Veranstaltungen, Führungen

Martin Kippenberger

Gruppenführungen: Buchung und Preise

Buchung einer Gruppenführung per Online-Formular

Eintritt
Ab 10 Personen jeweils zzgl. pro Person entweder eine Gruppenkarte Kombi-Ticket
(für alle laufenden Ausstellungen) oder Gruppenkarte für die jeweilige Ausstellung
Gebühren (Basisangaben, Sonderformen nach Absprache
Eine Gruppe: max. 25 Personen; über 25 Personen: zweite Gruppe)
Gruppenführung Erwachsene    
1 Stunde/60 Min. (1 Gruppe)   65 €
ab 26 Personen pro Teilgruppe   55 €
1,5 Stunden/90 Min. (1 Gruppe)   85 €
ab 26 Personen pro Teilgruppe   75 €
2 Stunden/120 Min. (1 Gruppe)   105 €
ab 26 Personen pro Teilgruppe   95 €
Gruppenführung Schulklassen (Grundschule bis Gymnasium, Fachhochschulen, Berufsschulen/Berufskollegs)    
1 Stunde/60 Min. (je Gruppe)   28 €
1,5 Stunden/90 Min. (je Gruppe)   40 €
Gruppenführung VHS, Lehrer im aktiven Dienst, kirchliche Bildungsträger und Studenten
1 Stunde/60 Min. (je Gruppe)   55 €
1,5 Stunden/90 Min. (je Gruppe)   75 €
2 Stunden/120 Min. (1 Gruppe)   100 €
Goethe-Institut-Gästegruppen Bonn, 60 Min.   55 €
Selbstführer-Gruppen: Reservierungsgebühr
Gruppen ohne gebuchte Führungen oder mit Führungen in Eigenregie
werden gebeten, ihren Ausstellungsbesuch bei der Vermittlung anzukündigen.
35 €

Gruppenführungen: Konditionen

Gruppenführungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder sind zu individuellen Terminen frei buchbar. Anmeldungen sollten bis spätestens fünf Öffnungstage vor dem gewünschten Termin erfolgen. Selbstgeführte Gruppen sind verbindlich anzumelden und haben eine Selbstführergebühr zu entrichten.

Die Anmeldung ist verbindlich und kann bis vier Werktage vor dem Termin kostenfrei storniert werden. Da wir für Ihre Gruppe externes Fachpersonal engagieren, muss für später erfolgende Absagen eine Stornierungsgebühr von 25 € erhoben werden. Eine Stornierung wird seitens der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Bonn, schriftlich bestätigt. Bei Nichterscheinen zum Führungstermin (Kulanz max. 30 Minuten) muss der volle Betrag der vereinbarten Führungsgebühr bezahlt werden. Verspätungen gehen zu Lasten der Gruppe. Im Falle höherer Gewalt werden keine Stornierungsgebühren erhoben.

Bezahlung: Die Führungs- und Eintrittskarten sind 15 Minuten vor Führungsbeginn während der regulären Öffnungszeiten möglichst geschlossen für die Gruppe an der Kasse in Bar, per Kreditkarte oder EC-Karte zu erwerben. Auf Wunsch bei Voranmeldung auch gegen Rechnung.

Besucherhinweis: Fotoapparate, Taschen, Rucksäcke und Schirme müssen an der Garderobe oder in den Schließfächern abgegeben werden. Lehrer/-innen haben ihre Aufsichtspflicht wahrzunehmen entsprechend den besonderen Anforderungen für die Sicherheit der Ausstellungsobjekte. Bitte beachten Sie auch die Hausordnung an der Garderobe, Kasse, Information und die Hinweise unseres Aufsichtspersonals.

Änderungen vorbehalten/Stand: Juli 2016

Audioguide In Deutsch (ca. 60 Minuten)
Im Eintrittspreis zur Ausstellung enthalten
Künstlerische Konzeption und Produktion: tonwelt
Der Audioguide steht für Sie in der Ausstellung zur Nutzung bereit (Selbstbedienung).  

Führungen

Öffentliche Führungen
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Sonn- und feiertags 12 Uhr
60 Minuten

3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 €, zzgl. Eintritt (bis max. 25 Personen)
Tickets sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171-200

Meet & Speak
Geflüchtete, Migrant(inn)en und in Deutschland Aufgewachsene entdecken gemeinsam die Ausstellung und kommen ins Gespräch.

Dialogischer Ausstellungsrundgang, 90 Minuten
kostenfrei buchbar für interkulturelle Gruppen

Führung & Lunchpaket
Kunstpause – METRO_BREAK
Mittwochs, 6. November, 22. Januar, jeweils 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung.
Im Anschluss erhalten Sie bei Buchung ein Lunchpaket.

9 € (Führung, Eintritt und Lunchpaket)/4 € (ohne Lunchpaket)
Information, Ticketkauf und Anmeldung unter T +49 228 9171–243 oder per E-Mail
Anmeldung Lunchpaket (bis 2 Tage vor dem Termin) Anmeldung erforderlich, individuelle Termine für Gruppen (ab 12 Personen) buchbar
mehr Informationen

Führungen mit Zeitzeugen
Dienstag, 12. November, 18 Uhr
Mit Ulrich Strothjohann
Sonntag, 17. November, 11 Uhr
Mit Lisa Franzen
Donnerstag, 21. November, 17 Uhr
Mit Wilhelm Schürmann
Dienstag, 28. Januar, 18 Uhr
Mit Susanne Kippenberger
Dienstag, 11. Februar, 18 Uhr
Mit Johannes Wohnseifer

Jeweils 60 Minuten 3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich.

Kuratorinnenführungen
Dienstag, 19. November, 19 Uhr
Mittwoch, 4. Dezember, 19 Uhr
Dienstag, 21. Januar, 19 Uhr
Dienstag, 4. Februar, 19 Uhr
Mit der Kuratorin Susanne Kleine

60 Minuten 3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich.

Baby-Art-Connection. Vom Wickeltisch ins Museum
Führung und Gespräch für Eltern mit Baby von 1–12 Monaten
Mittwoch, 27. November, 11. Dezember, jeweils 10.15–11.45 Uhr
„20 Jahre Neues Wildes“

12 €, inklusive Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Tickets sind an der Kasse erhältlich.
Mehr Informationen zu allen Baby-Art-Connection Führungen

 

Veranstaltungen

Einführungsvortrag für ArtCard-Inhaber/-innen
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Dienstag, 5. November, 16–17 und 18–19 Uhr
Mit der Kuratorin Susanne Kleine

Kostenfreie Teilnahme nur nach verbindlicher schriftlicher Anmeldung bis zum 29. Oktober per E-Mail oder per Post.
Die Anmeldebestätigung bitte zum Termin mitbringen.

Live-Hörspiel
Kippenberger hören
Donnerstag, 28. November, 19 Uhr
Dem Autor und Komponisten Oliver Augst gelang es mit dieser Produktion, gemeinsam mit dem Free Jazz Musiker Rüdiger Carl und dem Musiker Sven-Åke Johansson, den beißenden Hohn Martin Kippenbergers über die spießbürgerlichen Verhältnisse in einer hochvergnüglichen Text- und Musikcollage präsent zu machen. Max Dax im Gespräch mit Oliver Augst
Mit Texten, O-Tönen und der Stimme von Martin Kippenberger
Autorenproduktion im Auftrag von RBB und DRadio Kultur 2008 90 Minuten

7 €/ermäßigt 5 €, inkl. Eintritt Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich.

Kino im Forum
Bildnis einer Trinkerin
Dienstag, 3. Dezember, 19 Uhr
Film von Ulrike Öttinger, Deutschland 1979, 107 Minuten
Martin Kippenberger war einer der medial und stilistisch vielseitigsten, produktivsten und einflussreichsten deutschen Künstler seiner Generation. Ende der 1970-er Jahre lebte er in Berlin und traf dort auf Schauspieler/-innen, Filmemacher/-innen, Autor(inn)en, Modemacher/-innen und Künstler/-innen. Sein Interesse an diversen Medien und sein Herantasten an verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten führte ihn auch zum Genre Film, und er überlegte unter anderem, Schauspieler zu werden. Ulrike Oettinger gab ihm 1979 die Möglichkeit dazu in ihrem Film Bildnis einer Trinkerin, in dem Kippenberger neben Tabea Blumenschein eine kleine Rolle übernahm. Der Film spiegelt das damalige Berlin, das schon so weit entfernt scheint. Der Kritiker Wolf Donner schwärmte im Spiegel „von der attraktiven Tristesse Berlins, die ihn an New York erinnerte. Die rührende Promenadenmischung aus Zille und Las Vegas hatte es ihm angetan. So liebevoll und erschreckend ist diese Stadt im Film noch nicht portraitiert worden.“

7 €/ermäßigt 5 €
Tickets sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich.
In Kooperation mit dem Förderverein Filmkultur Bonn e.V.

WEDNESDAY_LATE_ART
SPEEDFÜHRUNGEN_ DJ_DRINKS
Mittwoch, 11. Dezember, 18–21 Uhr, Metro_Net
Mittwoch, 5. Februar, 18–21 Uhr, BEAThoven_Remixes
Ein Feierabend bei Kunst, Kultur, Musik, Drinks: Lernen Sie die aktuellen Ausstellungen kennen und gestalten Sie mit!

10 €/6 € mit ELLAH-Card, inklusive einem Drink
ELLAH – Die Jahreskarte für junge Kunstfreunde Tickets sind an der Abendkasse erhältlich
mehr Informationen zu den WLAs

Kino im Forum
The Frozen North
Sonntag, 16. Februar, 18 Uhr: Führung mit der Kuratorin durch die Ausstellung
19 Uhr: Stummfilm mit Live-Musik mit dem Bonner Duo Cellophon (Paul Rittel, Tobias Stutz)
Kurzstummfilm von Buster Keaton, USA, 1922, ca. 17 Minuten, mit Live-Musik
Martin Kippenberger war ein Bewunderer Buster Keatons. Dieser spielt hier die Hauptrolle und ist zugleich mit Edward F. Cline für Drehbuch und Regie verantwortlich. Keaton agiert hier in einem Film, der als Parodie auf die damaligen Melodramen und Western zu verstehen ist. Schon der Beginn des Films ist als surrealer Gag zu verstehen – Keaton entsteigt als Bad Boy in Cowboy-Montur einer letzten Metrostation im ewigen Eis und beginnt sein Unwesen zu treiben.

7 €/ermäßigt 5 €, inkl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich
In Kooperation mit dem Förderverein Filmkultur Bonn e.V.

 

Workshops

Workshop für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
Plastisches Gestalten

Spiderman-Atelier
Samstags, 23. November, 14. Dezember, 18. Januar und 15. Februar,  jeweils 15–18 Uhr
Sind Künstler Außenseiter mit Superkräften, so wie etwa Spiderman oder Wonder Woman sie besitzen? In unserem Workshop beschäftigen wir uns mit Martin Kippenbergers kritischer Auseinandersetzung mit der Rolle des Künstlers. Im künstlerisch-praktischen Teil lassen wir uns von seinen Skulpturen und raumgreifende Installationen  zu eigenen Werken inspirieren.

Information und Anmeldung:
12 €/ermäßigt 6 € (mit Bonn-Ausweis)
unter T +49 228 9171-243 oder per E-Mail

Trash_Up – Offene Werkstatt für ALLE*
Samstag, 30. November, 14–17 Uhr
Christmas Special
Es ist wieder mal so weit: Gemeinsam stimmen wir uns auf eine bunte Vorweihnachtszeit ein! Nutzt die Gelegenheit und gestaltet einen Last-Minute-Adventskalender, Weihnachtsgeschenke oder Karten.

Samstag, 25. Januar, 14–17 Uhr
Aus Ausgedientem bauen wir etwas Neues oder experimentieren mit verschiedenen Materialien. Künstler/-innen geben Tipps. Inspiration liefert der Ausstellungsrundgang.

10 € Erwachsene, 6 € Kind/ermäßigt 5 € Erwachsene, 3 € Kind
(kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung)

Anmeldung: T +49 228 9171-243 oder per E-Mail

*Für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Menschen mit Migrationshintergrund, Geflüchtete. Für Menschen mit Beeinträchtigung bieten wir Assistenz an. Bitte wenden Sie sich hierfür mindestens 14 Tage vorher an uns.
mehr Informationen