Veranstaltungen und Führungen
DIE OPER IST TOT - ES LEBE DIE OPER!
INFORMATIONEN ZU COVID-19
Aufgrund eines veränderten COVID-Infektionsgeschehens besteht immer das Risiko einer kurzfristigen Absage der genannten Veranstaltungen und Führungen oder der Schließung der Ausstellung. Die digitalen Angebote sind davon ausgenommen.
Aktuelle Informationen finden Sie hier.
Stand with Ukraine

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an (nach Voranmeldung).
Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei¹
Anmeldung und Beratung:
Telefon: +49 228 9171 -243
E-Mail: buchung@bundeskunsthalle.de
(Mo–Do 9–15 Uhr, Fr 9–12 Uhr)
¹nach Vorlage eines biometrischen Personalausweises / Reisepasses oder Ausweises von Begleitpersonen, bspw. im Ehrenamt oder betreuenden Einrichtung
Ласкаво просимо до Bundeskunsthalle!
Наші пропозиції для дітей, молоді та сімей, які щойно прибули з України, – безкоштовні. Усі заходи проводяться також українською мовою (за попередньою домовленістю).
Führungen
Frei buchbare Gruppenführungen
60 Minuten, 70 €
90 Minuten, 90 €
zzgl. Eintrittskarte 10,40 €/ermäßigt 10,40 € pro Person
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Öffentliche Führungen
Mittwochs, 18–19 Uhr, nicht am 12. Oktober und 7. Dezember
Sonn- und feiertags, 15–16 Uhr, nicht am 23. Oktober
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Interkultuelle Angebote
Frei buchbares Angebot für Integrations- und Sprachkurse
Kultur_Sprache_Kunst_Kennenlernen
Oper für Anfänger!
Bei einem gemeinsamen Rundgang entdecken die Sprachlernenden die Welt der Oper. Im Anschluss können sie alle künstlerisch-praktisch tätig werden.
Die Angebote können dem jeweiligen Sprachniveau angepasst werden.
120 Minuten, 2 € pro Person (Integrationskurse)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Die Oper ist tot – Es lebe die Oper!
Sie lebt von dramatischen Extremen, vom Magischen und Irrationalen. Als Kunstereignis ist sie einmalig und vergänglich.
Ausgehend von ihren Anfängen in Italien, wirft unsere Ausstellung kaleidoskopartig Blicke auf Geschichten, die die Oper geschrieben hat. Sie präsentiert die Vielfalt der barocken Spektakel. Und sie erzählt am Beispiel berühmter Opernhäuser wie der Mailänder Scala, der Wiener Hofoper oder der New Yorker Met vom Wachstum und Wandel der Institution im 19. und 20. Jahrhundert. Im Fokus stehen dabei die Menschen, die sich in der Oper zusammenfinden, um ihren inneren Bildern die sinnliche Gestalt zu verleihen, die das Publikum zu sehen und zu hören bekommt.
Begleitet von Einspielungen zahlreicher Opernwerke, erzählen Gemälde und Kostüme, Plakate und Bühnenbildmodelle, Karikaturen und Programmhefte bekannte und unbekannte Geschichten über eine sich immer wieder neu erfindenden Gattung und Institution.
Mit der Unterstützung des zu Bertelsmann gehörenden Archivio Storico Ricordi, Mailand
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Der Bühnensaal der Oper von Venedig (La Fenice), 2020 © picture alliance/dpa / Annette Reuther

Familienrallye
Das Heft zur Familienrallye und ein kleines Stifte-Set sind kostenfrei an der Kasse erhältlich. Am Ende der Rallye können an der Kasse die Lösungen überprüft und ein kleiner Preis abgeholt werden.
Abb: © 2022 Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Illustration: Max Fiedler

OpernSalon
Im reich bebilderten Gespräch mit dem Dramaturgen und Ausstellungskurator Alexander Meier-Dörzenbach wird sich der mehrfach preisgekrönte Opernregisseur und nun auch Intendant Stefan Herheim, den Fragen der Gattung in Gegenwart, Geschichte und Geschichtchen der Oper stellen. Die von Publikum und Presse jüngst für ihren Rinaldo in Linz gefeierte Mezzosopranistin Angela Simkin wird mit thematisch eingebetteten Arien von Händel, Mozart, Bellini, Rossini und Bizet zu erleben sein. Ausgewählte Texte werden von dem besonders aus Film und Fernsehen bekannten Schauspieler Wolfgang Häntsch gelesen. In diesem sinnlich sinnigen Zusammenspiel sind nicht nur Fäden der Ausstellung aufgenommen und weitergeknüpft, sondern es werden auch Knoten unserer Realität eingeflochten – ein anregend vielstimmiger Abend!
Teilnehmer:
Alexander Meier-Dörzenbach (Moderation)
Stefan Herheim (Regisseur und Intendant)
Angela Simkin (Mezzosopran)
Wolfgang Häntsch (Lesung)
Eun Jung Lee (Klavier)
Ausverkauft
Einige Plätze mit Sichteinschränkung zum Preis von 6,50 €/ermäßigt 3,25€ (inklusive Eintritt in die Ausstellung) sind noch an der Kasse/Abendkasse erhältlich.
Abb.: Henryk Siemiradzki, Chopin spielt Klavier im Salon des Fürsten Radziwill, 1887, Privatsammlung © Fine Art Images/Heritage Images
Kuratorinnenführung
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Francesco Battaglioli, Didone Abbandonata (Libretto: Pietro Metastasio), 1. Akt. 7. Szene, 1756, Öl auf Leinwand © Museo de la Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid

Workshop für Erwachsene
Wir erproben die Perspektive als zeichnerische Dimension und lernen, wie Farbe und Lichtführung eine Dramaturgie unterstützen können. Im Anschluss gestalten wir mittels Zeichnung, Gouache, Farbstiften und weißer Deckfarbe unsere eigene Opernbühne auf Karton.
Zur Ausstellung „Die Oper ist tot – Es lebe die Oper!“
20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Ergebnis eines Workshops, Foto: Karin Hochstatter © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Kurator*innenführung
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Francesco Battaglioli, Didone Abbandonata (Libretto: Pietro Metastasio), 1. Akt. 7. Szene, 1756, Öl auf Leinwand © Museo de la Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid
Kurator*innenführung
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Francesco Battaglioli, Didone Abbandonata (Libretto: Pietro Metastasio), 1. Akt. 7. Szene, 1756, Öl auf Leinwand © Museo de la Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid

Tastführung für Sehbehinderte und Blinde
Die Ausstellung wirft Blicke auf Opernkonstellationen und vermittelt auf diese Weise etwas von deren sinnlichen Gefüge. Dabei führt der Parcours vom barocken Spektakel über die Bedeutung eines Impresarios oder eines Kastraten bis hin zur Rolle des Publikums und beleuchtet auch das Geschäftsmodell Oper.
Der Ausstellungsrundgang mit der Kunstvermittlerin Uschi Baetz verbindet akustische Eindrücke und ertastbare Objekte mit der ausführlichen Beschreibung weiterer Werke sowie einer Einbettung in den kulturhistorischen Hintergrund. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!
Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei
Schriftliche Anmeldung min. 7 Tage vor der Veranstaltung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können
Aufgrund eines veränderten COVID-Infektionsgeschehens besteht immer das Risiko einer kurzfristigen Absage der genannten Veranstaltungen und Führungen oder der Schließung der Ausstellung. Die digitalen Angebote sind davon ausgenommen.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Eine Führung in Klarer Sprache
Seit etwa 400 Jahren gibt es die Oper.
Eine Oper ist ein Theater-Stück mit Musik, Gesang und Tanz.
In dem Stück wird eine Geschichte erzählt.
Es geht um Liebe, Verrat, Glück, Helden, Verwechslungen, Tod und ganz viel Gefühl.
Eine Oper wird in einem Opern-Haus gespielt.
Und wir beschäftigen uns mit den Menschen, die dort arbeiten.
Es gibt Kostüme zu sehen und Geräusche aus der Oper zu hören.
Gemeinsam schauen wir uns alles an und sprechen darüber.
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.
Anmeldung und Information:
Dauer: 90 Minuten
3 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich
Schriftliche Anmeldung min. 7 Tage vor der Veranstaltung erforderlich
Aufgrund eines veränderten COVID-Infektionsgeschehens besteht immer das Risiko einer kurzfristigen Absage der genannten Veranstaltungen und Führungen oder der Schließung der Ausstellung. Die digitalen Angebote sind davon ausgenommen.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Bei einer Tandemführung © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Öffentliche Führungen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Der Bühnensaal der Oper von Venedig (La Fenice), 2020, © picture alliance/dpa / Annette Reuther
Kurator*innenführung
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besucherregelungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Weitere Informationen
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen
Abb.: Francesco Battaglioli, Didone Abbandonata (Libretto: Pietro Metastasio), 1. Akt. 7. Szene, 1756, Öl auf Leinwand © Museo de la Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid