Digitale Angebote
MAX KLINGER
Audioguide-App
Digitale Angebote zur Vor- und Nachbereitung des Ausstellungsbesuchs
#masterworks
Für alle, die mehr erfahren wollen:
In kurzen Clips stellen die Kuratorin der Ausstellung und weitere Expert*innen in loser Folge ausgewählte Meisterwerke Max Klingers vor.
Augmented Reality
When art comes to life
Augmented Reality trifft Max Klingers Meisterwerk
Die Kreuzigung Christi (1888–1891)
Ab 28. Oktober mittwochs 18–19 Uhr und sonntags 10.30–11.30 Uhr
(jeweils ein Durchgang alle 15 Minuten, nicht an Feiertagen)
Das monumentale Gemälde wird in einer noch nie dagewesenen Dimension mit 3D-Effekten und holografischen Bildern erlebbar sein. Zusammen mit unseren Technologiepartnern wird der innovative Einsatz von Augmented Reality zur Vermittlung von Ausstellungsexponaten erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein einmaliges Erlebnis!
Kostenfrei, im Eintritt enthalten
Maximal 15 Minuten/3 Teilnehmer*innen pro Durchgang
Schriftliche Anmeldung per E-Mail sowie Registrierung vor Ort nach Coronaschutzverordnung NRW erforderlich.
Nutzen Sie die Arilyn App!
Möchten Sie mehr über die Die Kreuzigung Christi erfahren und verfügen über ein auf Android oder iOS basierendes Smartphone? Dann können Sie sich im Google Play Store oder im App Store von Apple die Arilyn App herunterladen. Während Ihres Besuches in der Ausstellung scannen Sie dazu bitte den am Werk abgebildeten QR-Code!
Die App beansprucht 35 MB für den Download und weitere 25 MB während der Nutzung. Selbstverständlich können Sie während Ihres Besuches in der Bundeskunsthalle das öffentliche WLAN KAH-Public nutzen.
Nach dem abgeschlossenen Download gibt es zwei Möglichkeiten, um die App zu nutzen. Befinden Sie sich in der Bundeskunsthalle, öffnen Sie die Arilyn App und positionieren Ihr Smartphone im Querformat so, dass Sie das gesamte Werk Die Kreuzigung Christi auf Ihrem Smartphone-Bildschirm im Fokus haben.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Lautsprecherfunktion Ihres Smartphones aktiviert haben, um alle Erläuterungen zum Bild hören zu können.

Sofern Sie die App außerhalb der Bundeskunsthalle nutzen, positionieren Sie Ihr Smartphone im Querformat vor der hier verfügbaren Abbildung des Werks Die Kreuzigung Christi so, dass Sie das gesamte Werk auf Ihrem Smartphone-Bildschirm im Fokus haben. Die App erkennt das Bild und lädt den Inhalt automatisch.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Lautsprecherfunktion Ihres Smartphones aktiviert haben, um alle Erläuterungen zum Bild hören zu können.
Die Anwendung startet automatisch. Standortdaten werden anonymisiert abgerufen.
Dauer: circa 9 Minuten
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom AG, T-Systems Multimedia Solutions GmbH und mit Unterstützung von Nreal Technology Limited, Mimaki Deutschland GmbH sowie dem Museum der bildenden Künste Leipzig und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Virtuelle Animation
When art comes to life
Virtual Reality trifft Max Klingers Beethoven-Monumentalskulptur
Täglich während der Öffnungszeiten
Die Idee zur Gestaltung eines Denkmals für Ludwig van Beethoven entstand bereits in den 1880er Jahren während eines der Paris-Aufenthalte von Max Klinger. Er berichtete später, dass ihm die Idee dazu beim Klavierspielen kam.
Eine erste Fassung des späteren Monumentes, die der junge Künstler in Gips ausführte und in kraftvollen Farben bemalte, entstand.
Nach diesem Modell gestaltete Klinger die großformatige Marmorplastik, die er im Jahr 1902 bei der Ausstellung der Wiener Secession zum ersten Mal einer großen Öffentlichkeit präsentierte.
Ein Animationsfilm in der Ausstellung erzählt die spannende Entstehungsgeschichte der Monumentalskulptur.
Kostenfrei, im Eintritt enthalten
Begrenzte Platzzahl (maximal 8 Personen gleichzeitig im Kinoraum)
Angebote für Schulklassen
Online-Zeichenkurs
Digitale Teilnahme per Video-Call | Empfohlen ab der 9. Klasse
Dienstag, 9. Februar, 23. Februar, oder zu Ihrem Wunschtermin (nach Verfügbarkeit)
Uhrzeit nach Wunsch, Dauer: 90 Minuten, zwei Schulstunden
Mit diesem frei buchbaren Angebot kommen wir aus unserem Atelier per Livestream direkt ins Klassenzimmer oder an den Lernort zu Hause. Gezeichnet wird mit einfachen Materialien, die in der Regel vorhanden sind. Im Zentrum des Workshops steht der Künstler Max Klinger.
Klingers Figuren weisen eine drastische Natürlichkeit auf, die die Kunstauffassungen seiner Zeitgenossen ins Wanken brachte. Inspiriert von Klinger erproben wir verschiedene Zeichentechniken. Nach einer Sequenz von kurzen Skizzierungsübungen wird eine ausführliche Studie erarbeitet. Der Schwerpunkt kann auf Porträtzeichnung, dem Erfassen der Körperproportionen oder der Darstellung der Gesten liegen.
Das Format ist digital. Es findet in Echtzeit online statt.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
20 €/kostenfrei mit der ArtCard_Kita&Schule
(Bitte beachten Sie, dass die ArtCard_Kita&Schule auf den Namen der Schule ausgestellt wird, nicht auf eine einzelne Lehrperson)
Schriftliche Anmeldung per E-Mail erforderlich
Abb.: Auguste Rodin, Erwachen (Ausschnitt), Aquarell, Musée Rodin

Livestream-Workshop für Schulen ab der 3. Klasse und Sekundarstufen
Künstlerische Drucktechniken
Traumbilder
Mit diesem frei buchbaren Workshop kommen wir aus unserer offenen Druckwerkstatt per Livestream direkt ins Klassenzimmer oder Schulatelier. Angeregt von der künstlerischen Fantasie Max Klingers, beschäftigen wir uns mit dem Menschen und seinem Körper: Wie zeigt uns Klinger diesen? Wie sehen wir uns selbst, hier und heute? Und von welcher Zukunft träumen wir?
Ein*e Kunstvermittler*in zeigt per Videotelefonat verschiedene Drucktechniken, die zeitgleich in der Schule erprobt werden können. Gestaltet wird mit Materialien, die in der Schule vorhanden oder leicht zu beschaffen sind. Im Ergebnis entstehen Traumbilder von menschlichen Körpern in der näheren oder ferneren Zukunft.
Dauer: 120 Minuten
20 €/kostenfrei mit der ArtCard_Kita&Schule
Schriftliche Anmeldung per E-Mail erforderlich
Abb.: Ergebnis im Mitmachraum der Ausstellung Max Klinger und das Kunstwerk der Zukunft, Foto: Jens Bohnsack © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
