Bibliothek

Eine Bibliothek ist eine Bücherei.
Unsere Bibliothek kann
von jeder Besucherin und jedem Besucher benutzt werden.
In der Bibliothek haben wir zum Thema Kunst
ungefähr 50 000 verschiedene
- Bücher
- Zeitschriften
- CD-ROMs
- DVDs.
Jedes Jahr kaufen wir viele neue dazu.
Es gibt einen Lese-Saal.
Im Lese-Saal können Sie die Bücher lesen.
Dort gibt es auch Internet-Plätze,
die Sie benutzen können.
Und wir haben Audio-Kabinen,
in denen Sie zum Beispiel Hör-Bücher anhören können.
Alle Menschen können diese Einrichtungen benutzen.
Sie müssen dafür keinen Eintritt bezahlen.
Die Öffnungs-Zeiten sind:
Dienstag bis Freitag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Speiselokal und Cafebar

Unser Speiselokal heißt Speisesaal.
Hier können Sie bei Ihrem Ausstellungs-Besuch
eine Ruhepause einlegen.
Zu uns können auch Gäste kommen,
die nicht die Ausstellungen besuchen möchten.
Auf unserer Speisekarte finden Sie Haupt-Gerichte
aus verschiedenen Ländern.
Wir haben auch Salate,
schnelle kleine Speisen und Kuchen.
Bei uns gibt es eine Besonderheit.
Zu jeder Ausstellung
gibt es eine Sonder-Speisekarte.
Dann bieten wir Gerichte an,
die zu den Ausstellungen passen.
Das können zum Beispiel
bei einem russischen Künstler russische Speisen sein.
Bei gutem Wetter können Sie draußen vor dem Lokal
auf dem Museums-Platz sitzen.
Im großen Vorraum vor den Ausstellungen
ist unsere Cafebar.
Auch dort bekommen Sie Getränke
und kleine Speisen für eine Pause.
Museums-Laden mit Buchhandlung

Vor dem Eingang von der Bundes-Kunst-Halle
gibt es einen Museums-Laden.
Zu dem Museums-Laden gehört eine Buchhandlung.
Hier können Sie viele verschiedene Dinge kaufen.
Wir haben günstige und teure Dinge.
Das sind zum Beispiel Schmuck,
schöne Sachen für Kinder,
Tücher, Schals und andere schöne Kleinigkeiten.
Bei uns gibt es auch viele Bücher.
Zu jeder Ausstellung finden Sie besondere Dinge,
die zu der Ausstellung passen.
Sie finden im Museums-Laden
Kataloge zu den Ausstellungen.
Das sind Broschüren oder Bücher,
in denen die Ausstellungs-Gegenstände abgebildet sind.
Außerdem stehen wichtige Informationen
zu diesen Gegenständen im Ausstellungs-Katalog.
Und wir haben Bücher und Postkarten,
die zu den Ausstellungen passen.
Dachgarten
Auf unserem großen Dachgarten
finden immer wieder Ausstellungen statt.
Dort hat es schon Ausstellungen gegeben von:
- Niki de St.Phalle
- Alexander Calder
- Otto Herbert Hajek
Der Dachgarten verändert sich immer wieder.
Zum Beispiel hat es schon einen Max Liebermann-Garten gegeben.
Die Farben von den Pflanzen sind so ausgewählt worden,
wie sie der Künstler auch benutzt hat.
Zur Kleopatra-Ausstellung
hat es einen Duftgarten gegeben.
Es sind Pflanzen verwendet worden,
die schon gewachsen sind,
als Kleopatra Königin von Ägypten war.
Das sind zum Beispiel Rosen, Feigen, Dattelpalmen.
Ganz viele Menschen
haben diese Gärten schon besichtigt.
Im Sommer ist der Dachgarten
für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Auch wenn keine Ausstellung ist,
können Sie auf den Dachgarten gehen.
Bei schönem Wetter wird auf dem Dachgarten
Kaffee und Kuchen angeboten.
Auf dem Dachgarten
finden auch viele verschiedene Veranstaltungen statt.
Zum Beispiel:
Kino-Vorführungen unter freiem Himmel,
oder Lesungen. Dabei liest jemand aus einem Buch vor.