Lehrkäfte, Erzieher*innen und Dozent*innen

Die Postmoderne


Alle Besucher*innen bis einschließlich 18 Jahre haben an allen Tagen freien Eintritt in die Ausstellungen der Bundeskunsthalle.
Als Begleitung für Schulklassen haben auch Lehrkräfte und Erzieher*innen freien Eintritt.

Jahreskarte Kita & Schule

Eine Karte für alle jungen Kunstfans
Leistungen:
• Mit der Jahreskarte Kita & Schule erhalten beliebig viele Gruppen Ihrer Kita oder Schule einen Rabatt von 50 % auf die Gruppengebühr von Führungen, Workshops und Insta-Stories.
• Erzieher*innen und Lehrkräfte erhalten zur Vorbereitung des Gruppenbesuchs freien Eintritt in die Ausstellungen.

Die Karte ist kostenfrei.
Die Laufzeit beträgt 12 Monate.

Das Bestellformular für die Jahreskarte Kita & Schule ist an der Kasse der Bundeskunsthalle erhältlich oder im ArtCard-Büro unter T +49 228 9171–222, oder per E-Mail
Nach Eingang des ausgefüllten Bestellformulars wird die Karte an Ihre Kita oder Schule gesandt.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE

In der Gestaltung unserer Führungen und Workshops orientieren wir uns unter anderem an dem didaktischen Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE.
Geben Sie bei der Buchung gern an, wenn BNE-basierte Inhalte für Ihre Gruppe von besonderem Interesse sind und wir knüpfen – soweit möglich – bei Ihrem Ausstellungsbesuch an diese Themen an.

Angebote für Schulklassen

Workshops für Grundschulen

Malerei und Collage
Bunt zur Sache
Unsere Ausstellung zeigt Kunst, in der alles möglich scheint – gern auch mal gleichzeitig, übereinandergeschichtet oder miteinander vermischt. Dieses Spiel mit der Vielfalt der Kunst macht Spaß, und wir probieren es selbst aus. Es geht dabei richtig bunt zur Sache, denn bei unseren eigenen Kunstwerken stehen die Farben an erster Stelle.

Frei buchbar
120 Minuten, 100 €

Workshops für die Sekundarstufen

Freihandzeichnen und Architektur
Vielfalt der Stile
Was ist postmoderne Architektur? Das Motto lautete: Alles ist möglich. Wie findet sich das in Bauwerken dieser Epoche wieder? Bei einem Rundgang durch Innen- und Außenbereiche der Bundeskunsthalle entdecken wir, wie verschiedene Stile vergangener Epochen zitiert und unterschiedlichste Materialien sowie eine Vielfalt von Designelementen gemischt wurden.
Ausgestattet sind wir dabei mit Zeichenutensilien und einem Hocker. Giebel, Bögen, Säulen und die zugespitzten Lichtkegel auf dem Dach erfassen wir mit unseren Bleistiften so direkt an Ort und Stelle.
Vorkenntnisse im Zeichnen sind nicht erforderlich.

120 Minuten, 100 €

Strichmännchen-Performance
Pop-Art-Optik
Neue Medien synchronisierten den Globus, und Bilder wurden zur Bühne, auf der um Stil und Anerkennung gerungen wurde. Mit spektakulären Beispielen aus Design, Architektur, Kino, Pop, Philosophie, Kunst und Literatur erzählt die Ausstellung vom Beginn der Informationsgesellschaft, von der Entfesselung der Finanzmärkte, von der großen Zeit der Subkulturen, von Disco, Punk und Techno-Pop, Schulterpolstern und Memphis-Möbeln. Wir greifen die schrille Pop-Art-Optik mit Strichmännchen auf.

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Buchbar als Projektwoche: 5 Tage (je 5 Stunden täglich, der Montag findet in der Schule statt), 240 €  
oder als mehrwöchiges Schulprojekt (8 Nachmittage, je 3 Stunden), 240 €
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Sek I und Sek II, inklusiv
Gruppengröße: Maximal 16

Comix mit iPad und Comic-App
Zwischen Fotocomic und Memes
Besonders in den 1970er-Jahren waren Fotoromane sehr populär. In Jugendzeitschriften wie Bravo fand man wöchentlich fortgesetzte Herz-Schmerz-Geschichten aus der Teenie-Szene, das Satiremagazin Titanic veröffentlichte Fotoromane mit Bildern politischer Prominenz. Im Zeitalter des Internets lebt der Fotocomic sogar wieder auf, und die allgegenwärtigen Memes bedienen sich der gleichen Stilmittel.

Schriftliche Anmeldung erforderlich
3 Stunden, dienstags oder mittwochs ab 14 Uhr 5 €/ermäßigt 2,50 € (mit Bonn-Ausweis), für Geflüchtete kostenfrei
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, inklusiv
Gruppengröße: Maximal 16

Angebote für Kitas

Malerei und Collage
Bunt zur Sache
Unsere Ausstellung zeigt Kunst, in der alles möglich scheint – gern auch mal gleichzeitig, übereinandergeschichtet oder miteinander vermischt. Dieses Spiel mit der Vielfalt der Kunst macht Spaß, und wir probieren es selbst aus. Es geht dabei richtig bunt zur Sache, denn bei unseren eigenen Kunstwerken stehen die Farben an erster Stelle.

Frei buchbar
120 Minuten, 50 €

Fortbildungen

für Lehrkräfte und Erzieher*innen