JOSEPHINE BAKER

Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

18. Mai bis 24. September 2023

Josephine Baker (1906–1975) ist eine Ikone. Sie war ein Weltstar und eine Kämpferin für Freiheit und gegen Rassismus. Sie eroberte singend und tanzend ein Weltpublikum und nutzte die Bühne für die Botschaft, dass Frieden, Freiheit und Gleichberechtigung universale Menschenrechte sind, unabhängig von Hautfarbe, Religion, Nationalität, Geschlecht oder sexueller Orientierung.

«Ich lasse mich von niemandem einschüchtern. Es gibt nur eine Rasse, die menschliche Rasse.» Josephine Baker

Josephine Baker, die 1906 in St. Louis, Missouri, geboren wurde, hat als Kind Segregation und rassistische Gewalt erlebt. 1925 kam sie dank ihres Showtalents aus den USA in das liberale Paris, in den 1920er-Jahren das kreative Epizentrum Europas. Dort wurde sie zum Star, zur höchstbezahlten Revuetänzerin und zum ersten weiblichen Superstar mit afroamerikanischen Wurzeln. Aber Josephine Baker war bei weitem nicht die einzige, die sich in Paris mehr Freiheit und Chancen erhofft hat. In späteren Jahren hat sie hat sie den Unterschied in einem Satz zusammengefasst: „Der Eiffelturm ähnelt der Freiheitsstatue überhaupt nicht, aber wen interessiert das schon? Was nützt es, die Statue zu haben, aber nicht die Freiheit?“ So sahen das auch andere Frauen. Es gab einige, die der Segregation in den USA entkommen sind und in Paris einen Ort der Freiheit gefunden haben.

Unsere Ausstellung beleuchtet, worauf der Erfolg Josephine Bakers gründet und wie sie die vermeintlichen Stigmata ihrer Hautfarbe in Stärke verwandelte, indem sie ihren Ruhm nutzte, um andere zu befreien: als Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg, als Mutter von zwölf adoptierten Kindern unterschiedlicher Herkunft, als Botschafterin für Menschlichkeit und engagierte Vorkämpferin in der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung.

Für ihre Lebensleistungen wurde Josephine Baker am 30. November 2021 als sechste und erste nicht weiße Frau in die Ruhmeshalle Frankreichs, das Panthéon in Paris, aufgenommen und gilt seitdem offiziell als Nationalheldin. Eine Ehrung mit Signalwirkung: Nachdem sie fast 100 Jahre lang für ihren Bananenrock bekannt war, rücken endlich ihre wichtigen Lebensleistungen in den Vordergrund.

#JosephineBakerExhibition twitter | facebook | instagram

Eintritt und Tickets im Vorverkauf

Ohne Stopp an der Kasse direkt in die Ausstellung:
Print@home-Tickets

5 €/ermäßigt 2,50 €
13 €/ermäßigt 6,50 €, Kombi-Ticket für alle Ausstellungen
Eintritt frei bis einschließlich 18 Jahre
Happy-Hour-Ticket: 7 € für alle Ausstellungen (jeweils 2 Std. vor Schließung, nur für Individualbesucher).
Weitere Informationen zu den Eintrittspreisen

Literatur zur Ausstellung in der Bibliothek

Media Guide zur Ausstellung

Erfahren Sie mehr über die Ikone Josephine Baker in unserem Media Guide (Deutsch und Englisch).
Laden Sie unsere App HIER!