Fragments from now

FOR AN UNFINISHED FUTURE

30. Juni bis 30. August 2020

Die Welt ist in Bewegung: Alte Ordnungssysteme wandeln sich und scheinen weniger verlässlich, sicher geglaubte Errungenschaften wie die Schaffung einer offenen, friedlichen Welt sind durch rechte nationalistische Strömungen bedroht. Angesichts der global zunehmenden Gefährdung von Menschenrechten, wird es immer wichtiger, Position zu beziehen.

Die von Beate Eckstein und Annelie Pohlen kuratierte Ausstellung mit vierzehn aktuellen und ehemaligen Kunststipendiat*innen ist Teil des stiftungsweiten Projekts der Friedrich-Ebert-Stiftung Für ein besseres Morgen, das zentrale Zukunftsfragen wie Europa, technologischer Wandel und Fortschritt, Migration und Integration, Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung, Demokratie und sozialer Zusammenhalt sowie Nachhaltigkeit behandelt.

Ein Blick in die nicht allzu weit zurück liegende Geschichte genügt, um festzustellen, wie schnell jede dogmatische „Vision“ von Gruppierungen, die sich für überlegen halten, alle sozioökonomischen, geopolitischen und zivilisatorischen Grundlagen von Gesellschaften zersetzen kann.

Die Ausstellung stellt die Frage, ob Kunst, bzw. ob die vierzehn durch ihre grenzüberschreitenden Biographien geprägten Künstler*innen sich in einem von apokalyptischen Zukunftsvisionen geprägten Wettstreit um die besten Lösungsmöglichkeiten mit ihren komplexen Reflexionen Gehör verschaffen können. Sie können dies nicht nur, sie stehen auch mit ihrem jeweils individuellen Blick auf Grundfragen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens für eine künstlerische Auseinandersetzung, in der sich alle Künste zu Recht als Teil eines übergreifenden gesellschaftlichen Diskurses verstehen.

Dass ihre Annäherung an die komplexe Wirklichkeit in der Ausstellung Fragments from now for an unfinished future explizit jene Aspekte ins Visier nimmt, die ihnen auch aus biographischen Gründen nahe liegen, ist kaum verwunderlich. Gleichwohl verbindet ihre mal poetisch verschlüsselte, mal subversiv dokumentierende oder offensive Bildsprache das komplexe Ineinander existentieller Grundfragen in einer zunehmend enger vernetzten globalen Gesellschaft zu einem Ganzen – aller wachsenden Mauern und Abschottungen zum Trotz.

Dies zieht sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung: Von Saskia Ackermanns ‚Index‘ ihrer Arbeit Begriffssystem Welt verstehen, in dem Begriffe von Individuum und Gesellschaft über Blätter und Wände tanzen, über die Portraits von Yevgenia Belorusets und Ksenia Kuleshova aus den Communities verfolgter Minderheiten bis zu Raisan Hameeds Erzählung über Fluchtwege sowie Darío Aguirres filmisch dokumentierten Einbürgerungsturbulenzen — neben vielen anderen Positionen. Amir Tabatabaeis fragmentierte Module komplexer Visionen von Räumen schließlich setzen in einem spielerischen Prozess unendlich viele „Fragments from now“ aus ihren lähmenden Schubladen der Ein- und Ausgrenzungen frei.

In ihrer Wahrnehmung einer sich aus der Vergangenheit in die Gegenwart fortsetzenden Fragmentierung von Wirklichkeiten vernetzen sich die einzelnen „Fragments“ der Themenkomplexe „Für ein besseres Morgen“ zu einem aus vielen künstlerisch transformierten Bruchstücken gefügten, möglicherweise visionären Gesamtbild einer nie vollendeten „besseren“ Zukunft.

Mit Arbeiten von:
Saskia Ackermann, Darío Aguirre, Yevgenia Belorusets, Cihan Cakmak, Soso Dumbadze, Öncü Hrant Gültekin, Raisan Hameed, Carsten Kalaschnikow, Ksenia Kuleshova, Dariia Kuzmych, Sebastian Mühl, Neda Saeedi, Amir Tabatabaei, Vilmos Veress

#FragmentsFromNow twitter | facebook | instagram

Eintritt und Tickets im Vorverkauf

Der Eintritt ist kostenlos