STATE OF THE ARTS

Die Verschmelzung der Künste

16. Juni bis 16. August 2020

Die Ausstellung präsentiert eines der spannendsten Phänomene unserer Zeit: die Verschmelzung von darstellender und bildender Kunst. Heute bedeutet ein Ausstellungsbesuch immer häufiger, nicht nur neue visuelle Eindrücke zu erwarten. Stattdessen steht ein umfassendes Erleben im Mittelpunkt, das sämtliche Sinne anspricht. Künstler*innen kombinieren Video, Performance, Tanz, Sprache und Musik und schaffen auf diese Weise intermediale Werke. Das führt mitunter dazu, dass der Besucher die Gelegenheit bekommt, die distanzierte Haltung des Zuschauers aufzugeben und somit selbst Teil des Werkes wird.

Das Verschmelzen der Künste durch die Auflösung der Gattungsgrenzen ist ein Phänomen in der aktuellen Kunst, das sich bereits in den 1960er-Jahren ausmachen lässt. Unter dem Begriff Intermedia wurde die Vielfalt der künstlerischen Möglichkeiten gefeiert und das Zusammenwirken von Musik, Theater, bildender Kunst und Literatur erprobt. Insbesondere die Fluxus-Bewegung mit ihren Happenings und der Verwendung neuer Medien hat diesen erweiterten Kunstbegriff geprägt. Im Jahr 2020 ist die Entfaltung der künstlerischen Medien in alle denkbaren Bereiche längst gängige Praxis geworden. Die Ausstellung versammelt Werke, die sich spielerisch zwischen den unterschiedlichen künstlerischen Gestaltungsfeldern bewegen, wie etwa performative Skulpturen, Sound-Arbeiten und Installationskunst, aber auch Performances.
_____

BITTE BEACHTEN SIE

Die Arbeit Voicing Pieces kann zu unserem großen Bedauern auf Grund der aktuell geltenden Gesundheitsvorgaben nicht wie geplant stattfinden.
Auch wenn Begüm Erciyas´ Arbeit in der Ausstellung nicht zu sehen ist, ist sie fester Bestandteil des Ausstellungskonzepts und weiterhin hier auf dieser Website zu erleben.

#StateOfTheArtstwitter | facebook | instagram

www.stateofthearts.de

Unter www.stateofthearts.de finden Sie zusätzliche Informationen zur Ausstellung und den Künstler*innen.
Die Website dient der Vor- und Nachbereitung Ihres Besuchs, funktioniert aber auch als Guide innerhalb der Ausstellung.
Einen Ausstellungskatalog wird es nicht geben.

Eintritt und Tickets im Vorverkauf

Ohne Stopp an der Kasse direkt in die Ausstellung:
Print@home-Zeitfenster-Tickets inkl. VRS-Fahrausweis

9,80 €/ermäßigt 6,40 €

Eintritt frei bis einschließlich 18 Jahre
Happy-Hour-Ticket: 7 € für alle Ausstellungen (jeweils 2 Std. vor Schließung, nur für Individualbesucher).
Es werden auch Kombikarten zum Besuch aller zeitgleich in der Bundeskunsthalle stattfindenden Ausstellungen angeboten. Weitere Informationen zu den Eintrittspreisen

Fotografieren

Das Fotografieren ist in dieser Ausstellung nicht nur erlaubt sondern erwünscht. Teilen Sie Ihre Fotos auch gern über die sozialen Medien und nutzen Sie die offiziellen Hashtags.
Ausnahmen sind in der Ausstellung entsprechend gekennzeichnet.

Literatur zur Ausstellung in der Bibliothek