Veranstaltungen und Führungen

Wer wir sind

Stand with Ukraine

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an (nach Voranmeldung).
Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei¹

Anmeldung und Beratung:
Telefon: +49 228 9171 -243
E-Mail: buchung@bundeskunsthalle.de  
(Mo–Do 9–15 Uhr, Fr 9–12 Uhr)

¹nach Vorlage eines biometrischen Personalausweises / Reisepasses oder Ausweises von Begleitpersonen, bspw. im Ehrenamt oder betreuenden Einrichtung

Ласкаво просимо до Bundeskunsthalle!
Наші пропозиції для дітей, молоді та сімей, які щойно прибули з України, – безкоштовні. Усі заходи проводяться також українською мовою (за попередньою домовленістю).

Führungen sind in folgenden Sprachen buchbar (nach Verfügbarkeit freier Mitarbeiter*innen):

- Deutsch
- Englisch
- Ukrainisch
- Arabisch
- Türkisch
- Kurdisch
- Persisch (Farsi)
- Französisch

Audioguide-App

Eine Hörführung mit Interviews der Kurator*innen
Deutsch, Deutsche Gebärdensprache, Englisch, Audiodeskription
Kostenfrei auf dem eigenen Smartphone über die Bundeskunsthalle-App




Künstlerische Konzeption und Produktion :

Zukunftswerkstatt in der Ausstellung

Stadtmodell gestalten Future City Jeden Samstag und Sonntag, 11–17 Uhr Inspiriert von der Arbeit Future City des Künstlers Mohammed Kteish, gestalten wir gemeinsam das Modell einer Zukunftsstadt, in der Frieden, Vielfalt und Nachhaltigkeit gelebt werden. Zwischen Schüssen und fallenden Bomben träumte Mohammed Kteish von einer besseren Zukunft für seine Stadt Aleppo. Er baute aus Papier ein Stadtmodell, das nicht nur als Hoffnungsträger und zum Bewahren von ganz persönlichen Stadtgeschichten diente, es machte auch Mut, mit Kreativität Ängste und Konflikte zu überwinden.

Im Eintritt enthalten

Frei buchbare Gruppenführungen
60 Minuten, 70 €
90 Minuten, 90 €
zzgl. Eintrittskarte 13 €/ermäßigt 6,50 € pro Person
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Öffentliche Führungen
Dienstags und samstags, 17.30 Uhr
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über unseren Ticketshop erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Interkultuelle Angebote

Frei buchbares Angebot für Integrations- und Sprachkurse
Kultur_Sprache_Kunst_Kennenlernen
Bei einem gemeinsamen Rundgang entdecken die Sprachlernenden unsere Ausstellung. Im Anschluss können sie alle künstlerisch-praktisch tätig werden.
Die Angebote können dem jeweiligen Sprachniveau angepasst werden.

Termine frei buchbar
120 Minuten, 2 € pro Person (Integrationskurse)
 

Ausstellungsrundgang für interkulturelle Gruppen
Meet & Speak
Dialogische Führung für Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund Interkulturelle Gruppen können gemeinsam die Ausstellung entdecken, miteinander ins Gespräch kommen und Fragen stellen.

Kostenfrei buchbar für interkulturelle Gruppen, Max 15 Personen/Gruppe

Schriftliche Anmeldung erforderlich

 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Wer wir sind

Fragen an ein Einwanderungsland

Wie entsteht das „Wir“ in einer Gesellschaft? Gelingt dies nur über die Abgrenzung zu „den Anderen“? Ist es möglich in unserer Gesellschaft zu einem gemeinsamen und umfassenden „Wir“ zu gelangen?

Wie entsteht das „Wir“ in einer Gesellschaft? Gelingt dies nur über die Abgrenzung zu „den Anderen“? Ist es möglich in unserer Gesellschaft zu einem gemeinsamen und umfassenden „Wir“ zu gelangen?

Die Ausstellung WER WIR SIND stellt kritische Fragen an Deutschland als Einwanderungsland. Ein Begriff, gegen den sich die Politik lange gewehrt hat und der heute selbstverständlich erscheinen sollte. Migration ist kein Sonderfall – sie ist der Normalzustand, zu jeder Zeit und überall auf der Welt. Die Menschen, die nach Deutschland kamen, kämpften seit jeher darum, Teil der Gesellschaft und ihrer Geschichte zu sein. Erfahrungen von Rassismus und Diskriminierung sind bis heute Alltag für Menschen, denen die Zugehörigkeit zum „Wir“ abgesprochen wird, ob mit oder ohne Migrationsgeschichte. Ihre Wege sind gekennzeichnet von Widerständen, aber auch von Erfolgen.

Die Ausstellung schaut auf die Strukturen unserer Gesellschaft: Wer darf mitreden und -bestimmen? Wie schaffen wir Zugang zu Räumen und Ressourcen - zu Bildung, Wohnraum und Kultur? Wer spricht in Politik und Medien? WER WIR SIND wirft einen Blick auf die Errungenschaften wie auch die Hürden im Ringen um ein gleichberechtigtes Miteinander.

Eine Ausstellung der Bundeskunsthalle und DOMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland).

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye, 2020–2023 © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)

Das Foto zeigt ein Modell einer Großstadt von oben.

Zukunftswerkstatt in der Ausstellung

Stadtmodell gestalten – Future City

Jeden Samstag und Sonntag, 11–17 Uhr. Inspiriert von der Arbeit Future City des Künstlers Mohammed Kteish, gestalten wir gemeinsam das Modell einer Zukunftsstadt, in der Frieden, Vielfalt und Nachhaltigkeit gelebt werden.

Zwischen Schüssen und fallenden Bomben träumte Mohammed Kteish von einer besseren Zukunft für seine Stadt Aleppo. Er baute aus Papier ein Stadtmodell, das nicht nur als Hoffnungsträger und zum Bewahren von ganz persönlichen Stadtgeschichten diente, es machte auch Mut, mit Kreativität Ängste und Konflikte zu überwinden.

Im Eintritt enthalten

Foto von Christophe Dion auf Unsplash

 

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Kunstvermittlung in der Ausstellung

Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Sonn- und feiertags, 12–17 Uhr

Während der Öffnungszeiten hält sich ein*e Ansprechpartner*in der Ausstellung auf. Sie sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit uns über Gezeigtes und Themen in der Ausstellung auszutauschen.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye, 2020–2023 © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)

kostenlos
Illsustration zeigt das Logo für Mueseumsmeilenfest, 2023 der Bundesstadt Bonn.

Museumsmeilenfest 2023

Fünf Häuser, ein Fest

Die fünf Häuser der Bonner Museumsmeile feiern auch in diesem Jahr wieder ein großes Fest.

Das Deutsches Museum Bonn, das Kunstmuseum Bonn, das Haus der Geschichte, das Museum Koenig und die Bundeskunsthalle laden zu einem großartigen Programm insbesondere für Familien ein.

Und das bietet die Bundeskunsthalle zum diesjährigen Museumsmeilenfest:
Hochkarätige Ausstellungen mit vielen Sonderführungen, ein großes Kinder-Spaß-Programm, Kunstaktionen zum Mitmachen, Live-Musik, und am Samstag: Kunstnacht am Museumsplatz mit Speedführungen, DJ und Drinks!

Der Eintritt in alle Ausstellungen ist frei!
Das komplette Programm finden Sie HIER & in Kürze auch auf www.museumsmeilebonn.de

Abb.: Logo des Museumsmeilenfest 2023 © Bundesstadt Bonn

Highlight
Das Bild zeigt einen bunten Schriftzug "Kunstnacht" vor einem Sternenhimel.

KUNSTNACHT zum Museumsmeilenfest

SATURDAY_LATE_ART – Who We Are

In der Bundeskunsthalle und im Kunstmuseum Bonn: 2 Häuser, 8 Ausstellungen, über 40 Führungen und ein abendfüllendes Programm – begib dich in den Austausch mit den Werken der aktuellen Ausstellungen der Bundeskunsthalle und des Kunstmuseums Bonn.

Verliere dich im Rhythmus der süperdisko-beats und sei kreativ in unseren Workshops. Wir freuen uns auf dich und deine Freund*innen!

Speedführungen (bis 22 Uhr)
(Deutsch und Englisch, Ukrainisch, Arabisch)
1920er! Im Kaleidoskop der Moderne
Josephine Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit
Interactions
Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Mitmach-Aktion
Mirror Film Artworks
Wir nutzen Spiegelfolie für ein künstlerisches Spiel mit unserer Selbstwahrnehmung in Verbindung mit dem Begriff „Einwanderungsland”.

Intervention
Babuko – Anatolian Electronic Pop-Duo

Lounge & DJ & Drinks
DJ Burakete - süperdisko



IM KUNSTMUSEUM

SPEEDFÜHRUNGEN
Wiebke Siem. Das maximale Minimum
Raum für phantasievolle Aktionen.
Präsentation der Sammlung

KREATIV-LOUNGE
mit dem nein zine Kollektiv und Modedesignerin Elena Ehant

MEDITATION IN DER SAMMLUNG
mit Tabea Lieberum

LOUNGE & DJ & DRINKS
mit DJ-Set von Monita Wagma


Die Ausstellungen in der Bundeskunsthalle sind bis 22 Uhr geöffnet.

13 €/erm. 6,50 € (mit ELLAH-Card), inkl. Drink
ELLAH – Die Jahreskarte für junge Kunstfreunde (Kostenfrei bis 25 Jahre)
Tickets sind an denMuseumskasse noder über bundeskunsthalle.de/tickets erhältlich.

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Während der Saturday_Late_Art ist es nicht möglich ein Happy Hour Ticket zu erwerben.

Foto: © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

HINWEIS
Wir weisen Sie darauf hin, dass bei der Veranstaltung fotografiert und gefilmt wird.
Gegebenenfalls machen wir auch Aufnahmen, auf denen Sie persönlich zu erkennen sind. Auch Ihre Gespräche können dabei fragmentarisch aufgenommen werden. Dies tun v.a. auch Besucher*innen, die entsprechende Beiträge bspw. über ihre Social-Media-Accounts veröffentlichen.
Alle Aufnahmen, die hier ggf. durch die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Bundeskunsthalle) erstellt werden, werden zur nicht-kommerziellen Nutzung im Rahmen der Ziel- und Zwecksetzung der Bundeskunsthalle eingesetzt und dazu von unbegrenzter Dauer in allen zweckgebundenen Online-Medien sowie auf allen von der Institution genutzten Social-Media-Plattformen im Internet mit allen Sharing-Funktionen, die der jeweilige Social-Media-Anbieter zur Verfügung stellt, platziert.
Es gilt die Besucherordnung der Bundeskunsthalle, die Sie auch an der Kasse einsehen können. Bitte beachten Sie auch die Informationen zum Datenschutz.
Ihr Team der Bundeskunsthalle

Foto zeigt eine gemalte Glühlampe auf einem Notizzettel.

Fortbildung für Lehrkräfte

Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Maria Bodil Damm (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin).

In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir euch kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule.
Vorherige Buchung erforderlich. Die Platzzahl ist begrenzt.

Abb.: AbolutVision (Unsplash)

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Guided tours by curators

Who we are – Reflecting a country of immigration

With Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock and Dan Thy Nguyen, curators of the exhibition, 60 minutes each.

3 €/reduced € 1.50, plus admission to the exhibition.
Tickets are available at the box office or via Online-Shop
Information on advance ticket sales

Our services are now also free of charge for newly arrived families from Ukraine.
We also offer our workshops and guided tours in Ukrainian. Access to all exhibitions at the Bundeskunsthalle is also free of charge.
More information

Ill.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection and Yamamoto Keiko Rochaix, Photo: Stephanie Ballantine

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Kurator*innenführungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock und Dan Thy Nguyen, Kurator*innen der Ausstellung, jeweils 60 Minuten

Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 9. Juni, 17 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 16. Juni, 17 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Samstag, 17. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 30. Juni, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Samstag, 1. Juli, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 22. September, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Sonntag, 24. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection und Yamamoto Keiko Rochaix, Foto: Stephanie Ballantine

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Guided tours by curators

Who we are – Reflecting a country of immigration

With Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock and Dan Thy Nguyen, curators of the exhibition, 60 minutes each.

3 €/reduced € 1.50, plus admission to the exhibition.
Tickets are available at the box office or via Online-Shop
Information on advance ticket sales

Our services are now also free of charge for newly arrived families from Ukraine.
We also offer our workshops and guided tours in Ukrainian. Access to all exhibitions at the Bundeskunsthalle is also free of charge.
More information

Ill.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection and Yamamoto Keiko Rochaix, Photo: Stephanie Ballantine

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Kurator*innenführungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock und Dan Thy Nguyen, Kurator*innen der Ausstellung, jeweils 60 Minuten

Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 9. Juni, 17 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 16. Juni, 17 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Samstag, 17. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 30. Juni, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Samstag, 1. Juli, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 22. September, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Sonntag, 24. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection und Yamamoto Keiko Rochaix, Foto: Stephanie Ballantine

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Kurator*innenführungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock und Dan Thy Nguyen, Kurator*innen der Ausstellung, jeweils 60 Minuten

Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 9. Juni, 17 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 16. Juni, 17 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Samstag, 17. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 30. Juni, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Samstag, 1. Juli, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 22. September, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Sonntag, 24. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection und Yamamoto Keiko Rochaix, Foto: Stephanie Ballantine

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Kurator*innenführungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock und Dan Thy Nguyen, Kurator*innen der Ausstellung, jeweils 60 Minuten

Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 9. Juni, 17 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 16. Juni, 17 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Samstag, 17. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 30. Juni, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Samstag, 1. Juli, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 22. September, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Sonntag, 24. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection und Yamamoto Keiko Rochaix, Foto: Stephanie Ballantine

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Eine Mutter mit ihrem Baby vor sich im Tragetuch besucht eine Ausstellung und betrachtet ein großes Gemälde.

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“

Mittwochs, 21. Juni, 30. August, 13. September, 27. September, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith-p7gLYZmOaNA-unsplash

Das Foto zeigt zwei Gastarbeiterinnen in 60er Jahre Kleidung mit Sonnenbrille vor einem Haus.

Gespräch in der Lounge

Her mit dem guten Leben! „Gastarbeiterinnen“ zwischen Arbeit, Liebe und Poesie

„Gastarbeiterinnen“ in der Bundesrepublik: Sie haben malocht, gestreikt, gelebt, geliebt. Auf der Suche nach dem guten Leben haben sie sich auf den Weg gemacht – mal mit Familie, mal allein.

Aber wie genau war der Alltag dieser mutigen Frauen? Wie haben sie gewohnt? Wie waren die Arbeitsbedingungen? Was haben sie in ihrer Freizeit gemacht? Anhand von Erzählungen und entlang von Fotos, Dokumenten oder Musik wollen wir mit den Arbeitsmigrantinnen von damals über Arbeit und Widerstand sprechen, über Freizeit, Liebe und Poesie. Besucher*innen sind eingeladen, eigene Erinnerungsstücke mitzubringen.

Ein moderiertes Gespräch mit Zeitzeuginnen im Rahmen der Ausstellung Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland.
Idee & Moderation: Aurora Rodonò

In Kooperation mit dem DOMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland).


Eintritt: 5 €/3 € (ohne Besuch der Ausstellung)
Tickets sind an der Kasse oder über bundeskunsthalle.de/tickets erhältlich.

Foto: © DOMiD-Archiv, Köln

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Foto: Blindenführung mit Führhund und Vermittler in einer Ausstellung

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde

Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Wer gehört zum „Wir“ in Deutschland? Wie funktionieren die Mechanismen, die Ausgrenzung und Zurücksetzung erzeugen? Ist Deutschland ein Einwanderungsland geworden?

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Die Ausstellung stellt kritische Fragen zum Alltag in einem Land, das von Migration, Rassismus und Ungleichheit geprägt ist. Erst seit kurzem werden Diskriminierungsmuster als strukturelles Problem erkannt und diskutiert: Lebensrealität und die Ideale unserer Gesellschaft scheinen auseinanderzudriften.
Wo steht in diesem Kontext die zeitgenössische Kunstproduktion? Werke zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen werden mit Zeitzeugnissen aus dem Kontext von Migration und Geschichte verknüpft und regen zu einem intensiven Austausch an!
Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibungen und ausgewählter Tastobjekte die wesentlichen Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden.
Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei­
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Kurator*innenführungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock und Dan Thy Nguyen, Kurator*innen der Ausstellung, jeweils 60 Minuten

Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 9. Juni, 17 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 16. Juni, 17 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Samstag, 17. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 30. Juni, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Samstag, 1. Juli, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 22. September, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Sonntag, 24. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection und Yamamoto Keiko Rochaix, Foto: Stephanie Ballantine

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Führung in der Mittagspause

Wer wir sind

Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen individuell frei buchbar, Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Rettungsring MS Cap Anamour, 1979–1982, DOMID e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Kurator*innenführungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock und Dan Thy Nguyen, Kurator*innen der Ausstellung, jeweils 60 Minuten

Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 9. Juni, 17 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 16. Juni, 17 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Samstag, 17. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 30. Juni, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Samstag, 1. Juli, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 22. September, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Sonntag, 24. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection und Yamamoto Keiko Rochaix, Foto: Stephanie Ballantine

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Kurator*innenführungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock und Dan Thy Nguyen, Kurator*innen der Ausstellung, jeweils 60 Minuten

Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 9. Juni, 17 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 16. Juni, 17 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Samstag, 17. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 30. Juni, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Samstag, 1. Juli, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 22. September, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Sonntag, 24. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection und Yamamoto Keiko Rochaix, Foto: Stephanie Ballantine

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Das Foto zeigt wie eine Peson einen Linolschnittdruck macht.

TRASH_UP

Werkstatt für ALLE | Spuren verewigen, Drucktechniken kennenlernen

Gemeinsam drucken wir mit Natur- und Verpackungsmaterialien, lernen verschiedene Drucktechniken kennen und lassen Schmuckpapiere und kleine Kunstwerke entstehen.

Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!

Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“

10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über per E-Mail oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Anna Shvets, Pexels

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Foto: Blindenführung mit Führhund und Vermittler in einer Ausstellung

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde

Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Wer gehört zum „Wir“ in Deutschland? Wie funktionieren die Mechanismen, die Ausgrenzung und Zurücksetzung erzeugen? Ist Deutschland ein Einwanderungsland geworden?

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Die Ausstellung stellt kritische Fragen zum Alltag in einem Land, das von Migration, Rassismus und Ungleichheit geprägt ist. Erst seit kurzem werden Diskriminierungsmuster als strukturelles Problem erkannt und diskutiert: Lebensrealität und die Ideale unserer Gesellschaft scheinen auseinanderzudriften.
Wo steht in diesem Kontext die zeitgenössische Kunstproduktion? Werke zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen werden mit Zeitzeugnissen aus dem Kontext von Migration und Geschichte verknüpft und regen zu einem intensiven Austausch an!
Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibungen und ausgewählter Tastobjekte die wesentlichen Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden.
Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei­
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Führung in der Mittagspause

Wer wir sind

Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen individuell frei buchbar, Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Rettungsring MS Cap Anamour, 1979–1982, DOMID e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland

Foto zeigt eine gemalte Glühlampe auf einem Notizzettel.

Fortbildung für Lehrkräfte

Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Maria Bodil Damm (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin).

In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir euch kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule.
Vorherige Buchung erforderlich. Die Platzzahl ist begrenzt.

Abb.: AbolutVision (Unsplash)

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Foto zeigt eine gemalte Glühlampe auf einem Notizzettel.

Fortbildung für Lehrkräfte

Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Maria Bodil Damm (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin).

In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir euch kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule.
Vorherige Buchung erforderlich. Die Platzzahl ist begrenzt.

Abb.: AbolutVision (Unsplash)

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

ausgebucht

Queer Space

Führung, Kreativ-Aktion und Austausch für Erwachsene

Die dokumentierte Migrationsgeschichte zeigt Leerstellen in Bezug auf queere Perspektiven auf. Zeugnisse dafür, was Migration und Flucht für queere Menschen bedeutet, sind erst in den letzten Jahren entstanden.

Noch immer muss das Queersein häufig vor den eigenen Familien und Freunden in den Herkunftsländern oder beim gemeinsamen Bewohnen von Sammelunterkünften für Geflüchtete versteckt werden. Wenn es – freiwillig oder unfreiwillig -offengelegt wird, führt es oftmals zum Bruch mit der Familie oder zu sozialer Ausgrenzung. Die Ankunft in Deutschland kann hier eine Chance sein, zugleich aber auch doppelte Diskriminierung bedeuten. Wir erkunden queere Anknüpfungspunkte in der Ausstellung und tauschen uns im Anschluss bei einer Kreativ-Aktion zu unseren Eindrücken aus.

Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Das Foto seigt viele verschienedfarbige leere Bilderrahmen.

TRASH_UP

Werkstatt für ALLE | Bilderrahmen gestalten

Wir bedienen uns aus einem bunten Sammelsurium an Perlen, Steinen, Stoffen etc. und verleihen tristen Bilderrahmen eine individuelle und persönliche Note.

Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!

Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“

10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Jessica Ruscello, unsplash

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Eine Mutter mit ihrem Baby vor sich im Tragetuch besucht eine Ausstellung und betrachtet ein großes Gemälde.

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“

Mittwochs, 21. Juni, 30. August, 13. September, 27. September, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith-p7gLYZmOaNA-unsplash

Führung, Lesung, Gespräch

Ich wollte leben wie die Götter

Mit der Kunstvermittlerin Inès von Patow, Ibraimo Alberto und Julia Oelkers.

In einer Führung mit der Kunstvermittlerin Inès von Patow im Dialog mit dem Autor Ibraimo Alberto werden rassistische Gewalt, alltägliche Diskriminierung, strukturelle Ausgrenzung, antirassistisches Engagement und Integrationsarbeit aus der Betroffenenperspektive nachvollziehbar. Anschließend liest die Journalistin und Dokumentarfilmemacherin Julia Oelkers aus Albertos Buch Ich wollte leben wie die Götter (2014). Seine Erzählung handelt von Sklaverei, von Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen – in der DDR ebenso wie im frisch wiedervereinten Deutschland – sowie vom anhaltenden Einsatz gegen Rassismus und für Integration. Im Anschluss besteht im Gespräch die Möglichkeit zum Austausch mit Ibraimo Alberto und Julia Oelkers.

3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Die Platzzahl ist begrenzt. Schriftliche Anmeldung erforderlich

Ibraimo Alberto in Mosambik © Ibraimo Alberto

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

kostenlos
Logo: EIn Hörer mit Sprechblase von "Bei Anruf Kultur" die Telefonführungen anbieten.

Telefonführung

Bei Anruf Kultur | Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Wer gehört zum „Wir“ in Deutschland? Wie funktionieren die Mechanismen, die Ausgrenzung und Zurücksetzung erzeugen? Ist Deutschland ein Einwanderungsland geworden?

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Die Ausstellung stellt kritische Fragen zum Alltag in einem Land, das von Migration, Rassismus und Ungleichheit geprägt ist. Sie schaut auf die Strukturen unserer Gesellschaft und sucht nach den Ursachen der Diskriminierungsmuster.
Vor diesem Hintergrund werden Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler mit Zeitzeugnissen aus dem Kontext von Migration und Geschichte verknüpft.
Von zuhause oder unterwegs können Sie an einer Führung durch unsere Ausstellung über Ihr (Festnetz-)Telefon teilnehmen. Sie erhalten einen Einblick in das Ausstellungskonzept und ausführliche Beschreibungen zu den Kunstwerken.
„Bei Anruf Kultur“ richtet sich an Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht ins Museum kommen oder die Inhalte einer Führung nicht visuell erfassen können. Beispielsweise, weil sie blind oder sehbehindert sind. Oder sie sind nicht mobil oder leben im Pflegeheim. Für diese Interessent*innen wird die Vermittlung von Kultur, Kunst und historischen Themen über das Telefon möglich gemacht.

Kostenfreie Teilnahme
Anmeldung nur unter: buchung@beianrufkultur.de
oder T 040 20940429 (Melanie Wölwer).
Der Zugangslink wird am Tag vor der Telefonführung per E-Mail versendet.
Weitere Termine und Informationen: www.beianrufkultur.de


Bei Anruf Kultur ist eine gemeinsame Initiative vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und grauwert, dem Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Logo von Bei Anruf Kultur

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

TRASH_UP

Werkstatt für ALLE | Scrapbooking

Das alte Lieblingsshirt, ein Liebesbrief, Muscheln vom letzten Strandurlaub – aus ganz persönlichen Fundstücken kreieren wir ein buntes, individuelles Sammelalbum für unsere schönsten Erinnerungen.

Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!

Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“

10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über per E-Mail oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Elena Mozhvilo, unsplash

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Eine Mutter mit ihrem Baby vor sich im Tragetuch besucht eine Ausstellung und betrachtet ein großes Gemälde.

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“

Mittwochs, 21. Juni, 30. August, 13. September, 27. September, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith-p7gLYZmOaNA-unsplash

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Guided tours by curators

Who we are – Reflecting a country of immigration

With Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock and Dan Thy Nguyen, curators of the exhibition, 60 minutes each.

3 €/reduced € 1.50, plus admission to the exhibition.
Tickets are available at the box office or via Online-Shop
Information on advance ticket sales

Our services are now also free of charge for newly arrived families from Ukraine.
We also offer our workshops and guided tours in Ukrainian. Access to all exhibitions at the Bundeskunsthalle is also free of charge.
More information

Ill.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection and Yamamoto Keiko Rochaix, Photo: Stephanie Ballantine

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Kurator*innenführungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock und Dan Thy Nguyen, Kurator*innen der Ausstellung, jeweils 60 Minuten

Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 9. Juni, 17 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 16. Juni, 17 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Samstag, 17. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 30. Juni, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Samstag, 1. Juli, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 22. September, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Sonntag, 24. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection und Yamamoto Keiko Rochaix, Foto: Stephanie Ballantine

Das Foto zeigt eine große Menschenmenge in einer Messehalle von oben gesehen.

Podiumsdiskussion im Forum

„Wer wir sind“ – Migration im Spannungsfeld deutscher Museen

Über 21 Millionen Menschen in Deutschland haben eine internationale Geschichte. Ihre vielfältigen Geschichten fanden dennoch lange kein Gehör in der deutschen Museumslandschaft und wurden in Nischenprogrammen und Sonderausstellungen abgestellt.

Mittlerweile wurde ein Bewusstseinswandel eingeläutet: Diversität und kulturelle Teilhabe sind in aller Munde. Doch ist dies eine nachhaltige Entwicklung? Expert*innen aus der Museumslandschaft und Migrationsforschung diskutieren in diesem Fachgespräch, wie Migration ins Museum übertragen werden kann und echte Teilhabe in der Migrationsgesellschaft gelingt.

Moderation: Prasanna Oommen

In Kooperation mit dem DOMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland)

13 €/ermäßigt 6,50 € (inkl. Eintritt in die Ausstellung vor 19 Uhr)
Tickets sind an der Kasse oder über bundeskunsthalle.de/tickets erhältlich.

Abb.: Gefördert vom Bund, dem Land NRW und der Stadt Köln entsteht in den kommenden Jahren in Köln im Auftrag des DOMiD das Migrationsmuseum „Haus der Einwanderungsgesellschaft“. Grafik: facts and fiction

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Foto: Blindenführung mit Führhund und Vermittler in einer Ausstellung

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde

Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Wer gehört zum „Wir“ in Deutschland? Wie funktionieren die Mechanismen, die Ausgrenzung und Zurücksetzung erzeugen? Ist Deutschland ein Einwanderungsland geworden?

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Die Ausstellung stellt kritische Fragen zum Alltag in einem Land, das von Migration, Rassismus und Ungleichheit geprägt ist. Erst seit kurzem werden Diskriminierungsmuster als strukturelles Problem erkannt und diskutiert: Lebensrealität und die Ideale unserer Gesellschaft scheinen auseinanderzudriften.
Wo steht in diesem Kontext die zeitgenössische Kunstproduktion? Werke zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen werden mit Zeitzeugnissen aus dem Kontext von Migration und Geschichte verknüpft und regen zu einem intensiven Austausch an!
Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibungen und ausgewählter Tastobjekte die wesentlichen Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden.
Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei­
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Führung in der Mittagspause

Wer wir sind

Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen individuell frei buchbar, Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Rettungsring MS Cap Anamour, 1979–1982, DOMID e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Kurator*innenführungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock und Dan Thy Nguyen, Kurator*innen der Ausstellung, jeweils 60 Minuten

Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 9. Juni, 17 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 16. Juni, 17 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Samstag, 17. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 30. Juni, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Samstag, 1. Juli, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 22. September, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Sonntag, 24. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection und Yamamoto Keiko Rochaix, Foto: Stephanie Ballantine

Der Kunstvermittler Dodzi Dougban gebärdet in Deutscher Gebärdensprache vor der Bundeskunsthalle..

Vortrag und Tanzworkshop

Wir sind Menschen

Dodzi Dougban ist ein afrodeutscher Künstler und Tänzer sowie Experte für nonverbale Kommunikation. Seine Eltern kamen in den 1970er-Jahren aus Togo nach Deutschland.

Bei afrikanischen Folkloreabenden kam Dodzi Dougban schon als kleines Kind mit Rhythmus, Tanz und Performance in Berührung. Mit 21 Jahren begann seine Karriere als Tänzer, Tanzlehrer, Choreograf und Gogo-Tänzer. Mehrfache deutsche und europäische Meistertitel im Hip-Hop sowie einige TV-Auftritte folgten. Inspiriert wurde Dodzi Dougban vom Selbstbewusstsein schwarzer US-amerikanischer Hip-Hop-Stars. Es fehlten jedoch lokale und nationale Vorbilder für afrodeutsche Künstler. Mit seiner eindrucksvollen Karriere und seinem sozialen Engagement im Bildungsbereich ist Dodzi Dougban inzwischen längt selbst zu einem Vorbild geworden. In seinem Schaffen strebt er danach, Mehrheits- und Minderheitsgesellschaft zusammenzubringen. Unabhängig von Hautfarbe oder Abilities geht es ihm um das Eine, Verbindende, das wir alle teilen: Wir sind Menschen. Die Veranstaltung beginnt mit einem 60-minütigen autobiografischen Vortrag Dodzi Dougbans. An diesen schließt ein Tanzworkshop zum Kommunizieren ohne Lautsprache an. Es geht darum, Handlungen, Gefühle und Gedanken mit dem Körper auszudrücken.
Teilnehmen können alle ab 16 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Workshop wird in DGS- und in Lautsprache durchgeführt.

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Videostill: Dodzi Dougban gebärdet Farben (Alle meine Farben) © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

 

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

ausgebucht

Queer Space

Führung, Kreativ-Aktion und Austausch für Erwachsene

Special Guest: Olivia Wenzel. Nach einem Ausstellungsrundgang aus queerer Perspektive werden wir bei einem Getränk kreativ und kommen ins Gespräch.

Im zweiten Teil des Nachmittags erwartet uns eine Leseperformance der Autorin Olivia Wenzel aus ihrem Roman 1000 Serpentinen Angst. Vielstimmig und mit Witz schreibt Olivia Wenzel über Verlust und Angststörungen, Herkunft und Rassismus, Flirts mit dem Kapitalismus oder wiederkehrende Begegnungen mit Snackautomaten. Ihr Debütroman wurde vielfach ausgezeichnet, war unter anderem für den Deutschen Buchpreis nominiert und wird aktuell an deutschen Stadttheatern gespielt.
Anschließend folgt ein Publikumsgespräch.

Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023

Foto zeigt einen bunt bemalten Globus.

Kurator*innenführungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Mit Johanna Adam, Lynhan Balatbat-Helbock und Dan Thy Nguyen, Kurator*innen der Ausstellung, jeweils 60 Minuten

Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 7. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 9. Juni, 17 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Freitag, 16. Juni, 17 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Samstag, 17. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 30. Juni, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Samstag, 1. Juli, 15 Uhr, mit Dan Thy Nguyen (Deutsch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Lynhan Balatbat-Helbock (Englisch)
Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Freitag, 22. September, 17 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)
Sonntag, 24. September, 15 Uhr, mit Johanna Adam (Deutsch)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Damian Le Bas, Frontier De Luxe 2 (2016) © Courtesy Le Bas Archive & Collection und Yamamoto Keiko Rochaix, Foto: Stephanie Ballantine

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Eine Mutter mit ihrem Baby vor sich im Tragetuch besucht eine Ausstellung und betrachtet ein großes Gemälde.

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“

Mittwochs, 21. Juni, 30. August, 13. September, 27. September, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith-p7gLYZmOaNA-unsplash

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Ein Mikrofon seteht alleine auf einer Bühne im Bühnenlicht.

Interkultureller Poetry Slam im Salon 53177

Culture Slam – Wer wird sind? Wer bist du im wir?

Während einer zweitägigen Schreibwerkstatt in unserem Salon in Bad Godesberg beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit den Fragen und Themen der Ausstellung und präsentieren in einem Poetry Slam ihre selbstverfassten Texte.

In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk politik|atelier e.V.
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Foto: Matthew Jungling, by unsplash

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Führung in der Mittagspause

Wer wir sind

Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen individuell frei buchbar, Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Rettungsring MS Cap Anamour, 1979–1982, DOMID e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland

kostenlos
Logo: EIn Hörer mit Sprechblase von "Bei Anruf Kultur" die Telefonführungen anbieten.

Telefonführung

Bei Anruf Kultur | Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Wer gehört zum „Wir“ in Deutschland? Wie funktionieren die Mechanismen, die Ausgrenzung und Zurücksetzung erzeugen? Ist Deutschland ein Einwanderungsland geworden?

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Die Ausstellung stellt kritische Fragen zum Alltag in einem Land, das von Migration, Rassismus und Ungleichheit geprägt ist. Sie schaut auf die Strukturen unserer Gesellschaft und sucht nach den Ursachen der Diskriminierungsmuster.
Vor diesem Hintergrund werden Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler mit Zeitzeugnissen aus dem Kontext von Migration und Geschichte verknüpft.
Von zuhause oder unterwegs können Sie an einer Führung durch unsere Ausstellung über Ihr (Festnetz-)Telefon teilnehmen. Sie erhalten einen Einblick in das Ausstellungskonzept und ausführliche Beschreibungen zu den Kunstwerken.
„Bei Anruf Kultur“ richtet sich an Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht ins Museum kommen oder die Inhalte einer Führung nicht visuell erfassen können. Beispielsweise, weil sie blind oder sehbehindert sind. Oder sie sind nicht mobil oder leben im Pflegeheim. Für diese Interessent*innen wird die Vermittlung von Kultur, Kunst und historischen Themen über das Telefon möglich gemacht.

Kostenfreie Teilnahme
Anmeldung nur unter: buchung@beianrufkultur.de
oder T 040 20940429 (Melanie Wölwer).
Der Zugangslink wird am Tag vor der Telefonführung per E-Mail versendet.
Weitere Termine und Informationen: www.beianrufkultur.de


Bei Anruf Kultur ist eine gemeinsame Initiative vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und grauwert, dem Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Logo von Bei Anruf Kultur

Der Kunstvermittler Dodzi Dougban gebärdet in Deutscher Gebärdensprache vor der Bundeskunsthalle..

Vortrag und Tanzworkshop

Wir sind Menschen

Dodzi Dougban ist ein afrodeutscher Künstler und Tänzer sowie Experte für nonverbale Kommunikation. Seine Eltern kamen in den 1970er-Jahren aus Togo nach Deutschland.

Bei afrikanischen Folkloreabenden kam Dodzi Dougban schon als kleines Kind mit Rhythmus, Tanz und Performance in Berührung. Mit 21 Jahren begann seine Karriere als Tänzer, Tanzlehrer, Choreograf und Gogo-Tänzer. Mehrfache deutsche und europäische Meistertitel im Hip-Hop sowie einige TV-Auftritte folgten. Inspiriert wurde Dodzi Dougban vom Selbstbewusstsein schwarzer US-amerikanischer Hip-Hop-Stars. Es fehlten jedoch lokale und nationale Vorbilder für afrodeutsche Künstler. Mit seiner eindrucksvollen Karriere und seinem sozialen Engagement im Bildungsbereich ist Dodzi Dougban inzwischen längt selbst zu einem Vorbild geworden. In seinem Schaffen strebt er danach, Mehrheits- und Minderheitsgesellschaft zusammenzubringen. Unabhängig von Hautfarbe oder Abilities geht es ihm um das Eine, Verbindende, das wir alle teilen: Wir sind Menschen. Die Veranstaltung beginnt mit einem 60-minütigen autobiografischen Vortrag Dodzi Dougbans. An diesen schließt ein Tanzworkshop zum Kommunizieren ohne Lautsprache an. Es geht darum, Handlungen, Gefühle und Gedanken mit dem Körper auszudrücken.
Teilnehmen können alle ab 16 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Workshop wird in DGS- und in Lautsprache durchgeführt.

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Videostill: Dodzi Dougban gebärdet Farben (Alle meine Farben) © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

 

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)