„Kultur und Sport sind wichtige Motoren für Veränderungsprozesse. Die Bonner Kulturszene setzt sich mit ihren Aktivitäten und Angeboten positiv für eine nachhaltige Entwicklung ein. Der ‚Summer of Change‘ bündelt diese Angebote und macht sichtbar, wie viel bereits in der Stadt passiert. Es gibt sicherlich noch viel zu tun, aber die Kulturszene hat sich auf den Weg gemacht. Während des gesamten Sommers wird dieses breite Engagement sichtbar. Das Programm inspiriert und gibt neue Impulse zum Handeln“, freut sich Oberbürgermeisterin Katja Dörner.
„Nachhaltigkeit ist ein Teamsport. Wir können die Herausforderungen der Zukunft nur gemeinsam bestreiten. Ich bin überzeugt, dass der Sport- und Kulturbereich in dieser Hinsicht viel voneinander profitieren können“, so Dr. Birgit Schneider-Bönninger, Sport- und Kulturdezernentin.
Eva Kraus, Intendantin der Bundeskunsthalle blickt optimistisch auf den Festivalzeitraum und betont die Wirkmacht von Kultur: „Die Eröffnungsfeier wird nur einen kleinen Vorgeschmack darauf geben, was in diesem Sommer zu erwarten ist. Nachhaltigkeit stellt uns vor große Herausforderungen. Es ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Daher freue ich mich sehr, dass die Bonner Kultur dafür gemeinschaftlich einen schwungvollen Beitrag leistet.“
Das „Summer of Change“ Kulturfestival wird am 31. Mai um 15 Uhr im Rahmen des Museumsmeilenfests auf dem Dach der Bundeskunsthalle eröffnet. Das Grußwort sprechen Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Dr. Eva Kraus, Intendantin der Bundeskunsthalle.
Im Anschluss spielt das Theater Marabu eine musikalisch-theatrale Intervention zur Artenvielfalt „Bad Bugs“.
Weitere Highlights des Museumsmeilenfests 2025 sind:
- „Natürlich nachhaltig“ im Haus der Geschichte
- „FAIRwandeln mit KI“ im Deutschen Museum Bonn
- „Nachhaltigkeits-Ralley“ im Museum Koenig Bonn
- Kunstworkshop „Trash to treasure“ im Kunstmuseum Bonn
- „Vert“ – eine begrünte Holzbalkenkonstruktion zur Kühlung von Plätzen und Stärkung der Artenvielfalt in Städten vor der Bundeskunsthalle
- sowie vielfältiges – insbesondere auch sportlich-nachhaltiges – Programm und Infostände mit zahlreichen Partnern.
Der Festivalabschluss findet am 27. September im Rahmen des Beethovenfestes Bonn statt. Vor dem Konzert „Brooklyn Rider: Citizenship Notes“ wird im Pantheon ein Podiumsgespräch zum Thema „Transformation jetzt!“ veranstaltet.
Veranstaltungshighlights für Juni
In der Veranstaltung der Universität Bonn steht am 5. Juni das Thema „Ernährung“ im Fokus. Unter dem Titel Science-Café – Kaffeeklatsch mit Forschenden sind Bürger*innen eingeladen in einer entspannten Atmosphäre mit Wissenschaftler*innen ins Gespräch zu kommen.
Zur Eröffnung der Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ am 5 Juni veranstaltet die Bundeskunsthalle, Bonn am Eröffnungswochenende 6. und 7. Juni das „WEtransFORM-New European Bauhaus and Beyond“– Festival. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung steht die Zukunft unserer Städte, nachhaltige Architektur und Stadtentwicklung.
Das Künstlerforum Bonn eröffnet am 7. Juni die Ausstellung „on the move“, in der die Künstlerinnen der GEDOK Bonn und Heidelberg Arbeiten zum Unterwegssein und Reisen präsentieren und kritisch hinterfragen.
Am 8. Juni findet im Beethoven-Haus Bonn ein „Naturklänge“-Museumsnachmittag für Kinder ab sechs Jahren statt. Teilnehmende erfahren Spannendes über Beethoven als Naturfreund und basteln gemeinsam ein Insektenhotel.
Das Theaterstück „Das Tribunal“ wird im Rahmen des „Summer of Change“ am 11. Juni zum letzten Mal im Jungen Theater Bonn aufgeführt. Das Drama spielt in der nahen Zukunft, im Jahr 2040, und zeichnet ein düsteres Bild einer ehemals zivilisierten Welt. Das Ensemble verkörpert 12 Jugendliche, die an die Generation ihrer Eltern unbequeme Fragen stellt und über ihre Verbrechen gegen die Umwelt urteilt.
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft lädt am 13. und 14. Juni zu einem Unfreeze Your Brain Festival ein. Nach dem Motto „Kunst trifft Wirtschaft trifft Zukunft“ wird ein Ort des Austausches, der Erkundung und des gemeinsamen Lernens geschaffen, in denen mit Kreativität und Innovation zukunftsweisende Perspektiven eröffnet werden.
Eine Führung durch die Theater-Werkstätten bietet das Theater Bonn am 14. Juni an. Der Fokus liegt auf der nachhaltigen Arbeitspraxis der vielfältigen Handwerksberufe am Theater.
Das Museum August Macke Haus widmet sich am längsten Tag des Jahres, am 21. Juni, den verschiedenen Facetten des Lichts. Unter dem Titel Lichtblicke im Museum findet eine Führung zum Thema nachhaltige Licht- und Ausstellungstechnik statt und ein Familienworkshop zu Lichtexperimenten.
Alle Informationen zum Programm und den Tickets:
https://www.bonn.de/bonn-erleben/ausgehen-und-erleben/summer-of-change.php