Digitale Angebote

Mit unseren digitalen Angeboten können Sie einige der Kunstwerke unserer Ausstellungen auch online erleben. Ob Videoformate wie Masterworks, Online-Zeichenkurse oder Tutorials für das Gestalten mit den Kindern daheim – hier ist für jeden etwas dabei!

App der Bundeskunsthalle

Kostenlose Audioguides, Multimedia-Inhalte und alle Informationen zum Programm:
Immer gut informiert mit der kostenfreien Bundeskunsthallen-App!

Podcasts

Studio Bonn
Studio Bonn ist das Diskurs-Format der Bundeskunsthalle. Als öffentlicher Think Tank richtet es sich an Expert*innen wie an ein allgemein interessiertes Publikum.

1992 – Dreißig Jahre Gegenwart
Die Bundeskunsthalle feiert 30. Geburtstag. 30 Jahre Kunst, Wissenschaft, Musik und Politik: Menschen, die diese 30 Jahre geprägt und erlebt haben, treffen auf Menschen, die 30 werden. 

Europa, was los?
Eine Reise durch Europa, um die Stimmen einer Generation einzufangen, die den Kontinent gerade erst für sich entdeckt. Junge Europäer*innen suchen nach Antworten auf europäische Fragen.

Online Tutorials

Digitale Familien-Tutorials für das kreative Gestalten zuhause!

Magazin der Bundeskunsthalle

Auf der Website informieren wir regelmäßig über Neuigkeiten aus der Bundeskunsthalle. In kurzen Videos geben wir Einblicke in Ausstellungen, stellen Kunstwerke und Künster*innen vor oder geben zusätzliche Informationen zur Vor- und Nachbereitung Ihrer Ausstellungsbesuche.

Starten Sie Videos direkt mit einem Klick der Abspieltaste in der folgenden Box oder gelangen Sie über einen Klick auf die Überschrift zum Artikel.

Dokumentation: Goldene Zwanziger

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

In der Dokumentation widmen wir uns mit zahlreichen Archivaufnahmen und in Gesprächen mit…

Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Behind The Art

Im Video führen euch die Kurator*innen durch die Ausstellung und gehen auf die zentralen…

Interactions

Behind The Art

Im Video begleiten wir die Aufbauarbeiten zu Interactions und sprechen mit einigen Künstler*innen…

Josephine Baker

Behind The Art

Im Video geben wir Einblicke in die Ausstellung und sprechen mit den Kuratorinnen Mona Horncastle…

Magazin 5/2023

Neues aus der Bundeskunsthalle

Begleitet Moderatorin Nora Abu-Oun durch unseren spielerischen Kunst-Parcours "Interactions" und…

Ausstellungen & Veranstaltungen

kostenlos

Interactions

Mit Interactions laden wir Sie über den Sommer zum Spiel mit zahlreichen künstlerischen Angeboten in den Außen- und öffentlichen Innenraum der Bundeskunsthalle ein.

Neue Kunstwerke ergänzen die vorhandenen: Den auf dem Platz präsentierten Wasserpavillon Circular Appearing Rooms von Jeppe Hein, die Bonner Rutschbahn von Carsten Höller, die sich um ihre eigene Achse die Fassade herab schlängelt, und The Curve von Bettina Pousttchi auf dem Dach, die sich der Bewegung widmet.

Für Interactions überzieht Nevin Aladag mit ihren Verflechtungen das Dach – eine Installation aus Teppichen, Basketballkörben und Bällen, die zum Spiel und zur Kommunikation einladen; von Hand beschriftete Sitzbänke von Finnegan Shannon ermöglichen ein Innehalten und bieten einen Ort der Reflexion; Tischtennisplatten von Rirkrit Tiravanija, die Fußballtorwände Camouflage/Torwand 1–3 [Croy, Kleff, Maier] von Olaf Nicolai auf der Südwiese, ein Animaloculomat von Klara Hobza im Foyer und viele weitere Werke verdeutlichen, dass Kunst ein offenes Angebot sein kann, das sowohl dem individuellen als auch dem gemeinsamen Erleben dient – einem Miteinander, bei dem starre Rollen und Verhaltensweisen hinterfragt, Offenheit, Toleranz und Sensibilität gefördert werden. Alle teilnehmenden Künstler*innen sind an Ausdrucksformen und Techniken interessiert, die die mögliche Distanz zur Kunst, aber auch innerhalb einer komplexen diversifizierten Gesellschaft abbauen lassen.

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Rirkrit Tiravanija, Ohne Titel (Morgen ist die Frage), 2018 © Rirkrit Tiravanija Courtesy the artist and neugerriemschneider, Berlin

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Wer wir sind

Fragen an ein Einwanderungsland

Wie entsteht das „Wir“ in einer Gesellschaft? Gelingt dies nur über die Abgrenzung zu „den Anderen“? Ist es möglich in unserer Gesellschaft zu einem gemeinsamen und umfassenden „Wir“ zu gelangen?

Wie entsteht das „Wir“ in einer Gesellschaft? Gelingt dies nur über die Abgrenzung zu „den Anderen“? Ist es möglich in unserer Gesellschaft zu einem gemeinsamen und umfassenden „Wir“ zu gelangen?

Die Ausstellung WER WIR SIND stellt kritische Fragen an Deutschland als Einwanderungsland. Ein Begriff, gegen den sich die Politik lange gewehrt hat und der heute selbstverständlich erscheinen sollte. Migration ist kein Sonderfall – sie ist der Normalzustand, zu jeder Zeit und überall auf der Welt. Die Menschen, die nach Deutschland kamen, kämpften seit jeher darum, Teil der Gesellschaft und ihrer Geschichte zu sein. Erfahrungen von Rassismus und Diskriminierung sind bis heute Alltag für Menschen, denen die Zugehörigkeit zum „Wir“ abgesprochen wird, ob mit oder ohne Migrationsgeschichte. Ihre Wege sind gekennzeichnet von Widerständen, aber auch von Erfolgen.

Die Ausstellung schaut auf die Strukturen unserer Gesellschaft: Wer darf mitreden und -bestimmen? Wie schaffen wir Zugang zu Räumen und Ressourcen - zu Bildung, Wohnraum und Kultur? Wer spricht in Politik und Medien? WER WIR SIND wirft einen Blick auf die Errungenschaften wie auch die Hürden im Ringen um ein gleichberechtigtes Miteinander.

Eine Ausstellung der Bundeskunsthalle und DOMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland).

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye, 2020–2023 © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)

Eine Workshopmitarbeitein bastelt mit Ausstellungsbesuchenden an einem Stadtmodell.

Zukunftswerkstatt in der Ausstellung

Stadtmodell gestalten – Future City

Jeden Samstag und Sonntag, 11–17 Uhr. Inspiriert von der Arbeit Future City des Künstlers Mohammed Kteish, gestalten wir gemeinsam das Modell einer Zukunftsstadt, in der Frieden, Vielfalt und Nachhaltigkeit gelebt werden.

Zwischen Schüssen und fallenden Bomben träumte Mohammed Kteish von einer besseren Zukunft für seine Stadt Aleppo. Er baute aus Papier ein Stadtmodell, das nicht nur als Hoffnungsträger und zum Bewahren von ganz persönlichen Stadtgeschichten diente, es machte auch Mut, mit Kreativität Ängste und Konflikte zu überwinden.

Im Eintritt enthalten

Ergebnis eines Workshops, Foto: Barbara Frommann, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

 

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Kunstvermittlung in der Ausstellung

Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Sonn- und feiertags, 12–17 Uhr

Während der Öffnungszeiten hält sich ein*e Ansprechpartner*in der Ausstellung auf. Sie sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit uns über Gezeigtes und Themen in der Ausstellung auszutauschen.

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye, 2020–2023 © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

1967 begann unsere Gegenwart: Die Moderne, die glaubte, alles sortieren zu können mit gleichen Häusern, Möbeln und Rechten für alle, wurde verabschiedet, und aus ihren Ruinen entstand eine bizarre, exzentrische Welt.

1967 begann unsere Gegenwart: Die Moderne, die glaubte, alles sortieren zu können mit gleichen Häusern, Möbeln und Rechten für alle, wurde verabschiedet, und aus ihren Ruinen entstand eine bizarre, exzentrische Welt. Architekt*innen erklärten den Vergnügungspark zur idealen Stadt, Designer*innen befreiten sich vom guten Geschmack, und an die Stelle der Systemkämpfe trat der Kampf um Selbstverwirklichung. Neue Medien synchronisierten den Globus, und Bilder wurden zur Bühne, auf der um Stil und Anerkennung gerungen wurde. Mit spektakulären Beispielen aus Design, Architektur, Kino, Pop, Philosophie, Kunst und Literatur erzählt die Ausstellung vom Beginn der Informationsgesellschaft, von der Entfesselung der Finanzmärkte, von der großen Zeit der Subkulturen, von Disco, Punk und Techno-Pop, Schulterpolstern und Memphis-Möbeln. Und vom Boom der Kulturtempel, dem wir das größte Exponat verdanken, die Bundeskunsthalle selbst. Als die Bundeskunsthalle 1992 eröffnet wurde, war der Kalte Krieg zu Ende, und Francis Fukuyama erklärte in seinem berühmten Buch „das Ende der Geschichte“. Dreißig Jahre später ist klar, dass die Geschichte weiterging, auch um die Postmoderne wird wieder gestritten. Die Ausstellung hält der Gegenwart einen Zerrspiegel vor, in dem sich all ihre Konflikte, vom Rechtspopulismus bis zur Identitätspolitik, schon abzeichnen. Und der es erlaubt, aus dem Abstand einer Generation zu fragen, in welcher Zeit wir eigentlich leben. Ist die Postmoderne vorbei – oder sind wir mittendrin?

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Ausstellungsansicht zeigt verschiedene Protestplakate.

Öffentliche Führungen in türkischer Sprache

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

jeweils 15–16 Uhr

Öffentliche Führungen in türkischer Sprache
Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung

Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich. Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Protestschilder des Tribunals NSU-Komplex auflösen“, Foto: Simon Vogel, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

kostenlos
Ein Mikrofon seteht alleine auf einer Bühne im Bühnenlicht.

Interkultureller Poetry Slam

Culture Slam – Wer wir sind? Wer bist du im wir?

Während einer zweitägigen Schreibwerkstatt in unserem Salon in Bad Godesberg beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit den Fragen und Themen der Ausstellung und präsentieren in einem Poetry Slam ihre selbstverfassten Texte.

In Kooperation mit dem gemeinnützigen Bonner Verein Netzwerk politik|atelier e.V. veranstaltet die Bundeskunsthalle im Rahmen der Ausstellung „WER WIR SIND“ einen interkulturellen Poetry Slam. Die vorgestellten Texte erarbeiten die Projektteilnehmenden unmittelbar vor ihrem Auftritt gemeinsam während einer mehrtägigen Schreibwerkstatt. Professionelle Unterstützung erfahren die Mitwirkenden dabei von einem Team von Schreib-, Sprech- und Performancetrainern.

Im Unterschied zu konventionellen Poetry Slam-Formaten ist der Wettbewerbsgedanke beim „Culture Slam“ ausgeklammert. Stattdessen geht es um die dialogische Auseinandersetzung mit Themen wie kultureller Identität, Integration und Pluralität. Die Bühne fungiert dabei als inklusiver Raum des freien, künstlerisch-kreativen Ausdrucks, in welchem sich auch marginalisierte Stimmen Gehör verschaffen.  

Der Eintritt für die Veranstaltung ist kostenlos.
Um schriftliche Anmeldung wird gebeten.
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch!

Foto: Matthew Jungling, by unsplash

Foto zeigt einen Jungen, der  sitzt an einem Tisch sitzt um mit Pappe zu basteln.

Herbstferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren

Design-Werkstatt | Form Follows Fun

Wir entdecken eine Designepoche, die sich an keine Regeln hielt, sondern von Rebellion, Kreativität und Spaß geprägt war.

Wir stellen uns einer Challenge echter Designprofis: Aus Ziegelsteinen, Kugeln und Quadern entwerfen wir ein eigenes Designobjekt. Entstehen können Vogelsprungbretter, Buchstützen, Sonnenbrillenhalter und vieles mehr. Mit welchem Design brichst du alle Regeln?

Information und Anmeldung:
50 €/ermäßigt 25 € (mit Bonn-Ausweis), für Geflüchtete kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Adobe Stock

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Highlight
kostenlos

NANECI YURDAGÜL – LORELEY

33. TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT // PERFORMANCE 

EINTRITT FREIHEIT

33 Jahre deutsche Einheit – 33 Jahre der Suche nach einem großen „Wir“, einer gemeinsamen Identität. Die Ausstellung WER WIR SIND. FRAGEN AN EIN EINWANDERUNGSLAND stellt die skeptische Frage, wie dieses „Wir“ in einer Gesellschaft entstehen kann. Gelingt Identität nur über die Abgrenzung von „den Anderen“ oder gibt es einen Weg, der zu einem neuen "Wir" führt, das wirklich alle meint?

Mit der Performance des Frankfurter Künstlers Naneci Yurdagül begegnen wir LORELEY und stellen uns die Frage: Kann ein „Wir“ überhaupt entstehen, wenn unzählige unterschiedliche Kulturen und Bevölkerungen an einem Ort zusammenleben, an dem vor allem die privaten Rechte des Individuums im Grundgesetz verankert sind? Wer nur er selbst ist, ist nicht mal das. Selbstbezug geht nicht ohne Fremdbezug. Identität gibt es nicht ohne das Andere, das Nicht-Identische. Am Tag der Einheit muss auch die Verschiedenheit vorkommen, die Anerkennung des Fremden und das Feiern der radikalen Unterschiede und Gegensätze der verschiedenen Lebensrealitäten in der Bevölkerung und darüber hinaus. Das ist möglich durch Solidarität, die aus der Liebe zum Fremden in uns selbst kommt.

Yurdagül wird durch LORELEY versuchsweise selbst in diese alte deutsche Sagengestalt versetzt, in ein fremdes, ja bedrohliches Wesen, das sehnsuchtsvolles und leidenschaftliches Begehren auslöst, und dabei doch selbst so einsam und bedürftig ist wie seine Opfer. Loreley, die auf einem Felsen am Rhein sitzt, nah dem Himmel und nah am Abgrund - und die vielleicht jeder Mensch in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit und Rätselhaftigkeit, in seinem eigenen Inneren wiederfinden kann.

Im Anschluss:
Einheits Party Rave: TalFortus & Lady Gaza, Tel Aviv 

Begrenzte Plätze, Anmeldung: buchung@bundeskunsthalle.de

In Kooperation mit
Logo DOMiD

 

Gefördert durch


Alle Informationen zur Ausstellung
WER WIR SIND
FRAGEN AN EIN EINWANDERUNGSLAND

bis 8. Oktober 2023
www.bundeskunsthalle.de/wer-wir-sind

Das Foto von 1969 zeigt eine -zu der Zeit noch- Vision der Zukunft: Ein Mann sitzt auf einer Wiese unter einer Glashaube im "Mobilen Büro".

Kurator*innenführungen

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Mit Eva Kraus (Intendantin und Kuratorin der Ausstellung) und/oder Kolja Reichert (Kurator der Ausstellung)

Dienstag, 3. Oktober, 17 Uhr (Kolja Reichert)
Sonntag, 15. Oktober, 17 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Mittwoch, 8. November, 17 Uhr (Eva Kraus)
Sonntag, 10. Dezember, 17.30 Uhr, (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Sonntag, 28. Januar, 17.30 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Hans Hollein, Mobiles Büro, 1969, © Courtesy Privatarchiv Hollein und Sammlung Generali Foundation

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Führung in der Mittagspause

Kunstpause – Wer wir sind

Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen individuell frei buchbar, Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Rettungsring MS Cap Anamour, 1979–1982, DOMID e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland

kostenlos
Zeigt vier Personen in einem Wohnwagen, zwei spielen Musikinstrumente.

live arts – Partizipative Performance

Action Hero – Oh Europa

Oh Europa widmet sich ganz der Liebe; ein Projekt, das einen Kontinent umspannt und direkt ans Herz geht.

Seit 2018 reisen die Künstler*innen Gemma Paintin und James Stenhouse (die unter dem Namen Action Hero zusammenarbeiten) durch Europa und bitten Fremde, ein Liebeslied zu singen. Sie haben die Stimmen von mehr als 1 000 Menschen aufgenommen, die in 49 verschiedenen Sprachen über die Liebe singen. Mehr als 50.000 km sind sie durch 34 europäische Länder gereist, haben in ihrem Wohnmobil gelebt und gearbeitet, das gleichzeitig als mobiles Aufnahmestudio diente.

Gemma & James laden Sie ein, Ihr Liebeslied zu diesem außergewöhnlichen Archiv von Stimmen aus ganz Europa hinzuzufügen. Drei Tage lang werden sie auf dem Platz vor der Bundeskunsthalle in ihrem Camper-Tonstudio Liebeslieder der Bonner Passant*innen sammeln. Aus Ihren Liedern werden – zusammen mit den anderen auf der Reise gesammelten – drei Radiosendungen aus den Kernländern Europas erstellt. Frei von politischer Selbstgefälligkeit, hohler Rhetorik und leeren Zitaten, vermitteln diese Liebeslieder stattdessen eine Botschaft von Herz zu Herz: eine Gelegenheit, uns selbst und uns gegenseitig zuzuhören.

Seien Sie dabei, und singen Sie für uns ein Liebeslied! Besuchen Sie das Oh Europa Campervan-Aufnahmestudio auf dem Vorplatz der Bundeskunsthalle am 6., 7. und 8. Oktober, jeweils von 14 bis 17 Uhr, um der Sammlung Ihr persönliches Liebeslied hinzuzufügen!

Alle Stimmen sind willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Kunstvermittler Dodzi Dougban gebärdet in Deutscher Gebärdensprache vor der Bundeskunsthalle..

Vortrag und Tanzworkshop

Wir sind Menschen

Dodzi Dougban ist ein afrodeutscher Künstler und Tänzer sowie Experte für nonverbale Kommunikation. Seine Eltern kamen in den 1970er-Jahren aus Togo nach Deutschland.

Bei afrikanischen Folkloreabenden kam Dodzi Dougban schon als kleines Kind mit Rhythmus, Tanz und Performance in Berührung. Mit 21 Jahren begann seine Karriere als Tänzer, Tanzlehrer, Choreograf und Gogo-Tänzer. Mehrfache deutsche und europäische Meistertitel im Hip-Hop sowie einige TV-Auftritte folgten. Inspiriert wurde Dodzi Dougban vom Selbstbewusstsein schwarzer US-amerikanischer Hip-Hop-Stars. Es fehlten jedoch lokale und nationale Vorbilder für afrodeutsche Künstler. Mit seiner eindrucksvollen Karriere und seinem sozialen Engagement im Bildungsbereich ist Dodzi Dougban inzwischen längt selbst zu einem Vorbild geworden. In seinem Schaffen strebt er danach, Mehrheits- und Minderheitsgesellschaft zusammenzubringen. Unabhängig von Hautfarbe oder Abilities geht es ihm um das Eine, Verbindende, das wir alle teilen: Wir sind Menschen. Die Veranstaltung beginnt mit einem 60-minütigen autobiografischen Vortrag Dodzi Dougbans. An diesen schließt ein Tanzworkshop zum Kommunizieren ohne Lautsprache an. Es geht darum, Handlungen, Gefühle und Gedanken mit dem Körper auszudrücken.
Teilnehmen können alle ab 16 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Workshop wird in DGS- und in Lautsprache durchgeführt.

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Videostill: Dodzi Dougban gebärdet Farben (Alle meine Farben) © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

 

Errichten eines Neon-Schilds, bereits zu lesen ist das Wort "WHO"

Öffentliche Führungen

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

Dienstags und samstags, jeweils 17.30 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye (2020–2023) © Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)  

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Ausstellungsansicht zeigt verschiedene Protestplakate.

Öffentliche Führungen in türkischer Sprache

Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland

jeweils 15–16 Uhr

Öffentliche Führungen in türkischer Sprache
Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung

Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich. Informationen zum Ticketvorverkauf
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Protestschilder des Tribunals NSU-Komplex auflösen“, Foto: Simon Vogel, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

kostenlos
Logo: EIn Hörer mit Sprechblase von "Bei Anruf Kultur" die Telefonführungen anbieten.

Telefonführung

Bei Anruf Kultur | Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland

Wer gehört zum „Wir“ in Deutschland? Wie funktionieren die Mechanismen, die Ausgrenzung und Zurücksetzung erzeugen? Ist Deutschland ein Einwanderungsland geworden?

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Die Ausstellung stellt kritische Fragen zum Alltag in einem Land, das von Migration, Rassismus und Ungleichheit geprägt ist. Sie schaut auf die Strukturen unserer Gesellschaft und sucht nach den Ursachen der Diskriminierungsmuster.
Vor diesem Hintergrund werden Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler mit Zeitzeugnissen aus dem Kontext von Migration und Geschichte verknüpft.
Von zuhause oder unterwegs können Sie an einer Führung durch unsere Ausstellung über Ihr (Festnetz-)Telefon teilnehmen. Sie erhalten einen Einblick in das Ausstellungskonzept und ausführliche Beschreibungen zu den Kunstwerken.
„Bei Anruf Kultur“ richtet sich an Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht ins Museum kommen oder die Inhalte einer Führung nicht visuell erfassen können. Beispielsweise, weil sie blind oder sehbehindert sind. Oder sie sind nicht mobil oder leben im Pflegeheim. Für diese Interessent*innen wird die Vermittlung von Kultur, Kunst und historischen Themen über das Telefon möglich gemacht.

Kostenfreie Teilnahme
Anmeldung nur unter: buchung@beianrufkultur.de
oder T 040 20940429 (Melanie Wölwer).
Der Zugangslink wird am Tag vor der Telefonführung per E-Mail versendet.
Weitere Termine und Informationen: www.beianrufkultur.de


Bei Anruf Kultur ist eine gemeinsame Initiative vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und grauwert, dem Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Logo von Bei Anruf Kultur

Foto zeigt einen Jungen, der  sitzt an einem Tisch sitzt um mit Pappe zu basteln.

Herbstferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren

Design-Werkstatt | Form Follows Fun

Wir entdecken eine Designepoche, die sich an keine Regeln hielt, sondern von Rebellion, Kreativität und Spaß geprägt war.

Wir stellen uns einer Challenge echter Designprofis: Aus Ziegelsteinen, Kugeln und Quadern entwerfen wir ein eigenes Designobjekt. Entstehen können Vogelsprungbretter, Buchstützen, Sonnenbrillenhalter und vieles mehr. Mit welchem Design brichst du alle Regeln?

Information und Anmeldung:
50 €/ermäßigt 25 € (mit Bonn-Ausweis), für Geflüchtete kostenfrei
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Adobe Stock

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

ausgebucht
Highlight
Foto zeigt eine Diskoparty mit DJ auf der Bühne. Text: Live 80er

80er LIVE mit Peter Illmann

Videoclip-Disco moderiert von Peter Illmann mit VJ Dirk Duske

Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Die 80er-Jahre lieferten den Soundtrack zur Postmoderne. Ob Depeche Mode, Duran Duran oder a-ha – in der Golden Era der Videoclips entstanden bahnbrechende Musikvideos, die musikalisch, visuell und ästhetisch neue Maßstäbe setzten.
Peter Illmann, damals Moderator der legendären Musiksendung Formel Eins, präsentiert an diesem Abend live die besten Songs und Anekdoten aus dieser aufregenden Ära, während VJ Dirk Duske die restaurierten Clips live mixt und auf eine imposante XXL-Leinwand beamt.
Erleben Sie die ikonischen Tanzmoves von Michael Jackson in seinem bahnbrechenden Musikvideo Thriller oder die rebellische Energie von Madonna in Like a Virgin auf großer Leinwand. Lassen Sie sich von den extravaganten Kostümen, den innovativen visuellen Effekten und der kreativen Inszenierung dieser Videoclips begeistern und tanzen Sie zu allen großen 80er-Hits durch die Nacht!

19 €/ermäßigt 9,50 €
Der VVK startet am Donnerstag, 10. August 2023 über unseren Online-Shop und an der Kasse.

Ein weiteres Ticketkontingent geht am Sonntag, 27. August 2023, gegen 10 Uhr in den Vorverkauf.


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!

© Collage: Adobe Stock, Dmitriy Melnikov

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Die Collage aus Zeitungsausschnitten zeigt Männe rin Badehose mit bunten Mustern überklebt.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Bunt zur Sache

Unsere Ausstellung zeigt Kunst, in der alles möglich scheint – gern auch mal gleichzeitig, übereinandergeschichtet oder miteinander vermischt.

Dieses Spiel mit der Vielfalt der Kunst macht Spaß, und wir probieren es selbst aus. Es geht dabei richtig bunt zur Sache, denn bei unseren eigenen Kunstwerken stehen die Farben an erster Stelle. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Gebärden einer Ausstellungsführung in der Bundeskunsthalle.

Führungen in Deutscher Gebärdensprache

Was ist Postmoderne?

Die Ausstellung ist wie eine Zeitreise durch drei Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts.

 

Die Ausstellung ist wie eine Zeitreise durch drei Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts.
In der Führung wird erklärt, was passiert ist in den Jahren von 1967 bis 1992:
Der erste Mensch flog auf den Mond, Aerobic wurde erfunden, Schulterpolster in der Kleidung wurden modern und die Möbel bunt.
Wer erinnert sich noch, wie das Fernsehen farbig wurde, und wer hat erlebt, dass der erste PC auf den Markt kam? In dieser Zeit wurde auch die Bundeskunsthalle gebaut.
Wir entdecken diese Zeit und sprechen über unsere Erinnerungen und Erfahrungen.
Mit dem gehörlosen Kunstvermittler Rainer Miebach

3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.

Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Foto: Blindenführung mit Führhund und Vermittler in einer Ausstellung

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde

Alles auf einmal: Die Postmoderne

Ende der 1960er Jahre begann unsere Gegenwart …

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Ende der 1960er-Jahre begann unsere Gegenwart: Die Technik macht rasante Fortschritte; die Digitalisierung hält Einzug, der Wunsch nach Körperoptimierung sorgt für den Aerobic-Wahn; die Lust am Stilmix und die Absage an die Funktionalität lassen eine exzentrische Architektur und knallbunte Möbel entstehen. Alles scheint möglich, und gern auch alles auf einmal. Mit zentralen Beispielen aus Architektur, Design und Kunst, Film, Musik, Mode und Alltagskultur erzählt die Ausstellung von einer Epoche, die bis heute nachwirkt. Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibung die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei­
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können

Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Zwei Frauen führen inklusiv in leichter Sprache und für sehbehinderte im Tandem durch eine Ausstellung der Bundeskunsthalle.

Eine Führung in Klarer Sprache

Unser Leben in der Post-Moderne

Mit der Kunstvermittlerin Uschi Baetz

Piktogramm: Leichte Sprache

Das Wort Post-Moderne bedeutet: Die Zeit nach der Moderne.
Gemeint ist die Zeit von 1967 bis 1992.
Viele von uns haben da schon gelebt. Oder unsere Eltern.
Was gab es alles in der Zeit?
Der erste Mensch auf dem Mond.
Michael Jackson singt und tanzt „Thriller“.
Jane Fonda macht Aerobic.
Die Leute haben dicke Schulterpolster in ihrer Kleidung.
Farb-Fernseher, Handys und der erste PC kommen in die Läden.
Bunte und irgendwie verrückte Möbel und Häuser.
Auch die Bundeskunsthalle ist damals gebaut worden.
Gemeinsam schauen wir uns alles an und sprechen darüber.
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.

Anmeldung und Information:
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung min. 7 Tage vor der Veranstaltung erforderlich

Abb.: Bei einer Tandemführung © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Das Foto von 1969 zeigt eine -zu der Zeit noch- Vision der Zukunft: Ein Mann sitzt auf einer Wiese unter einer Glashaube im "Mobilen Büro".

Kurator*innenführungen

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Mit Eva Kraus (Intendantin und Kuratorin der Ausstellung) und/oder Kolja Reichert (Kurator der Ausstellung)

Dienstag, 3. Oktober, 17 Uhr (Kolja Reichert)
Sonntag, 15. Oktober, 17 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Mittwoch, 8. November, 17 Uhr (Eva Kraus)
Sonntag, 10. Dezember, 17.30 Uhr, (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Sonntag, 28. Januar, 17.30 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Hans Hollein, Mobiles Büro, 1969, © Courtesy Privatarchiv Hollein und Sammlung Generali Foundation

Lesung – Das Gastland der Frankfurter Buchmesse in Bonn

SLOWENIEN

»SLOWENIEN: WABEN DER WORTE« – MILAN DEKLEVA, MOJCA KUMERDEJ, ALEŠ ŠTEGER

Moderation: Aleš Šteger, Matthias Göritz
Lesung der deutschen Texte: Tatjana Pasztor
In deutscher und slowenischer Sprache

Ein kleines Land im Herzen der europäischen Vielfalt: Slowenien ist geprägt von den so unterschiedlichen Ökosystemen der pannonischen Tiefebene, der Alpen und des Mittelmeers, die ihm eine außergewöhnliche Artenvielfalt bescherten. Zugleich liegt es am Knotenpunkt der slawischen, romanischen, germanischen und finnougrischen Sprachgruppen. Dem großen literarischen Reichtum dieser in Europa einzigartigen Schnittstelle von Sprachen und Kulturen widmet sich im Herbst 2023 die Frankfurter Buchmesse. Und wie es gute Tradition ist, stellt das Literaturhaus Bonn bereits am Vorabend der Messe Autor*innen und Texte aus dem Gastland vor.

Aleš Šteger, 1973 geboren, ist der bekannteste slowenische Autor seiner Generation und lebt in Ljubljana, wo er Vergleichende Literaturwissenschaften und Germanistik studierte. Er debütierte 1995 mit einem Lyrikband, dem neben weiteren Gedichtbänden Romane und Essays folgten. Seine Werke wurden vielfach übersetzt und ausgezeichnet. Im Mai publizierte Wallstein den Gedichtband »Atemprotokolle«, im August die Erzählungen »Das Lachen der Götter«, beide von Matthias Göritz übersetzt. Aleš Šteger ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Matthias Göritz,1969 geboren, ist Lyriker, Theaterautor, Übersetzer und Romancier. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Werke. Derzeit lehrt er an der Washington University in St. Louis, USA. Zudem ist Matthias Göritz Kurator des slowenischen Gastlandprogramms bei der Frankfurter Buchmesse. Neben einer Reihe literarischer Übersetzungen, die er zu diesem Anlass verfasste, gab er gemeinsam mit Amalija Macek und Aleš Šteger die slowenische Lyrikanthologie »Mein Nachbar auf der Wolke« heraus, die im Juli bei Hanser erschien.

Milan Dekleva,1946 geboren,studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Literaturtheorie an der Universität von Ljubljana und verfasst Lyrik, Belletristik, Theaterstücke, Puppen- und Hörspiele, Kurzgeschichten, Lieder, Drehbücher und Musicals für Kinder. Er wurde für seine Texte vielfach ausgezeichnet, z.B. 2006 mit dem großen Prešeren-Preis für sein literarisches Lebenswerk. Der in der Edition Thanhäuser erscheinende Gedichtband »Die Schnittmenge der Schönheit« (Deutsch von Matthias Göritz, Monika Rinck, Jan Wagner u. a.) ist sein erster in deutscher Sprache.

Mojca Kumerdej, 1964 geboren, ist Autorin, Philosophin und Journalistin. Nach ihrem Studium der Philosophie und Kultursoziologie an der Universität von Ljubljana debütierte sie mit einem parodistischen Roman. Es folgten zwei Erzählbände, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden, und der preisgekrönte, zweite Roman »Chronos erntet« (Deutsch von Erwin Köstler). Im Wallstein Verlag erscheint im August ihr Band »Unter die Oberfläche« mit dreizehn,ebenfalls von Köstler u. a. übersetzten Erzählungen.

Gefördert durch die Kunststiftung NRW, den Deutschen Übersetzerfonds, SKICA Berlin und JAK Slovenia Book Agency
Eine Veranstaltung des Literaturhaus Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle

16 €/ ermäßigt 12,80 €  Mitglieder des Literaturhaus Bonn sowie ArtCard-Inhaber*innen zahlen nur 8 €. Eintrittskarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich Information: T +49 228 9171–200


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere Kulturpass-Angebote findest du hier!

 

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Mutter mit Kind vor Kunstwerk

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Mittwoch, 18., und 25. Oktober, 8. und 15. November, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith-p7gLYZmOaNA-unsplash, Foto Hintergrund: Simon Vogel

Führung in der Mittagspause

Kunstpause – Anything goes

Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Mittwoch, 18. Oktober, 8. November, 20. Dezember, 10. Januar, jeweils 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen frei buchbar

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: James Stirling, Michael Wilford, and Associates (Architekturfirma) unbekannter Fotograf, James Frazer Stirling (archive creator), Staatsgalerie mit Mannequins, Stuttgart, 1980er Jahre © James Stirling/Michael Wilford fonds, Collection Centre Canadien d'Architecture/Canadian Centre for Architecture, Montréal

Foto: Ein Haufen vieler durcheinanderliegender Bunststifte.

Fortbildung für Erzieher*innen

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967-1992

Mit Julia Kürten (Kunstvermittlerin) und Barbara Dörffler (Künstlerin und Kunstvermittlerin)

In den ersten 60 Minuten begleitet Sie unsere Kunstvermittlerin durch die Ausstellung. Im zweiten Teil erproben Sie mit der Künstlerin in den Workshop-Räumen die kreativ-praktischen Angebote.

Kostenfreie Teilnahme für Erzieher*innen nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 13. Oktober

Foto: Tania Beilfuss © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto: Ein Haufen vieler durcheinanderliegender Bunststifte.

Fortbildung für Erzieher*innen

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967-1992

Mit Julia Kürten (Kunstvermittlerin) und Barbara Dörffler (Künstlerin und Kunstvermittlerin)

In den ersten 60 Minuten begleitet Sie unsere Kunstvermittlerin durch die Ausstellung. Im zweiten Teil erproben Sie mit der Künstlerin in den Workshop-Räumen die kreativ-praktischen Angebote.

Kostenfreie Teilnahme für Erzieher*innen nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 13. Oktober

Foto: Tania Beilfuss © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto zeigt drei Bleistiftzeichnungen zur Architektur der Bundeskunsthalle.

Freihandzeichnen und Architektur für Erwachsene

Vielfalt der Stile

Was ist postmoderne Architektur? Das Motto lautete: Alles ist möglich. Wie findet sich das in Bauwerken dieser Epoche wieder?

Bei einem Rundgang durch Innen- und Außenbereiche der Bundeskunsthalle entdecken wir, wie verschiedene Stile vergangener Epochen zitiert und unterschiedlichste Materialien sowie eine Vielfalt von Designelementen gemischt wurden.
Ausgestattet sind wir dabei mit Zeichenutensilien und einem Hocker. Giebel, Bögen, Säulen und die zugespitzten Lichtkegel auf dem Dach erfassen wir mit unseren Bleistiften so direkt an Ort und Stelle.
Vorkenntnisse im Zeichnen sind nicht erforderlich.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

kostenlos
Titelbild Käpt’n Book Lesefest zeigt Käpt’n Book mit Fernglas.

Käpt’n Book Lesefest 2023

Familientag zur Eröffnung von Käpt’n Book in der Bundeskunsthalle

Käpt’n Book lädt dich, deine Familie und Freund*innen ganz herzlich zu einem Familientag in die Bundeskunsthalle ein. Der Eintritt ist frei, keine Reservierung erforderlich!

Das Rheinische Lesefest für Kinder und junge Erwachsene findet vom 22. Oktober bis 5. November 2023 statt

In der Kapitänskajüte zaubert Käpt’n Book seine Vorleseüberraschungen aus dem Bücherkoffer.

Wir gratulieren! Der Geschichtenwettbewerb des KinderAteliers im Frauenmuseum wird 20 Jahre alt. Ihr könnt beim Eröffnungsfest unter anderem „AbraPalabra“-Bücher gewinnen! Und von 12 bis 15 Uhr lesen Kinder Geschichten aus 20 Jahren „AbraPalabra“-Geschichtenwettbewerb. 

Bei der Mitmach-Aktion in diesem Jahr basteln wir Glücksbringer am Schlüsselring: Gefallen dir knallige Farben und verspielte Formen? Memphis-Design und Pop Art inspirieren uns zum Gestalten eines eigenen kleinen Glücksbringers an einem Schlüsselring. Als ständiger Begleiter an der Hosenschlaufe sind diese kleinen Kunstwerke der Hit. Glück war noch nie so bunt!

Im Foyer findet ihr Bücher-, Signier- und Infotische. Und draußen sind bei gutem Wetter der Wasserpavillon von Jeppe Hein auf dem Museumsplatz sowie die Rutsche von Carsten Höller geöffnet.

Diese Ausstellungen in der Bundekunsthalle sind ebenfalls geöffnet:
Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992
Bundespreis für Kunststudierende. 26. Bundeswettbewerbdes Bundesministeriumsfür Bildung und Forschung

DAS PROGRAMM IN DER BUNDESKUNSTHALLE

10.30 Uhr, Eröffnung im Forum

11 Uhr
Lesung: Clarissa Corrêa da Silva – „Mein wunderbares Ich – Was mich ausmacht und welche Rolle die Gene dabei spielen“
für Kinder ab 10 Jahre

11 Uhr
Lesung: Finn-Ole Heinrich – „Bosco Rübe rast durchs Jahr (Band 2)“
für Kinder ab 3 Jahre

11 Uhr, Bibliothek
Kurzfilm: „Ritter Rost“ (nach den Buchvorlagen von Jörg Hilbert)
für Kinder ab 5 Jahre

11:30 Uhr
Lesung: Inge Brendler – Klangstreich – Eine Note tanzt aus der Reihe“
für Kinder ab 4 Jahre

12 Uhr, Bibliothek
Kurzfilm: „Der Superwurm“ (Verfilmung des gleichnamigen Bilderbuchs)
für Kinder ab 5 Jahre

12:30 Uhr
Lesung: Astrid Walenta – „Madame Fafü“
für Kinder ab 4 Jahre

13 Uhr
Lesung: Ulrich Hub – „Arschbombe! verboten“
für Kinder ab 8 Jahre

13 Uhr, Bibliothek
Kurzfilm: „Ritter Rost“ (nach den Buchvorlagen von Jörg Hilbert)
für Kinder ab 5 Jahre

13:30 Uhr
Lesung: Alina Gries – „Egon Eichhorn und der wilde Müll im Wald“
für Kinder ab 4 Jahre

14 Uhr, Bibliothek
Kurzfilm: „Ritter Rost“ (nach den Buchvorlagen von Jörg Hilbert)
für Kinder ab 5 Jahre

14:15 Uhr
Musikalische Veranstaltung: Paul Maar – „Der kleine Troll Tojok“
für Kinder ab 5 Jahre

14:30 Uhr
Lesung: Will Gmehling – „Pizzakatze“
für Kinder ab 3 Jahre

15 Uhr,
Lesung mit Workshop: Judith Merchant, Trixy Royeck – Hanni hat Nikoläuse“
für Kinder ab 3 Jahre

15 Uhr, Bibliothek
Kurzfilm: „Der Superwurm“ (Verfilmung des gleichnamigen Bilderbuchs)
für Kinder ab 5 Jahre

16 Uhr
Familien-Mitmach-Konzert: Kinderliederkünstler Reinhard Horn „Gemeinsam sind wir stark! – EARTH CHOIR KIDS“
für Klein und Groß

16:15 Uhr
Theater: PortFolio Inc. „Pop up, Pirat!“
für Kinder ab 6 Jahre

16:30 Uhr
Lesung: Daniel Fehr – „Das Dorf der Fische“
für Kinder ab 6 Jahre

Alle weiteren Informationen zum Lesefest gibt es hier: www.kaeptnbook-lesefest.de 

Illustration für das Käpt'n Book Lesefest 2023, Illustration © Juliane Steinbach · kuester-steinbach.de

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Foto zeigt eine gemalte Glühlampe auf einem Notizzettel.

Fortbildung für Lehrkräfte

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Mit Maria Bodil Damm (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin).

In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir Sie kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule bis zum 20. Oktober (begrenzte Platzzahl).

Abb.: AbsolutVision (Unsplash)

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Mutter mit Kind vor Kunstwerk

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Mittwoch, 18., und 25. Oktober, 8. und 15. November, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith-p7gLYZmOaNA-unsplash, Foto Hintergrund: Simon Vogel

Foto zeigt eine gemalte Glühlampe auf einem Notizzettel.

Fortbildung für Lehrkräfte

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Mit Maria Bodil Damm (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin).

In einer zweistündigen Fortbildung informieren wir Sie kompakt zu Highlights der Ausstellung, Anknüpfungspunkten an den Lehrplan und unseren speziell für Schulen konzipierten Angeboten. In den ersten 30 Minuten werden die kreativ-praktischen Workshops zur Ausstellung vorgestellt, der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Ausstellungsrundgang (90 Minuten) mit einer kunsthistorischen Einführung.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrer*innen, Referendar*innen und Dozent*innen im aktiven Dienst nach schriftlicher Anmeldung mit Angabe der Schule bis zum 20. Oktober (begrenzte Platzzahl).

Abb.: AbsolutVision (Unsplash)

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Die Collage aus Zeitungsausschnitten zeigt Männe rin Badehose mit bunten Mustern überklebt.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Bunt zur Sache

Unsere Ausstellung zeigt Kunst, in der alles möglich scheint – gern auch mal gleichzeitig, übereinandergeschichtet oder miteinander vermischt.

Dieses Spiel mit der Vielfalt der Kunst macht Spaß, und wir probieren es selbst aus. Es geht dabei richtig bunt zur Sache, denn bei unseren eigenen Kunstwerken stehen die Farben an erster Stelle. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto zeigt eien Frauenhand, die eine durchsichtige alte Audiokassette mit einer Blume gefüllt, hochhält.

TRASH_UP | Werkstatt für ALLE

Upcycling mit Audiokassetten

Bandsalat? Kein Problem! Gemeinsam schenken wir unseren alten Mixtapes ein neues Leben. Mit ein wenig Geduld und Geschick lassen wir ausrangierte Audiokassetten als witzige Accessoires und einzigartige Deko-Objekte wieder auferstehen.

Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!

Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“

10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über per E-Mail oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Foto von Disha Sheta, Unsplash

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Fine Arts! – Online-Kunstkurse

Zeichenworkshop | Kunst, Design, Architektur

Wie unterschiedlich sind die Wirkungen von Schraffuren, Gestik und Explosionszeichnungen in der Zeichnung? Und wie kann man sie neu kombinieren?

In unserem Online-Kunstkurs entdecken wir zu jedem Termin ein neues Kapitel der Ausstellung und befassen uns mit Themen der Postmoderne wie Fassaden und Raster in der Architektur, dem Jonglieren mit Formen im Design, Kopieren und Zitieren in der Kunst oder dem Text-Bild-Verhältnis bei Buch- und Plattencovern.
Die Materialien sind sehr einfach und in der Regel haushaltsüblich. Vorkenntnisse im Zeichnen oder in der zeitgenössischen Kunst sind nicht erforderlich. An jedem Termin steht ein anderes Thema im Fokus.

Das Format ist digital. Es findet in Echtzeit online statt.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
10 €/ermäßigt 5 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Hinweis zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Mutter mit Kind vor Kunstwerk

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Mittwoch, 18., und 25. Oktober, 8. und 15. November, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith-p7gLYZmOaNA-unsplash, Foto Hintergrund: Simon Vogel

Führung in der Mittagspause

Kunstpause – Anything goes

Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Mittwoch, 18. Oktober, 8. November, 20. Dezember, 10. Januar, jeweils 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen frei buchbar

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: James Stirling, Michael Wilford, and Associates (Architekturfirma) unbekannter Fotograf, James Frazer Stirling (archive creator), Staatsgalerie mit Mannequins, Stuttgart, 1980er Jahre © James Stirling/Michael Wilford fonds, Collection Centre Canadien d'Architecture/Canadian Centre for Architecture, Montréal

Das Foto von 1969 zeigt eine -zu der Zeit noch- Vision der Zukunft: Ein Mann sitzt auf einer Wiese unter einer Glashaube im "Mobilen Büro".

Kurator*innenführungen

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Mit Eva Kraus (Intendantin und Kuratorin der Ausstellung) und/oder Kolja Reichert (Kurator der Ausstellung)

Dienstag, 3. Oktober, 17 Uhr (Kolja Reichert)
Sonntag, 15. Oktober, 17 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Mittwoch, 8. November, 17 Uhr (Eva Kraus)
Sonntag, 10. Dezember, 17.30 Uhr, (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Sonntag, 28. Januar, 17.30 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Hans Hollein, Mobiles Büro, 1969, © Courtesy Privatarchiv Hollein und Sammlung Generali Foundation

8 Bit Grafik für ein Computerspiel zeigt ein Smilie auf Füßen.

Digitale Grafik für Erwachsene

8-Bit-Game-GIFs

Eine besonders relevante Entwicklungsstufe im Bereich Computergrafik bei Videospielen stellt die heute sogenannte »8-Bit-Ära« dar, die mit Arcade-Spielen wie Space Invaders und Pac-Man startete und mit den megaerfolgreichen 8-Bit-Konsolen weiterging.

Die verpixelten Superhelden der kultigen Videospiele sind heute beliebter denn je, und die Retro-Ästhetik der 8-bit-Grafik wird in vielen Kunstformen aufgegriffen. Nach einer Einführung in die Software gestalten wir eine eigene 8-bit-Grafik auf dem iPad. Im Ergebnis entsteht ein GIF, das abgespeichert und exportiert werden kann.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Highlight
Foto zeigt die Musikerin Aïsha Devi.

live arts – Konzert/Performance

Aïsha Devi

Niemand auf diesem Planeten klingt wie Aïsha Devi. Ihre Stimme ist ihr stärkstes Werkzeug in einem Repertoire, das pochende Beats, Rave, hymnischen und gutturalen Gesang, zur einer höchst körperlichen Hörerfahrung macht.

Aïsha Devis kreativer Zugang ist stets spirituell geprägt – meditative Techniken durchziehen den Produktionsprozess und inspirieren ihre Live-Präsenz. Aïsha Devis Solo-Auftritte ziehen das Publikum dank ihrer mitreißenden Bühnenpräsenz unweigerlich in ihren Bann.

Als gebürtige Schweizerin mit indigenen nepalesischen Wurzeln hat die Künstlerin eine transversale Identität entwickelt, die sowohl ihre Persönlichkeit als auch ihren kreativen Prozess prägt.

Im Jahr 2015 veröffentlichte Aïsha Devi ihr Debütalbum Of Matter And Spirit, voller subtiler politischer und philosophischer Anspielungen. 2018 erschien ihr zweites Album DNA Feelings, eine gefeierte Aufnahme, die sich mit der Wirkung von Klang auf atomarer Ebene befasst. Am 10. November 2023 wird ihr drittes Album, Death Is Home, erscheinen, ihre bisher wahrscheinlich persönlichste und zugänglichste Veröffentlichung. Während die Musik ihr primäres Ausdrucksmittel ist, bleibt Devis Praxis grundsätzlich interdisziplinär – sie hat Grafikdesign studiert, arbeitet mit bildenden sowie Performance-Künstler*innen zusammen und führt auch ihre eigenen Interventionen in der Kunstwelt durch.

Devi hat bei einer Reihe von Videos eng mit dem chinesischen Künstler Tianzhuo Chen zusammengearbeitet und trat zusammen mit dem Kollektiv Asian Dope Boys im Barbican und im Broad Museum (LA) auf. Erst kürzlich hat sie außerdem für das BBC Concert Orchestra komponiert und ist gemeinsam mit dem Orchester in der Londoner Queen Elizabeth Music Hall aufgetreten. Von Japan bis Mexiko – die Künstlerin hat ihr Publikum bisher an vielen Orten dieser Welt erfolgreich verzaubert, u.a. im MoMA, PS1, CTM, Primavera, Unsound, Roskilde und Dark Mofo.

19 €/ ermäßigt 9,50 €
Ticketverkauf an der Kasse der Bundeskunsthalle und im Online Shop


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere Kulturpass-Angebote findest du hier!

Abb.: Aïsha Devi, Foto: Cristian Andersson

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Gebärden einer Ausstellungsführung in der Bundeskunsthalle.

Führungen in Deutscher Gebärdensprache

Was ist Postmoderne?

Die Ausstellung ist wie eine Zeitreise durch drei Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts.

 

Die Ausstellung ist wie eine Zeitreise durch drei Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts.
In der Führung wird erklärt, was passiert ist in den Jahren von 1967 bis 1992:
Der erste Mensch flog auf den Mond, Aerobic wurde erfunden, Schulterpolster in der Kleidung wurden modern und die Möbel bunt.
Wer erinnert sich noch, wie das Fernsehen farbig wurde, und wer hat erlebt, dass der erste PC auf den Markt kam? In dieser Zeit wurde auch die Bundeskunsthalle gebaut.
Wir entdecken diese Zeit und sprechen über unsere Erinnerungen und Erfahrungen.
Mit dem gehörlosen Kunstvermittler Rainer Miebach

3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.

Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Queer Space

Führung, Kreativ-Aktion und Austausch für Erwachsene

Von Neon zu Pastel. Mit der Sketchbook App designen wir ein eigenes Plattencover.

In der unserer Reihe zum queeren Blick auf die Ausstellungen betrachten wir die Jahre von 1967–1992. Der Stonewall-Aufstand war ein Meilenstein in der queeren Emanzipation, Aids bedeutete einen tragischen Einschnitt, der sich auch in der zeitgenössischen Kunst widerspiegelte, es gab neue Ideen zum Thema Genderidentität und Pop Stars wie Madonna machten queere Subkultur für den Mainstream sichtbar. Bei einem Ausstellungsrundgang greifen wir queere Anknüpfungspunkte auf, die wir im Workshop-Raum mittels einer Kreativaktion vertiefen.
Bei einem Getränk tauschen wir uns zu unseren künstlerischen Versuchen aus und kommen im lockeren Rahmen ins Gespräch.

Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber
Special Guest: Becky Becky (Drag & Music)

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Mutter mit Kind vor Kunstwerk

Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby

Baby-Art-Connection

Vom Wickeltisch ins Museum. Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Mittwoch, 18., und 25. Oktober, 8. und 15. November, jeweils 10.15–11.45 Uhr

15 €, inkl. Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Foto: Jonas Smith-p7gLYZmOaNA-unsplash, Foto Hintergrund: Simon Vogel

Highlight
Foto: Die Storytelling-Performance namens "Blind Runner", von Amir Reza Koohestani / Mehr Theatre Group, findet auf der Bühne statt.

live arts – Storytelling-Performance

Amir Reza Koohestani / Mehr Theatre Group: Blind Runner

Diese kraftvolle und poetische Erzählung ist die Geschichte einer verhinderten Flucht und Ausgangspunkt für eine Reflexion über die Gegenwart der iranischen Gesellschaft.

Ein Ehepaar hat sich gegenseitig versprochen, jede Nacht zu laufen, auf beiden Seiten der Gefängnismauer, hinter der die Ehefrau als politische Gefangene inhaftiert ist. Vor ihrer Verhaftung hatten sie monatelang ein Lauftraining absolviert, in der Absicht, den Iran zu verlassen und durch den Europatunnel nach England zu gelangen. Geplant hatten die beiden, die 27 km des Tunnels zur einzig möglichen Zeit zu durchqueren, nämlich in den fünf Stunden zwischen dem letzten Zug am Abend und dem ersten des folgenden Tages. Eine Woche vor der Abreise wird dieses gemeinsame Training für ein neues Leben jedoch durch die Verhaftung der Frau unterbrochen. Amir Reza Koohestani nimmt die Geschichte des Langstreckentrainings des Paares auf beiden Seiten der Mauer als Ausgangspunkt für eine Reflexion über die iranische Gesellschaft heute – als ein Lauf, der trotz allem immer weitergeht.

Der im Iran geborene Regisseur Amir Reza Koohestani erzählt in dieser Storytelling-Performance eine kraftvolle und poetische Geschichte. Ein Mann und eine Frau auf der Bühne: In einem präzise ineinandergreifenden Mechanismus kreuzen sich ihre atemlosen Dialoge mit inneren Monologen, in denen klassische persische Lyrik alles nachklingen lässt, was sich in der dunklen Nacht zutragen kann.
Mit Blind Runner erschafft Koohestani einen Dialog über die Gegenwart seines Landes im Kontext von unzulänglichen Einwanderungsregularien und der Tatenlosigkeit Europas angesichts der Gewalt der iranischen Regierung gegenüber ihrer eigenen Bevölkerung.

In persischer Sprache mit englischen Übertiteln

19 €/ ermäßigt 9,50 €
Ticketverkauf an der Kasse der Bundeskunsthalle und im Online Shop


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!

Foto © Benjamin Krieg

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Foto: Blindenführung mit Führhund und Vermittler in einer Ausstellung

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde

Alles auf einmal: Die Postmoderne

Ende der 1960er Jahre begann unsere Gegenwart …

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Ende der 1960er-Jahre begann unsere Gegenwart: Die Technik macht rasante Fortschritte; die Digitalisierung hält Einzug, der Wunsch nach Körperoptimierung sorgt für den Aerobic-Wahn; die Lust am Stilmix und die Absage an die Funktionalität lassen eine exzentrische Architektur und knallbunte Möbel entstehen. Alles scheint möglich, und gern auch alles auf einmal. Mit zentralen Beispielen aus Architektur, Design und Kunst, Film, Musik, Mode und Alltagskultur erzählt die Ausstellung von einer Epoche, die bis heute nachwirkt. Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibung die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei­
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können

Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Zwei Frauen führen inklusiv in leichter Sprache und für sehbehinderte im Tandem durch eine Ausstellung der Bundeskunsthalle.

Eine Führung in Klarer Sprache

Unser Leben in der Post-Moderne

Mit der Kunstvermittlerin Uschi Baetz

Piktogramm: Leichte Sprache

Das Wort Post-Moderne bedeutet: Die Zeit nach der Moderne.
Gemeint ist die Zeit von 1967 bis 1992.
Viele von uns haben da schon gelebt. Oder unsere Eltern.
Was gab es alles in der Zeit?
Der erste Mensch auf dem Mond.
Michael Jackson singt und tanzt „Thriller“.
Jane Fonda macht Aerobic.
Die Leute haben dicke Schulterpolster in ihrer Kleidung.
Farb-Fernseher, Handys und der erste PC kommen in die Läden.
Bunte und irgendwie verrückte Möbel und Häuser.
Auch die Bundeskunsthalle ist damals gebaut worden.
Gemeinsam schauen wir uns alles an und sprechen darüber.
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.

Anmeldung und Information:
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung min. 7 Tage vor der Veranstaltung erforderlich

Abb.: Bei einer Tandemführung © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Fine Arts! – Online-Kunstkurse

Zeichenworkshop | Kunst, Design, Architektur

Wie unterschiedlich sind die Wirkungen von Schraffuren, Gestik und Explosionszeichnungen in der Zeichnung? Und wie kann man sie neu kombinieren?

In unserem Online-Kunstkurs entdecken wir zu jedem Termin ein neues Kapitel der Ausstellung und befassen uns mit Themen der Postmoderne wie Fassaden und Raster in der Architektur, dem Jonglieren mit Formen im Design, Kopieren und Zitieren in der Kunst oder dem Text-Bild-Verhältnis bei Buch- und Plattencovern.
Die Materialien sind sehr einfach und in der Regel haushaltsüblich. Vorkenntnisse im Zeichnen oder in der zeitgenössischen Kunst sind nicht erforderlich. An jedem Termin steht ein anderes Thema im Fokus.

Das Format ist digital. Es findet in Echtzeit online statt.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
10 €/ermäßigt 5 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Hinweis zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

8 Bit Grafik für ein Computerspiel zeigt ein Smilie auf Füßen.

Digitale Grafik für Erwachsene

8-Bit-Game-GIFs

Eine besonders relevante Entwicklungsstufe im Bereich Computergrafik bei Videospielen stellt die heute sogenannte »8-Bit-Ära« dar, die mit Arcade-Spielen wie Space Invaders und Pac-Man startete und mit den megaerfolgreichen 8-Bit-Konsolen weiterging.

Die verpixelten Superhelden der kultigen Videospiele sind heute beliebter denn je, und die Retro-Ästhetik der 8-bit-Grafik wird in vielen Kunstformen aufgegriffen. Nach einer Einführung in die Software gestalten wir eine eigene 8-bit-Grafik auf dem iPad. Im Ergebnis entsteht ein GIF, das abgespeichert und exportiert werden kann.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto zeigt den Chor des Bach-Vereins Köln.

Immanuel Kant | Lesung und Konzert

Die Welt zur Vernunft bringen

Bach ein Aufklärer? Das Zeitalter der Vernunft eine Epoche der starken Frauen? Zweimal mit Nachdruck: Ja!

Angela Steideles hochgelobter Roman und Ausschnitte aus der h-Moll-Messe (BWV 232) verschmelzen an diesem Abend zu einer einzigartigen Gesamtkomposition, die nicht nur die Aufklärung neu beleuchtet, sondern überaus gewitzt auch unsere neo-irrationale Gegenwart. Es galt und gilt: Sapere aude, saperlott! »Jauchzet, frohlocket, auf, preiset dieses Buch!« (FAZ)

Angela Steideles Roman Aufklärung und Bachs h-Moll-Messe
Lesung und Präsentation: Angela Steidele
Chor des Bach-Vereins Köln
Orgel: Michael Bottenhorn
Leitung: Christoph Siebert

13 €/ermäßigt 6,50 € (inkl. Eintritt in die Ausstellung vor 19 Uhr)
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop erhältlich.

In Zusammenarbeit mit dem Bach-Verein Köln.

Abb.: Chor des Bach-Vereins Köln, Foto: Rahel Schepers

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Foto zeigt eine große Türeingangsumrandung die aus hunderten von alten Fotofilmhülsen gebaut wurde

TRASH_UP | Werkstatt für ALLE

Treasure Up – Architekturlabor für alle

Ab in die Tonne? – Nicht bei uns! Aus Papier- und Plastikmüll gestalten wir Modelle utopischer KulturTempel.

Künstler*innen geben Tipps bei der Gestaltung eurer Objekte. Wie immer gilt: ALLE können mitmachen!

Zur Ausstellung „Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland“

10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
5 € Kind/ermäßigt 2,50 €
Kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung.
Anmeldung über per E-Mail oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Foto von Hammad Khan auf Unsplash

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Die Collage aus Zeitungsausschnitten zeigt Männe rin Badehose mit bunten Mustern überklebt.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Bunt zur Sache

Unsere Ausstellung zeigt Kunst, in der alles möglich scheint – gern auch mal gleichzeitig, übereinandergeschichtet oder miteinander vermischt.

Dieses Spiel mit der Vielfalt der Kunst macht Spaß, und wir probieren es selbst aus. Es geht dabei richtig bunt zur Sache, denn bei unseren eigenen Kunstwerken stehen die Farben an erster Stelle. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Fine Arts! – Online-Kunstkurse

Zeichenworkshop | Kunst, Design, Architektur

Wie unterschiedlich sind die Wirkungen von Schraffuren, Gestik und Explosionszeichnungen in der Zeichnung? Und wie kann man sie neu kombinieren?

In unserem Online-Kunstkurs entdecken wir zu jedem Termin ein neues Kapitel der Ausstellung und befassen uns mit Themen der Postmoderne wie Fassaden und Raster in der Architektur, dem Jonglieren mit Formen im Design, Kopieren und Zitieren in der Kunst oder dem Text-Bild-Verhältnis bei Buch- und Plattencovern.
Die Materialien sind sehr einfach und in der Regel haushaltsüblich. Vorkenntnisse im Zeichnen oder in der zeitgenössischen Kunst sind nicht erforderlich. An jedem Termin steht ein anderes Thema im Fokus.

Das Format ist digital. Es findet in Echtzeit online statt.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
10 €/ermäßigt 5 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Hinweis zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

kostenlos
Logo: EIn Hörer mit Sprechblase von "Bei Anruf Kultur" die Telefonführungen anbieten.

Telefonführung

Bei Anruf Kultur | Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Die Ausstellung begibt sich auf eine Zeitreise in die letzten drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts: Zwischen 1967 und 1992 entstand das, was heute „Postmoderne“ genannt wird.

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Erinnern Sie sich? Die ersten Sendungen im Farbfernsehen, der Flug zum Mond, die bunten Möbel der Designgruppe Memphis, dicke Schulterpolster und Aerobic-Wahn, Disco, Punk und Techno-Pop, der Beginn der Digitalisierung und der Informationsgesellschaft, der Boom der Kulturtempel. Auch die Architektur der Bundeskunsthalle ist ein Kind dieser Zeit.
Und am Ende die Frage: Liegt die Postmoderne hinter uns oder befinden wir uns mitten drin?
Von zu Hause oder unterwegs können Sie an einer Führung durch unsere Ausstellung über Ihr (Festnetz-)Telefon teilnehmen. Sie erhalten einen Einblick in das Ausstellungskonzept und ausführliche Beschreibungen zu den Kunstwerken.
„Bei Anruf Kultur“ richtet sich an Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht ins Museum kommen oder die Inhalte einer Führung nicht visuell erfassen können. Beispielsweise, weil sie blind oder sehbehindert sind. Oder sie sind nicht mobil oder leben im Pflegeheim. Für diese Interessent*innen wird die Vermittlung von Kultur, Kunst und historischen Themen über das Telefon möglich gemacht.

Kostenfreie Teilnahme
Die Anmeldung ist bis einen Tag vor der Führung möglich bei Melanie Wölwer (BSVH) unter:
buchung@beianrufkultur.de oder telefonisch 040 20940429.
Der Zugangslink wird am Tag vor der Telefonführung per E-Mail versendet.
Weitere Termine und Informationen: www.beianrufkultur.de


Bei Anruf Kultur ist eine gemeinsame Initiative vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und grauwert, dem Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen

Abb.: Logo von Bei Anruf Kultur

Die Collage aus Zeitungsausschnitten zeigt Männe rin Badehose mit bunten Mustern überklebt.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Bunt zur Sache

Unsere Ausstellung zeigt Kunst, in der alles möglich scheint – gern auch mal gleichzeitig, übereinandergeschichtet oder miteinander vermischt.

Dieses Spiel mit der Vielfalt der Kunst macht Spaß, und wir probieren es selbst aus. Es geht dabei richtig bunt zur Sache, denn bei unseren eigenen Kunstwerken stehen die Farben an erster Stelle. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Das Foto von 1969 zeigt eine -zu der Zeit noch- Vision der Zukunft: Ein Mann sitzt auf einer Wiese unter einer Glashaube im "Mobilen Büro".

Kurator*innenführungen

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Mit Eva Kraus (Intendantin und Kuratorin der Ausstellung) und/oder Kolja Reichert (Kurator der Ausstellung)

Dienstag, 3. Oktober, 17 Uhr (Kolja Reichert)
Sonntag, 15. Oktober, 17 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Mittwoch, 8. November, 17 Uhr (Eva Kraus)
Sonntag, 10. Dezember, 17.30 Uhr, (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Sonntag, 28. Januar, 17.30 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Hans Hollein, Mobiles Büro, 1969, © Courtesy Privatarchiv Hollein und Sammlung Generali Foundation

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Queer Space

Führung, Kreativ-Aktion und Austausch für Erwachsene

Christmas Special. Wir designen postmodernen Weihnachtsbaum-Schmuck.

In der unserer Reihe zum queeren Blick auf die Ausstellungen betrachten wir die Jahre von 1967–1992. Der Stonewall-Aufstand war ein Meilenstein in der queeren Emanzipation, Aids bedeutete einen tragischen Einschnitt, der sich auch in der zeitgenössischen Kunst widerspiegelte, es gab neue Ideen zum Thema Genderidentität und Pop Stars wie Madonna machten queere Subkultur für den Mainstream sichtbar. Bei einem Ausstellungsrundgang greifen wir queere Anknüpfungspunkte auf, die wir im Workshop-Raum mittels einer Kreativaktion vertiefen.
Bei einem Getränk tauschen wir uns zu unseren künstlerischen Versuchen aus und kommen im lockeren Rahmen ins Gespräch.

Hosts: Sarah Waschke und Jan Faber

20 € Erwachsene/ermäßigt 10 €/kostenfrei für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigung
Im Preis ist ein Getränk enthalten. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.


www.kulturpass.de
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für viele Kulturangebote nutzen können, auch in der Bundeskunsthalle! Alle unsere KulturPass-Angebote findest du hier!

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Sarah Waschke und Jan Faber, 2023

Fine Arts! – Online-Kunstkurse

Zeichenworkshop | Kunst, Design, Architektur

Wie unterschiedlich sind die Wirkungen von Schraffuren, Gestik und Explosionszeichnungen in der Zeichnung? Und wie kann man sie neu kombinieren?

In unserem Online-Kunstkurs entdecken wir zu jedem Termin ein neues Kapitel der Ausstellung und befassen uns mit Themen der Postmoderne wie Fassaden und Raster in der Architektur, dem Jonglieren mit Formen im Design, Kopieren und Zitieren in der Kunst oder dem Text-Bild-Verhältnis bei Buch- und Plattencovern.
Die Materialien sind sehr einfach und in der Regel haushaltsüblich. Vorkenntnisse im Zeichnen oder in der zeitgenössischen Kunst sind nicht erforderlich. An jedem Termin steht ein anderes Thema im Fokus.

Das Format ist digital. Es findet in Echtzeit online statt.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
10 €/ermäßigt 5 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Hinweis zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Führung in der Mittagspause

Kunstpause – Anything goes

Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Mittwoch, 18. Oktober, 8. November, 20. Dezember, 10. Januar, jeweils 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen frei buchbar

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: James Stirling, Michael Wilford, and Associates (Architekturfirma) unbekannter Fotograf, James Frazer Stirling (archive creator), Staatsgalerie mit Mannequins, Stuttgart, 1980er Jahre © James Stirling/Michael Wilford fonds, Collection Centre Canadien d'Architecture/Canadian Centre for Architecture, Montréal

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Führung in der Mittagspause

Kunstpause – Anything goes

Zur Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992“

Mittwoch, 18. Oktober, 8. November, 20. Dezember, 10. Januar, jeweils 12.30–13 Uhr
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung an.

8 € (Führung und Eintritt)
Tickets sind an der Kasse oder im Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf
Auch für Gruppen frei buchbar

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: James Stirling, Michael Wilford, and Associates (Architekturfirma) unbekannter Fotograf, James Frazer Stirling (archive creator), Staatsgalerie mit Mannequins, Stuttgart, 1980er Jahre © James Stirling/Michael Wilford fonds, Collection Centre Canadien d'Architecture/Canadian Centre for Architecture, Montréal

8 Bit Grafik für ein Computerspiel zeigt ein Smilie auf Füßen.

Digitale Grafik für Erwachsene

8-Bit-Game-GIFs

Eine besonders relevante Entwicklungsstufe im Bereich Computergrafik bei Videospielen stellt die heute sogenannte »8-Bit-Ära« dar, die mit Arcade-Spielen wie Space Invaders und Pac-Man startete und mit den megaerfolgreichen 8-Bit-Konsolen weiterging.

Die verpixelten Superhelden der kultigen Videospiele sind heute beliebter denn je, und die Retro-Ästhetik der 8-bit-Grafik wird in vielen Kunstformen aufgegriffen. Nach einer Einführung in die Software gestalten wir eine eigene 8-bit-Grafik auf dem iPad. Im Ergebnis entsteht ein GIF, das abgespeichert und exportiert werden kann.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Yvonne Hagedorn, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Die Collage aus Zeitungsausschnitten zeigt Männe rin Badehose mit bunten Mustern überklebt.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Bunt zur Sache

Unsere Ausstellung zeigt Kunst, in der alles möglich scheint – gern auch mal gleichzeitig, übereinandergeschichtet oder miteinander vermischt.

Dieses Spiel mit der Vielfalt der Kunst macht Spaß, und wir probieren es selbst aus. Es geht dabei richtig bunt zur Sache, denn bei unseren eigenen Kunstwerken stehen die Farben an erster Stelle. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Foto: Blindenführung mit Führhund und Vermittler in einer Ausstellung

Ausführlich beschreibende Führung für Sehbehinderte und Blinde

Alles auf einmal: Die Postmoderne

Ende der 1960er Jahre begann unsere Gegenwart …

Piktogramm: Sehbehinderung und Blindheit

Ende der 1960er-Jahre begann unsere Gegenwart: Die Technik macht rasante Fortschritte; die Digitalisierung hält Einzug, der Wunsch nach Körperoptimierung sorgt für den Aerobic-Wahn; die Lust am Stilmix und die Absage an die Funktionalität lassen eine exzentrische Architektur und knallbunte Möbel entstehen. Alles scheint möglich, und gern auch alles auf einmal. Mit zentralen Beispielen aus Architektur, Design und Kunst, Film, Musik, Mode und Alltagskultur erzählt die Ausstellung von einer Epoche, die bis heute nachwirkt. Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibung die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Anmeldung und Information
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Begleitperson frei­
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können

Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Zwei Frauen führen inklusiv in leichter Sprache und für sehbehinderte im Tandem durch eine Ausstellung der Bundeskunsthalle.

Eine Führung in Klarer Sprache

Unser Leben in der Post-Moderne

Mit der Kunstvermittlerin Uschi Baetz

Piktogramm: Leichte Sprache

Das Wort Post-Moderne bedeutet: Die Zeit nach der Moderne.
Gemeint ist die Zeit von 1967 bis 1992.
Viele von uns haben da schon gelebt. Oder unsere Eltern.
Was gab es alles in der Zeit?
Der erste Mensch auf dem Mond.
Michael Jackson singt und tanzt „Thriller“.
Jane Fonda macht Aerobic.
Die Leute haben dicke Schulterpolster in ihrer Kleidung.
Farb-Fernseher, Handys und der erste PC kommen in die Läden.
Bunte und irgendwie verrückte Möbel und Häuser.
Auch die Bundeskunsthalle ist damals gebaut worden.
Gemeinsam schauen wir uns alles an und sprechen darüber.
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.

Anmeldung und Information:
Dauer: 90 Minuten
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung min. 7 Tage vor der Veranstaltung erforderlich

Abb.: Bei einer Tandemführung © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Fine Arts! – Online-Kunstkurse

Zeichenworkshop | Kunst, Design, Architektur

Wie unterschiedlich sind die Wirkungen von Schraffuren, Gestik und Explosionszeichnungen in der Zeichnung? Und wie kann man sie neu kombinieren?

In unserem Online-Kunstkurs entdecken wir zu jedem Termin ein neues Kapitel der Ausstellung und befassen uns mit Themen der Postmoderne wie Fassaden und Raster in der Architektur, dem Jonglieren mit Formen im Design, Kopieren und Zitieren in der Kunst oder dem Text-Bild-Verhältnis bei Buch- und Plattencovern.
Die Materialien sind sehr einfach und in der Regel haushaltsüblich. Vorkenntnisse im Zeichnen oder in der zeitgenössischen Kunst sind nicht erforderlich. An jedem Termin steht ein anderes Thema im Fokus.

Das Format ist digital. Es findet in Echtzeit online statt.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
10 €/ermäßigt 5 € (mit Bonn-Ausweis)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Hinweis zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen

Unsere Angebote sind jetzt für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Gebärden einer Ausstellungsführung in der Bundeskunsthalle.

Führungen in Deutscher Gebärdensprache

Was ist Postmoderne?

Die Ausstellung ist wie eine Zeitreise durch drei Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts.

 

Die Ausstellung ist wie eine Zeitreise durch drei Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts.
In der Führung wird erklärt, was passiert ist in den Jahren von 1967 bis 1992:
Der erste Mensch flog auf den Mond, Aerobic wurde erfunden, Schulterpolster in der Kleidung wurden modern und die Möbel bunt.
Wer erinnert sich noch, wie das Fernsehen farbig wurde, und wer hat erlebt, dass der erste PC auf den Markt kam? In dieser Zeit wurde auch die Bundeskunsthalle gebaut.
Wir entdecken diese Zeit und sprechen über unsere Erinnerungen und Erfahrungen.
Mit dem gehörlosen Kunstvermittler Rainer Miebach

3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termin
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.

Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Foto zeigt drei Bleistiftzeichnungen zur Architektur der Bundeskunsthalle.

Freihandzeichnen und Architektur für Erwachsene

Vielfalt der Stile

Was ist postmoderne Architektur? Das Motto lautete: Alles ist möglich. Wie findet sich das in Bauwerken dieser Epoche wieder?

Bei einem Rundgang durch Innen- und Außenbereiche der Bundeskunsthalle entdecken wir, wie verschiedene Stile vergangener Epochen zitiert und unterschiedlichste Materialien sowie eine Vielfalt von Designelementen gemischt wurden.
Ausgestattet sind wir dabei mit Zeichenutensilien und einem Hocker. Giebel, Bögen, Säulen und die zugespitzten Lichtkegel auf dem Dach erfassen wir mit unseren Bleistiften so direkt an Ort und Stelle.
Vorkenntnisse im Zeichnen sind nicht erforderlich.

20 €/ermäßigt 10 € (mit Bonn-Ausweis)
im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Foto: Katharina Jahnke, 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Rote Lippen auf schwarzem Hintergund. Dazu der Text "Anything goes"

Öffentliche Führungen

Die Postmoderne

Dienstags 17.30–18.30 Uhr, sonn- und feiertags 11–12 Uhr

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Studio 65, BOCCA® by GUFRAM, 1970 © GUFRAM | Plakat: Brody Associates

Die Collage aus Zeitungsausschnitten zeigt Männe rin Badehose mit bunten Mustern überklebt.

Kreativ-Werkstatt für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren

Bunt zur Sache

Unsere Ausstellung zeigt Kunst, in der alles möglich scheint – gern auch mal gleichzeitig, übereinandergeschichtet oder miteinander vermischt.

Dieses Spiel mit der Vielfalt der Kunst macht Spaß, und wir probieren es selbst aus. Es geht dabei richtig bunt zur Sache, denn bei unseren eigenen Kunstwerken stehen die Farben an erster Stelle. Die Ausstellung kann im Anschluss eigenständig besucht werden.

6 € Erwachsene, 3 € Kind
ermäßigt: 3 € Erwachsene, 1,50 € Kind
Anmeldung über buchung@bundeskunsthalle oder im VVK unter bundeskunsthalle.de/tickets

Unsere Angebote sind für Geflüchtete kostenfrei – auch für neuangekommene Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Ergebnis eines Workshops, Karin Hochstatter, Köln 2023 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Das Foto von 1969 zeigt eine -zu der Zeit noch- Vision der Zukunft: Ein Mann sitzt auf einer Wiese unter einer Glashaube im "Mobilen Büro".

Kurator*innenführungen

Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967–1992

Mit Eva Kraus (Intendantin und Kuratorin der Ausstellung) und/oder Kolja Reichert (Kurator der Ausstellung)

Dienstag, 3. Oktober, 17 Uhr (Kolja Reichert)
Sonntag, 15. Oktober, 17 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Mittwoch, 8. November, 17 Uhr (Eva Kraus)
Sonntag, 10. Dezember, 17.30 Uhr, (Eva Kraus und Kolja Reichert)
Sonntag, 28. Januar, 17.30 Uhr (Eva Kraus und Kolja Reichert)

3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über den Online-Shop der Bundeskunsthalle erhältlich.
Informationen zum Ticketvorverkauf

Unsere Angebote sind jetzt auch für neuangekommene Familien aus der Ukraine kostenfrei.
Wir bieten unsere Workshops und Führungen auch in ukrainischer Sprache an. Der Zugang zu allen Ausstellungen der Bundeskunsthalle ist ebenfalls kostenfrei.
Weitere Informationen

Abb.: Hans Hollein, Mobiles Büro, 1969, © Courtesy Privatarchiv Hollein und Sammlung Generali Foundation