Pressebilder
Kino der Moderne
Film in der Weimarer Republik
Hinweise zur Verwendung der Pressebilder
Der Download der Fotos ist passwortgeschützt. Haben Sie noch kein Passwort? Bitte registrieren Sie sich: zur Online-Registrierung
Bitte beachten Sie:
Das zur Verfügung gestellte Bildmaterial darf nur zu Pressezwecken im Rahmen aktueller Berichterstattung über diese Ausstellung (i.d.R. vier Wochen vor und vier Wochen nach, sowie während der Laufzeit der Ausstellung) und unter Hinweis auf das Copyright verwendet werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Teamassistenz Unternehmenskommunikation/Pressebüro
Miriam Dreiner
T +49 228 9171–204
F +49 228 9171–211
Prolog

Asta Nielsen, Dirnentragödie
(Bruno Rahn, 1927)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv

Grace Chiang,
Achtung! Liebe! Lebensgefahr!
(Ernö Metzner, 1930)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv,
Foto: Hans G. Casparius
© Deutsche Kinemathek – Hans G. Casparius

Selbstporträt eines anonymen jungen Mannes,
Photomaton-Foto,
vermutlich Ende der 1920er-Jahre
Quelle: Günter Karl Bose, Berlin

Selbstporträt einer anonymen jungen Frau,
Photomaton-Foto, 1930
Quelle: Günter Karl Bose, Berlin

Porträt von Hedwig (Speedy) Schlichter,
1929
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv,
Foto: Hans G. Casparius
© Deutsche Kinemathek – Hans G. Casparius
Modernes Leben
Avantgarde

Szenenbildentwurf
„Bild für Passage 1”
von Walter Reimann, 1919
Das Cabinet des Dr. Caligari (Robert Wiene, 1920)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Grafikarchiv

Szenenfoto, Die Abenteuer des Prinzen Achmed
(Lotte Reiniger, 1926)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv
Exotismus

Lenci-Puppe
von Marlene Dietrich,
Serie 188A „Li Tia Guai”, 1928
Der blaue Engel
(Josef von Sternberg, 1930)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Marlene Dietrich Collection Berlin,
Foto: Marian Stefanowski

Kimono von Lola Lola
(Marlene Dietrich),
Entwurf: Tihamér Varady
Der blaue Engel
(Josef von Sternberg, 1930)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Marlene Dietrich Collection Berlin,
Foto: Marian Stefanowski

Der Tanz der Maschinen-Maria (Brigitte Helm)
Metropolis (Fritz Lang, 1927)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv, Foto: Horst von Harbou
© Deutsche Kinemathek – Horst von Harbou

Kimono von Heddy Sven
im fernöstlichen Stil
Quelle: Deutsche Kinemathek – Textilarchiv,
Foto: Marian Stefanowski

Heddy Sven in ihrem Kimono
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv,
Foto: Zander & Labisch
Gender

Curt Bois und Mona Maris
Der Fürst von Pappenheim
(Richard Eichberg, 1927)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv

Selbstporträt einer anonymen Frau,
Photomaton-Foto, 1929
Quelle: Günter Karl Bose, Berlin
Interieur

Szenenbildentwurf von Erich Kettelhut
Quick
(Robert Siodmak, 1932)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Grafikarchiv
Kindheit

Ralph Ludwig, Fee Wachsmuth und Margot Misch
Die Unehelichen
(Gerhard Lamprecht, 1926)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv

Regisseur Gerhard Lamprecht mit den beiden Kinderdarstellern Hans Joachim Schaufuß und Rolf Wenkhaus während der Dreharbeiten
Emil und die Detektive
(Gerhard Lamprecht, 1931)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv,
Foto: Emanuel Loewenthal
Mobilität

Szenenbildentwurf von
Robert Herlth, 1929
Asphalt (Joe May, 1929)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Grafikarchiv

Liselotte Schaak,
Achtung! Liebe! Lebensgefahr!
(Ernö Metzner, 1930)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv,
Foto: Hans G. Casparius
© Deutsche Kinemathek – Hans G. Casparius
Mode

Szenenfoto,
Der Fürst von Pappenheim
(Richard Eichberg, 1927)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv
Natur

Werkfoto, Die weiße Hölle vom Piz Palü
(Arnold Fanck, G. W. Pabst, 1929)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv,
Foto: Hans G. Casparius
© Deutsche Kinemathek – Hans G. Casparius

Szenenfoto,
Die weiße Hölle vom Piz Palü
(Arnold Fanck, G. W. Pabst, 1929)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv, Foto: Hans G. Casparius
© Deutsche Kinemathek – Hans G. Casparius

Badeanzug, 1930er-Jahre, und Hose im Arbeiterstil von Marlene Dietrich, 1928
Quelle: Deutsche Kinemathek – Marlene Dietrich Collection Berlin,
Foto: Marian Stefanowski

Christl Ehlers, Wolfgang von Waltershausen und Brigitte Borchert
Menschen am Sonntag (Robert Siodmak, Rochus Gliese, Edgar G. Ulmer, 1930)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv

Marlene Dietrich und ihre Tochter Maria Riva in Swinemünde, Usedom, 1929
Quelle: Deutsche Kinemathek – Marlene Dietrich Collection Berlin

Erwin Splettstößer, Christl Ehlers, Brigitte Borchert und Wolfgang von Waltershausen
Menschen am Sonntag (Robert Siodmak, Rochus Gliese, Edgar G. Ulmer, 1930)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv
Politik

Friedrich Ebert mit Henny Porten und Emil Jannings am Set von Anna Boleyn
(Ernst Lubitsch, 1920)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv

Friedrich Ebert besucht die Dreharbeiten von Anna Boleyn
(Ernst Lubitsch, 1920)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv
Psychoanalyse

Werner Krauß,
Das Cabinet des Dr. Caligari
(Robert Wiene, 1920)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv

Szenenfoto,
Geheimnisse einer Seele
(G. W. Pabst, 1926)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv

Plakat, Nerven
(Robert Reinert, 1919)
Entwurf von Josef Fenneker, 1919
Quelle: Deutsche Kinemathek – Plakatarchiv,
© Stadt Bocholt (Stadtmuseum Bocholt/Josef Fenneker)
Sport

Plakat zu Liebe im Ring
(Reinhold Schünzel, 1930)
Entwurf von Josef Fenneker, 1930
Quelle: Deutsche Kinemathek – Plakatarchiv,
© Stadt Bocholt (Stadtmuseum Bocholt/Josef Fenneker)

Szenenfoto,
Wege zu Kraft und Schönheit
(Wilhelm Prager, 1925)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv

Szenenbildentwurf von
Franz Schroedter
Die große Pause
(Carl Froelich, 1927)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Grafikarchiv
Urbanität

Szenenbildentwurf „Metropolis Stadt 1. Fassung“
von Erich Kettelhut, 1927
Metropolis (Fritz Lang, 1927)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Grafikarchiv

Marlene Dietrichs Mantel aus Leopardenpelz, 1920er-Jahre
Quelle: Deutsche Kinemathek – Marlene Dietrich Collection Berlin,
Foto: Marian Stefanowski

Collage, vermutlich von Umbo
Berlin. Die Sinfonie der Großstadt
(Walther Ruttmann, 1927)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv
Vergnügen & Laster

Collage, vermutlich von Umbo
Berlin. Die Sinfonie der Großstadt
(Walther Ruttmann, 1927)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv

Louise Brooks und Speedy Schlichter
Tagebuch einer Verlorenen
(G. W. Pabst, 1929)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv

Plakatentwurf von Josef Fenneker
King of Jazz (Der Jazzkönig, John Murray Anderson, USA 1930)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Plakatarchiv,
© Stadt Bocholt (Stadtmuseum Bocholt/Josef Fenneker)

Die Beine von Speedy Schlichter, 1929
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv, Foto: Hans G. Casparius
© Deutsche Kinemathek – Hans G. Casparius
Wissenschaft

Szenenfoto,
M (Fritz Lang, 1931)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv,
Foto: Horst von Harbou
© Deutsche Kinemathek – Horst von Harbou

Fotokopie der Hand von Fritz Lang, 1931
Quelle: Deutsche Kinemathek – Marlene Dietrich Collection Berlin, Handbibliothek
Werkstatt Film

Ölgemälde von Rudi Feld, 1929
Asphalt (Joe May, 1929)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Grafikarchiv, Foto: Marian Stefanowski
Kamera & Licht

2.000 Watt-Glühbirne von Phillips für einen Filmscheinwerfer
Quelle: Deutsche Kinemathek – Technikarchiv, Foto: Marian Stefanowski

Szenenfoto,
Die Liebe der Jeanne Ney
(G. W. Pabst, 1927)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv, Foto: Hans G. Casparius
© Deutsche Kinemathek – Hans G. Casparius

Szenenfoto, M
(Fritz Lang, 1927)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv, Foto: Horst von Harbou
© Deutsche Kinemathek – Horst von Harbou

Bell & Howell Filmo 70 A auf Ski montiert, 1924
Quelle: Deutsche Kinemathek – Technikarchiv, Foto: Marian Stefanowski

Werkfoto aus
3-Groschen-Oper
Deutschland 1931,
Regie: G. W. Pabst,
Quelle: Deutsche Kinemathek,
© Deutsche Kinemathek – Hans G. Casparius

Werkfoto aus
3-Groschen-Oper
Deutschland 1931,
Regie: G. W. Pabst,
Quelle: Deutsche Kinemathek,
© Deutsche Kinemathek – Hans G. Casparius
Kostümbild

Damen in den Ewigen Gärten,
Metropolis (Fritz Lang, 1927)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv,
Foto: Horst von Harbou
© Deutsche Kinemathek – Horst von Harbou
Montage

Lyta-Universal-Arbeitstisch mit Lyta-Kinoskop,
Lyta Werke Freiburg, ca. 1924
Quelle: Deutsche Kinemathek – Technikarchiv,
Foto: Marian Stefanowski
Neues Sehen
Frauen

Lola Kreutzberg, mit Widmung und Autogramm, 1927
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv

Lotte Reiniger bei den Arbeiten an einem Scherenschnittfilm
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv

Werkfoto, ganz vorn:
Jakob und Luise Fleck,
2. Reihe, v.l.n.r.:
Harry Liedtke, Produzentin Liddy Hegewald, Iwa Wanja, Komponist Franz Léhar, Eci Eva, Vivian Gibson;
links von Liedtke (nach von gebeugt): Adolphe Engers
Das Fürstenkind (Der Fürst der schwarzen Berge, Jakob und Luise Fleck, 1927)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv

Edith Posca als Detektivin Miss Madge Henway,
Das Achtgroschenmädel. Jagd auf Schurken. 2. Teil
(Wolfgang Neff, 1921)
Quelle: Deutsche Kinemathek – Fotoarchiv
Kino

Plakatentwurf von
Albin Grau, 1922
zu Nosferatu
(F. W. Murnau, 1922)
Quelle: Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden

Plakatentwurf von
Albin Grau, 1922
zu Nosferatu
(F. W. Murnau, 1922)
Quelle: Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden
Ausstellungsansichten
Für alle Abbildungen gilt:
Ausstellungsansicht
Foto: Peter-Paul Weiler, 2018
© Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH