Lehrkräfte und Dozent*innen

DAS GEHIRN

INFORMATIONEN ZU COVID-19

Aufgrund eines veränderten COVID-Infektionsgeschehens besteht immer das Risiko einer kurzfristigen Absage der genannten Veranstaltungen und Führungen oder der Schließung der Ausstellung. Die digitalen Angebote sind davon ausgenommen.
Aktuelle Informationen finden Sie hier.


Alle Besucher*innen bis einschließlich 18 Jahre haben an allen Tagen freien Eintritt in die Ausstellungen der Bundeskunsthalle.
Als Begleitung für Schulklassen haben auch Lehrkräfte und Erzieher*innen freien Eintritt.

Jahreskarte Kita & Schule

Eine Karte für alle jungen Kunstfans
Leistungen:
• Mit der Jahreskarte Kita & Schule erhalten beliebig viele Gruppen Ihrer Kita oder Schule einen Rabatt von 50 % auf die Gruppengebühr von Führungen, Workshops und Insta-Stories.
• Erzieher*innen und Lehrkräfte erhalten zur Vorbereitung des Gruppenbesuchs freien Eintritt in die Ausstellungen.

Die Karte ist kostenfrei.
Die Laufzeit beträgt 12 Monate.

Das Bestellformular für die Jahreskarte Kita & Schule ist an der Kasse der Bundeskunsthalle erhältlich oder im ArtCard-Büro unter T +49 228 9171–222, oder per E-Mail
Nach Eingang des ausgefüllten Bestellformulars wird die Karte an Ihre Kita oder Schule gesandt.

Lehrkräfte

Fortbildung für Lehrkräfte im aktiven Dienst
Das Gehirn. In Kunst & Wissenschaft 
Freitag, 11. Februar, 16–18 Uhr
Dienstag, 15. Februar, 16.30–18.30 Uhr

Lernen Sie unsere neue Ausstellung und unsere kreativ-praktischen Angebote für Schulklassen kennen! 
Was haben wir eigentlich im Kopf, und wie stellen wir uns die Vorgänge im Gehirn vor? Assoziativ verbundene Werke aus Kunst und Kulturgeschichte treffen in dieser Ausstellung auf wissenschaftliche Forschung, um das menschliche Gehirn – wie ein unbekanntes Territorium – zu erkunden und besser verstehen zu lernen.
In der Fortbildung stellen wir Ihnen die Workshop-Räume und die kreativ-praktischen Angebote zur Ausstellung vor. Bei einem Besuch der Ausstellung erhalten Sie eine kunsthistorischen Einführung. Sichern Sie sich jetzt schon einen der begehrten Plätze!

120 Minuten
Kostenfreie Teilnahme für Lehrerkräfte, Referendar*innen und Dozent*innen nur nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule bis zum 4. Februar.

Workshops für die Grundschule und Sekundarstufe I

Auf Wunsch auch für Kita-Gruppen buchbar, Inhalte und Methoden können altersgerecht angepasst werden.

Klecks-Malereien auf Steinpapier
Ich sehe was, was du nicht siehst!
Wie erkennen wir Gesichter, Formen oder Muster? Sehen wir alle das Gleiche? Oder siehst du was, was ich nicht sehe? Bei einem kleinen Ausstellungsrundgang gehen wir diesen Fragen nach.
Beim anschließenden künstlerischen Gestalten setzen wir unsere Entdeckungen in Klecks-Malereien um: Mit Tinte und fließenden Farben entstehen auf Steinpapier fantasievolle Formen und feine Überlagerungen.
Wir deuten unsere Bilder gemeinsam und entdecken darin Gesichter, Fabelwesen oder vielleicht sogar ganze Geschichten.

120 Minuten, 80 €, zzgl. 1 € pro Person

Abb.: Ergebnis eines Workshops, Foto: Isabelle Brückmann und Sophie Tögel © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
 

Spiele bauen und gestalten
Spielkunst
Spielen macht Spaß, ganz klar! Spielen ist aber auch – oder gerade, weil es Spaß macht – wichtig für die Entwicklung des Gehirns.
Menschen spielen seit tausenden von Jahren und entwickeln damit unter anderem Geschicklichkeit, Beweglichkeit und Denkvermögen sowie Vorstellungskraft und Kreativität.
In unserem Workshop entwerfen, malen und bauen wir Spiele wie etwa ein Murmelspiel, Tic Tac Toe, Memory oder ein Kugellabyrinth.
Und natürlich probieren wir unsere selbstgestalteten Spiele auch gemeinsam aus! Spielst du mit?

120 Minuten, 80 €, zzgl. 1 € pro Person

Abb.: Ergebnis eines Workshops, Foto: Lotte D., Köln © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Workshop für inklusive Schulklassen ab 2. bzw. 6. Klasse
Wahrnehmungsparcours

Dem Geruchscode auf der Spur
Unsere sinnlichen Wahrnehmungen werden im Zentrum des Gehirns verarbeitet, dort ist die Basis für die meisten Steuerungsvorgänge. Wir werden unserem Geruchscode folgen und einen Spaziergang durch unseren eigenen Kopf machen. Dabei frischen wir unsere persönlichen Sinneserlebnisse auf. Wir finden auch neue sprachliche Beschreibungen für unsere Kopf-Bauch-Eindrücke.

Workshop für Schulklassen ab 2. bzw. 6. Klasse
Zeichenworkshop
Das Gehirn – rätselhaftes Organ und Schaltzentrale
In der Ausstellung diskutieren wir anhand wissenschaftlicher und künstlerischer Exponate über dieses außerordentliche und auch heute noch teilweise rätselhafte Organ. Im praktischen Teil entwerfen die Teilnehmenden mittels einer selbstgewählten künstlerischen Ausdrucksform ihre Vision eines Gehirns. Bezugnehmend auf individuelle Fähigkeiten (oder auf die Ausrichtung der Gruppe), besteht so die Möglichkeit, ganz frei mit den eigenen künstlerischen Visionen zu experimentieren.

Auch für Erwachsenengruppen geeignet
2 €/120 Minuten
Frei buchbar, schriftliche Anmeldung erforderlich

Rhythmus-Workshop
Trommelkreis
Rhythmus für Hirn, Herz und Füße – ein Workshop für alle
Rhythmus gehört zum Leben. Rhythmus hilft uns dabei, das Gleichgewicht zu halten und Muskeln zu koordinieren. Wir bilden einen Trommelkreis, um Töne wie zum Beispiel den Herzschlag zu erforschen. Durch Aufwärmspiele und Bodypercussion wird ein vergnüglicher Weg zum Reduzieren von Stress, Angst und Anspannung entdeckt.

10 €/ermäßigt 5 € (mit Bonn-Ausweis)
Frei buchbar, schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch für Schulklassen und Erwachsene geeignet

Workshops für die Sekundarstufe I + II

Digitales Gestalten
Gefühle in Stop Motion
Welche Farbe hat die Wut? Ist die Schüchternheit klein und dick oder groß und dünn? Bist du auch neugierig, wie die Neugier aussieht? Wir verwandeln Gefühle in Charaktere und nutzen dafür Papier, Farbstifte, Smartphones und eine App.
Zum Schluss animieren wir unsere Schöpfungen zu kleinen Handlungen, die Wut könnte zum Beispiel explodieren, die Neugier große Augen bekommen oder die Schüchternheit vor Scham erröten.
Mit viel Spaß beschäftigen wir uns so mit Themen wie Gefühlen, Persönlichkeit oder Identität, und wir lernen einfache Techniken des Trickfilms.

120 Minuten, 80 €, zzgl. 1 € pro Person
Hinweis zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Abb.: Yvonne Hagedorn, Bonn 2021 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Zeichenworkshop
Zwischen Vorstellung und Wirklichkeit
Zeichnen mit geschlossenen Augen, mittels Spiegelblick oder auf dem Kopf – diese und weitere Experimente helfen uns, das Offensichtliche, Oberflächliche, Kontrollierte zeichnerisch zu überwinden und zu fein-nuancierten Bildfindungen zu gelangen.
Diese scheinen zwischen Vorstellung und Wirklichkeit zu liegen. Wir erproben in unserer Reihe unter anderem das Automatische Schreiben als künstlerische Strategie der Surrealisten, optische Täuschungen, wie sie etwa der Künstler Thomas Zipp in seinen Werken einsetzt, oder orientieren uns an den 3D-Effekten, Unschärfen und Schwingungen in den Arbeiten Kiki Smiths.

120 Minuten, 80 €, zzgl. 1 € pro Person

Abb.: Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2021 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Online-Kunstkurse für Schulen

Auf Wunsch können unsere Workshops für Schulklassen auch digital durchgeführt werden. Wir begleiten die Schüler*innen mittels Videokonferenz-Tool in der künstlerisch-praktischen Arbeit und geben Einblicke in die Ausstellung. Das Angebot eignet sich ebenfalls für den Hybrid- und Distanzunterricht.
Hinweis zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren