verfügbaren Abbildung des Werks Die Kreuzigung Christi so, dass Sie das gesamte Werk auf Ihrem Smartphone-Bildschirm im Fokus haben. Die App erkennt das Bild und lädt den Inhalt automatisch. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Lautsprecherfunktion Ihres Smartphones aktiviert haben, um alle Erläuterungen zum Bild hören zu können.

Die Anwendung startet automatisch. Standortdaten werden anonymisiert abgerufen.
Dauer: circa 9 Minuten
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom AG, T-Systems Multimedia Solutions GmbH und mit Unterstützung von Nreal Technology Limited, Mimaki Deutschland GmbH sowie dem Museum der bildenden Künste Leipzig und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Virtuelle Animation
When art comes to life
Virtual Reality trifft Max Klingers Beethoven-Monumentalskulptur
Ein Animationsfilm erzählt die spannende Entstehungsgeschichte der Monumentalskulptur.
Die Idee zur Gestaltung eines Denkmals für Ludwig van Beethoven entstand bereits in den 1880er Jahren während eines der Paris-Aufenthalte von Max Klinger. Er berichtete später, dass ihm die Idee dazu beim Klavierspielen kam.
Eine erste Fassung des späteren Monumentes, die der junge Künstler in Gips ausführte und in kraftvollen Farben bemalte, entstand.
Nach diesem Modell gestaltete Klinger die großformatige Marmorplastik, die er im Jahr 1902 bei der Ausstellung der Wiener Secession zum ersten Mal einer großen Öffentlichkeit präsentierte.
Online Tutorial
Geniale Gestalten
Kreiere genial-einfache Gestalten aus Draht, Holz und Gips!
Online-Zeichenkurs für Schulklassen
Digitale Teilnahme per Video-Call | Empfohlen ab der 9. Klasse
Zur Ausstellung Max Klinger und das Kunstwerk der Zukunft
Dienstag, 9. Februar, 23. Februar, oder zu Ihrem Wunschtermin (nach Verfügbarkeit)
Uhrzeit nach Wunsch, Dauer: 90 Minuten, zwei Schulstunden
Mit diesem frei buchbaren Angebot kommen wir aus unserem Atelier per Livestream direkt ins Klassenzimmer oder an den Lernort zu Hause. Gezeichnet wird mit einfachen Materialien, die in der Regel vorhanden sind. Im Zentrum des Workshops steht der Künstler Max Klinger.
Klingers Figuren weisen eine drastische Natürlichkeit auf, die die Kunstauffassungen seiner Zeitgenossen ins Wanken brachte. Inspiriert von Klinger erproben wir verschiedene Zeichentechniken. Nach einer Sequenz von kurzen Skizzierungsübungen wird eine ausführliche Studie erarbeitet. Der Schwerpunkt kann auf Porträtzeichnung, dem Erfassen der Körperproportionen oder der Darstellung der Gesten liegen.
Das Format ist digital. Es findet in Echtzeit online statt.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
20 €/kostenfrei mit der ArtCard_Kita&Schule
(Bitte beachten Sie, dass die ArtCard_Kita&Schule auf den Namen der Schule ausgestellt wird, nicht auf eine einzelne Lehrperson)
Schriftliche Anmeldung erforderlich: vermittlung@bundeskunsthalle.de

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren:

11:00 Uhr - Sunday, 4. April 17:00 Uhr
Ab Freitag, 13. November, 11 Uhr zur Ausstellung Max Klinger und das Kunstwerk der Zukunft
Kostenfrei in den Social-Media-Kanälen und auf dieser Website.
Abb.: Geniale Gestalten, Ergebnis des Workshops, Foto: Jens Bohnsack, © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Weitere Termine am:
Donnerstag, 25. Februar, 10–12 Uhr
Dienstag, 16. und 30. März, jeweils 17–19 Uhr
Donnerstag, 18. März, 10–12 Uhr
Das Format ist digital. Es findet in Echtzeit online statt.
Im Anschluss kann eine Aufnahme für 5 Tage abgerufen werden.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
THEMEN
23. Februar
Figur im Raum – Menschen in Landschaften und Architektur in Klingers Werk
25. Februar
Träume – Die Zeichnung als Brücke zwischen Realität und Traum
10 €/ermäßigt 5 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung erforderlich: vermittlung@bundeskunsthalle.de
ANGEBOT FÜR SCHULKLASSEN
Digitale Teilnahme per Video-Call | Empfohlen ab der 9. Klasse
Dienstag, 9. Februar, 23. Februar, oder zu Ihrem Wunschtermin (nach Verfügbarkeit)
Uhrzeit nach Wunsch, Dauer: 90 Minuten, zwei Schulstunden
Schriftliche Anmeldung erforderlich: vermittlung@bundeskunsthalle.de
Weitere Informationen
Abb.: Ergebnis eines Workshops, Foto und Zeichnung: Jens Bohnsack, © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Thursday, February 11, 5 p.m.
Thursday, February 25, 5 p.m.
Tuesday, March 2, 5 p.m.
Thursday, April 1, 10 a.m.
Max Klinger's figures exhibit a drastic naturalness that shook the artistic views of his contemporaries. Inspired by Klinger, we will explore various drawing techniques.
The format is digital, and will take place online in real time.
Afterwards, a recording of the workshop can be accessed for 5 days.
More information upon registration.
10 €/reduced 5 € (with Bonn ID or similar)
Written registration required: vermittlung@bundeskunsthalle.de
Abb.: Max Klinger, female act (for „Athena“), July 4 1885, black ink, Hans-Dieter Burneleit © photo: Sammlung A. und D. B., Munich

17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Thursday, February 11, 5 p.m.
Thursday, February 25, 5 p.m.
Tuesday, March 2, 5 p.m.
Thursday, April 1, 10 a.m.
Max Klinger's figures exhibit a drastic naturalness that shook the artistic views of his contemporaries. Inspired by Klinger, we will explore various drawing techniques.
The format is digital, and will take place online in real time.
Afterwards, a recording of the workshop can be accessed for 5 days.
More information upon registration.
10 €/reduced 5 € (with Bonn ID or similar)
Written registration required: vermittlung@bundeskunsthalle.de
Abb.: Max Klinger, female act (for „Athena“), July 4 1885, black ink, Hans-Dieter Burneleit © photo: Sammlung A. und D. B., Munich
Seine Kunst umfasst Gemälde, Skulpturen und ein reiches grafisches Werk. Angeregt von Richard Wagner strebte Klinger die Überwindung von Gattungsgrenzen im Sinne eines Gesamtkunstwerks an, in dem Malerei, Plastik, Grafik, Architektur – möglichst auch Musik – zu einer harmonischen Einheit verschmelzen. Mit seiner „originellen Phantastik“ und technisch virtuosen Bildfindungen im Bereich der Druckgrafik erntete Max Klinger bereits früh große Bewunderung. In seinen Gemälden und Skulpturen wandte er sich von der akademisch-idealisierenden Figurenauffassung ab, hin zu einer damals schockierenden Darstellung des nackten menschlichen Körpers. Damit trug Klinger wesentlich zur Formulierung eines modernen Menschenbildes in der Kunst bei.
Im Mittelpunkt der Ausstellung, die rund 200 Werke aus allen Schaffensbereichen Klingers umfasst, steht die monumentale Beethoven-Skulptur von 1902. Dieses Ausnahmewerk gilt als Höhepunkt der spätromantischen Beethoven-Verehrung und bildet einen spektakulären Beitrag zum Jubiläumsjahr BTHVN 2020.
In Kooperation mit dem Museum der bildenden Künste Leipzig
(Abb.: Max Klinger, Beethoven (Ausschnitt), 1902, und Die neue Salome (Ausschnitt), 1893, Museum der bildenden Künste Leipzig, Foto: © InGestalt/Michael Ehritt)

17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Weitere Termine am:
Donnerstag, 25. Februar, 10–12 Uhr
Dienstag, 16. und 30. März, jeweils 17–19 Uhr
Donnerstag, 18. März, 10–12 Uhr
Das Format ist digital. Es findet in Echtzeit online statt.
Im Anschluss kann eine Aufnahme für 5 Tage abgerufen werden.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
THEMEN
23. Februar
Figur im Raum – Menschen in Landschaften und Architektur in Klingers Werk
25. Februar
Träume – Die Zeichnung als Brücke zwischen Realität und Traum
10 €/ermäßigt 5 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung erforderlich: vermittlung@bundeskunsthalle.de
ANGEBOT FÜR SCHULKLASSEN
Digitale Teilnahme per Video-Call | Empfohlen ab der 9. Klasse
Dienstag, 9. Februar, 23. Februar, oder zu Ihrem Wunschtermin (nach Verfügbarkeit)
Uhrzeit nach Wunsch, Dauer: 90 Minuten, zwei Schulstunden
Schriftliche Anmeldung erforderlich: vermittlung@bundeskunsthalle.de
Weitere Informationen
Abb.: Ergebnis eines Workshops, Foto und Zeichnung: Jens Bohnsack, © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Weitere Termine am:
Donnerstag, 25. Februar, 10–12 Uhr
Dienstag, 16. und 30. März, jeweils 17–19 Uhr
Donnerstag, 18. März, 10–12 Uhr
Das Format ist digital. Es findet in Echtzeit online statt.
Im Anschluss kann eine Aufnahme für 5 Tage abgerufen werden.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
THEMEN
23. Februar
Figur im Raum – Menschen in Landschaften und Architektur in Klingers Werk
25. Februar
Träume – Die Zeichnung als Brücke zwischen Realität und Traum
10 €/ermäßigt 5 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung erforderlich: vermittlung@bundeskunsthalle.de
ANGEBOT FÜR SCHULKLASSEN
Digitale Teilnahme per Video-Call | Empfohlen ab der 9. Klasse
Dienstag, 9. Februar, 23. Februar, oder zu Ihrem Wunschtermin (nach Verfügbarkeit)
Uhrzeit nach Wunsch, Dauer: 90 Minuten, zwei Schulstunden
Schriftliche Anmeldung erforderlich: vermittlung@bundeskunsthalle.de
Weitere Informationen
Abb.: Ergebnis eines Workshops, Foto und Zeichnung: Jens Bohnsack, © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Weitere Termine am:
Donnerstag, 25. Februar, 10–12 Uhr
Dienstag, 16. und 30. März, jeweils 17–19 Uhr
Donnerstag, 18. März, 10–12 Uhr
Das Format ist digital. Es findet in Echtzeit online statt.
Im Anschluss kann eine Aufnahme für 5 Tage abgerufen werden.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
THEMEN
23. Februar
Figur im Raum – Menschen in Landschaften und Architektur in Klingers Werk
25. Februar
Träume – Die Zeichnung als Brücke zwischen Realität und Traum
10 €/ermäßigt 5 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung erforderlich: vermittlung@bundeskunsthalle.de
ANGEBOT FÜR SCHULKLASSEN
Digitale Teilnahme per Video-Call | Empfohlen ab der 9. Klasse
Dienstag, 9. Februar, 23. Februar, oder zu Ihrem Wunschtermin (nach Verfügbarkeit)
Uhrzeit nach Wunsch, Dauer: 90 Minuten, zwei Schulstunden
Schriftliche Anmeldung erforderlich: vermittlung@bundeskunsthalle.de
Weitere Informationen
Abb.: Ergebnis eines Workshops, Foto und Zeichnung: Jens Bohnsack, © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Thursday, February 11, 5 p.m.
Thursday, February 25, 5 p.m.
Tuesday, March 2, 5 p.m.
Thursday, April 1, 10 a.m.
Max Klinger's figures exhibit a drastic naturalness that shook the artistic views of his contemporaries. Inspired by Klinger, we will explore various drawing techniques.
The format is digital, and will take place online in real time.
Afterwards, a recording of the workshop can be accessed for 5 days.
More information upon registration.
10 €/reduced 5 € (with Bonn ID or similar)
Written registration required: vermittlung@bundeskunsthalle.de
Abb.: Max Klinger, female act (for „Athena“), July 4 1885, black ink, Hans-Dieter Burneleit © photo: Sammlung A. und D. B., Munich