Gurlitt: Status Report
An Art Dealer in Nazi Germany
14 September 2018 to 7 January 2019, Gropius Bau, Berlin
News that the Bavarian Public Prosecutor’s office had seized the art collection of Cornelius Gurlitt (1932–2014), caused a national and international sensation when it was made public in November 2013. The 1500 works the reclusive son of the art dealer Hildebrand Gurlitt (1895–1956) had inherited from his father raised suspicions: had they been looted by the Nazis before and during the Second World War?
To investigate these suspicions and to study the cache, the German government provided funding to establish an international team of experts, the Schwabing Art Trove Taskforce. Cornelius Gurlitt agreed to restitute any work identified as expropriated unlawfully. Thus far, four such works have been returned to the heirs of their rightful owners.
Im Gropius Bau präsentieren die Bundeskunsthalle Bonn und das Kunstmuseum Bern rund 200 Kunstwerke aus dem Nachlass Gurlitt sowie eine Vielzahl von Originaldokumenten und historischen Fotografien. Die Ausstellung zeichnet den wendungsreichen Lebensweg Hildebrand Gurlitts nach: Obwohl ein leidenschaftlicher Verfechter der Moderne gehörte er zu den aktiven Verwertern der Aktion „Entartete Kunst“, um schließlich – trotz einer jüdischen Großmutter – zum Chefeinkäufer für das von Adolf Hitler persönlich geplante „Führermuseum“ in Linz aufzusteigen.
Nach dem Krieg konnte er, ungeachtet seiner Dienste für das NS-Regime, weitgehend an seine Vorkriegskarriere als Museumsmann anknüpfen. Gurlitts Werdegang wird in der Ausstellung eine Reihe exemplarischer Biografien seiner Zeitgenossen gegenübergestellt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Schicksalen der meist jüdischen Künstler, Sammler und Kunsthändler, die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung wurden.
Mit einem breiten Spektrum von Kunstepochen und Stilen, das von Dürer bis Monet und von Cranach bis Kirchner und Rodin reicht, zeigt die Ausstellung Kunstwerke, die jahrzehntelang als verschollen galten, und spiegelt den aktuellen Forschungsstand zum Kunstfund Gurlitt. Indem sie der Herkunft jeder einzelnen Arbeit nachgeht, richtet sie ihren Blick auf die einzigartigen Geschichten dieser Objekte: Viele von ihnen wurden 1938 als „entartete Kunst“ in deutschen Museen beschlagnahmt, bei einigen besteht der Verdacht auf NS-verfolgungsbedingten Entzug. Bei einer großen Zahl der Werke wird die Provenienz wohl ungeklärt bleiben, da aussagekräftige Dokumente verloren gingen oder die Spur der Werke im Kunsthandel bewusst verwischt wurde.
In the exhibition at the Gropius Bau, the Bundeskunsthalle Bonn and the Kunstmuseum Bern present some 200 works from the Gurlitt estate and a wide range of original documents and historical photographs. The exhibition traces the twists and turns of Hildebrand Gurlitt’s career: from passionate champion of Modernism to participant in and beneficiary of the Aktion Entartete Kunst and, finally, ‒ despite a Jewish grandmother – to head buyer for Hitler’s planned “Führer Museum” in Linz.
That notwithstanding, after the end of the war, he was able to resume his pre-war career as museum director without too much trouble. Complementing Gurlitt’s ambiguous biography, the exhibition sheds light on the lives of some of his contemporaries, focusing on the fate of Jewish artists, collectors and art dealers who fell victim to the Nazi regime.
Spanning a wide range of eras and styles – from Dürer to Monet and from Cranach to Kirchner and Rodin – the exhibition presents works that have been hidden from public view for decades and provides an insight into the current state of the investigation of the Gurlitt trove. By tracing the provenance of each of the works on show, the exhibition also sheds light on the complex history of the individual objects. Many of them were seized as ‘degenerate’ from German museums in 1937, others may have been unlawfully expropriated from their owners. For a great number of works, the provenance is likely to remain unclear because conclusive documents are lost or because the dealers involved made sure to cover their tracks.
Hinweis zum Einlass
Die Ausstellung ist ein großer Publikumserfolg und wird vor allem an den Wochenenden von mehreren Tausend Besucher/-innen aufgesucht. Aufgrund strenger Sicherheitsbestimmungen darf sich nur eine bestimmte Anzahl von Besucher/-innen gleichzeitig in der Ausstellung aufhalten. Dies kann vor allem zwischen 11 und 17 Uhr zu längeren Wartezeiten vor dem Einlass führen. Wir bedauern dies sehr und tun unser Bestes, um die Wartezeit möglichst kurz zu halten.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen uns, dass Sie trotzdem einen angenehmen Ausstellungsbesuch im Gropius Bau haben werden.
Photographing
Photographing in this exhibition is not only allowed but desired. Share your photos on social media and use the official hashtags.
Official Audio-App
Available for free from the Apple Store or through Google Play
Conceptualisation and production of the audio guide and this app: www.linon.de