THE PLAYGROUND PROJECT
Outdoor
31 May to 28 October 2018
To complement The Playground Project (from 13 July), the Bundeskunsthalle is opening the roof garden and the museum square to Outdoor, an exhibition on the subject of ‘Play’, which provides contemporary artists Nevin Aladağ, Kristina Buch, Ólafur Elíasson, Jeppe Hein, Carsten Höller, Christian Jankowski, Llobet & Pons, Michel Majerus, Andreas Schmitten, Thomas Schütte, Superflex, Rirkrit Tiravanija, Alvaro Urbano and Ina Weber with an opportunity to design interactive installations and spaces, forms and utensil for play. Visitors are invited to experience art in a playful, participatory and performative manner. According to a philosophical definition of Homo ludens, play is a primary condition of the generation of culture, because it is through play that Homo ludens, unlike Homo faber, develops his skills. It is in play as a fundamental, formative and necessary human activity that he discovers his individual qualities, and this experience allows him to develop his dormant personality. In this definition, play is equated with freedom and autonomy of mind.
The exhibition showcases a total of 150 selected works by 81 artists, whose work has been acquired by a committee of experts for the Collection of the Federal Republic of Germany over the last five years for approximately 1.7 million Euros. They focused primarily, amongst other things, on the question, “Which artworks make particular reference to our society, and can convey information, now and in the future, about the state of our present-day Germany?”
Die Kunstwerke/Spiele der Ausstellung folgen unterschiedlichsten Anliegen: Mal scheinen sie reine Spielstätten zu sein, wie die Tischtennisplatten von Rirkrit Tiravanija, auch wenn sie ein gesellschaftliches Anliegen andeuten, oder die Tischkicker von Ina Weber; mal handelt es sich um teilweise transformative Kunstwerke, deren Erscheinungsbild sich permanent verändert, etwa bei Ólafur Elíassons Angebot eines Bauens mit Legosteinen. Oder sie erzählen, wie bei Andreas Schmitten, von einer scheinbaren Begebenheit in der Vergangenheit, deren Geheimnis und morbides Narrativ der Besucher entschlüsseln kann, sie implizieren Geschichte(n), Mythen, wie bei Nevin Aladağ oder sie schaffen – wie bei Alvaro Urbano – eine Vision von Landschaft, die zum Innehalten einlädt. Andere Werke, wie das von Kristina Buch, deuten nur Spielsituationen an – was letztendlich auch die Gartenzwerge von Thomas Schütte tun – und animieren den Besucher, das Spiel selbst zu gestalten und vielleicht (fiktive) Regeln zu entwickeln. Beiträge, wie die Basketballarbeit von Llobet&Pons basieren auf einer sehr konkreten politischen und damit gesellschaftlich relevanten Untersuchung. Carsten Höller, das Künstlerkollektiv Superflex und Michel Majerus bieten Spielgeräte und -möglichkeiten an – Schaukeln, eine riesige Rutsche und eine überdimensionale Skaterrampe, die uns mental und körperlich herausfordern, aber auch einfach nur Glücksmomente hervorzaubern. Wie auch die Arbeiten von Jeppe Hein – ein großer Wasserpavillon auf dem Vorplatz, Ballons im Foyer, formal ungewöhnliche Sitzbänke auf dem Dach – oder die Karaoke Bar von Christian Jankowski, in der jeder, als vermeintlicher Superstar, herzzerreißend mitsingen kann. Alle Werke verbindet jedoch das grundsätzliche Anliegen der Künstler, durch das Spiel individuelle und soziale Kompetenzen zu entwickeln und zu festigen – und auch einfach nur Spaß zu haben. Die Bundeskunsthalle hat diese Ausstellung ins Spiel gebracht, die Künstler die verschiedenen Konzepte und Sie/ihr als Besucher bringen nun die Werke ins Spiel(en).
Admission tickets
€6/€3.90 (concessions), Family ticket €9.60
School groups enjoy free admission to the exhibition on Fridays (booking necessary)
Happy-Hour-Ticket: 7 € (available two hours before the museum closes; individual visitors only, all exhibitions.) Combined ticket for all exhibitions available. <link en visiting opening-timesadmission.html internal link in current>More information