Veranstaltungen und Führungen
Wer wir sind
Stand with Ukraine

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an (nach Voranmeldung).
Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei¹
Anmeldung und Beratung:
Telefon: +49 228 9171 -243
E-Mail: buchung@bundeskunsthalle.de
(Mo–Do 9–15 Uhr, Fr 9–12 Uhr)
¹nach Vorlage eines biometrischen Personalausweises / Reisepasses oder Ausweises von Begleitpersonen, bspw. im Ehrenamt oder betreuenden Einrichtung
Ласкаво просимо до Bundeskunsthalle!
Наші пропозиції для дітей, молоді та сімей, які щойно прибули з України, – безкоштовні. Усі заходи проводяться також українською мовою (за попередньою домовленістю).
Führungen sind in folgenden Sprachen buchbar (nach Verfügbarkeit freier Mitarbeiter*innen):
- Deutsch
- Englisch
- Ukrainisch
- Arabisch
- Türkisch
- Kurdisch
- Persisch (Farsi)
- Französisch
Audioguide-App
Eine Hörführung mit Interviews der Kurator*innen
Deutsch, Deutsche Gebärdensprache, Englisch, Audiodeskription
Kostenfrei auf dem eigenen Smartphone über die Bundeskunsthalle-App
Künstlerische Konzeption und Produktion :
Zukunftswerkstatt in der Ausstellung
Stadtmodell gestalten Future City Jeden Samstag und Sonntag, 11–17 Uhr Inspiriert von der Arbeit Future City des Künstlers Mohammed Kteish, gestalten wir gemeinsam das Modell einer Zukunftsstadt, in der Frieden, Vielfalt und Nachhaltigkeit gelebt werden. Zwischen Schüssen und fallenden Bomben träumte Mohammed Kteish von einer besseren Zukunft für seine Stadt Aleppo. Er baute aus Papier ein Stadtmodell, das nicht nur als Hoffnungsträger und zum Bewahren von ganz persönlichen Stadtgeschichten diente, es machte auch Mut, mit Kreativität Ängste und Konflikte zu überwinden.
Im Eintritt enthalten
Frei buchbare Gruppenführungen
60 Minuten, 70 €
90 Minuten, 90 €
zzgl. Eintrittskarte 13 €/ermäßigt 6,50 € pro Person
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Öffentliche Führungen
Dienstags und samstags, 17.30 Uhr
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über unseren Ticketshop erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Interkultuelle Angebote
Frei buchbares Angebot für Integrations- und Sprachkurse
Kultur_Sprache_Kunst_Kennenlernen
Bei einem gemeinsamen Rundgang entdecken die Sprachlernenden unsere Ausstellung. Im Anschluss können sie alle künstlerisch-praktisch tätig werden.
Die Angebote können dem jeweiligen Sprachniveau angepasst werden.
Termine frei buchbar
120 Minuten, 2 € pro Person (Integrationskurse)
Ausstellungsrundgang für interkulturelle Gruppen
Meet & Speak
Dialogische Führung für Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund Interkulturelle Gruppen können gemeinsam die Ausstellung entdecken, miteinander ins Gespräch kommen und Fragen stellen.
Kostenfrei buchbar für interkulturelle Gruppen, Max 15 Personen/Gruppe
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Wer wir sind
Wie entsteht das „Wir“ in einer Gesellschaft? Gelingt dies nur über die Abgrenzung zu „den Anderen“? Ist es möglich in unserer Gesellschaft zu einem gemeinsamen und umfassenden „Wir“ zu gelangen?
Die Ausstellung WER WIR SIND stellt kritische Fragen an Deutschland als Einwanderungsland. Ein Begriff, gegen den sich die Politik lange gewehrt hat und der heute selbstverständlich erscheinen sollte. Migration ist kein Sonderfall – sie ist der Normalzustand, zu jeder Zeit und überall auf der Welt. Die Menschen, die nach Deutschland kamen, kämpften seit jeher darum, Teil der Gesellschaft und ihrer Geschichte zu sein. Erfahrungen von Rassismus und Diskriminierung sind bis heute Alltag für Menschen, denen die Zugehörigkeit zum „Wir“ abgesprochen wird, ob mit oder ohne Migrationsgeschichte. Ihre Wege sind gekennzeichnet von Widerständen, aber auch von Erfolgen.
Die Ausstellung schaut auf die Strukturen unserer Gesellschaft: Wer darf mitreden und -bestimmen? Wie schaffen wir Zugang zu Räumen und Ressourcen - zu Bildung, Wohnraum und Kultur? Wer spricht in Politik und Medien? WER WIR SIND wirft einen Blick auf die Errungenschaften wie auch die Hürden im Ringen um ein gleichberechtigtes Miteinander.
Eine Ausstellung der Bundeskunsthalle und DOMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland).
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye, 2020–2023 © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)

Zukunftswerkstatt in der Ausstellung
Zwischen Schüssen und fallenden Bomben träumte Mohammed Kteish von einer besseren Zukunft für seine Stadt Aleppo. Er baute aus Papier ein Stadtmodell, das nicht nur als Hoffnungsträger und zum Bewahren von ganz persönlichen Stadtgeschichten diente, es machte auch Mut, mit Kreativität Ängste und Konflikte zu überwinden.
Im Eintritt enthalten
Ergebnis eines Workshops, Foto: Barbara Frommann, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Kunstvermittlung in der Ausstellung
Während der Öffnungszeiten hält sich ein*e Ansprechpartner*in der Ausstellung auf. Sie sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit uns über Gezeigtes und Themen in der Ausstellung auszutauschen.
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye, 2020–2023 © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)
Öffentliche Führungen in türkischer Sprache
Öffentliche Führungen in türkischer Sprache
Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich. Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Protestschilder des Tribunals „NSU-Komplex auflösen“, Foto: Simon Vogel, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Interkultureller Poetry Slam
In Kooperation mit dem gemeinnützigen Bonner Verein Netzwerk politik|atelier e.V. veranstaltet die Bundeskunsthalle im Rahmen der Ausstellung „WER WIR SIND“ einen interkulturellen Poetry Slam. Die vorgestellten Texte erarbeiten die Projektteilnehmenden unmittelbar vor ihrem Auftritt gemeinsam während einer mehrtägigen Schreibwerkstatt. Professionelle Unterstützung erfahren die Mitwirkenden dabei von einem Team von Schreib-, Sprech- und Performancetrainern.
Im Unterschied zu konventionellen Poetry Slam-Formaten ist der Wettbewerbsgedanke beim „Culture Slam“ ausgeklammert. Stattdessen geht es um die dialogische Auseinandersetzung mit Themen wie kultureller Identität, Integration und Pluralität. Die Bühne fungiert dabei als inklusiver Raum des freien, künstlerisch-kreativen Ausdrucks, in welchem sich auch marginalisierte Stimmen Gehör verschaffen.
Der Eintritt für die Veranstaltung ist kostenlos.
Um schriftliche Anmeldung wird gebeten.
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch!
Foto: Matthew Jungling, by unsplash

NANECI YURDAGÜL – LORELEY
33 Jahre deutsche Einheit – 33 Jahre der Suche nach einem großen „Wir“, einer gemeinsamen Identität. Die Ausstellung WER WIR SIND. FRAGEN AN EIN EINWANDERUNGSLAND stellt die skeptische Frage, wie dieses „Wir“ in einer Gesellschaft entstehen kann. Gelingt Identität nur über die Abgrenzung von „den Anderen“ oder gibt es einen Weg, der zu einem neuen "Wir" führt, das wirklich alle meint?
Mit der Performance des Frankfurter Künstlers Naneci Yurdagül begegnen wir LORELEY und stellen uns die Frage: Kann ein „Wir“ überhaupt entstehen, wenn unzählige unterschiedliche Kulturen und Bevölkerungen an einem Ort zusammenleben, an dem vor allem die privaten Rechte des Individuums im Grundgesetz verankert sind? Wer nur er selbst ist, ist nicht mal das. Selbstbezug geht nicht ohne Fremdbezug. Identität gibt es nicht ohne das Andere, das Nicht-Identische. Am Tag der Einheit muss auch die Verschiedenheit vorkommen, die Anerkennung des Fremden und das Feiern der radikalen Unterschiede und Gegensätze der verschiedenen Lebensrealitäten in der Bevölkerung und darüber hinaus. Das ist möglich durch Solidarität, die aus der Liebe zum Fremden in uns selbst kommt.
Yurdagül wird durch LORELEY versuchsweise selbst in diese alte deutsche Sagengestalt versetzt, in ein fremdes, ja bedrohliches Wesen, das sehnsuchtsvolles und leidenschaftliches Begehren auslöst, und dabei doch selbst so einsam und bedürftig ist wie seine Opfer. Loreley, die auf einem Felsen am Rhein sitzt, nah dem Himmel und nah am Abgrund - und die vielleicht jeder Mensch in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit und Rätselhaftigkeit, in seinem eigenen Inneren wiederfinden kann.
Im Anschluss:
Einheits Party Rave: TalFortus & Lady Gaza, Tel Aviv
Begrenzte Plätze, Anmeldung: buchung@bundeskunsthalle.de
In Kooperation mit
Gefördert durch
Alle Informationen zur Ausstellung
WER WIR SIND
FRAGEN AN EIN EINWANDERUNGSLAND
bis 8. Oktober 2023
www.bundeskunsthalle.de/wer-wir-sind
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)
Führung in der Mittagspause
8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen individuell frei buchbar, Anmeldung erforderlich
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Rettungsring MS Cap Anamour, 1979–1982, DOMID e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland

Vortrag und Tanzworkshop
Bei afrikanischen Folkloreabenden kam Dodzi Dougban schon als kleines Kind mit Rhythmus, Tanz und Performance in Berührung. Mit 21 Jahren begann seine Karriere als Tänzer, Tanzlehrer, Choreograf und Gogo-Tänzer. Mehrfache deutsche und europäische Meistertitel im Hip-Hop sowie einige TV-Auftritte folgten. Inspiriert wurde Dodzi Dougban vom Selbstbewusstsein schwarzer US-amerikanischer Hip-Hop-Stars. Es fehlten jedoch lokale und nationale Vorbilder für afrodeutsche Künstler. Mit seiner eindrucksvollen Karriere und seinem sozialen Engagement im Bildungsbereich ist Dodzi Dougban inzwischen längt selbst zu einem Vorbild geworden. In seinem Schaffen strebt er danach, Mehrheits- und Minderheitsgesellschaft zusammenzubringen. Unabhängig von Hautfarbe oder Abilities geht es ihm um das Eine, Verbindende, das wir alle teilen: Wir sind Menschen. Die Veranstaltung beginnt mit einem 60-minütigen autobiografischen Vortrag Dodzi Dougbans. An diesen schließt ein Tanzworkshop zum Kommunizieren ohne Lautsprache an. Es geht darum, Handlungen, Gefühle und Gedanken mit dem Körper auszudrücken.
Teilnehmen können alle ab 16 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Workshop wird in DGS- und in Lautsprache durchgeführt.
20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Videostill: Dodzi Dougban gebärdet Farben (Alle meine Farben) © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)
Öffentliche Führungen in türkischer Sprache
Öffentliche Führungen in türkischer Sprache
Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich. Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Protestschilder des Tribunals „NSU-Komplex auflösen“, Foto: Simon Vogel, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Telefonführung
Die Ausstellung stellt kritische Fragen zum Alltag in einem Land, das von Migration, Rassismus und Ungleichheit geprägt ist. Sie schaut auf die Strukturen unserer Gesellschaft und sucht nach den Ursachen der Diskriminierungsmuster.
Vor diesem Hintergrund werden Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler mit Zeitzeugnissen aus dem Kontext von Migration und Geschichte verknüpft.
Von zuhause oder unterwegs können Sie an einer Führung durch unsere Ausstellung über Ihr (Festnetz-)Telefon teilnehmen. Sie erhalten einen Einblick in das Ausstellungskonzept und ausführliche Beschreibungen zu den Kunstwerken.
„Bei Anruf Kultur“ richtet sich an Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht ins Museum kommen oder die Inhalte einer Führung nicht visuell erfassen können. Beispielsweise, weil sie blind oder sehbehindert sind. Oder sie sind nicht mobil oder leben im Pflegeheim. Für diese Interessent*innen wird die Vermittlung von Kultur, Kunst und historischen Themen über das Telefon möglich gemacht.
Kostenfreie Teilnahme
Anmeldung nur unter: buchung@beianrufkultur.de
oder T 040 20940429 (Melanie Wölwer).
Der Zugangslink wird am Tag vor der Telefonführung per E-Mail versendet.
Weitere Termine und Informationen: www.beianrufkultur.de
Bei Anruf Kultur ist eine gemeinsame Initiative vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und grauwert, dem Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen
Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Logo von Bei Anruf Kultur
TRASH_UP | Werkstatt für ALLE
Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!
Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“
10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über per E-Mail oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Foto von Disha Sheta, Unsplash
Queer Space
In der unserer Reihe zum queeren Blick auf die Ausstellungen betrachten wir die Jahre von 1967–1992. Der Stonewall-Aufstand war ein Meilenstein in der queeren Emanzipation, Aids bedeutete einen tragischen Einschnitt, der sich auch in der zeitgenössischen Kunst widerspiegelte, es gab neue Ideen zum Thema Genderidentität und Pop Stars wie Madonna machten queere Subkultur für den Mainstream sichtbar. Bei einem Ausstellungsrundgang greifen wir queere Anknüpfungspunkte auf, die wir im Workshop-Raum mittels einer Kreativaktion vertiefen.
Bei einem Getränk tauschen wir uns zu unseren künstlerischen Versuchen aus und kommen im lockeren Rahmen ins Gespräch.
Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber
Special Guest: Becky Becky (Drag & Music)
20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023
TRASH_UP | Werkstatt für ALLE
Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!
Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“
10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über per E-Mail oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Foto von Hammad Khan auf Unsplash
Queer Space
In der unserer Reihe zum queeren Blick auf die Ausstellungen betrachten wir die Jahre von 1967–1992. Der Stonewall-Aufstand war ein Meilenstein in der queeren Emanzipation, Aids bedeutete einen tragischen Einschnitt, der sich auch in der zeitgenössischen Kunst widerspiegelte, es gab neue Ideen zum Thema Genderidentität und Pop Stars wie Madonna machten queere Subkultur für den Mainstream sichtbar. Bei einem Ausstellungsrundgang greifen wir queere Anknüpfungspunkte auf, die wir im Workshop-Raum mittels einer Kreativaktion vertiefen.
Bei einem Getränk tauschen wir uns zu unseren künstlerischen Versuchen aus und kommen im lockeren Rahmen ins Gespräch.
Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber
20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023