Lehrkäfte, Erzieher*innen und Dozent*innen

Wer wir sind


Alle Besucher*innen bis einschließlich 18 Jahre haben an allen Tagen freien Eintritt in die Ausstellungen der Bundeskunsthalle.
Als Begleitung für Schulklassen haben auch Lehrkräfte und Erzieher*innen freien Eintritt.

Jahreskarte Kita & Schule

Eine Karte für alle jungen Kunstfans
Leistungen:
• Mit der Jahreskarte Kita & Schule erhalten beliebig viele Gruppen Ihrer Kita oder Schule einen Rabatt von 50 % auf die Gruppengebühr von Führungen, Workshops und Insta-Stories.
• Erzieher*innen und Lehrkräfte erhalten zur Vorbereitung des Gruppenbesuchs freien Eintritt in die Ausstellungen.

Die Karte ist kostenfrei.
Die Laufzeit beträgt 12 Monate.

Das Bestellformular für die Jahreskarte Kita & Schule ist an der Kasse der Bundeskunsthalle erhältlich oder im ArtCard-Büro unter T +49 228 9171–222, oder per E-Mail
Nach Eingang des ausgefüllten Bestellformulars wird die Karte an Ihre Kita oder Schule gesandt.

Angebote für Schulklassen ab Jahrgangsstufe 7

Führung, Lesung, Gespräch
Ich wollte leben wie die Götter
Freitag, 1. September, 10.15–12.15 Uhr

In einer Führung mit der Kunstvermittlerin Inès von Patow im Dialog mit dem Autor Ibraimo Alberto werden rassistische Gewalt, alltägliche Diskriminierung, strukturelle Ausgrenzung, antirassistisches Engagement und Integrationsarbeit aus der Betroffenenperspektive nachvollziehbar. Anschließend liest die Journalistin und Dokumentarfilmemacherin Julia Oelkers aus Albertos Buch Ich wollte leben wie die Götter (2014). Seine Erzählung handelt von Sklaverei, von Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen – in der DDR ebenso wie im frisch wiedervereinten Deutschland – sowie vom anhaltenden Einsatz gegen Rassismus und für Integration. Im Anschluss besteht im Gespräch die Möglichkeit zum Austausch mit Ibraimo Alberto und Julia Oelkers.

Vorherige Buchung erforderlich. Die Platzzahl ist begrenzt.
120 Minuten, 100 €

Zukunftswerkstatt
Future City – Stadtmodell gestalten
Inspiriert von der Arbeit Future City des Künstlers Mohammed Kteish, gestalten wir gemeinsam das Modell einer Zukunftsstadt, in der Frieden, Vielfalt und Nachhaltigkeit gelebt werden.
Zwischen Schüssen und fallenden Bomben träumte Mohammed Kteish von einer besseren Zukunft für seine Stadt Aleppo. Er baute aus Papier ein Stadtmodell, das nicht nur als Hoffnungsträger und zum Bewahren von ganz persönlichen Stadtgeschichten diente, es machte auch Mut, mit Kreativität Ängste und Konflikte zu überwinden.

120 Minuten, 100 €

Forum-Theater-Workshop
Zusammen in Vielfalt
Der Workshop beginnt mit einem impulsgebenden Ausstellungsrundgang, der uns Herausforderungen und Chancen der Einwanderungsgesellschaft näherbringt. Mit den Mitteln des Forum-Theaters gehen wir anschließend der Frage nach, wie Diskriminierung, Ausgrenzung und Unterdrückung entstehen und wirken und wie sie sich überwinden lassen. Den Mittelpunkt des Workshops bilden Reflexion und szenische Umsetzung konkreter Situationen aus der Lebenswelt der Teilnehmenden. Mögliche Lösungs- und Handlungsansätze werden gemeinsam entwickelt und spielerisch ausprobiert. Überdies arbeiten wir auch kreativ und setzen unsere Wünsche und Ideen für ein gerechtes Zusammenleben in Vielfalt künstlerisch um.

180 Minuten, 150 €

 

Fortbildungen

für Lehrkräfte und Erzieher*innen

Foto zeigt eine gemalte Glühlampe auf einem Notizzettel.

Fortbildung für Lehrkräfte

Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Maria Bodil Damm (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin).

In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir euch kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule.
Vorherige Buchung erforderlich. Die Platzzahl ist begrenzt.

Abb.: AbolutVision (Unsplash)

Foto zeigt eine gemalte Glühlampe auf einem Notizzettel.

Fortbildung für Lehrkräfte

Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Maria Bodil Damm (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin).

In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir euch kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule.
Vorherige Buchung erforderlich. Die Platzzahl ist begrenzt.

Abb.: AbolutVision (Unsplash)

Foto zeigt eine gemalte Glühlampe auf einem Notizzettel.

Fortbildung für Lehrkräfte

Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Maria Bodil Damm (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin).

In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir euch kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule.
Vorherige Buchung erforderlich. Die Platzzahl ist begrenzt.

Abb.: AbolutVision (Unsplash)