live arts

When the doors to the exhibitions close, the spotlights come on
Our live arts program is entirely dedicated to the performing arts, especially dance, theatre, music and performance.

RadiOh Europa

Since 2018, artists Gemma Paintin and James Stenhouse (who collaborate under the name Action Hero) have been traveling around Europe, asking strangers to sing a love song. They have recorded the voices of more than 1,000 people singing about love in 49 different languages. They have travelled more than 50,000 km through 34 European countries, living and working in their motorhome, which also served as a mobile recording studio.

For three days, they also collected love songs from Bonn passers-by in their camper recording studio on the square in front of the Bundeskunsthalle. Radio broadcasts have been created from their songs, which you can now listen to.

The next dates

Highlight

live arts – Tanz

Ballet de Lorraine – Twelve Ton Rose

Die Werke der Choreografin und bildenden Künstlerin Trisha Brown (1936–2017) gehören zum Repertoire der weltweit renommiertesten Ballettkompanien.

Bekannt als führende Persönlichkeit des amerikanischen postmodernen Tanzes und Teil der Judson Church Theaters, widmete sie sich vor allem der Untersuchung von alltäglichen Bewegungen. Fließende, organische Choreografien, ohne jedwede Theatralik, zeichnen ihren Stil aus, der auf „strukturierten Improvisationen“ und „Loslassen“ basiert. Gemeinsam mit gleichgesinnten Künstler*innen, verschob Trisha Brown die Grenzen der Choreografie und veränderte den modernen Tanz nachhaltig.

Twelve Ton Rose ist das zweite Werk in Trisha Browns Musikzyklus, basierend auf Anton Weberns Opus 5, 7 und 28. Der Titel ist ein skurriles Spiel mit zwölf Tonreihen, einem von Arnold Schönberg entwickelten und verwendeten Kompositionsschema. Die Choreografie besteht aus einer Reihe üppiger Ensemblestücke, Duette und Soli und steht in einer klaren, aber poetischen Beziehung zu den musikalischen Strukturen. Brown und ihre Kompanie zeigen ein tiefes Interesse an der Neudefinition von kontrapunktischen Ausdrucksformen.

Twelve Ton Rose wurde 2022 von der Trisha Brown Dance Company zusammen mit dem CCN – Ballet de Lorraine neu kreiert und in das Repertoire aufgenommen. Nun gastiert sie, Anfang 2024, mit diesem Stück in der Bundeskunsthalle.

15 €/ ermäßigt 7,50 €
Ticketverkauf an der Kasse der Bundeskunsthalle
oder im Online-Shop


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere Kulturpass-Angebote findest du hier!

Abb.: Twelve Ton Rose, Foto: Laurent Philippe

Highlight

live arts – Tanz

Ballet de Lorraine – Twelve Ton Rose

Die Werke der Choreografin und bildenden Künstlerin Trisha Brown (1936–2017) gehören zum Repertoire der weltweit renommiertesten Ballettkompanien.

Bekannt als führende Persönlichkeit des amerikanischen postmodernen Tanzes und Teil der Judson Church Theaters, widmete sie sich vor allem der Untersuchung von alltäglichen Bewegungen. Fließende, organische Choreografien, ohne jedwede Theatralik, zeichnen ihren Stil aus, der auf „strukturierten Improvisationen“ und „Loslassen“ basiert. Gemeinsam mit gleichgesinnten Künstler*innen, verschob Trisha Brown die Grenzen der Choreografie und veränderte den modernen Tanz nachhaltig.

Twelve Ton Rose ist das zweite Werk in Trisha Browns Musikzyklus, basierend auf Anton Weberns Opus 5, 7 und 28. Der Titel ist ein skurriles Spiel mit zwölf Tonreihen, einem von Arnold Schönberg entwickelten und verwendeten Kompositionsschema. Die Choreografie besteht aus einer Reihe üppiger Ensemblestücke, Duette und Soli und steht in einer klaren, aber poetischen Beziehung zu den musikalischen Strukturen. Brown und ihre Kompanie zeigen ein tiefes Interesse an der Neudefinition von kontrapunktischen Ausdrucksformen.

Twelve Ton Rose wurde 2022 von der Trisha Brown Dance Company zusammen mit dem CCN – Ballet de Lorraine neu kreiert und in das Repertoire aufgenommen. Nun gastiert sie, Anfang 2024, mit diesem Stück in der Bundeskunsthalle.

15 €/ ermäßigt 7,50 €
Ticketverkauf an der Kasse der Bundeskunsthalle
oder im Online-Shop


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere Kulturpass-Angebote findest du hier!

Abb.: Twelve Ton Rose, Foto: Laurent Philippe

Highlight
Foto zeigt Manu Delago mit weiteren Musiker*innen.

live arts – Konzert

Manu Delago

Manu Delago ist ein weltbekannter Perkussionist, Hangspieler und Komponist. Angesiedelt zwischen Ambient-Elektronic und Neoclassical Music verschmelzen seine akustischen Percussions-Instrumente mit elektronischen Rhythmen und Klängen aus unserer Umwelt.

Der Grammy-nominierte Musiker wird im März 2024 mit einer neuen Liveshow, seine genreübergreifende Kreativität erneut unter Beweis stellen. Delagos virtuoses Spiel trifft auf ein einzigartiges Vokaltrio, umwoben von delikaten Electronics und Kontrabass. Neben der großartigen Musik wird die Bühne zugleich zum Kunstatelier und erstrahlt in unterschiedlichen Farben und Formen. 

Manu Delago ist in verschiedenen Besetzungen bereits in renommierten Konzertsälen in mehr als 50 Ländern aufgetreten. Darüber hinaus ist er bis heute mit verschiedenen internationalen Künstler*innen wie Björk, Anoushka Shankar oder Olafur Arnalds getourt und trat als Solist mit dem London Symphony Orchestra auf. 

Seit 2021 präsentiert Manu Delago außerdem sein erstes audiovisuelles Soloprojekt Environ Me. Mit dem Ziel, mehr Bewusstsein für unsere unmittelbare Umgebung zu schaffen, integriert der österreichische Künstler Umweltklänge in seine Kompositionen.

19 €/ ermäßigt 9,50 €
Ticketverkauf an der Kasse der Bundeskunsthalle
oder im Online-Shop


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere Kulturpass-Angebote findest du hier!

Abb.: Manu Delago, Foto: © Reithofer Media