STUDIO BONN. Diskurs in der Bundeskunsthalle

Tauschwerte
WEM GEHÖRT DIE BUNDESKUNSTHALLE? STIMMEN SIE AB!

Blockchain vs. Staat: Hito Steyerl hat die Bundeskunsthalle besetzt und produziert dort mit dem Publikum ein neues Werk. Ein Abend über die Zukunft der Öffentlichkeit, der Kultur und ihrer Institutionen

Hier können Sie sich für die Abstimmung registrieren: www.strikedao.com 

Mittwoch, 16. März 2022, 19 Uhr
Live im Forum (Einlass bis 18:55 Uhr) & im Stream auf www.studiobonn.io
10 €/erm. 5 € inkl. VRS über Bonnticket für die Teilnahme im Forum

Am 15. Juli 2021 erklärte die Künstlerin Hito Steyerl bei STUDIO BONN die Bundeskunsthalle für besetzt. Sie habe die Adresse der Bundeskunsthalle auf der Ethereum-Blockchain registriert und kontrolliere sie damit per NFT. (Sehen Sie das Gespräch mit Hito Steyerl, Joseph Vogl und Ville Haimala hier.) Mit der satirischen Aktion führte Hito Steyerl vor, wie willkürlich die Besitzansprüche auf dem boomenden Markt für digitale Eigentumszertifikate (NFTs) sind. Indem sie eine ganze Institution als NFT "prägte", machte Steyerl gleichzeitig ernst mit der anarchistischen Utopie der Blockchain, die verspricht, die Kontrolle über das Geld und die Kultur aus den Händen von Gatekeepern in die Hände der Massen zu legen.

Wie demokratisch aber ist die Blockchain wirklich? Und ist die Bundeskunsthalle wirklich so undemokratisch? Am 16. März zeigen zentrale Institution und dezentrale Verwaltung, repräsentative Demokratie und Anarchie, was sie wirklich können. Anschließend lassen Hito Steyerl – anwesend in Bonn – und das Department of Decentralization das Publikum über die Zukunft der Bundeskunsthalle abstimmen, dank einer eigens entwickelten Software.

Drei Verwaltungsmodelle treten gegeneinander an: Kaufmännischer Geschäftsführer Oliver Hölken erklärt, wie die Bundeskunsthalle funktioniert. Das Kollektiv Department of Decentralization zeigt, wie Blockchain die verstärkte Mitgestaltung durch Publikum und Künstler*innen erlauben könnte. Und das Kollektiv Other Internet entwirft ein Modell für mehr Transparenz hinsichtlich Geld und Ressourcen. Das Publikum ist eingeladen, mitzudiskutieren und Fragen zu stellen.

Eine am Abend freigeschaltete Website erlaubt 100 Gästen im Saal und am Stream, sich zu registrieren (mehr sind aus technischen Gründen nicht möglich). Jede*r von ihnen kann 25 Stimmen auf die drei Optionen verteilen. Auch diese Methode des "Quadratic Voting" ist eine neue Form der Abstimmung, die differenziertere demokratische Mitbestimmung erlaubt.

Welche Konsequenzen die Abstimmung haben wird, ist noch offen. Eine aber steht fest: Ein neues kollektives Kunstwerk. Denn die Software produziert auf Grundlage der Stimmverteilung live einen Neuschnitt von Hito Steyerls Arbeit "Strike" (2010), die sich seit 2015 in der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland befindet. Das Ergebnis, "StrikeDAO", wird von der Sammlung des Bundes angekauft und ab 7. Mai 2022 in der Ausstellung ihrer Neuerwerbungen in der Bundeskunsthalle gezeigt. Hito Steyerl dezentralisiert also auch ihr eigenes Werk.

Alles zu kompliziert? Lesen Sie unser Glossar. Und kommen Sie zu STUDIO BONN, mischen Sie sich ein und stellen Fragen. Wer schon lange die kryptische Welt der Blockchain verstehen wollte, die unser Zusammenleben grundlegend verändern könnte, hat hier Gelegenheit.

Hito Steyerl nutzt die jeweils neuesten Technologien der Kontrolle und Überwachung als künstlerische Werkzeuge. Ihre Videoinstallationen und Essays machten sie zu einer der weltweit einflussreichsten Künstlerinnen.

Department of Decentralization (DoD) sind ein Kollektiv von IT-Entwickler*innen und Theoretiker*innen. Sie entwickeln dezentrale Open-Source-Anwendungen und veranstalten Konferenzen und Hackathons, darunter ETHBerlin 2018. DoD entwickelten mit Tim Daubenschütz das Abstimmungstool für diesen Abend. María Paula Fernández, Stina Gustafsson und Mary Elizabeth McCarthy reisen aus Berlin an.

Toby Shorin, Sam Hart und Laura Lotti repräsentieren Other Internet, eine Organisation für angewandte Forschung. Sie studieren und entwickeln Sozialtechnologien und beraten Organisationen bei der dezentralen Koordination. Eine Übersicht ihrer Projekte finden Sie hier.

Oliver Hölken ist seit August 2021 neuer kaufmännischer Geschäftsführer der Bundeskunsthalle. Der Diplom-Volkswirt war seit 2003 in verschiedenen leitenden Funktionen in der Administration der Koelncongress GmbH tätig.

Glossar: Blockchain, NFT & Co.

Blockchain
Ein dezentrales kollektives Kontobuch, das Geldgeschäfte ohne Banken oder Notare erlaubt. Alle Transaktionen sind öffentlich einsehbar. Was einmal eingetragen ist, kann nie mehr verändert werden. An diese Technologie knüpfen sich große Hoffnungen für ein demokratisches und effektiveres Finanzsystem. Sie steht aber auch in der Kritik: wegen des hohen Energieverbrauchs, der großen Kursschwankungen und der erschwerten Kontrolle durch Staaten. Es gibt unzählige Blockchains, die bekanntesten sind die Bitcoin-Blockchain (seit 2009) und die Ethereum-Blockchain (seit 2015), die auch Softwareanwendungen und NFTs erlaubt.

Wallet
Der digitale Geldbeutel auf der Blockchain, in dem sich Vermögen in Kryptowährungen und NFTs speichern lassen.

NFT (Non Fungible Token)
Ein einzigartiger Blockchain-Eintrag, der als Eigentumszertifikat für digitale wie analoge Güter dienen kann. Für mit NFTs versehene digitale Kunst, Memes, Musikstücke oder Sportsammelkarten werden teils Millionenbeträge gezahlt. Sogar die Uffizien und das Wiener Belvedere haben schon Fotografien von Werken ihrer Sammlungen als NFTs verkauft. Sehen Sie zum Thema auch STUDIO BONN: TAUSCHWERTE: Wem gehört die Kunst? mit u. a. Eike Schmidt, dem Direktor der Uffizien. Auch ENS-Adressen sind durch einen NFT verbürgt.

ENS (Ethereum Name Service)
Eine öffentlich einsehbare Adresse, die mit einer Website oder einer Wallet verknüpft werden kann. Wallet-Adressen sehen zum Beispiel so aus: 0xFC25EF3F5B8A186398338A2ADA86715FBA2D695E. ENS-Adressen sehen dagegen zum Beispiel so aus: bundeskunsthalle.eth. ENS-Adressen sind ein wichtiger Baustein für das Web 3.

Smart Contract
Ein auf der Blockchain laufender Algorithmus, der etwa auf bestimmte Zahlungseingänge automatisch bestimmte Gewinnanteile ausschüttet. Auf Blockchain basierende Software ist aus Smart Contracts gebaut.

DAO (Dezentrale Autonome Organisation)
Zusammenschlüsse von Menschen, die sich anonym abstimmen, um gemeinsam Vermögen oder Organisationen zu verwalten. Die PleasrDao ersteigerte ein NFT von Edward Snowden. Die CityDAO plant eine Stadt im US-Bundesstaat Wyoming. Wyoming war 2021 die erste Legislative, die DAOs rechtlich GmbHs und NGOs gleichstellte.

Web 3
Wenn wir im sogenannten Web 2.0, wie wir es heute kennen, Inhalte erzeugen, teilen und kommentieren, dann in der Regel über Plattformen wie Twitter, Facebook und YouTube. Diese analysieren und verkaufen unsere Daten und können unsere Einnahmebeteiligungen nach Belieben kontrollieren oder Inhalte oder Konten sperren. Im Web 3 vernetzen sich Nutzer direkt auf der Blockchain und bauen ihre eigenen Netzwerke und Plattformen. Das verspricht auf der einen Seite Mitbestimmung, größere Innovation und künstlerische Freiheit. Auf der anderen Seite geht damit eine verstärkte Finanzialisierung sozialer Beziehungen einher: An die Stelle des Likes tritt die Überweisung.