Angebote für Kinder, Familien und Jugendliche

Immanuel Kant

Stand with Ukraine

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an (nach Voranmeldung).
Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei¹

Anmeldung und Beratung:
Telefon: +49 228 9171 -243
E-Mail: buchung@bundeskunsthalle.de  
(Mo–Do 9–15 Uhr, Fr 9–12 Uhr)

¹nach Vorlage eines biometrischen Personalausweises / Reisepasses oder Ausweises von Begleitpersonen, bspw. im Ehrenamt oder betreuenden Einrichtung

Ласкаво просимо до Bundeskunsthalle!
Наші пропозиції для дітей, молоді та сімей, які щойно прибули з України, – безкоштовні. Усі заходи проводяться також українською мовою (за попередньою домовленістю).

Unsere aktuellen Workshops

Mutter mit Kind vor Kunstwerk

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Immanuel Kant und die offenen Fragen“

Mittwoch, 29. November, 6. Dezember, 13. Dezember, 24. Januar, 21. Februar, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith (Unsplash), Foto Hintergrund: Simon Vogel

Mutter mit Kind vor Kunstwerk

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Immanuel Kant und die offenen Fragen“

Mittwoch, 29. November, 6. Dezember, 13. Dezember, 24. Januar, 21. Februar, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith (Unsplash), Foto Hintergrund: Simon Vogel

Foto zeigt einen Tetra Pak.

TRASH_UP | Werkstatt für ALLE

Puppen aus Tetrapacks

„Was ist der Mensch?“, fragt Kant. Beim Bau von lustigen Puppen aus Tetrapacks beschäftigen wir uns mit der Verortung des Selbst, mit Schein und Sein und unserem ganz persönlichen Entwicklungspotenzial.

Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!

Zur Ausstellung „Immanuel Kant und die offenen Fragen“

10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über per E-Mail oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Foto von Wu Hao auf Unsplash

Foto zeigt, wie eine Flasche mit schwarzem Kohlestift gezeichnet wird.

Zeichnen mit Graphit und Kohle für Jugendliche von 12–16 Jahren

Dinge im Licht

Was ist für uns im Licht erkennbar? Was bleibt im Schatten verborgen?

Wir verknüpfen das Zeichnen einfacher Gegenstände mit Kants Ideen zu den Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens und zu dem, was außerhalb dieser Grenzen liegt – ein völlig unbestimmtes „Ding an sich“, wie Kant es nannte. Mit Graphit- und Kohlestiften bauen wir eine dunkle Fläche auf Papier auf und schaffen durch Radieren Licht. Wir nehmen weg, korrigieren, präzisieren und spielen mit Perspektiven. Unsere Bildfindungen regen einen Austausch darüber an, was die Lichtmetapher der Aufklärung für uns heute bedeutet.

8 €/ermäßigt 4 €
Anmeldung und Beratung per E-Mail
oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, "Dinge im Licht", Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto zeigt unendlich viele PET-Flaschen, die in Reihen aufgestellt sind.

TRASH_UP | Werkstatt für ALLE

Wandlichter aus PET-Flaschen

Gemeinsam bringen wir Licht ins Dunkel und basteln aus alten PET-Flaschen dekorative Wandlichter.

Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!

Zur Ausstellung „Immanuel Kant und die offenen Fragen“

10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über per E-Mail oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Foto: Jonathan Chng (Unsplash)

Foto zeigt einen Jugendlichen, der durch eine Virtual Reality Brille schaut.

Virtual Reality-Brillen gestalten für Jugendliche von 12–16 Jahren

Über den Augenschein hinaus

Wie können wir bei der Erforschung der Welt über den unmittelbaren Augenschein hinausgehen und die Grenzen unsere Erfahrung erweitern?

Wie erkennen wir, ob etwas Wahrheit ist oder nur so scheint? Warum hatte Kleist eine Kantkrise? Und was bedeuten Erkenntnis und Wahrheit im digitalen Zeitalter?
In diesem Workshop gibt es jede Menge Fragen und jede Menge zu tun. Wir besuchen die Ausstellung, gestalten eigene Virtual Reality-Brillen aus Pappe, in die wir unsere Handys einlegen, und betrachten die Welt im VR-Modus in 3D und 360 Grad.

8 €/ermäßigt 4 €
Anmeldung und Beratung per E-Mail
oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, „VR Brillen bauen”, Foto: Yvonne Hagedorn Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto zeigt, wie eine Flasche mit schwarzem Kohlestift gezeichnet wird.

Zeichnen mit Graphit und Kohle für Jugendliche von 12–16 Jahren

Dinge im Licht

Was ist für uns im Licht erkennbar? Was bleibt im Schatten verborgen?

Wir verknüpfen das Zeichnen einfacher Gegenstände mit Kants Ideen zu den Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens und zu dem, was außerhalb dieser Grenzen liegt – ein völlig unbestimmtes „Ding an sich“, wie Kant es nannte. Mit Graphit- und Kohlestiften bauen wir eine dunkle Fläche auf Papier auf und schaffen durch Radieren Licht. Wir nehmen weg, korrigieren, präzisieren und spielen mit Perspektiven. Unsere Bildfindungen regen einen Austausch darüber an, was die Lichtmetapher der Aufklärung für uns heute bedeutet.

8 €/ermäßigt 4 €
Anmeldung und Beratung per E-Mail
oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, "Dinge im Licht", Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Mutter mit Kind vor Kunstwerk

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Immanuel Kant und die offenen Fragen“

Mittwoch, 29. November, 6. Dezember, 13. Dezember, 24. Januar, 21. Februar, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith (Unsplash), Foto Hintergrund: Simon Vogel

Foto zeigt einen Jugendlichen, der durch eine Virtual Reality Brille schaut.

Virtual Reality-Brillen gestalten für Jugendliche von 12–16 Jahren

Über den Augenschein hinaus

Wie können wir bei der Erforschung der Welt über den unmittelbaren Augenschein hinausgehen und die Grenzen unsere Erfahrung erweitern?

Wie erkennen wir, ob etwas Wahrheit ist oder nur so scheint? Warum hatte Kleist eine Kantkrise? Und was bedeuten Erkenntnis und Wahrheit im digitalen Zeitalter?
In diesem Workshop gibt es jede Menge Fragen und jede Menge zu tun. Wir besuchen die Ausstellung, gestalten eigene Virtual Reality-Brillen aus Pappe, in die wir unsere Handys einlegen, und betrachten die Welt im VR-Modus in 3D und 360 Grad.

8 €/ermäßigt 4 €
Anmeldung und Beratung per E-Mail
oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, „VR Brillen bauen”, Foto: Yvonne Hagedorn Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH