Veranstaltungen und Führungen
Immanuel Kant
Stand with Ukraine

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an (nach Voranmeldung).
Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei¹
Anmeldung und Beratung:
Telefon: +49 228 9171 -243
E-Mail: buchung@bundeskunsthalle.de
(Mo–Do 9–15 Uhr, Fr 9–12 Uhr)
¹nach Vorlage eines biometrischen Personalausweises / Reisepasses oder Ausweises von Begleitpersonen, bspw. im Ehrenamt oder betreuenden Einrichtung
Ласкаво просимо до Bundeskunsthalle!
Наші пропозиції для дітей, молоді та сімей, які щойно прибули з України, – безкоштовні. Усі заходи проводяться також українською мовою (за попередньою домовленістю).
Frei buchbare Gruppenführungen
60 Minuten, 70 €
90 Minuten, 90 €
zzgl. Eintrittskarte 13 €/ermäßigt 6,50 € pro Person
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Frei buchbare Gruppenführungen
mit Kurator*innen, 180 €
mit der Intendantin, 250 €
zzgl. Eintrittskarte 13 €/ermäßigt 6,50 € pro Person
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Öffentliche Führungen
Mittwochs 18–19 Uhr, außer am 28. Februar
Sonn- und feiertags 15–16 Uhr
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über unseren Ticketshop erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Interkultuelle Angebote
Frei buchbares Angebot für Integrations- und Sprachkurse
Kultur_Sprache_Kunst_Kennenlernen
Wunderscheibe
Was ist Wirklichkeit? Wo liegen die Grenzen unserer Wahrnehmung? Wir basteln eine optische Täuschung und spielen unserem Verstand einen Streich.
Bei einem gemeinsamen Rundgang entdecken die Sprachlernenden unsere Ausstellung. Im Anschluss können sie alle künstlerisch-praktisch tätig werden.
Die Angebote können dem jeweiligen Sprachniveau angepasst werden.
Termine frei buchbar
120 Minuten, 2 € pro Person (Integrationskurse)
Ausstellungsrundgang für interkulturelle Gruppen
Meet & Speak
Dialogische Führung für Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund.
Interkulturelle Gruppen können gemeinsam die Ausstellung entdecken, miteinander ins Gespräch kommen und Fragen stellen.
Kommt vorbei, bringt Freunde und eure Sprachen mit!
Kostenfrei buchbar für interkulturelle Gruppen
Max. 15 Personen/Gruppe
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Immanuel Kant
Kants bahnbrechende Beiträge zur Aufklärung, seine Überlegungen zur Ethik, Emanzipation, Erkenntnistheorie und zum Völkerrecht gelten bis heute als Referenzpunkte. Die Ausstellung will sein Werk einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch einem jungen Publikum nahebringen. Dabei werden die vier berühmten Kantischen Fragen: „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“ die Ausstellung strukturieren. Hochkarätige Gemälde, Grafiken, wissenschaftliche Instrumente, Karten und Handschriften werden die Kernthemen der Aufklärung visualisieren. Gleichzeitig rücken die historische Person Immanuel Kant, sein Umfeld und seine Netzwerke in den Fokus. Kants Biografie war auf das Engste mit der städtischen Umgebung von Königsberg verbunden, wo er 73 Jahre lang lebte. Die preußische Residenzstadt strahlte als geistiges Zentrum ihrer Epoche in den gesamtdeutschen und europäischen Raum hinein. Deshalb lassen wir in der Ausstellung das barocke, 1944/45 völlig zerstörte Königsberg virtuell wieder auferstehen. VR-Stationen ermöglichen eine imaginäre Reise in die Welt Immanuel Kants.
Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung, Lüneburg
Kooperationspartner „Kritische Interventionen in der Kant-Ausstellung“: DFG Reinhart-Koselleck-Projekt „Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in Werken der klassischen Deutschen Philosophie?", Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Die Vortragsreihe "Kant und die Gegenwart" in Zusammenarbeit mit dem Digitalen Kant-Zentrum NRW und der Universität Bonn bildet eine inhaltliche Brücke zu dem 14. Internationalen Kant-Kongress, der vom 8. bis zum 13. September 2024 vom Institut für Philosophie der Universität Bonn und der Kant-Gesellschaft e. V. (Deutschland) ausgerichtet wird.
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795
Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby
Mittwoch, 29. November, 6. Dezember, 13. Dezember, 24. Januar, 21. Februar, jeweils 10.15–11.45 Uhr
15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Foto: Jonas Smith (Unsplash), Foto Hintergrund: Simon Vogel
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Acrylmalerei für Erwachsene
In der Ausstellung erfahren wir, was sich hinter der Bezeichnung „Der Mensch als Natur- und Kulturwesen“ verbirgt, und sammeln Impulse für einen Austausch über die Frage nach Freiheit, Selbstbestimmung und Würde. Im Workshop-Raum erproben wir in entspannter Atmosphäre die Acrylmalerei. Wir gestalten eigene Bilder des „bestirnten Himmels“ über uns und tauschen uns darüber aus, was dieser für uns als Menschen bedeutet.
20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, „Sternenhimmel“, Foto: Maryam Afradirazlighi, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795
Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby
Mittwoch, 29. November, 6. Dezember, 13. Dezember, 24. Januar, 21. Februar, jeweils 10.15–11.45 Uhr
15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Foto: Jonas Smith (Unsplash), Foto Hintergrund: Simon Vogel
Führung in der Mittagspause
Mittwoch, 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.
8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Anmeldung erforderlich, individuell für Gruppen buchbar
Information und Anmeldung per E-Mail
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog

Kurator*innenführungen
5 €/ermäßigt 2,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Malerei mit dem iPad für Erwachsene
Damals die Hauptstadt Ostpreußens, war es eine wichtige Stadt für Handel und Wissenschaft, die weithin für ihre Schönheit bekannt war. Wir gehen entlang verschiedener Ausstellungsstationen, die die Bedeutung Königsbergs für den Philosophen nachvollziehbar machen. Dabei werden Grundlagen der iPad-Malerei mittels der App Procreate erprobt. Es entstehen digitale Gemälde berühmter Gebäude und Stadtansichten von Kants Königsberg.
Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen in die Malerei mit dem iPad. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung per E-Mail erforderlich
oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen
Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
iPad für einen einen Workshop „iPad Malerei“, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
TRASH_UP | Werkstatt für ALLE
Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!
Zur Ausstellung „Immanuel Kant und die offenen Fragen“
10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über per E-Mail oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde
Wer war dieser Mann, der fast sein gesamtes Leben in der preußischen Residenzstadt Königsberg verbrachte und trotzdem als Teil eines europaweiten Netzwerks zu begreifen ist?
Mit Hilfe der berühmten Kantischen Fragen – Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? – taucht die Ausstellung in das philosophische Denken Kants ein und zeigt ihn zugleich als Bürger seiner Heimatstadt.
Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibung die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!
Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können
Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Eine Führung in Klarer Sprache
Eine schwierige Frage, oder?
Ein Besuch bei Immanuel Kant hilft da sicher.
Kant ist ein wichtiger Philosoph.
Ein Philosoph denkt über große Fragen nach.
Fragen zu den Menschen oder den Regeln, wie sie zusammenleben können.
Kant ist vor 300 Jahren in der Stadt Königsberg geboren worden.
Heute heißt die Stadt Kaliningrad und liegt in Russland.
An den Wänden der Ausstellung gibt es einen großen Comic.
Er erzählt die Lebensgeschichte von Kant.
Hier erfahren wir etwas über ihn und seine Heimatstadt Königsberg.
Und natürlich über seine Ideen als Philosoph.
Die Ausstellung bietet aber noch viel mehr.
Gemeinsam schauen wir uns alles an und sprechen darüber.
Und vielleicht finden wir eine Antwort auf seine Frage: „Was ist der Mensch?“
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.
Zur Ausstellung „Immanuel Kant und die offenen Fragen“
Anmeldung und Information:
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung min. 7 Tage vor der Veranstaltung erforderlich
Abb.: Bei einer Tandemführung © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Fortbildung für Lehrkräfte
In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir Sie kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.
Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule bis zum 27. November (begrenzte Platzzahl).
Abb.: AbsolutVision (Unsplash)
Zeichnen mit Graphit und Kohle für Jugendliche von 12–16 Jahren
Wir verknüpfen das Zeichnen einfacher Gegenstände mit Kants Ideen zu den Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens und zu dem, was außerhalb dieser Grenzen liegt – ein völlig unbestimmtes „Ding an sich“, wie Kant es nannte. Mit Graphit- und Kohlestiften bauen wir eine dunkle Fläche auf Papier auf und schaffen durch Radieren Licht. Wir nehmen weg, korrigieren, präzisieren und spielen mit Perspektiven. Unsere Bildfindungen regen einen Austausch darüber an, was die Lichtmetapher der Aufklärung für uns heute bedeutet.
8 €/ermäßigt 4 €
Anmeldung und Beratung per E-Mail
oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, "Dinge im Licht", Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Führungen in Deutscher Gebärdensprache
Er verbrachte sein ganzes Leben dort und verfasste bedeutende philosophische Werke, die bis heute unser Denken prägen. Königsberg galt zu seiner Zeit als das geistige Zentrum des gesamtdeutschen und europäischen Raumes. Kant stand mit vielen Menschen in Kontakt, er pflegte ein großes Netzwerk. Als er 1804 mit 80 Jahren verstarb, galten seine Schriften bereits als bahnbrechend.
Die Ausstellung will Immanuel Kant einem breiten Publikum nahebringen. Dabei orientiert sich der Ausstellungsbesuch an den vier berühmten Fragen, mit denen sich Kant beschäftigte: „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“ Auch ohne philosophische Vorkenntnisse wird sein Werk in unserer Ausstellung verständlich.
Sonntag, 14. Januar, 15–16.30 Uhr, mit Rainer Miebach
Sonntag, 25. Februar & Samstag, 9. März, jeweils 15–16.30 Uhr als Tandem-Führung mit Juliana Steinwede und Rainer Miebach
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.
Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Kurator*innenführungen
5 €/ermäßigt 2,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog

Acrylmalerei für Erwachsene
In der Ausstellung erfahren wir, was sich hinter der Bezeichnung „Der Mensch als Natur- und Kulturwesen“ verbirgt, und sammeln Impulse für einen Austausch über die Frage nach Freiheit, Selbstbestimmung und Würde. Im Workshop-Raum erproben wir in entspannter Atmosphäre die Acrylmalerei. Wir gestalten eigene Bilder des „bestirnten Himmels“ über uns und tauschen uns darüber aus, was dieser für uns als Menschen bedeutet.
20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, „Sternenhimmel“, Foto: Maryam Afradirazlighi, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795
Führung in der Mittagspause
Mittwoch, 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.
8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Anmeldung erforderlich, individuell für Gruppen buchbar
Information und Anmeldung per E-Mail
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795
TRASH_UP | Werkstatt für ALLE
Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!
Zur Ausstellung „Immanuel Kant und die offenen Fragen“
10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über per E-Mail oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!
Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Foto: Jonathan Chng (Unsplash)
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Malerei mit dem iPad für Erwachsene
Damals die Hauptstadt Ostpreußens, war es eine wichtige Stadt für Handel und Wissenschaft, die weithin für ihre Schönheit bekannt war. Wir gehen entlang verschiedener Ausstellungsstationen, die die Bedeutung Königsbergs für den Philosophen nachvollziehbar machen. Dabei werden Grundlagen der iPad-Malerei mittels der App Procreate erprobt. Es entstehen digitale Gemälde berühmter Gebäude und Stadtansichten von Kants Königsberg.
Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen in die Malerei mit dem iPad. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung per E-Mail erforderlich
oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen
Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
iPad für einen einen Workshop „iPad Malerei“, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Queer Space
Darin liegt für Kant die Freiheit und Würde jedes Einzelnen. Gerade für marginalisierte Gruppen ist dies ein essenzieller Grundsatz. Wir betrachten die Ausstellung aus einer queeren Perspektive und schlagen Brücken ins Hier und Jetzt. Neben den großen Fortschritten nehmen wir auch Spannungen, Widersprüche, Ambivalenzen der Aufklärung und der Kantischen Philosophie kritisch in den Blick.
Nach dem Ausstellungsrundgang werden wir im Workshop-Raum kreativ.
Bei einem Getränk tauschen wir uns zu unseren künstlerischen Versuchen aus und kommen im lockeren Rahmen ins Gespräch.
Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber
20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Telefonführung
Wer war dieser Mann, der fast sein gesamtes Leben in Königsberg verbrachte und trotzdem als Teil eines europaweiten Netzwerks zu begreifen ist? Dessen tägliche Stadtspaziergänge und Tischgesellschaften legendär waren und der mit dem Erzählen von Anekdoten glänzte?
Die Ausstellung versucht eine Annäherung an den Menschen und an den großen Philosophen Kant und nutzt die vier berühmten Kantischen Fragen – Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? –, um ihn in die Welt der Aufklärung, aber auch in das Leben in der preußischen Residenzstadt Königsberg einzubetten.
Von zuhause oder unterwegs können Sie an einer Führung durch unsere Ausstellung über Ihr (Festnetz-)Telefon teilnehmen. Sie erhalten einen Einblick in das Ausstellungskonzept und ausführliche Beschreibungen zu den Kunstwerken.
Bei Anruf Kultur richtet sich an Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht ins Museum kommen oder die Inhalte einer Führung nicht visuell erfassen können. Beispielsweise, weil sie blind oder sehbehindert sind. Oder sie sind nicht mobil oder leben im Pflegeheim. Für diese Interessent*innen wird die Vermittlung von Kultur, Kunst und historischen Themen über das Telefon möglich gemacht.
Kostenfreie Teilnahme
Die Anmeldung ist bis einen Tag vor der Führung möglich bei Melanie Wölwer (BSVH) unter:
buchung@beianrufkultur.de oder telefonisch +49 40 20940429.
Der Zugangslink wird am Tag vor der Telefonführung per E-Mail versendet.
Weitere Termine und Informationen: www.beianrufkultur.de
Bei Anruf Kultur ist eine gemeinsame Initiative vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und grauwert, dem Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen
Abb.: Logo von Bei Anruf Kultur
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Virtual Reality-Brillen gestalten für Jugendliche von 12–16 Jahren
Wie erkennen wir, ob etwas Wahrheit ist oder nur so scheint? Warum hatte Kleist eine Kantkrise? Und was bedeuten Erkenntnis und Wahrheit im digitalen Zeitalter?
In diesem Workshop gibt es jede Menge Fragen und jede Menge zu tun. Wir besuchen die Ausstellung, gestalten eigene Virtual Reality-Brillen aus Pappe, in die wir unsere Handys einlegen, und betrachten die Welt im VR-Modus in 3D und 360 Grad.
8 €/ermäßigt 4 €
Anmeldung und Beratung per E-Mail
oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen
Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, „VR Brillen bauen”, Foto: Yvonne Hagedorn Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Eine Führung in Klarer Sprache
Eine schwierige Frage, oder?
Ein Besuch bei Immanuel Kant hilft da sicher.
Kant ist ein wichtiger Philosoph.
Ein Philosoph denkt über große Fragen nach.
Fragen zu den Menschen oder den Regeln, wie sie zusammenleben können.
Kant ist vor 300 Jahren in der Stadt Königsberg geboren worden.
Heute heißt die Stadt Kaliningrad und liegt in Russland.
An den Wänden der Ausstellung gibt es einen großen Comic.
Er erzählt die Lebensgeschichte von Kant.
Hier erfahren wir etwas über ihn und seine Heimatstadt Königsberg.
Und natürlich über seine Ideen als Philosoph.
Die Ausstellung bietet aber noch viel mehr.
Gemeinsam schauen wir uns alles an und sprechen darüber.
Und vielleicht finden wir eine Antwort auf seine Frage: „Was ist der Mensch?“
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.
Zur Ausstellung „Immanuel Kant und die offenen Fragen“
Anmeldung und Information:
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung min. 7 Tage vor der Veranstaltung erforderlich
Abb.: Bei einer Tandemführung © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Zeichnen mit Graphit und Kohle für Jugendliche von 12–16 Jahren
Wir verknüpfen das Zeichnen einfacher Gegenstände mit Kants Ideen zu den Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens und zu dem, was außerhalb dieser Grenzen liegt – ein völlig unbestimmtes „Ding an sich“, wie Kant es nannte. Mit Graphit- und Kohlestiften bauen wir eine dunkle Fläche auf Papier auf und schaffen durch Radieren Licht. Wir nehmen weg, korrigieren, präzisieren und spielen mit Perspektiven. Unsere Bildfindungen regen einen Austausch darüber an, was die Lichtmetapher der Aufklärung für uns heute bedeutet.
8 €/ermäßigt 4 €
Anmeldung und Beratung per E-Mail
oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, "Dinge im Licht", Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795
Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby
Mittwoch, 29. November, 6. Dezember, 13. Dezember, 24. Januar, 21. Februar, jeweils 10.15–11.45 Uhr
15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Foto: Jonas Smith (Unsplash), Foto Hintergrund: Simon Vogel
Führung in der Mittagspause
Mittwoch, 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.
8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Anmeldung erforderlich, individuell für Gruppen buchbar
Information und Anmeldung per E-Mail
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog

Kurator*innenführungen
5 €/ermäßigt 2,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Führungen in Deutscher Gebärdensprache
Er verbrachte sein ganzes Leben dort und verfasste bedeutende philosophische Werke, die bis heute unser Denken prägen. Königsberg galt zu seiner Zeit als das geistige Zentrum des gesamtdeutschen und europäischen Raumes. Kant stand mit vielen Menschen in Kontakt, er pflegte ein großes Netzwerk. Als er 1804 mit 80 Jahren verstarb, galten seine Schriften bereits als bahnbrechend.
Die Ausstellung will Immanuel Kant einem breiten Publikum nahebringen. Dabei orientiert sich der Ausstellungsbesuch an den vier berühmten Fragen, mit denen sich Kant beschäftigte: „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“ Auch ohne philosophische Vorkenntnisse wird sein Werk in unserer Ausstellung verständlich.
Sonntag, 14. Januar, 15–16.30 Uhr, mit Rainer Miebach
Sonntag, 25. Februar & Samstag, 9. März, jeweils 15–16.30 Uhr als Tandem-Führung mit Juliana Steinwede und Rainer Miebach
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.
Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

ARTE-Filmpremiere im Forum
Diese erste Filmbiografie über Immanuel Kant zeigt mit kritischem Augenzwickern das berühmte Philosophie-Genie als altgewordenen, von den Menschen enttäuschten Spaziergänger in seiner Geburtsstadt Königsberg. Wenige haben ihn verstanden, niemand scheint seine Ideen zu befolgen. Er selbst hat sich verrannt und sieht sich missbraucht.
Der Film spannt dokumentarisch und mit aufwendigen Spielszenen seinen dramatischen Bilderbogen vom Königsberg im 18.Jh. bis zum heutigen russischen Kaliningrad.
Themen wie Vernunft, Freiheit, Krieg, Ausbeutung und Rassismus werden im Film von international renommierten Philosophen und Kantianern wie Corine Pelluchon, Susan Neiman und Marcus Willaschek erörtert. Sie begleiten den Verfasser des „Ewigen Friedens“ bei seinen Spaziergängen durch Königsberg somit auf imaginäre Weise, werden zu Kronzeugen der Aufklärung bis in gedankliche Höhen und Abgründe hinein.
Das Ende des Films bleibt im Sinne der Kant’schen Erkenntnislehre der Perspektive des Zuschauers überlassen: Ist sein Experiment der Freiheit gescheitert? Oder brauchen wir Kant mehr denn je in unserer von Klima-Katastrophe, kriegerischer Zerstörungswut und neuem autoritären Geist gezeichneten Welt?
Ein Film von Wilfried Hauke 60min ARTE / ZDF 2024
Eintritt nach Anmeldung per E-Mail frei

Malerei mit dem iPad für Erwachsene
Damals die Hauptstadt Ostpreußens, war es eine wichtige Stadt für Handel und Wissenschaft, die weithin für ihre Schönheit bekannt war. Wir gehen entlang verschiedener Ausstellungsstationen, die die Bedeutung Königsbergs für den Philosophen nachvollziehbar machen. Dabei werden Grundlagen der iPad-Malerei mittels der App Procreate erprobt. Es entstehen digitale Gemälde berühmter Gebäude und Stadtansichten von Kants Königsberg.
Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen in die Malerei mit dem iPad. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung per E-Mail erforderlich
oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen
Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
iPad für einen einen Workshop „iPad Malerei“, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde
Wer war dieser Mann, der fast sein gesamtes Leben in der preußischen Residenzstadt Königsberg verbrachte und trotzdem als Teil eines europaweiten Netzwerks zu begreifen ist?
Mit Hilfe der berühmten Kantischen Fragen – Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? – taucht die Ausstellung in das philosophische Denken Kants ein und zeigt ihn zugleich als Bürger seiner Heimatstadt.
Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibung die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!
Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können
Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Acrylmalerei für Erwachsene
In der Ausstellung erfahren wir, was sich hinter der Bezeichnung „Der Mensch als Natur- und Kulturwesen“ verbirgt, und sammeln Impulse für einen Austausch über die Frage nach Freiheit, Selbstbestimmung und Würde. Im Workshop-Raum erproben wir in entspannter Atmosphäre die Acrylmalerei. Wir gestalten eigene Bilder des „bestirnten Himmels“ über uns und tauschen uns darüber aus, was dieser für uns als Menschen bedeutet.
20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, „Sternenhimmel“, Foto: Maryam Afradirazlighi, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Kurator*innenführungen
5 €/ermäßigt 2,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog

Führungen in Deutscher Gebärdensprache
Er verbrachte sein ganzes Leben dort und verfasste bedeutende philosophische Werke, die bis heute unser Denken prägen. Königsberg galt zu seiner Zeit als das geistige Zentrum des gesamtdeutschen und europäischen Raumes. Kant stand mit vielen Menschen in Kontakt, er pflegte ein großes Netzwerk. Als er 1804 mit 80 Jahren verstarb, galten seine Schriften bereits als bahnbrechend.
Die Ausstellung will Immanuel Kant einem breiten Publikum nahebringen. Dabei orientiert sich der Ausstellungsbesuch an den vier berühmten Fragen, mit denen sich Kant beschäftigte: „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“ Auch ohne philosophische Vorkenntnisse wird sein Werk in unserer Ausstellung verständlich.
Sonntag, 14. Januar, 15–16.30 Uhr, mit Rainer Miebach
Sonntag, 25. Februar & Samstag, 9. März, jeweils 15–16.30 Uhr als Tandem-Führung mit Juliana Steinwede und Rainer Miebach
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.
Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Queer Space
Darin liegt für Kant die Freiheit und Würde jedes Einzelnen. Gerade für marginalisierte Gruppen ist dies ein essenzieller Grundsatz. Wir betrachten die Ausstellung aus einer queeren Perspektive und schlagen Brücken ins Hier und Jetzt. Neben den großen Fortschritten nehmen wir auch Spannungen, Widersprüche, Ambivalenzen der Aufklärung und der Kantischen Philosophie kritisch in den Blick.
Nach dem Ausstellungsrundgang werden wir im Workshop-Raum kreativ.
Bei einem Getränk tauschen wir uns zu unseren künstlerischen Versuchen aus und kommen im lockeren Rahmen ins Gespräch.
Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber
20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Virtual Reality-Brillen gestalten für Jugendliche von 12–16 Jahren
Wie erkennen wir, ob etwas Wahrheit ist oder nur so scheint? Warum hatte Kleist eine Kantkrise? Und was bedeuten Erkenntnis und Wahrheit im digitalen Zeitalter?
In diesem Workshop gibt es jede Menge Fragen und jede Menge zu tun. Wir besuchen die Ausstellung, gestalten eigene Virtual Reality-Brillen aus Pappe, in die wir unsere Handys einlegen, und betrachten die Welt im VR-Modus in 3D und 360 Grad.
8 €/ermäßigt 4 €
Anmeldung und Beratung per E-Mail
oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen
Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, „VR Brillen bauen”, Foto: Yvonne Hagedorn Bonn 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant, nach Gottlieb Doebler, 1795

Vortragsreihe im Forum
Im Jahr 2024 feiert die Welt den 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Aus diesem Anlass wurde 2022 das „Digitale Kant-Zentrum NRW“ gegründet, welches der Kant-Forschung neue Impulse geben will. Dabei spielt die Anwendung kantischer Ideen auf Fragen und Probleme unserer Gegenwart eine zentrale Rolle: Armut, Frieden, Migration, Klima, Expertenwissen, KI, Bildung gehören aktuell zu den großen Herausforderungen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt einer Vortragsreihe, die im Sommer 2024 in der Bundeskunsthalle stattfinden wird. Sie richtet sich an alle Interessierten, wobei philosophische Vorkenntnisse nicht erforderlich sind.
Eintritt frei, jeweils Mittwoch um 18–20 Uhr
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant

Vortragsreihe im Forum
Im Jahr 2024 feiert die Welt den 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Aus diesem Anlass wurde 2022 das „Digitale Kant-Zentrum NRW“ gegründet, welches der Kant-Forschung neue Impulse geben will. Dabei spielt die Anwendung kantischer Ideen auf Fragen und Probleme unserer Gegenwart eine zentrale Rolle: Armut, Frieden, Migration, Klima, Expertenwissen, KI, Bildung gehören aktuell zu den großen Herausforderungen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt einer Vortragsreihe, die im Sommer 2024 in der Bundeskunsthalle stattfinden wird. Sie richtet sich an alle Interessierten, wobei philosophische Vorkenntnisse nicht erforderlich sind.
Eintritt frei, jeweils Mittwoch um 18–20 Uhr
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant

Vortragsreihe im Forum
Im Jahr 2024 feiert die Welt den 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Aus diesem Anlass wurde 2022 das „Digitale Kant-Zentrum NRW“ gegründet, welches der Kant-Forschung neue Impulse geben will. Dabei spielt die Anwendung kantischer Ideen auf Fragen und Probleme unserer Gegenwart eine zentrale Rolle: Armut, Frieden, Migration, Klima, Expertenwissen, KI, Bildung gehören aktuell zu den großen Herausforderungen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt einer Vortragsreihe, die im Sommer 2024 in der Bundeskunsthalle stattfinden wird. Sie richtet sich an alle Interessierten, wobei philosophische Vorkenntnisse nicht erforderlich sind.
Eintritt frei, jeweils Mittwoch um 18–20 Uhr

Vortragsreihe im Forum
Im Jahr 2024 feiert die Welt den 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Aus diesem Anlass wurde 2022 das „Digitale Kant-Zentrum NRW“ gegründet, welches der Kant-Forschung neue Impulse geben will. Dabei spielt die Anwendung kantischer Ideen auf Fragen und Probleme unserer Gegenwart eine zentrale Rolle: Armut, Frieden, Migration, Klima, Expertenwissen, KI, Bildung gehören aktuell zu den großen Herausforderungen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt einer Vortragsreihe, die im Sommer 2024 in der Bundeskunsthalle stattfinden wird. Sie richtet sich an alle Interessierten, wobei philosophische Vorkenntnisse nicht erforderlich sind.
Eintritt frei, jeweils Mittwoch um 18–20 Uhr
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant

Vortragsreihe im Forum
Im Jahr 2024 feiert die Welt den 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Aus diesem Anlass wurde 2022 das „Digitale Kant-Zentrum NRW“ gegründet, welches der Kant-Forschung neue Impulse geben will. Dabei spielt die Anwendung kantischer Ideen auf Fragen und Probleme unserer Gegenwart eine zentrale Rolle: Armut, Frieden, Migration, Klima, Expertenwissen, KI, Bildung gehören aktuell zu den großen Herausforderungen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt einer Vortragsreihe, die im Sommer 2024 in der Bundeskunsthalle stattfinden wird. Sie richtet sich an alle Interessierten, wobei philosophische Vorkenntnisse nicht erforderlich sind.
Eintritt frei, jeweils Mittwoch um 18–20 Uhr
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant

Vortragsreihe im Forum
Im Jahr 2024 feiert die Welt den 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Aus diesem Anlass wurde 2022 das „Digitale Kant-Zentrum NRW“ gegründet, welches der Kant-Forschung neue Impulse geben will. Dabei spielt die Anwendung kantischer Ideen auf Fragen und Probleme unserer Gegenwart eine zentrale Rolle: Armut, Frieden, Migration, Klima, Expertenwissen, KI, Bildung gehören aktuell zu den großen Herausforderungen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt einer Vortragsreihe, die im Sommer 2024 in der Bundeskunsthalle stattfinden wird. Sie richtet sich an alle Interessierten, wobei philosophische Vorkenntnisse nicht erforderlich sind.
Eintritt frei, jeweils Mittwoch um 18–20 Uhr
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant

Vortragsreihe im Forum
Im Jahr 2024 feiert die Welt den 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Aus diesem Anlass wurde 2022 das „Digitale Kant-Zentrum NRW“ gegründet, welches der Kant-Forschung neue Impulse geben will. Dabei spielt die Anwendung kantischer Ideen auf Fragen und Probleme unserer Gegenwart eine zentrale Rolle: Armut, Frieden, Migration, Klima, Expertenwissen, KI, Bildung gehören aktuell zu den großen Herausforderungen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt einer Vortragsreihe, die im Sommer 2024 in der Bundeskunsthalle stattfinden wird. Sie richtet sich an alle Interessierten, wobei philosophische Vorkenntnisse nicht erforderlich sind.
Eintritt frei, jeweils Mittwoch um 18–20 Uhr
Illustration: Antje Herzog: Immanuel Kant