
STUDIO BONN. Diskurs in der Bundeskunsthalle
Globale Nervensysteme
WIE KATASTROPHEN WELTWEIT ZUSAMMENHÄNGEN
Donnerstag, 20. Oktober, 19 Uhr
Live im Forum
mit:
Zita Sebesvari, stellvertretende Direktorin des Instituts für Umwelt und menschliche Sicherheit an der Universität der Vereinten Nationen, Bonn
Pali Palavathanan, Mitgründer und Creative Director der Branding- und Digitalagentur TEMPLO, London
Grace Ndiritu, Künstlerin, London
Moderation: Kolja Reichert
Was hat die Elefantenwanderung in Südchina mit der Hungersnot auf Madagaskar zu tun? Was die Waldbrände in Europa mit Überschwemmungen in Lagos?
Die Bonner Klimaforscherin Zita Sebesvari macht anschaulich, wie infolge des Klimawandels eine Katastrophe die andere bedingt - und an welchen Schrauben wir drehen müssen, um sie zu lindern. Sebesvari leitet den jährlichen „Interconnected Disaster Risks“-Bericht des Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen in Bonn (UNU-EHS). Der Bericht wird von Medien weltweit aufgegriffen, nicht zuletzt wegen seiner außergewöhnlichen Gestaltung durch die Londoner Agentur Templo. Deren Kreativdirektor Pali Palavathanan erklärt gemeinsam mit Sebesvari, wie sich die Herausforderungen des Klimawandels so darstellen lassen, dass Lösungen sichtbar werden. Sebesvari und Palavathanan teilen ihren globalen Blick mit der Künstlerin Grace Ndiritu, die verschiedenste indigene Wirtschaftsweisen und Wissenssysteme in ihre Arbeit einfließen lässt. „Museen sterben“, sagt Ndiritu und versucht mit schamanistischen Performances die Beziehung zum Planeten zu heilen.
„Wie Katastrophen weltweit zusammenhängen“ ist der Auftakt der neuen STUDIO BONN-Serie „GLOBALE NERVENSYSTEME“. In ihr diskutieren Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Amtsträger*innen darüber, welche Sinne wir schärfen müssen und welche neuen Erzählungen und Weltbilder wir brauchen, um kommenden Katastrophen zu begegnen.
Die renommierte Umweltforscherin Zita Sebesvari ist stellvertretende Direktorin des Instituts für Umwelt und menschliche Sicherheit an der Universität der Vereinten Nationen, Bonn und eine der drei Hauptautor*innen des „Interconnected Disaster Risks“-Berichts. Mehr
Pali Palavathanan gründete 2013 gemeinsam mit Anoushka Rodda die Londoner Branding- und Digitalagentur TEMPLO, die sich dem Motto „Creativity for Change“ verschrieben hat. Zu TEMPLOs Kunden zählen neben den Vereinten Nationen Greenpeace, Migrant Help oder Amnesty International. Mehr
Grace Ndiritus Werk ist in zahlreichen Sammlungen vertreten. Bis 15. Januar 2023 ist die Installation „The Twin Tapestries“ in der Ausstellung „YOYI! Care, Repair, Heal“ im Gropius Bau, Berlin zu sehen. Im September 2022 ist Grace Ndiritus zweites Buch „Being Together: A Manual for Living“ erschienen. Mehr
Siehe zum Thema auch das Studio Bonn „Verträge für die Erde“ über die Krise der Klimadiplomatie und die Vorteile indigener Technologien.
Das Gespräch findet auf Englisch statt. Eine Fassung mit Untertiteln wird später auf studiobonn.io zur Verfügung stehen.
Eine Kooperation mit der United Nations University.
Abb. © UNU-EHS, 2022