Veranstaltungen und Führungen

Die Postmoderne

Stand with Ukraine

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an (nach Voranmeldung).
Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei¹

Anmeldung und Beratung:
Telefon: +49 228 9171 -243
E-Mail: buchung@bundeskunsthalle.de  
(Mo–Do 9–15 Uhr, Fr 9–12 Uhr)

¹nach Vorlage eines biometrischen Personalausweises / Reisepasses oder Ausweises von Begleitpersonen, bspw. im Ehrenamt oder betreuenden Einrichtung

Ласкаво просимо до Bundeskunsthalle!
Наші пропозиції для дітей, молоді та сімей, які щойно прибули з України, – безкоштовні. Усі заходи проводяться також українською мовою (за попередньою домовленістю).

Audioguide-App

Eine begleitende Hörführung mit Originalzitaten und ausgewählten Songs zu den wesentlichen Entwicklungen der Postmoderne
Deutsch, englisch, kostenfrei auf dem eigenen Smartphone über die Bundeskunsthalle-App




Künstlerische Konzeption und Produktion :

Frei buchbare Gruppenführungen
60 Minuten, 70 €
90 Minuten, 90 €
zzgl. Eintrittskarte 13 €/ermäßigt 6,50 € pro Person
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Öffentliche Führungen
Dienstags 17.30–18.30 Uhr
Sonn- und feiertags 11–12 Uhr
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über unseren Ticketshop erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Interkulturelle Angebote

Ausstellungsrundgang für interkulturelle Gruppen
Meet & Speak
Dialogische Führung für Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund Interkulturelle Gruppen können gemeinsam die Ausstellung entdecken, miteinander ins Gespräch kommen und Fragen stellen.

Termine frei buchbar
90 Minuten, kostenfrei für interkulturelle Gruppen
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Angebot für Integrations- und Sprachkurse
Kultur_Sprache_Kunst_Kennenlernen
Bei einem gemeinsamen Rundgang entdecken die Sprachlernenden unsere Ausstellung. Im Anschluss können sie alle künstlerisch-praktisch tätig werden.
Die Angebote können dem jeweiligen Sprachniveau angepasst werden.

Termine frei buchbar
120 Minuten, 2 € pro Person (Integrationskurse)
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

1967 begann unsere Gegenwart: Die Moderne, die glaubte, alles sortieren zu können mit gleichen Häusern, Möbeln und Rechten für alle, wurde verabschiedet, und aus ihren Ruinen entstand eine bizarre, exzentrische Welt.

1967 begann unsere Gegenwart: Die Moderne, die glaubte, alles sortieren zu können mit gleichen Häusern, Möbeln und Rechten für alle, wurde verabschiedet, und aus ihren Ruinen entstand eine bizarre, exzentrische Welt. Architekt*innen erklärten den Vergnügungspark zur idealen Stadt, Designer*innen befreiten sich vom guten Geschmack, und an die Stelle der Systemkämpfe trat der Kampf um Selbstverwirklichung. Neue Medien synchronisierten den Globus, und Bilder wurden zur Bühne, auf der um Stil und Anerkennung gerungen wurde. Mit spektakulären Beispielen aus Design, Architektur, Kino, Pop, Philosophie, Kunst und Literatur erzählt die Ausstellung vom Beginn der Informationsgesellschaft, von der Entfesselung der Finanzmärkte, von der großen Zeit der Subkulturen, von Disco, Punk und Techno-Pop, Schulterpolstern und Memphis-Möbeln. Und vom Boom der Kulturtempel, dem wir das größte Exponat verdanken, die Bundeskunsthalle selbst. Als die Bundeskunsthalle 1992 eröffnet wurde, war der Kalte Krieg zu Ende, und Francis Fukuyama erklärte in seinem berühmten Buch „das Ende der Geschichte“. Dreißig Jahre später ist klar, dass die Geschichte weiterging, auch um die Postmoderne wird wieder gestritten. Die Ausstellung hält der Gegenwart einen Zerrspiegel vor, in dem sich all ihre Konflikte, vom Rechtspopulismus bis zur Identitätspolitik, schon abzeichnen. Und der es erlaubt, aus dem Abstand einer Generation zu fragen, in welcher Zeit wir eigentlich leben. Ist die Postmoderne vorbei – oder sind wir mittendrin?

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Foto zeigt einen Jungen, der  sitzt an einem Tisch sitzt um mit Pappe zu basteln.

Herbstferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren

Design-Werkstatt | Form Follows Fun

Wir entdecken eine Designepoche, die sich an keine Regeln hielt, sondern von Rebellion, Kreativität und Spaß geprägt war.

Wir stellen uns einer Challenge echter Designprofis: Aus Ziegelsteinen, Kugeln und Quadern entwerfen wir ein eigenes Designobjekt. Entstehen können Vogelsprungbretter, Buchstützen, Sonnenbrillenhalter und vieles mehr. Mit welchem Design brichst du alle Regeln?

Information und Anmeldung:
50 €/ermäßigt 25 € (mit Bonn-Ausweis), für Geflüchtete kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Adobe Stock

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Das Foto von 1969 zeigt eine -zu der Zeit noch- Vision der Zukunft: Ein Mann sitzt auf einer Wiese unter einer Glashaube im "Mobilen Büro".

Kurator*innenführungen

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Mit Eva Kraus (Intendantin und Kuratorin der Ausstellung) und/oder Kolja Reichert (Kurator der Ausstellung)

Dienstag, 3. Oktober, 17 Uhr (Kolja Reichert)
Sonntag, 15. Oktober, 17 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Mittwoch, 8. November, 17 Uhr (Eva Kraus)
Sonntag, 10. Dezember, 17.30 Uhr, (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Sonntag, 28. Januar, 17.30 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Hans Hollein, Mobiles Büro, 1969, © Courtesy Privatarchiv Hollein und Sammlung Generali Foundation

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Foto zeigt einen Jungen, der  sitzt an einem Tisch sitzt um mit Pappe zu basteln.

Herbstferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren

Design-Werkstatt | Form Follows Fun

Wir entdecken eine Designepoche, die sich an keine Regeln hielt, sondern von Rebellion, Kreativität und Spaß geprägt war.

Wir stellen uns einer Challenge echter Designprofis: Aus Ziegelsteinen, Kugeln und Quadern entwerfen wir ein eigenes Designobjekt. Entstehen können Vogelsprungbretter, Buchstützen, Sonnenbrillenhalter und vieles mehr. Mit welchem Design brichst du alle Regeln?

Information und Anmeldung:
50 €/ermäßigt 25 € (mit Bonn-Ausweis), für Geflüchtete kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Adobe Stock

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

ausgebucht
Highlight
Foto zeigt eine Diskoparty mit DJ auf der Bühne. Text: Live 80er

80er LIVE mit Peter Illmann

Videoclip-Disco moderiert von Peter Illmann mit VJ Dirk Duske

Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Die 80er-Jahre lieferten den Soundtrack zur Postmoderne. Ob Depeche Mode, Duran Duran oder a-ha – in der Golden Era der Videoclips entstanden bahnbrechende Musikvideos, die musikalisch, visuell und ästhetisch neue Maßstäbe setzten.
Peter Illmann, damals Moderator der legendären Musiksendung Formel Eins, präsentiert an diesem Abend live die besten Songs und Anekdoten aus dieser aufregenden Ära, während VJ Dirk Duske die restaurierten Clips live mixt und auf eine imposante XXL-Leinwand beamt.
Erleben Sie die ikonischen Tanzmoves von Michael Jackson in seinem bahnbrechenden Musikvideo Thriller oder die rebellische Energie von Madonna in Like a Virgin auf großer Leinwand. Lassen Sie sich von den extravaganten Kostümen, den innovativen visuellen Effekten und der kreativen Inszenierung dieser Videoclips begeistern und tanzen Sie zu allen großen 80er-Hits durch die Nacht!

19 €/ermäßigt 9,50 €
Der VVK startet am Donnerstag, 10. August 2023 über unseren Online-Shop und an der Kasse.

Ein weiteres Ticketkontingent geht am Sonntag, 27. August 2023, gegen 10 Uhr in den Vorverkauf.


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!

© Collage: Adobe Stock, Dmitriy Melnikov

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Die Collage aus Zeitungsausschnitten zeigt Männe rin Badehose mit bunten Mustern überklebt.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Bunt zur Sache

Unsere Ausstellung zeigt Kunst, in der alles möglich scheint – gern auch mal gleichzeitig, übereinandergeschichtet oder miteinander vermischt.

Dieses Spiel mit der Vielfalt der Kunst macht Spaß, und wir probieren es selbst aus. Es geht dabei richtig bunt zur Sache, denn bei unseren eigenen Kunstwerken stehen die Farben an erster Stelle. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Gebärden einer Ausstellungsführung in der Bundeskunsthalle.

Führungen in Deutscher Gebärdensprache

Was ist Postmoderne?

Die Ausstellung ist wie eine Zeitreise durch drei Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts.

 

Die Ausstellung ist wie eine Zeitreise durch drei Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts.
In der Führung wird erklärt, was passiert ist in den Jahren von 1967 bis 1992:
Der erste Mensch flog auf den Mond, Aerobic wurde erfunden, Schulterpolster in der Kleidung wurden modern und die Möbel bunt.
Wer erinnert sich noch, wie das Fernsehen farbig wurde, und wer hat erlebt, dass der erste PC auf den Markt kam? In dieser Zeit wurde auch die Bundeskunsthalle gebaut.
Wir entdecken diese Zeit und sprechen über unsere Erinnerungen und Erfahrungen.
Mit dem gehörlosen Kunstvermittler Rainer Miebach

3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.

Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Foto: Blindenführung mit Führhund und Vermittler in einer Ausstellung

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde

Alles auf einmal: Die Postmoderne

Ende der 1960er Jahre begann unsere Gegenwart …

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Ende der 1960er-Jahre begann unsere Gegenwart: Die Technik macht rasante Fortschritte; die Digitalisierung hält Einzug, der Wunsch nach Körperoptimierung sorgt für den Aerobic-Wahn; die Lust am Stilmix und die Absage an die Funktionalität lassen eine exzentrische Architektur und knallbunte Möbel entstehen. Alles scheint möglich, und gern auch alles auf einmal. Mit zentralen Beispielen aus Architektur, Design und Kunst, Film, Musik, Mode und Alltagskultur erzählt die Ausstellung von einer Epoche, die bis heute nachwirkt. Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibung die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei­
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können

Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Zwei Frauen führen inklusiv in leichter Sprache und für sehbehinderte im Tandem durch eine Ausstellung der Bundeskunsthalle.

Eine Führung in Klarer Sprache

Unser Leben in der Post-Moderne

Mit der Kunstvermittlerin Uschi Baetz

Piktogramm: Leichte Sprache

Das Wort Post-Moderne bedeutet: Die Zeit nach der Moderne.
Gemeint ist die Zeit von 1967 bis 1992.
Viele von uns haben da schon gelebt. Oder unsere Eltern.
Was gab es alles in der Zeit?
Der erste Mensch auf dem Mond.
Michael Jackson singt und tanzt „Thriller“.
Jane Fonda macht Aerobic.
Die Leute haben dicke Schulterpolster in ihrer Kleidung.
Farb-Fernseher, Handys und der erste PC kommen in die Läden.
Bunte und irgendwie verrückte Möbel und Häuser.
Auch die Bundeskunsthalle ist damals gebaut worden.
Gemeinsam schauen wir uns alles an und sprechen darüber.
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.

Anmeldung und Information:
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung min. 7 Tage vor der Veranstaltung erforderlich

Abb.: Bei einer Tandemführung © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Das Foto von 1969 zeigt eine -zu der Zeit noch- Vision der Zukunft: Ein Mann sitzt auf einer Wiese unter einer Glashaube im "Mobilen Büro".

Kurator*innenführungen

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Mit Eva Kraus (Intendantin und Kuratorin der Ausstellung) und/oder Kolja Reichert (Kurator der Ausstellung)

Dienstag, 3. Oktober, 17 Uhr (Kolja Reichert)
Sonntag, 15. Oktober, 17 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Mittwoch, 8. November, 17 Uhr (Eva Kraus)
Sonntag, 10. Dezember, 17.30 Uhr, (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Sonntag, 28. Januar, 17.30 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Hans Hollein, Mobiles Büro, 1969, © Courtesy Privatarchiv Hollein und Sammlung Generali Foundation

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Mutter mit Kind vor Kunstwerk

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Mittwoch, 18., und 25. Oktober, 8. und 15. November, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith-p7gLYZmOaNA-unsplash, Foto Hintergrund: Simon Vogel

Führung in der Mittagspause

Kunstpause – Anything goes

Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Mittwoch, 18. Oktober, 8. November, 20. Dezember, 10. Januar, jeweils 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen frei buchbar

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: James Stirling, Michael Wilford, and Associates (Architekturfirma) unbekannter Fotograf, James Frazer Stirling (archive creator), Staatsgalerie mit Mannequins, Stuttgart, 1980er Jahre © James Stirling/Michael Wilford fonds, Collection Centre Canadien d'Architecture/Canadian Centre for Architecture, Montréal

Foto: Ein Haufen vieler durcheinanderliegender Bunststifte.

Fortbildung für Erzieher*innen

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967-1992

Mit Julia Kürten (Kunstvermittlerin) und Barbara Dörffler (Künstlerin und Kunstvermittlerin)

In den ersten 60 Minuten begleitet Sie unsere Kunstvermittlerin durch die Ausstellung. Im zweiten Teil erproben Sie mit der Künstlerin in den Workshop-Räumen die kreativ-praktischen Angebote.

Kostenfreie Teilnahme für Erzieher*innen nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 13. Oktober

Foto: Tania Beilfuss © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto: Ein Haufen vieler durcheinanderliegender Bunststifte.

Fortbildung für Erzieher*innen

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967-1992

Mit Julia Kürten (Kunstvermittlerin) und Barbara Dörffler (Künstlerin und Kunstvermittlerin)

In den ersten 60 Minuten begleitet Sie unsere Kunstvermittlerin durch die Ausstellung. Im zweiten Teil erproben Sie mit der Künstlerin in den Workshop-Räumen die kreativ-praktischen Angebote.

Kostenfreie Teilnahme für Erzieher*innen nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 13. Oktober

Foto: Tania Beilfuss © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto zeigt drei Bleistiftzeichnungen zur Architektur der Bundeskunsthalle.

Freihandzeichnen und Architektur für Erwachsene

Vielfalt der Stile

Was ist postmoderne Architektur? Das Motto lautete: Alles ist möglich. Wie findet sich das in Bauwerken dieser Epoche wieder?

Bei einem Rundgang durch Innen- und Außenbereiche der Bundeskunsthalle entdecken wir, wie verschiedene Stile vergangener Epochen zitiert und unterschiedlichste Materialien sowie eine Vielfalt von Designelementen gemischt wurden.
Ausgestattet sind wir dabei mit Zeichenutensilien und einem Hocker. Giebel, Bögen, Säulen und die zugespitzten Lichtkegel auf dem Dach erfassen wir mit unseren Bleistiften so direkt an Ort und Stelle.
Vorkenntnisse im Zeichnen sind nicht erforderlich.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Foto zeigt eine gemalte Glühlampe auf einem Notizzettel.

Fortbildung für Lehrkräfte

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Mit Maria Bodil Damm (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin).

In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir Sie kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule bis zum 20. Oktober (begrenzte Platzzahl).

Abb.: AbsolutVision (Unsplash)

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Mutter mit Kind vor Kunstwerk

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Mittwoch, 18., und 25. Oktober, 8. und 15. November, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith-p7gLYZmOaNA-unsplash, Foto Hintergrund: Simon Vogel

Foto zeigt eine gemalte Glühlampe auf einem Notizzettel.

Fortbildung für Lehrkräfte

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Mit Maria Bodil Damm (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin).

In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir Sie kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule bis zum 20. Oktober (begrenzte Platzzahl).

Abb.: AbsolutVision (Unsplash)

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Die Collage aus Zeitungsausschnitten zeigt Männe rin Badehose mit bunten Mustern überklebt.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Bunt zur Sache

Unsere Ausstellung zeigt Kunst, in der alles möglich scheint – gern auch mal gleichzeitig, übereinandergeschichtet oder miteinander vermischt.

Dieses Spiel mit der Vielfalt der Kunst macht Spaß, und wir probieren es selbst aus. Es geht dabei richtig bunt zur Sache, denn bei unseren eigenen Kunstwerken stehen die Farben an erster Stelle. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto zeigt eien Frauenhand, die eine durchsichtige alte Audiokassette mit einer Blume gefüllt, hochhält.

TRASH_UP | Werkstatt für ALLE

Upcycling mit Audiokassetten

Bandsalat? Kein Problem! Gemeinsam schenken wir unseren alten Mixtapes ein neues Leben. Mit ein wenig Geduld und Geschick lassen wir ausrangierte Audiokassetten als witzige Accessoires und einzigartige Deko-Objekte wieder auferstehen.

Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!

Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“

10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über per E-Mail oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Foto von Disha Sheta, Unsplash

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Fine Arts! – Online-Kunstkurse

Zeichenworkshop | Kunst, Design, Architektur

Wie unterschiedlich sind die Wirkungen von Schraffuren, Gestik und Explosionszeichnungen in der Zeichnung? Und wie kann man sie neu kombinieren?

In unserem Online-Kunstkurs entdecken wir zu jedem Termin ein neues Kapitel der Ausstellung und befassen uns mit Themen der Postmoderne wie Fassaden und Raster in der Architektur, dem Jonglieren mit Formen im Design, Kopieren und Zitieren in der Kunst oder dem Text-Bild-Verhältnis bei Buch- und Plattencovern.
Die Materialien sind sehr einfach und in der Regel haushaltsüblich. Vorkenntnisse im Zeichnen oder in der zeitgenössischen Kunst sind nicht erforderlich. An jedem Termin steht ein anderes Thema im Fokus.

Das Format ist digital. Es findet in Echtzeit online statt.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
10 €/ermäßigt 5 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Hinweis zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Mutter mit Kind vor Kunstwerk

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Mittwoch, 18., und 25. Oktober, 8. und 15. November, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith-p7gLYZmOaNA-unsplash, Foto Hintergrund: Simon Vogel

Führung in der Mittagspause

Kunstpause – Anything goes

Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Mittwoch, 18. Oktober, 8. November, 20. Dezember, 10. Januar, jeweils 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen frei buchbar

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: James Stirling, Michael Wilford, and Associates (Architekturfirma) unbekannter Fotograf, James Frazer Stirling (archive creator), Staatsgalerie mit Mannequins, Stuttgart, 1980er Jahre © James Stirling/Michael Wilford fonds, Collection Centre Canadien d'Architecture/Canadian Centre for Architecture, Montréal

Das Foto von 1969 zeigt eine -zu der Zeit noch- Vision der Zukunft: Ein Mann sitzt auf einer Wiese unter einer Glashaube im "Mobilen Büro".

Kurator*innenführungen

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Mit Eva Kraus (Intendantin und Kuratorin der Ausstellung) und/oder Kolja Reichert (Kurator der Ausstellung)

Dienstag, 3. Oktober, 17 Uhr (Kolja Reichert)
Sonntag, 15. Oktober, 17 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Mittwoch, 8. November, 17 Uhr (Eva Kraus)
Sonntag, 10. Dezember, 17.30 Uhr, (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Sonntag, 28. Januar, 17.30 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Hans Hollein, Mobiles Büro, 1969, © Courtesy Privatarchiv Hollein und Sammlung Generali Foundation

8 Bit Grafik für ein Computerspiel zeigt ein Smilie auf Füßen.

Digitale Grafik für Erwachsene

8-Bit-Game-GIFs

Eine besonders relevante Entwicklungsstufe im Bereich Computergrafik bei Videospielen stellt die heute sogenannte »8-Bit-Ära« dar, die mit Arcade-Spielen wie Space Invaders und Pac-Man startete und mit den megaerfolgreichen 8-Bit-Konsolen weiterging.

Die verpixelten Superhelden der kultigen Videospiele sind heute beliebter denn je, und die Retro-Ästhetik der 8-bit-Grafik wird in vielen Kunstformen aufgegriffen. Nach einer Einführung in die Software gestalten wir eine eigene 8-bit-Grafik auf dem iPad. Im Ergebnis entsteht ein GIF, das abgespeichert und exportiert werden kann.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Gebärden einer Ausstellungsführung in der Bundeskunsthalle.

Führungen in Deutscher Gebärdensprache

Was ist Postmoderne?

Die Ausstellung ist wie eine Zeitreise durch drei Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts.

 

Die Ausstellung ist wie eine Zeitreise durch drei Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts.
In der Führung wird erklärt, was passiert ist in den Jahren von 1967 bis 1992:
Der erste Mensch flog auf den Mond, Aerobic wurde erfunden, Schulterpolster in der Kleidung wurden modern und die Möbel bunt.
Wer erinnert sich noch, wie das Fernsehen farbig wurde, und wer hat erlebt, dass der erste PC auf den Markt kam? In dieser Zeit wurde auch die Bundeskunsthalle gebaut.
Wir entdecken diese Zeit und sprechen über unsere Erinnerungen und Erfahrungen.
Mit dem gehörlosen Kunstvermittler Rainer Miebach

3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.

Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Queer Space

Führung, Kreativ-Aktion und Austausch für Erwachsene

Von Neon zu Pastel. Mit der Sketchbook App designen wir ein eigenes Plattencover.

In der unserer Reihe zum queeren Blick auf die Ausstellungen betrachten wir die Jahre von 1967–1992. Der Stonewall-Aufstand war ein Meilenstein in der queeren Emanzipation, Aids bedeutete einen tragischen Einschnitt, der sich auch in der zeitgenössischen Kunst widerspiegelte, es gab neue Ideen zum Thema Genderidentität und Pop Stars wie Madonna machten queere Subkultur für den Mainstream sichtbar. Bei einem Ausstellungsrundgang greifen wir queere Anknüpfungspunkte auf, die wir im Workshop-Raum mittels einer Kreativaktion vertiefen.
Bei einem Getränk tauschen wir uns zu unseren künstlerischen Versuchen aus und kommen im lockeren Rahmen ins Gespräch.

Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber
Special Guest: Becky Becky (Drag & Music)

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Mutter mit Kind vor Kunstwerk

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Mittwoch, 18., und 25. Oktober, 8. und 15. November, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith-p7gLYZmOaNA-unsplash, Foto Hintergrund: Simon Vogel

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Foto: Blindenführung mit Führhund und Vermittler in einer Ausstellung

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde

Alles auf einmal: Die Postmoderne

Ende der 1960er Jahre begann unsere Gegenwart …

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Ende der 1960er-Jahre begann unsere Gegenwart: Die Technik macht rasante Fortschritte; die Digitalisierung hält Einzug, der Wunsch nach Körperoptimierung sorgt für den Aerobic-Wahn; die Lust am Stilmix und die Absage an die Funktionalität lassen eine exzentrische Architektur und knallbunte Möbel entstehen. Alles scheint möglich, und gern auch alles auf einmal. Mit zentralen Beispielen aus Architektur, Design und Kunst, Film, Musik, Mode und Alltagskultur erzählt die Ausstellung von einer Epoche, die bis heute nachwirkt. Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibung die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei­
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können

Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Zwei Frauen führen inklusiv in leichter Sprache und für sehbehinderte im Tandem durch eine Ausstellung der Bundeskunsthalle.

Eine Führung in Klarer Sprache

Unser Leben in der Post-Moderne

Mit der Kunstvermittlerin Uschi Baetz

Piktogramm: Leichte Sprache

Das Wort Post-Moderne bedeutet: Die Zeit nach der Moderne.
Gemeint ist die Zeit von 1967 bis 1992.
Viele von uns haben da schon gelebt. Oder unsere Eltern.
Was gab es alles in der Zeit?
Der erste Mensch auf dem Mond.
Michael Jackson singt und tanzt „Thriller“.
Jane Fonda macht Aerobic.
Die Leute haben dicke Schulterpolster in ihrer Kleidung.
Farb-Fernseher, Handys und der erste PC kommen in die Läden.
Bunte und irgendwie verrückte Möbel und Häuser.
Auch die Bundeskunsthalle ist damals gebaut worden.
Gemeinsam schauen wir uns alles an und sprechen darüber.
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.

Anmeldung und Information:
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung min. 7 Tage vor der Veranstaltung erforderlich

Abb.: Bei einer Tandemführung © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Fine Arts! – Online-Kunstkurse

Zeichenworkshop | Kunst, Design, Architektur

Wie unterschiedlich sind die Wirkungen von Schraffuren, Gestik und Explosionszeichnungen in der Zeichnung? Und wie kann man sie neu kombinieren?

In unserem Online-Kunstkurs entdecken wir zu jedem Termin ein neues Kapitel der Ausstellung und befassen uns mit Themen der Postmoderne wie Fassaden und Raster in der Architektur, dem Jonglieren mit Formen im Design, Kopieren und Zitieren in der Kunst oder dem Text-Bild-Verhältnis bei Buch- und Plattencovern.
Die Materialien sind sehr einfach und in der Regel haushaltsüblich. Vorkenntnisse im Zeichnen oder in der zeitgenössischen Kunst sind nicht erforderlich. An jedem Termin steht ein anderes Thema im Fokus.

Das Format ist digital. Es findet in Echtzeit online statt.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
10 €/ermäßigt 5 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Hinweis zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

8 Bit Grafik für ein Computerspiel zeigt ein Smilie auf Füßen.

Digitale Grafik für Erwachsene

8-Bit-Game-GIFs

Eine besonders relevante Entwicklungsstufe im Bereich Computergrafik bei Videospielen stellt die heute sogenannte »8-Bit-Ära« dar, die mit Arcade-Spielen wie Space Invaders und Pac-Man startete und mit den megaerfolgreichen 8-Bit-Konsolen weiterging.

Die verpixelten Superhelden der kultigen Videospiele sind heute beliebter denn je, und die Retro-Ästhetik der 8-bit-Grafik wird in vielen Kunstformen aufgegriffen. Nach einer Einführung in die Software gestalten wir eine eigene 8-bit-Grafik auf dem iPad. Im Ergebnis entsteht ein GIF, das abgespeichert und exportiert werden kann.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Foto zeigt eine große Türeingangsumrandung die aus hunderten von alten Fotofilmhülsen gebaut wurde

TRASH_UP | Werkstatt für ALLE

Treasure Up – Architekturlabor für alle

Ab in die Tonne? – Nicht bei uns! Aus Papier- und Plastikmüll gestalten wir Modelle utopischer KulturTempel.

Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!

Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“

10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über per E-Mail oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Foto von Hammad Khan auf Unsplash

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Die Collage aus Zeitungsausschnitten zeigt Männe rin Badehose mit bunten Mustern überklebt.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Bunt zur Sache

Unsere Ausstellung zeigt Kunst, in der alles möglich scheint – gern auch mal gleichzeitig, übereinandergeschichtet oder miteinander vermischt.

Dieses Spiel mit der Vielfalt der Kunst macht Spaß, und wir probieren es selbst aus. Es geht dabei richtig bunt zur Sache, denn bei unseren eigenen Kunstwerken stehen die Farben an erster Stelle. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Fine Arts! – Online-Kunstkurse

Zeichenworkshop | Kunst, Design, Architektur

Wie unterschiedlich sind die Wirkungen von Schraffuren, Gestik und Explosionszeichnungen in der Zeichnung? Und wie kann man sie neu kombinieren?

In unserem Online-Kunstkurs entdecken wir zu jedem Termin ein neues Kapitel der Ausstellung und befassen uns mit Themen der Postmoderne wie Fassaden und Raster in der Architektur, dem Jonglieren mit Formen im Design, Kopieren und Zitieren in der Kunst oder dem Text-Bild-Verhältnis bei Buch- und Plattencovern.
Die Materialien sind sehr einfach und in der Regel haushaltsüblich. Vorkenntnisse im Zeichnen oder in der zeitgenössischen Kunst sind nicht erforderlich. An jedem Termin steht ein anderes Thema im Fokus.

Das Format ist digital. Es findet in Echtzeit online statt.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
10 €/ermäßigt 5 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Hinweis zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

kostenlos
Logo: EIn Hörer mit Sprechblase von "Bei Anruf Kultur" die Telefonführungen anbieten.

Telefonführung

Bei Anruf Kultur | Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Die Ausstellung begibt sich auf eine Zeitreise in die letzten drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts: Zwischen 1967 und 1992 entstand das, was heute „Postmoderne“ genannt wird.

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Erinnern Sie sich? Die ersten Sendungen im Farbfernsehen, der Flug zum Mond, die bunten Möbel der Designgruppe Memphis, dicke Schulterpolster und Aerobic-Wahn, Disco, Punk und Techno-Pop, der Beginn der Digitalisierung und der Informationsgesellschaft, der Boom der Kulturtempel. Auch die Architektur der Bundeskunsthalle ist ein Kind dieser Zeit.
Und am Ende die Frage: Liegt die Postmoderne hinter uns oder befinden wir uns mitten drin?
Von zu Hause oder unterwegs können Sie an einer Führung durch unsere Ausstellung über Ihr (Festnetz-)Telefon teilnehmen. Sie erhalten einen Einblick in das Ausstellungskonzept und ausführliche Beschreibungen zu den Kunstwerken.
„Bei Anruf Kultur“ richtet sich an Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht ins Museum kommen oder die Inhalte einer Führung nicht visuell erfassen können. Beispielsweise, weil sie blind oder sehbehindert sind. Oder sie sind nicht mobil oder leben im Pflegeheim. Für diese Interessent*innen wird die Vermittlung von Kultur, Kunst und historischen Themen über das Telefon möglich gemacht.

Kostenfreie Teilnahme
Die Anmeldung ist bis einen Tag vor der Führung möglich bei Melanie Wölwer (BSVH) unter:
buchung@beianrufkultur.de oder telefonisch 040 20940429.
Der Zugangslink wird am Tag vor der Telefonführung per E-Mail versendet.
Weitere Termine und Informationen: www.beianrufkultur.de


Bei Anruf Kultur ist eine gemeinsame Initiative vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und grauwert, dem Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen

Abb.: Logo von Bei Anruf Kultur

Die Collage aus Zeitungsausschnitten zeigt Männe rin Badehose mit bunten Mustern überklebt.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Bunt zur Sache

Unsere Ausstellung zeigt Kunst, in der alles möglich scheint – gern auch mal gleichzeitig, übereinandergeschichtet oder miteinander vermischt.

Dieses Spiel mit der Vielfalt der Kunst macht Spaß, und wir probieren es selbst aus. Es geht dabei richtig bunt zur Sache, denn bei unseren eigenen Kunstwerken stehen die Farben an erster Stelle. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Das Foto von 1969 zeigt eine -zu der Zeit noch- Vision der Zukunft: Ein Mann sitzt auf einer Wiese unter einer Glashaube im "Mobilen Büro".

Kurator*innenführungen

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Mit Eva Kraus (Intendantin und Kuratorin der Ausstellung) und/oder Kolja Reichert (Kurator der Ausstellung)

Dienstag, 3. Oktober, 17 Uhr (Kolja Reichert)
Sonntag, 15. Oktober, 17 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Mittwoch, 8. November, 17 Uhr (Eva Kraus)
Sonntag, 10. Dezember, 17.30 Uhr, (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Sonntag, 28. Januar, 17.30 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Hans Hollein, Mobiles Büro, 1969, © Courtesy Privatarchiv Hollein und Sammlung Generali Foundation

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Queer Space

Führung, Kreativ-Aktion und Austausch für Erwachsene

Christmas Special. Wir designen postmodernen Weihnachtsbaum-Schmuck.

In der unserer Reihe zum queeren Blick auf die Ausstellungen betrachten wir die Jahre von 1967–1992. Der Stonewall-Aufstand war ein Meilenstein in der queeren Emanzipation, Aids bedeutete einen tragischen Einschnitt, der sich auch in der zeitgenössischen Kunst widerspiegelte, es gab neue Ideen zum Thema Genderidentität und Pop Stars wie Madonna machten queere Subkultur für den Mainstream sichtbar. Bei einem Ausstellungsrundgang greifen wir queere Anknüpfungspunkte auf, die wir im Workshop-Raum mittels einer Kreativaktion vertiefen.
Bei einem Getränk tauschen wir uns zu unseren künstlerischen Versuchen aus und kommen im lockeren Rahmen ins Gespräch.

Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023

Fine Arts! – Online-Kunstkurse

Zeichenworkshop | Kunst, Design, Architektur

Wie unterschiedlich sind die Wirkungen von Schraffuren, Gestik und Explosionszeichnungen in der Zeichnung? Und wie kann man sie neu kombinieren?

In unserem Online-Kunstkurs entdecken wir zu jedem Termin ein neues Kapitel der Ausstellung und befassen uns mit Themen der Postmoderne wie Fassaden und Raster in der Architektur, dem Jonglieren mit Formen im Design, Kopieren und Zitieren in der Kunst oder dem Text-Bild-Verhältnis bei Buch- und Plattencovern.
Die Materialien sind sehr einfach und in der Regel haushaltsüblich. Vorkenntnisse im Zeichnen oder in der zeitgenössischen Kunst sind nicht erforderlich. An jedem Termin steht ein anderes Thema im Fokus.

Das Format ist digital. Es findet in Echtzeit online statt.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
10 €/ermäßigt 5 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Hinweis zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Führung in der Mittagspause

Kunstpause – Anything goes

Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Mittwoch, 18. Oktober, 8. November, 20. Dezember, 10. Januar, jeweils 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen frei buchbar

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: James Stirling, Michael Wilford, and Associates (Architekturfirma) unbekannter Fotograf, James Frazer Stirling (archive creator), Staatsgalerie mit Mannequins, Stuttgart, 1980er Jahre © James Stirling/Michael Wilford fonds, Collection Centre Canadien d'Architecture/Canadian Centre for Architecture, Montréal

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Führung in der Mittagspause

Kunstpause – Anything goes

Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Mittwoch, 18. Oktober, 8. November, 20. Dezember, 10. Januar, jeweils 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen frei buchbar

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: James Stirling, Michael Wilford, and Associates (Architekturfirma) unbekannter Fotograf, James Frazer Stirling (archive creator), Staatsgalerie mit Mannequins, Stuttgart, 1980er Jahre © James Stirling/Michael Wilford fonds, Collection Centre Canadien d'Architecture/Canadian Centre for Architecture, Montréal

8 Bit Grafik für ein Computerspiel zeigt ein Smilie auf Füßen.

Digitale Grafik für Erwachsene

8-Bit-Game-GIFs

Eine besonders relevante Entwicklungsstufe im Bereich Computergrafik bei Videospielen stellt die heute sogenannte »8-Bit-Ära« dar, die mit Arcade-Spielen wie Space Invaders und Pac-Man startete und mit den megaerfolgreichen 8-Bit-Konsolen weiterging.

Die verpixelten Superhelden der kultigen Videospiele sind heute beliebter denn je, und die Retro-Ästhetik der 8-bit-Grafik wird in vielen Kunstformen aufgegriffen. Nach einer Einführung in die Software gestalten wir eine eigene 8-bit-Grafik auf dem iPad. Im Ergebnis entsteht ein GIF, das abgespeichert und exportiert werden kann.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Die Collage aus Zeitungsausschnitten zeigt Männe rin Badehose mit bunten Mustern überklebt.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Bunt zur Sache

Unsere Ausstellung zeigt Kunst, in der alles möglich scheint – gern auch mal gleichzeitig, übereinandergeschichtet oder miteinander vermischt.

Dieses Spiel mit der Vielfalt der Kunst macht Spaß, und wir probieren es selbst aus. Es geht dabei richtig bunt zur Sache, denn bei unseren eigenen Kunstwerken stehen die Farben an erster Stelle. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto: Blindenführung mit Führhund und Vermittler in einer Ausstellung

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde

Alles auf einmal: Die Postmoderne

Ende der 1960er Jahre begann unsere Gegenwart …

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Ende der 1960er-Jahre begann unsere Gegenwart: Die Technik macht rasante Fortschritte; die Digitalisierung hält Einzug, der Wunsch nach Körperoptimierung sorgt für den Aerobic-Wahn; die Lust am Stilmix und die Absage an die Funktionalität lassen eine exzentrische Architektur und knallbunte Möbel entstehen. Alles scheint möglich, und gern auch alles auf einmal. Mit zentralen Beispielen aus Architektur, Design und Kunst, Film, Musik, Mode und Alltagskultur erzählt die Ausstellung von einer Epoche, die bis heute nachwirkt. Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibung die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei­
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können

Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Zwei Frauen führen inklusiv in leichter Sprache und für sehbehinderte im Tandem durch eine Ausstellung der Bundeskunsthalle.

Eine Führung in Klarer Sprache

Unser Leben in der Post-Moderne

Mit der Kunstvermittlerin Uschi Baetz

Piktogramm: Leichte Sprache

Das Wort Post-Moderne bedeutet: Die Zeit nach der Moderne.
Gemeint ist die Zeit von 1967 bis 1992.
Viele von uns haben da schon gelebt. Oder unsere Eltern.
Was gab es alles in der Zeit?
Der erste Mensch auf dem Mond.
Michael Jackson singt und tanzt „Thriller“.
Jane Fonda macht Aerobic.
Die Leute haben dicke Schulterpolster in ihrer Kleidung.
Farb-Fernseher, Handys und der erste PC kommen in die Läden.
Bunte und irgendwie verrückte Möbel und Häuser.
Auch die Bundeskunsthalle ist damals gebaut worden.
Gemeinsam schauen wir uns alles an und sprechen darüber.
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.

Anmeldung und Information:
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung min. 7 Tage vor der Veranstaltung erforderlich

Abb.: Bei einer Tandemführung © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Fine Arts! – Online-Kunstkurse

Zeichenworkshop | Kunst, Design, Architektur

Wie unterschiedlich sind die Wirkungen von Schraffuren, Gestik und Explosionszeichnungen in der Zeichnung? Und wie kann man sie neu kombinieren?

In unserem Online-Kunstkurs entdecken wir zu jedem Termin ein neues Kapitel der Ausstellung und befassen uns mit Themen der Postmoderne wie Fassaden und Raster in der Architektur, dem Jonglieren mit Formen im Design, Kopieren und Zitieren in der Kunst oder dem Text-Bild-Verhältnis bei Buch- und Plattencovern.
Die Materialien sind sehr einfach und in der Regel haushaltsüblich. Vorkenntnisse im Zeichnen oder in der zeitgenössischen Kunst sind nicht erforderlich. An jedem Termin steht ein anderes Thema im Fokus.

Das Format ist digital. Es findet in Echtzeit online statt.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
10 €/ermäßigt 5 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Hinweis zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Gebärden einer Ausstellungsführung in der Bundeskunsthalle.

Führungen in Deutscher Gebärdensprache

Was ist Postmoderne?

Die Ausstellung ist wie eine Zeitreise durch drei Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts.

 

Die Ausstellung ist wie eine Zeitreise durch drei Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts.
In der Führung wird erklärt, was passiert ist in den Jahren von 1967 bis 1992:
Der erste Mensch flog auf den Mond, Aerobic wurde erfunden, Schulterpolster in der Kleidung wurden modern und die Möbel bunt.
Wer erinnert sich noch, wie das Fernsehen farbig wurde, und wer hat erlebt, dass der erste PC auf den Markt kam? In dieser Zeit wurde auch die Bundeskunsthalle gebaut.
Wir entdecken diese Zeit und sprechen über unsere Erinnerungen und Erfahrungen.
Mit dem gehörlosen Kunstvermittler Rainer Miebach

3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.

Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Foto zeigt drei Bleistiftzeichnungen zur Architektur der Bundeskunsthalle.

Freihandzeichnen und Architektur für Erwachsene

Vielfalt der Stile

Was ist postmoderne Architektur? Das Motto lautete: Alles ist möglich. Wie findet sich das in Bauwerken dieser Epoche wieder?

Bei einem Rundgang durch Innen- und Außenbereiche der Bundeskunsthalle entdecken wir, wie verschiedene Stile vergangener Epochen zitiert und unterschiedlichste Materialien sowie eine Vielfalt von Designelementen gemischt wurden.
Ausgestattet sind wir dabei mit Zeichenutensilien und einem Hocker. Giebel, Bögen, Säulen und die zugespitzten Lichtkegel auf dem Dach erfassen wir mit unseren Bleistiften so direkt an Ort und Stelle.
Vorkenntnisse im Zeichnen sind nicht erforderlich.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Die Collage aus Zeitungsausschnitten zeigt Männe rin Badehose mit bunten Mustern überklebt.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Bunt zur Sache

Unsere Ausstellung zeigt Kunst, in der alles möglich scheint – gern auch mal gleichzeitig, übereinandergeschichtet oder miteinander vermischt.

Dieses Spiel mit der Vielfalt der Kunst macht Spaß, und wir probieren es selbst aus. Es geht dabei richtig bunt zur Sache, denn bei unseren eigenen Kunstwerken stehen die Farben an erster Stelle. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Das Foto von 1969 zeigt eine -zu der Zeit noch- Vision der Zukunft: Ein Mann sitzt auf einer Wiese unter einer Glashaube im "Mobilen Büro".

Kurator*innenführungen

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Mit Eva Kraus (Intendantin und Kuratorin der Ausstellung) und/oder Kolja Reichert (Kurator der Ausstellung)

Dienstag, 3. Oktober, 17 Uhr (Kolja Reichert)
Sonntag, 15. Oktober, 17 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Mittwoch, 8. November, 17 Uhr (Eva Kraus)
Sonntag, 10. Dezember, 17.30 Uhr, (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Sonntag, 28. Januar, 17.30 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Hans Hollein, Mobiles Büro, 1969, © Courtesy Privatarchiv Hollein und Sammlung Generali Foundation