Pressebilder
Hinweise zur Verwendung der Pressebilder
Der Download der Fotos ist passwortgeschützt. Haben Sie noch kein Passwort? Bitte registrieren Sie sich: zur Online-Registrierung
Bitte beachten Sie:
Das zur Verfügung gestellte Bildmaterial darf nur zu Pressezwecken im Rahmen aktueller Berichterstattung über diese Ausstellung (i.d.R. vier Wochen vor und vier Wochen nach, sowie während der Laufzeit der Ausstellung) und unter Hinweis auf das Copyright verwendet werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Sven Bergmann
T +49 228 9171–205
F +49 228 9171–211
BEETHOVEN
WELT.BÜRGER.MUSIK

Joseph Karl Stieler
Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis
1820
Beethoven-Haus Bonn
© Beethoven-Haus Bonn

Willibrord Joseph Mähler
Porträt Ludwig van Beethoven
um 1804/05
Öl auf Leinwand
Wien Museum
© Wien Museum

Werkstatt Gottlob Samuel Mohn
Ranftbecher mit einer Vertonung der Ode „An die Freude“
1811, Glas
Wien Museum
© Wien Museum

Francois Rousseau
Bönn'sches Ballstück
(Maskenball im Bonner Hoftheater mit Musikanten und Tänzern)
1754
Öl auf Leinwand
Schlösser Augustusburg und Falkenlust
© UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust Brühl
Foto: Horst Gummersbach

Johann Nepomuk Hechle
Beethovens Arbeitszimmer
1827
Tusche auf Papier
Wien Museum
© Wien Museum

Unbekannter Künstler,
Außenansicht des Kärntnertortheaters in Wien
um 1820
Kuperstich, koloriert
© Theatermuseum Wien

Einladung zu Ludwig van Beethovens Leichenbegräbnis
29. März 1827
Druck
Beethoven-Haus Bonn
© Beethoven-Haus Bonn

Papiertheater zur Aufführung der Oper „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven
Papier, Holz
© Peter Schauerte-Lüke/Burgtheater

Franz Rousseau
Besuch des Koadjutors Maximilian Franz in Bonn 1780: Ankunft vor dem Bonner Residenzschloss
1780
Öl auf Leinwand
Beethoven-Haus Bonn
© Beethoven-Haus Bonn

Wellingtons Sieg: Klavierauszug Hasslinger, 2361 (op. 91)
Stich
Beethoven-Haus Bonn
© Beethoven-Haus Bonn

Porträtbüste Ludwig van Beethovens
1812
Gips, bronziert
Beethoven-Haus Bonn
© Beethoven-Haus Bonn

Johann Nepomuk Mälzel
Großes Hörrohr Ludwig van Beethovens
1813
Messing
Beethoven-Haus Bonn
© Beethoven-Haus Bonn

Familie von Breuning
(6 Personen)
1782
Silhouette, geschnitten und getuscht
Beethoven-Haus Bonn
© Beethoven-Haus Bonn

Familie von Breuning, sogenannte Teestunde
(3 Personen)
1782
Silhouette, geschnitten und getuscht
Beethoven-Haus Bonn
© Beethoven-Haus Bonn

Franz Geissenhof
Quartett Streichinstrumentensatz (Violoncello)
Violine, Wien1820
Violine, Wien 1792
Viola, Wien 1784
Violoncello, Wien1804
Kunsthistorisches Museum Wien
© KHM-Museumsverband

Emoti Chair, 2019
Stuhl mit integrierten Lautsprechern
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Foto: Benjamin Doum © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Ludwig van Beethoven
Brief an Heinrich von Struve
17. September 1795
Autograph, Tinte auf Papier
Beethoven-Haus Bonn
„wann wird der Zeitpunkt kommen wo es nur Menschen geben wird, wir werden wohl diesen Glücklichen Zeitpunkt nur an einigen Orten heran nahen sehen, aber allgemein – das werden wir nicht sehen, da werden wohl noch Jahrhunderte vorübergehen“
Ausstellungsansichten
Für alle Abbildungen gilt:
Ausstellungsansicht
Foto: Bernd Lammel, 2019
© Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Oliver Laric
Beethoven (nach Max Klingers Beethoven-Skulptur), 2016
Fotografische Skulptur mit Sockel, Polyamid, Aluminium
Courtesy of the Artist and Tanya Leighton, Berlin

Beethovenfries nach Richard Wagners Interpretation der Sinfonie Nr. 9 von Ludwig van Beethoven
Kopie 1901/2019
Kaseinfarben, Stuckauflagen, Zeichenstift, Applikationen aus verschiedenen Materialien (Glas, Perlmutt etc.), Goldauflagen auf Mörtel
Belvedere, Wien

Beethovenfries nach Richard Wagners Interpretation der Sinfonie Nr. 9 von Ludwig van Beethoven
Die feindlichen Gewalten
Kopie 1901/2019
Kaseinfarben, Stuckauflagen, Zeichenstift, Applikationen aus verschiedenen Materialien (Glas, Perlmutt etc.), Goldauflagen auf Mörtel
Belvedere, Wien

Sinfonie Nr. 9, Op. 125
Konzertansichten
London, BBC Proms, 24. Juli 2012
East-Western divan Orchestra
National Youth Choir of Great Britain, Anna Samuil, waltraud Meier, Michael König, René Pape, Daniel Barenboim, Dirigent
Courtesy BBC, Unitel, Chris Christodoulou

Gesellschaftskleid mit Schutenhut
Biedemeier, um 1827
Seide
Stiftung August Ohm

Notenstecher-Tisch mit Werkzeug
20. Jahrhundert
Holz, Metall
G. Henle Verlag, München

Sektionsprotokoll Ludwig van Beethovens
1827
Abschrift des verschollenen Originals
Tinte auf Papier
Naturhistorisches Museum Wien
und
Sterbematrik Ludwig van Beethovens
26. März 1827
Tinte auf Papier
Minoritenkonvent, Pfarre Alser Vorstadt, Wien

Mitte:
Johann Baptist Lampi d.J.
Erzherzog Rudolph von Österreich, Erzbischof Kardinal von Olmütz
nach 1819
Öl auf Leinwand
Wien Museum

Mechanikmodell eines Hammerklaviers von Thomas Broadwood
London, 1817
2019, Holz, Metall, Filz
Piano’s Maene, Ruiselede, Belgium

Rechts: Chris Maene nach Thomas Broadwood
Nachbau des historischen Hammerflügels Ludwig van Beethovens
(Thomas Broadwood, London, 1817), 2013
Korpus Kirschholz
Piano’s Maene, Ruiselede, Belgien
und
Links: Chris Maene nach Johann Andreas Stein
Nachbau eines historischen Hammerflügels von Johann Andreas Stein,
Augsburg, 1786, 2016
Korpus Kirschholz
Courtesy Piano’s Maene, Ruiselede, Belgien

Chris Maene nach Thomas Broadwood
Nachbau des historischen Hammerflügels Ludwig van Beethovens
(Thomas Broadwood, London, 1817), 2013
Korpus Kirschholz
Piano’s Maene, Ruiselede, Belgien

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Kratervase mit einer Panoramaansicht der Schlacht von Vitoria,
um 1817
Porzellan, farbige Aufglasurmalerei, radierte Vergoldung
Courtesy of Lempertz Berlin

Johann Nepomuk Mälzel
Kleines Hörrohr Ludwig van Beethovens
1813
Messing, Replik
Beethoven-Haus Bonn

Papiertheater zur Aufführung der Oper Fidelio von Ludwig van Beethoven, 2005
2. Akt, Gefängnisszene Don Fernando (Minister),
Leonore/Fidelio, Don Pizarro (Gouverneur des Staatsgefängnisses),
Rocco (Kerkermeister)
Papier, Holz
BurgTheater, ein Papiertheater, Köln
© Peter Schauerte-Lüke/Burgtheater

Joseph Karl Stieler
Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis
1820
Beethoven-Haus Bonn
© Beethoven-Haus Bonn