Veranstaltungskalender

16.15–17.15 Uhr
Pop-Up Cable Cars für Kinder von 6–10 Jahren
Kreatives Gestalten
Sonn- und feiertags 16.15 Uhr, jeweils im Anschluss an die Kinderführung
Gestaltet bewegliche Pop-up-Bilder mit Cable Cars vor der Stadtkulisse San Franciscos.
Zur Ausstellung „California Dreams. San Francisco – Ein Porträt”
60 Minuten
4 €/ermäßigt 2 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)

15–18 Uhr
Workshop für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
Plastisches Gestalten
Spiderman-Atelier. Zur Ausstellung „Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive”
Sind Künstler Außenseiter mit Superkräften, so wie etwa Spiderman oder Wonder Woman sie besitzen? In unserem Workshop beschäftigen wir uns mit Martin Kippenbergers kritischer Auseinandersetzung mit der Rolle des Künstlers. Im künstlerisch-praktischen Teil lassen wir uns von seinen Skulpturen und raumgreifenden Installationen zu eigenen Werken inspirieren.
12 €/ermäßigt 6 €* (mit Bonn-Ausweis)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Foto: Joey Nicotra, The Face Behind the Mask, 2019, Unsplash

12–13 Uhr
Öffentliche Führungen
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Sonn- und feiertags 12 Uhr
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Martin Kippenberger vor einer Wandarbeit von Günther Förg, Ausschnitt, Galerie Max Hetzler, Köln 1985 © Foto: Estate Günther Förg, Suisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Courtesy the Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

12–13 Uhr
Öffentliche Führungen
Bundespreis für Kunststudierende. 24. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Sonn- und feiertags 12 Uhr (nicht am 25. Dezember)
Alle zwei Jahre schreibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Wettbewerb Bundespreis für Kunststudierende aus. Er richtet sich an die Studierenden der 24 Kunsthochschulen in Deutschland. Jede Kunsthochschule entsendet zwei Studierende in den Wettbewerb. Eine Jury wählte Ende Januar 2019 aus den Nominierten sieben Preisträger/-innen aus, deren Werke in der Ausstellung versammelt sind. Bei dem Rundgang erhalten Sie einen Überblick über die Arbeiten der Gewinner/-innen.
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Illustration: Design © Janusch Lorenz

15–16 Uhr
Kinderführungen
Einsteigen bitte! Mit dem Cable Car durch San Francisco
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, sonn- und feiertags 15 Uhr. Zur Ausstellung „California Dreams. San Francisco – ein Porträt”
Cable Cars nennt man die Straßenbahnen in San Francisco, die durch unterirdische Seile gezogen werden. Steig ein in unser Spielmodell einer Kabelstraßenbahn und entdecke während der Kinderführung Geschichten von Goldgräbern, Lebenskünstlern, Ureinwohnern, Hippies, Computer-Genies und vielen anderen.
60 Minuten
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich
Im Anschluss an die Kinderführung können in einem einstündigen Workshop Pop-up-Bilder von Cable Cars gestaltet werden. Weitere Informationen finden Sie unter den Angeboten für Kinder und Familien.
4 €/ermäßigt 2 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Abb.: Das Cable Car in der Ausstellung © Dietwin Benedictus, Brandwacht en Meijer, Utrecht (NL) 2019, Foto: Axel Thiele, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

17–18 Uhr
Öffentliche Führungen
California Dreams. San Francisco – ein Porträt
Dienstags 17–18 Uhr, sonn- und feiertags 15–16 Uhr
Vier Jahrhunderte Stadtgeschichte – begeben Sie sich auf Entdeckungsreise in die Geschichte einer großartigen Stadt, die auch ein Synonym für den kalifornischen Traum ist. Teilen Sie im Gespräch Ihr persönliches Bild von San Francisco mit uns.
60 Minuten3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200 Abb.:
Abb.: Li.: Joseph Sharp, ca. 1855, Zelda Mackay Coll. © Courtesy of The Bancroft Library, University of California, Berkeley
Re.: Alec Soth, Quick Fix Computer Sales & Services, Mountain View, 2013, San Francisco Museum of Modern Art, © Alec Soth, Foto: Don Ross

18–19 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

12.30–13 Uhr
Führung und Lunchpaket
Kunstpause – Umzüge
Zur Ausstellung „Beethoven.Welt.Bürger.Musik"
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung zu einem bestimmten Thema. Im Anschluss erhalten Sie ein Lunchpaket.
Durch seine vielen Umzüge kam es zu ebenso vielen Adresswechseln. Dessen müde, teilte Beethoven seinen Briefpartnern mit, wie seine Adresse von nun an laute: „Beethoven, Wien” oder auch nur „Ludwig van Beethoven,…das genügt!” Wien hatte damals schon 200.000 Einwohner und Beethoven zog an die 70 Mal um…, arme Postboten! (1820)
13 € (Führung, Eintritt und Lunchpaket)
Anmeldung Lunchpaket (bis 2 Tage vor dem Termin)
8 € (Führung und Eintritt ohne Lunchpaket)
Information und Reservierung
unter T +49 228 9171-243 oder per E-Mail
Individuelle Termine sind für Gruppen (ab 12 Personen) buchbar.
Abb.: Visitenkarte Ludwig van Beethovens, 1. Viertel 19. Jahrhundert, Papier, bedruckt, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

12–13 Uhr
Öffentliche Führungen
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Sonn- und feiertags 12 Uhr
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Martin Kippenberger vor einer Wandarbeit von Günther Förg, Ausschnitt, Galerie Max Hetzler, Köln 1985 © Foto: Estate Günther Förg, Suisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Courtesy the Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

12–13 Uhr
Öffentliche Führungen
Bundespreis für Kunststudierende. 24. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Sonn- und feiertags 12 Uhr (nicht am 25. Dezember)
Alle zwei Jahre schreibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Wettbewerb Bundespreis für Kunststudierende aus. Er richtet sich an die Studierenden der 24 Kunsthochschulen in Deutschland. Jede Kunsthochschule entsendet zwei Studierende in den Wettbewerb. Eine Jury wählte Ende Januar 2019 aus den Nominierten sieben Preisträger/-innen aus, deren Werke in der Ausstellung versammelt sind. Bei dem Rundgang erhalten Sie einen Überblick über die Arbeiten der Gewinner/-innen.
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Illustration: Design © Janusch Lorenz

15–16 Uhr
Kinderführungen
Auf den Spuren des großen Komponisten
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, sonn- und feiertags 15 Uhr. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
60 Minuten
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich
Abb.: Familie von Breuning, sogenannte Teestunde (3 Personen), 1782, Silhouette, geschnitten und getuscht, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
California Dreams. San Francisco – ein Porträt
Dienstags 17–18 Uhr, sonn- und feiertags 15–16 Uhr
Vier Jahrhunderte Stadtgeschichte – begeben Sie sich auf Entdeckungsreise in die Geschichte einer großartigen Stadt, die auch ein Synonym für den kalifornischen Traum ist. Teilen Sie im Gespräch Ihr persönliches Bild von San Francisco mit uns.
60 Minuten3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200 Abb.:
Abb.: Li.: Joseph Sharp, ca. 1855, Zelda Mackay Coll. © Courtesy of The Bancroft Library, University of California, Berkeley
Re.: Alec Soth, Quick Fix Computer Sales & Services, Mountain View, 2013, San Francisco Museum of Modern Art, © Alec Soth, Foto: Don Ross

15–16 Uhr
Kinderführungen
Einsteigen bitte! Mit dem Cable Car durch San Francisco
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, sonn- und feiertags 15 Uhr. Zur Ausstellung „California Dreams. San Francisco – ein Porträt”
Cable Cars nennt man die Straßenbahnen in San Francisco, die durch unterirdische Seile gezogen werden. Steig ein in unser Spielmodell einer Kabelstraßenbahn und entdecke während der Kinderführung Geschichten von Goldgräbern, Lebenskünstlern, Ureinwohnern, Hippies, Computer-Genies und vielen anderen.
60 Minuten
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich
Im Anschluss an die Kinderführung können in einem einstündigen Workshop Pop-up-Bilder von Cable Cars gestaltet werden. Weitere Informationen finden Sie unter den Angeboten für Kinder und Familien.
4 €/ermäßigt 2 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Abb.: Das Cable Car in der Ausstellung © Dietwin Benedictus, Brandwacht en Meijer, Utrecht (NL) 2019, Foto: Axel Thiele, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

12–13 Uhr
Öffentliche Führungen
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Sonn- und feiertags 12 Uhr
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Martin Kippenberger vor einer Wandarbeit von Günther Förg, Ausschnitt, Galerie Max Hetzler, Köln 1985 © Foto: Estate Günther Förg, Suisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Courtesy the Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
California Dreams. San Francisco – ein Porträt
Dienstags 17–18 Uhr, sonn- und feiertags 15–16 Uhr
Vier Jahrhunderte Stadtgeschichte – begeben Sie sich auf Entdeckungsreise in die Geschichte einer großartigen Stadt, die auch ein Synonym für den kalifornischen Traum ist. Teilen Sie im Gespräch Ihr persönliches Bild von San Francisco mit uns.
60 Minuten3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200 Abb.:
Abb.: Li.: Joseph Sharp, ca. 1855, Zelda Mackay Coll. © Courtesy of The Bancroft Library, University of California, Berkeley
Re.: Alec Soth, Quick Fix Computer Sales & Services, Mountain View, 2013, San Francisco Museum of Modern Art, © Alec Soth, Foto: Don Ross

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

15–16 Uhr
Kinderführungen
Auf den Spuren des großen Komponisten
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, sonn- und feiertags 15 Uhr. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
60 Minuten
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich
Abb.: Familie von Breuning, sogenannte Teestunde (3 Personen), 1782, Silhouette, geschnitten und getuscht, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

12–13 Uhr
Öffentliche Führungen
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Sonn- und feiertags 12 Uhr
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Martin Kippenberger vor einer Wandarbeit von Günther Förg, Ausschnitt, Galerie Max Hetzler, Köln 1985 © Foto: Estate Günther Förg, Suisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Courtesy the Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

12–13 Uhr
Öffentliche Führungen
Bundespreis für Kunststudierende. 24. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Sonn- und feiertags 12 Uhr (nicht am 25. Dezember)
Alle zwei Jahre schreibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Wettbewerb Bundespreis für Kunststudierende aus. Er richtet sich an die Studierenden der 24 Kunsthochschulen in Deutschland. Jede Kunsthochschule entsendet zwei Studierende in den Wettbewerb. Eine Jury wählte Ende Januar 2019 aus den Nominierten sieben Preisträger/-innen aus, deren Werke in der Ausstellung versammelt sind. Bei dem Rundgang erhalten Sie einen Überblick über die Arbeiten der Gewinner/-innen.
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Illustration: Design © Janusch Lorenz

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
California Dreams. San Francisco – ein Porträt
Dienstags 17–18 Uhr, sonn- und feiertags 15–16 Uhr
Vier Jahrhunderte Stadtgeschichte – begeben Sie sich auf Entdeckungsreise in die Geschichte einer großartigen Stadt, die auch ein Synonym für den kalifornischen Traum ist. Teilen Sie im Gespräch Ihr persönliches Bild von San Francisco mit uns.
60 Minuten3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200 Abb.:
Abb.: Li.: Joseph Sharp, ca. 1855, Zelda Mackay Coll. © Courtesy of The Bancroft Library, University of California, Berkeley
Re.: Alec Soth, Quick Fix Computer Sales & Services, Mountain View, 2013, San Francisco Museum of Modern Art, © Alec Soth, Foto: Don Ross

15–16 Uhr
Kinderführungen
Einsteigen bitte! Mit dem Cable Car durch San Francisco
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, sonn- und feiertags 15 Uhr. Zur Ausstellung „California Dreams. San Francisco – ein Porträt”
Cable Cars nennt man die Straßenbahnen in San Francisco, die durch unterirdische Seile gezogen werden. Steig ein in unser Spielmodell einer Kabelstraßenbahn und entdecke während der Kinderführung Geschichten von Goldgräbern, Lebenskünstlern, Ureinwohnern, Hippies, Computer-Genies und vielen anderen.
60 Minuten
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich
Im Anschluss an die Kinderführung können in einem einstündigen Workshop Pop-up-Bilder von Cable Cars gestaltet werden. Weitere Informationen finden Sie unter den Angeboten für Kinder und Familien.
4 €/ermäßigt 2 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Abb.: Das Cable Car in der Ausstellung © Dietwin Benedictus, Brandwacht en Meijer, Utrecht (NL) 2019, Foto: Axel Thiele, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

15–16 Uhr
Kinderführungen
Auf den Spuren des großen Komponisten
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, sonn- und feiertags 15 Uhr. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
60 Minuten
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich
Abb.: Familie von Breuning, sogenannte Teestunde (3 Personen), 1782, Silhouette, geschnitten und getuscht, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

12–13 Uhr
Öffentliche Führungen
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Sonn- und feiertags 12 Uhr
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Martin Kippenberger vor einer Wandarbeit von Günther Förg, Ausschnitt, Galerie Max Hetzler, Köln 1985 © Foto: Estate Günther Förg, Suisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Courtesy the Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

12–13 Uhr
Öffentliche Führungen
Bundespreis für Kunststudierende. 24. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Sonn- und feiertags 12 Uhr (nicht am 25. Dezember)
Alle zwei Jahre schreibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Wettbewerb Bundespreis für Kunststudierende aus. Er richtet sich an die Studierenden der 24 Kunsthochschulen in Deutschland. Jede Kunsthochschule entsendet zwei Studierende in den Wettbewerb. Eine Jury wählte Ende Januar 2019 aus den Nominierten sieben Preisträger/-innen aus, deren Werke in der Ausstellung versammelt sind. Bei dem Rundgang erhalten Sie einen Überblick über die Arbeiten der Gewinner/-innen.
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Illustration: Design © Janusch Lorenz

14–15.30 Uhr
Tandem-Führung in Klarer Sprache
Beethoven mit anderen Augen sehen
Eine Tandem-Führung in Klarer Sprache mit Anna-Lisa Plettenberg und Uschi Baetz
Freitags, 10. Januar, 31. Januar, 20. März, 3. April, 17–18.30 Uhr
Sonntags, 29. Dezember, 16. Februar, 8. März, 19 April, 14–15.30 Uhr
Ludwig van Beethoven war ein berühmter Musiker und Komponist.
Er wurde vor 250 Jahren in Bonn geboren.
Damals hat sich das Leben in Europa sehr verändert.
Die Ausstellung erzählt über das Leben von Beethoven.
Von seiner Musik und seinen Instrumenten.
Von den Menschen, mit denen er zu tun hatte.
Und von seiner Beeinträchtigung: Beethoven wurde schon früh taub.
Anna-Lisa Plettenberg und Uschi Baetz zeigen Ihnen die Ausstellung.
Gemeinsam stellen sie Ihnen Beethoven und seine Zeit vor: Sie sind ein Tandem.
Beide erzählen von ihren Entdeckungen und ihren Lieblingsstücken in der Ausstellung.
Jede auf ihre Art.
Gemeinsam mit Ihnen probieren sie die Mitmach-Stationen aus.
Und sie freuen sich darauf, mit Ihnen über alles zu sprechen.
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.
90 Minuten
5 €/ermäßigt 3 € pro Person zzgl. Eintritt in die Ausstellungen
Tickets sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich
Gruppenführung!
Abb.: Tandem-Führung mit Anna-Lisa Plettenberg und Uschi Baetz, Foto © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
California Dreams. San Francisco – ein Porträt
Dienstags 17–18 Uhr, sonn- und feiertags 15–16 Uhr
Vier Jahrhunderte Stadtgeschichte – begeben Sie sich auf Entdeckungsreise in die Geschichte einer großartigen Stadt, die auch ein Synonym für den kalifornischen Traum ist. Teilen Sie im Gespräch Ihr persönliches Bild von San Francisco mit uns.
60 Minuten3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200 Abb.:
Abb.: Li.: Joseph Sharp, ca. 1855, Zelda Mackay Coll. © Courtesy of The Bancroft Library, University of California, Berkeley
Re.: Alec Soth, Quick Fix Computer Sales & Services, Mountain View, 2013, San Francisco Museum of Modern Art, © Alec Soth, Foto: Don Ross

15–16 Uhr
Kinderführungen
Einsteigen bitte! Mit dem Cable Car durch San Francisco
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, sonn- und feiertags 15 Uhr. Zur Ausstellung „California Dreams. San Francisco – ein Porträt”
Cable Cars nennt man die Straßenbahnen in San Francisco, die durch unterirdische Seile gezogen werden. Steig ein in unser Spielmodell einer Kabelstraßenbahn und entdecke während der Kinderführung Geschichten von Goldgräbern, Lebenskünstlern, Ureinwohnern, Hippies, Computer-Genies und vielen anderen.
60 Minuten
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich
Im Anschluss an die Kinderführung können in einem einstündigen Workshop Pop-up-Bilder von Cable Cars gestaltet werden. Weitere Informationen finden Sie unter den Angeboten für Kinder und Familien.
4 €/ermäßigt 2 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Abb.: Das Cable Car in der Ausstellung © Dietwin Benedictus, Brandwacht en Meijer, Utrecht (NL) 2019, Foto: Axel Thiele, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

15–16 Uhr
Kinderführungen
Auf den Spuren des großen Komponisten
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, sonn- und feiertags 15 Uhr. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
60 Minuten
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich
Abb.: Familie von Breuning, sogenannte Teestunde (3 Personen), 1782, Silhouette, geschnitten und getuscht, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

12–13 Uhr
Öffentliche Führungen
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Sonn- und feiertags 12 Uhr
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Martin Kippenberger vor einer Wandarbeit von Günther Förg, Ausschnitt, Galerie Max Hetzler, Köln 1985 © Foto: Estate Günther Förg, Suisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Courtesy the Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

12–13 Uhr
Öffentliche Führungen
Bundespreis für Kunststudierende. 24. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Sonn- und feiertags 12 Uhr (nicht am 25. Dezember)
Alle zwei Jahre schreibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Wettbewerb Bundespreis für Kunststudierende aus. Er richtet sich an die Studierenden der 24 Kunsthochschulen in Deutschland. Jede Kunsthochschule entsendet zwei Studierende in den Wettbewerb. Eine Jury wählte Ende Januar 2019 aus den Nominierten sieben Preisträger/-innen aus, deren Werke in der Ausstellung versammelt sind. Bei dem Rundgang erhalten Sie einen Überblick über die Arbeiten der Gewinner/-innen.
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Illustration: Design © Janusch Lorenz

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
California Dreams. San Francisco – ein Porträt
Dienstags 17–18 Uhr, sonn- und feiertags 15–16 Uhr
Vier Jahrhunderte Stadtgeschichte – begeben Sie sich auf Entdeckungsreise in die Geschichte einer großartigen Stadt, die auch ein Synonym für den kalifornischen Traum ist. Teilen Sie im Gespräch Ihr persönliches Bild von San Francisco mit uns.
60 Minuten3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200 Abb.:
Abb.: Li.: Joseph Sharp, ca. 1855, Zelda Mackay Coll. © Courtesy of The Bancroft Library, University of California, Berkeley
Re.: Alec Soth, Quick Fix Computer Sales & Services, Mountain View, 2013, San Francisco Museum of Modern Art, © Alec Soth, Foto: Don Ross

15–16 Uhr
Kinderführungen
Einsteigen bitte! Mit dem Cable Car durch San Francisco
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, sonn- und feiertags 15 Uhr. Zur Ausstellung „California Dreams. San Francisco – ein Porträt”
Cable Cars nennt man die Straßenbahnen in San Francisco, die durch unterirdische Seile gezogen werden. Steig ein in unser Spielmodell einer Kabelstraßenbahn und entdecke während der Kinderführung Geschichten von Goldgräbern, Lebenskünstlern, Ureinwohnern, Hippies, Computer-Genies und vielen anderen.
60 Minuten
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich
Im Anschluss an die Kinderführung können in einem einstündigen Workshop Pop-up-Bilder von Cable Cars gestaltet werden. Weitere Informationen finden Sie unter den Angeboten für Kinder und Familien.
4 €/ermäßigt 2 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Abb.: Das Cable Car in der Ausstellung © Dietwin Benedictus, Brandwacht en Meijer, Utrecht (NL) 2019, Foto: Axel Thiele, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

15–16 Uhr
Kinderführungen
Auf den Spuren des großen Komponisten
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, sonn- und feiertags 15 Uhr. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
60 Minuten
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich
Abb.: Familie von Breuning, sogenannte Teestunde (3 Personen), 1782, Silhouette, geschnitten und getuscht, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

12–13 Uhr
Öffentliche Führungen
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Sonn- und feiertags 12 Uhr
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Martin Kippenberger vor einer Wandarbeit von Günther Förg, Ausschnitt, Galerie Max Hetzler, Köln 1985 © Foto: Estate Günther Förg, Suisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Courtesy the Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

12–13 Uhr
Öffentliche Führungen
Bundespreis für Kunststudierende. 24. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Sonn- und feiertags 12 Uhr (nicht am 25. Dezember)
Alle zwei Jahre schreibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Wettbewerb Bundespreis für Kunststudierende aus. Er richtet sich an die Studierenden der 24 Kunsthochschulen in Deutschland. Jede Kunsthochschule entsendet zwei Studierende in den Wettbewerb. Eine Jury wählte Ende Januar 2019 aus den Nominierten sieben Preisträger/-innen aus, deren Werke in der Ausstellung versammelt sind. Bei dem Rundgang erhalten Sie einen Überblick über die Arbeiten der Gewinner/-innen.
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Illustration: Design © Janusch Lorenz

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
California Dreams. San Francisco – ein Porträt
Dienstags 17–18 Uhr, sonn- und feiertags 15–16 Uhr
Vier Jahrhunderte Stadtgeschichte – begeben Sie sich auf Entdeckungsreise in die Geschichte einer großartigen Stadt, die auch ein Synonym für den kalifornischen Traum ist. Teilen Sie im Gespräch Ihr persönliches Bild von San Francisco mit uns.
60 Minuten3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200 Abb.:
Abb.: Li.: Joseph Sharp, ca. 1855, Zelda Mackay Coll. © Courtesy of The Bancroft Library, University of California, Berkeley
Re.: Alec Soth, Quick Fix Computer Sales & Services, Mountain View, 2013, San Francisco Museum of Modern Art, © Alec Soth, Foto: Don Ross

15–16 Uhr
Kinderführungen
Einsteigen bitte! Mit dem Cable Car durch San Francisco
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, sonn- und feiertags 15 Uhr. Zur Ausstellung „California Dreams. San Francisco – ein Porträt”
Cable Cars nennt man die Straßenbahnen in San Francisco, die durch unterirdische Seile gezogen werden. Steig ein in unser Spielmodell einer Kabelstraßenbahn und entdecke während der Kinderführung Geschichten von Goldgräbern, Lebenskünstlern, Ureinwohnern, Hippies, Computer-Genies und vielen anderen.
60 Minuten
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich
Im Anschluss an die Kinderführung können in einem einstündigen Workshop Pop-up-Bilder von Cable Cars gestaltet werden. Weitere Informationen finden Sie unter den Angeboten für Kinder und Familien.
4 €/ermäßigt 2 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Abb.: Das Cable Car in der Ausstellung © Dietwin Benedictus, Brandwacht en Meijer, Utrecht (NL) 2019, Foto: Axel Thiele, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

15–16 Uhr
Kinderführungen
Auf den Spuren des großen Komponisten
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, sonn- und feiertags 15 Uhr. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
60 Minuten
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich
Abb.: Familie von Breuning, sogenannte Teestunde (3 Personen), 1782, Silhouette, geschnitten und getuscht, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

17–18 Uhr
Öffentliche Führungen
California Dreams. San Francisco – ein Porträt
Dienstags 17–18 Uhr, sonn- und feiertags 15–16 Uhr
Vier Jahrhunderte Stadtgeschichte – begeben Sie sich auf Entdeckungsreise in die Geschichte einer großartigen Stadt, die auch ein Synonym für den kalifornischen Traum ist. Teilen Sie im Gespräch Ihr persönliches Bild von San Francisco mit uns.
60 Minuten3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200 Abb.:
Abb.: Li.: Joseph Sharp, ca. 1855, Zelda Mackay Coll. © Courtesy of The Bancroft Library, University of California, Berkeley
Re.: Alec Soth, Quick Fix Computer Sales & Services, Mountain View, 2013, San Francisco Museum of Modern Art, © Alec Soth, Foto: Don Ross

18–19 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

12.30–13 Uhr
Führung und Lunchpaket
Kunstpause – Umzüge
Zur Ausstellung „Beethoven.Welt.Bürger.Musik"
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung zu einem bestimmten Thema. Im Anschluss erhalten Sie ein Lunchpaket.
Durch seine vielen Umzüge kam es zu ebenso vielen Adresswechseln. Dessen müde, teilte Beethoven seinen Briefpartnern mit, wie seine Adresse von nun an laute: „Beethoven, Wien” oder auch nur „Ludwig van Beethoven,…das genügt!” Wien hatte damals schon 200.000 Einwohner und Beethoven zog an die 70 Mal um…, arme Postboten! (1820)
13 € (Führung, Eintritt und Lunchpaket)
Anmeldung Lunchpaket (bis 2 Tage vor dem Termin)
8 € (Führung und Eintritt ohne Lunchpaket)
Information und Reservierung
unter T +49 228 9171-243 oder per E-Mail
Individuelle Termine sind für Gruppen (ab 12 Personen) buchbar.
Abb.: Visitenkarte Ludwig van Beethovens, 1. Viertel 19. Jahrhundert, Papier, bedruckt, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

17–18.30 Uhr
Tandem-Führung in Klarer Sprache
Beethoven mit anderen Augen sehen
Eine Tandem-Führung in Klarer Sprache mit Anna-Lisa Plettenberg und Uschi Baetz
Freitags, 10. Januar, 31. Januar, 20. März, 3. April, 17–18.30 Uhr
Sonntags, 29. Dezember, 16. Februar, 8. März, 19 April, 14–15.30 Uhr
Ludwig van Beethoven war ein berühmter Musiker und Komponist.
Er wurde vor 250 Jahren in Bonn geboren.
Damals hat sich das Leben in Europa sehr verändert.
Die Ausstellung erzählt über das Leben von Beethoven.
Von seiner Musik und seinen Instrumenten.
Von den Menschen, mit denen er zu tun hatte.
Und von seiner Beeinträchtigung: Beethoven wurde schon früh taub.
Anna-Lisa Plettenberg und Uschi Baetz zeigen Ihnen die Ausstellung.
Gemeinsam stellen sie Ihnen Beethoven und seine Zeit vor: Sie sind ein Tandem.
Beide erzählen von ihren Entdeckungen und ihren Lieblingsstücken in der Ausstellung.
Jede auf ihre Art.
Gemeinsam mit Ihnen probieren sie die Mitmach-Stationen aus.
Und sie freuen sich darauf, mit Ihnen über alles zu sprechen.
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.
90 Minuten
5 €/ermäßigt 3 € pro Person zzgl. Eintritt in die Ausstellungen
Tickets sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich
Gruppenführung!
Abb.: Tandem-Führung mit Anna-Lisa Plettenberg und Uschi Baetz, Foto © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

15–16.30 Uhr
Öffentliche Führung für Hörgeschädigte und Gehörlose in Deutscher Gebärdensprache
California Dreams. San Francisco – ein Porträt
mit dem gehörlosen Kunstvermittler Rainer Miebach
Sonntag, 20. Oktober, 15–16.30 Uhr
Sonntag, 10. November, 15–16.30 Uhr
Samstag, 11. Januar, 15–16.30 Uhr
6 € pro Person zzgl. ermäßigter Eintritt
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich.
Termine auch frei buchbar, Anmeldung mindestens 5 Werktage im Voraus
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.
Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

15–16.30 Uhr
Öffentliche Führung für Hörgeschädigte und ihre hörenden Familien und Freunde in LBG und/oder Lautsprache (mit Höranlage)
California Dreams. San Francisco – ein Porträt
Mit der schwerhörigen Kunstvermittlerin Karin Müller Schmied
Samstag, 28. September, 15–16.30 Uhr
Samstag, 12. Oktober, 15–16.30 Uhr
Samstag, 11. Januar , 15–16.30 Uhr
6 € pro Person, zzgl. ermäßigter Eintritt
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich. 6 € pro Person zzgl. ermäßigter Eintritt
Das Angebot ist für Gruppen auch frei buchbar
Mindestens 5, maximal 10 gehörlose oder schwerhörige Personen, Anmeldung mindestens 5 Werktage im Voraus. Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.
Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

10.30–12.30 Uhr
Workshop für Familien
Schattenspiel
Zu Gast bei Familie von Breuning. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
Die Handpuppe Kiwi Kuckuck nimmt uns in einem Ausstellungsrundgang mit auf einen Besuch bei der Familie von Breuning, die mit ihren vier Kindern eine große Bedeutung für den jungen Ludwig van Beethoven hatte. Wir hören Geschichten von Musik, Ideen und Freundschaft und gestalten anschließend im Workshop-Raum ein Schattenspieltheater. In diesem sind wir in unserer Fantasie zu Gast bei Ludwig und der Familie von Breuning.
Dauer: 120 Minuten, maximal 20 Personen
Erwachsene 10 €/ermäßigt 5 €
Kinder 6 €/ermäßigt 3 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.: Die Handpuppe Kiwi Kuckkuck, Foto: Jens Bohnsack © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

12–13 Uhr
Öffentliche Führungen
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Sonn- und feiertags 12 Uhr
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Martin Kippenberger vor einer Wandarbeit von Günther Förg, Ausschnitt, Galerie Max Hetzler, Köln 1985 © Foto: Estate Günther Förg, Suisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Courtesy the Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

13–14 Uhr
Kuratorinnenführung
California Dreams. San Francisco – ein Porträt
Mit Henriette Pleiger (Kuratorin)
Mittwoch, 9. Oktober, 17 Uhr
Freitag, 15. November, 11 Uhr
Mittwoch, 27. November, 18 Uhr,
Sonntag, 12. Januar, 13 Uhr
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse und bei Bonnticket erhältlich.
Abb.: Robert Bechtle, Spezialandruck 2 für Potrero Houses – Pennsylvania Avenue, 1988, Holzschnitt, Fine Arts Museums San Francisco © Foto: Fine Arts Museum of San Francisco

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
California Dreams. San Francisco – ein Porträt
Dienstags 17–18 Uhr, sonn- und feiertags 15–16 Uhr
Vier Jahrhunderte Stadtgeschichte – begeben Sie sich auf Entdeckungsreise in die Geschichte einer großartigen Stadt, die auch ein Synonym für den kalifornischen Traum ist. Teilen Sie im Gespräch Ihr persönliches Bild von San Francisco mit uns.
60 Minuten3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200 Abb.:
Abb.: Li.: Joseph Sharp, ca. 1855, Zelda Mackay Coll. © Courtesy of The Bancroft Library, University of California, Berkeley
Re.: Alec Soth, Quick Fix Computer Sales & Services, Mountain View, 2013, San Francisco Museum of Modern Art, © Alec Soth, Foto: Don Ross

15–16 Uhr
Kinderführungen
Einsteigen bitte! Mit dem Cable Car durch San Francisco
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, sonn- und feiertags 15 Uhr. Zur Ausstellung „California Dreams. San Francisco – ein Porträt”
Cable Cars nennt man die Straßenbahnen in San Francisco, die durch unterirdische Seile gezogen werden. Steig ein in unser Spielmodell einer Kabelstraßenbahn und entdecke während der Kinderführung Geschichten von Goldgräbern, Lebenskünstlern, Ureinwohnern, Hippies, Computer-Genies und vielen anderen.
60 Minuten
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich
Im Anschluss an die Kinderführung können in einem einstündigen Workshop Pop-up-Bilder von Cable Cars gestaltet werden. Weitere Informationen finden Sie unter den Angeboten für Kinder und Familien.
4 €/ermäßigt 2 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Abb.: Das Cable Car in der Ausstellung © Dietwin Benedictus, Brandwacht en Meijer, Utrecht (NL) 2019, Foto: Axel Thiele, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

15–16 Uhr
Kinderführungen
Auf den Spuren des großen Komponisten
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, sonn- und feiertags 15 Uhr. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
60 Minuten
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich
Abb.: Familie von Breuning, sogenannte Teestunde (3 Personen), 1782, Silhouette, geschnitten und getuscht, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

17–19 Uhr
Fortbildung für Erzieher*innen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Mit Sebastian Schaaps (Kunstvermittler) und Barbara Dörffler (Künstlerin und Kunstvermittlerin).
In den ersten 30 Minuten werden die Workshop-Räume und die kreativ-praktischen Angebote zur Ausstellung vorgestellt. Der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Besuch der Ausstellung (90 Minuten) mit einer historisch-kunsthistorischen Einführung.
Dauer: 120 Minuten
Kostenfreie Teilnahme für Erzieher*innen nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 7. Januar (begrenzte Teilnehmerzahl)
Abb.: Tania Beilfuß © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

18–19 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

10.15–11.45 Uhr
Führungen und Gespräche für Eltern mit Baby Führung und Gespräch für Eltern mit Baby
Vom Wickeltisch ins Museum
Baby-Art-Connection. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik“
Roll over Beethoven
In einem flexibel gehaltenen Rahmen können Eltern mit dem Baby vor dem Bauch oder im Kinderwagen mit der Kunsthistorikerin Judith Graefe die Welt der Kunst und der Wissenschaft im Rahmen der Ausstellung Beethoven. Welt.Bürger.Musik – ein Porträt erkunden. Im Anschluss kann das Gesehene in lockerem Rahmen und bei Kaffee und Kuchen reflektiert werden (Selbstzahler/-innen).
Dauer: 90 Minuten
12 €, inklusive Ausstellungsbesuch (ein Elternteil und Baby)
Information und Ticketverkauf:
an der Kasse der Bundeskunsthalle
unter T +49 228 9171-243
und per E-Mail
Illustration: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

12.30–13 Uhr
Führung und Lunchpaket
Kunstpause – Umzüge
Zur Ausstellung „Beethoven.Welt.Bürger.Musik"
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung zu einem bestimmten Thema. Im Anschluss erhalten Sie ein Lunchpaket.
Durch seine vielen Umzüge kam es zu ebenso vielen Adresswechseln. Dessen müde, teilte Beethoven seinen Briefpartnern mit, wie seine Adresse von nun an laute: „Beethoven, Wien” oder auch nur „Ludwig van Beethoven,…das genügt!” Wien hatte damals schon 200.000 Einwohner und Beethoven zog an die 70 Mal um…, arme Postboten! (1820)
13 € (Führung, Eintritt und Lunchpaket)
Anmeldung Lunchpaket (bis 2 Tage vor dem Termin)
8 € (Führung und Eintritt ohne Lunchpaket)
Information und Reservierung
unter T +49 228 9171-243 oder per E-Mail
Individuelle Termine sind für Gruppen (ab 12 Personen) buchbar.
Abb.: Visitenkarte Ludwig van Beethovens, 1. Viertel 19. Jahrhundert, Papier, bedruckt, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

13–15 Uhr
Fortbildung für Lehrkräfte
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Mit Ute von Prittwitz (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin)
In den ersten 30 Minuten werden die Workshop-Räume und die kreativ-praktischen Angebote zur Ausstellung vorgestellt. Der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Besuch der Ausstellung (90 Minuten) mit einer historisch-kunsthistorischen Einführung.
120 Minuten
Kostenfreie Teilnahme für Lehrkräfte, Referendar*innen und Dozent*innen nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 7. Januar
Abb.: CC0 Public Domain

Mittwochs, jeweils 17.30–20.30 Uhr
Workshop für Erwachsene
Ikonische Porträts
Acrylmalerei. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
In unserem Workshop orientieren wir uns an Joseph Karl Stielers Beethoven-Porträt, das wie kein anderes Bildnis die Vorstellung von der Persönlichkeit des Komponisten geprägt hat. Die idealisierende Darstellung Beethovens scheint zugleich dessen schöpferischen Genius eingefangen zu haben. Wir lernen die Klassifizierung von Porträts nach Ausschnitt und Kopfhaltung kennen und erproben malerische Möglichkeiten der Charakterisie
Insgesamt 8 Termine
Ausstellungsrundgang mit anschließendem künstlerisch-praktischen Arbeiten
Dauer: 180 Minuten
150 €, inkl. Material und Ausstellungsbesuch
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.: Ergebnis eines Workshops: Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, nach Joseph Karl Stieler, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Illustration: Christoph Gesing, 2019

13–15 Uhr
Fortbildung für Lehrkräfte
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Mit Ute von Prittwitz (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin)
In den ersten 30 Minuten werden die Workshop-Räume und die kreativ-praktischen Angebote zur Ausstellung vorgestellt. Der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Besuch der Ausstellung (90 Minuten) mit einer historisch-kunsthistorischen Einführung.
120 Minuten
Kostenfreie Teilnahme für Lehrkräfte, Referendar*innen und Dozent*innen nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 7. Januar
Abb.: CC0 Public Domain

16–18 Uhr
Fortbildung für Lehrkräfte
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Mit Ute von Prittwitz (Kunstvermittlerin) und Katharina Jahnke (Künstlerin und Kunstvermittlerin)
In den ersten 30 Minuten werden die Workshop-Räume und die kreativ-praktischen Angebote zur Ausstellung vorgestellt. Der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Besuch der Ausstellung (90 Minuten) mit einer historisch-kunsthistorischen Einführung.
120 Minuten
Kostenfreie Teilnahme für Lehrkräfte, Referendar*innen und Dozent*innen nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 7. Januar
Abb.: CC0 Public Domain

17–18 Uhr
Kuratorinnenführung
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Mit Agnieszka Lulinska und Julia Ronge (Kuratorinnen)
Donnerstag, 16. Januar, 17 Uhr, mit Agnieszka Lulinska (Kuratorin)
Donnerstag, 30. Januar, 17 Uhr, mit Agnieszka Lulinska und Julia Ronge (Kuratorinnen)
Dienstag, 4. Februar, 18 Uhr, mit Julia Ronge (Kuratorin)
Dienstag, 18. Februar, 18 Uhr, mit Julia Ronge und Agnieszka Lulinska (Kuratorinnen)
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse und bei Bonnticket erhältlich.
Abb.: Francois Rousseau, Bönn'sches Ballstück (Maskenball im Bonner Hoftheater mit Musikanten und Tänzern), 1754, Öl auf Leinwand, Schlösser Augustusburg und Falkenlust © UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust Brühl, Foto: Horst Gummersbach

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

16–18 Uhr
Fortbildung für Erzieher*innen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Mit Sebastian Schaaps (Kunstvermittler) und Barbara Dörffler (Künstlerin und Kunstvermittlerin).
In den ersten 30 Minuten werden die Workshop-Räume und die kreativ-praktischen Angebote zur Ausstellung vorgestellt. Der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Besuch der Ausstellung (90 Minuten) mit einer historisch-kunsthistorischen Einführung.
Dauer: 120 Minuten
Kostenfreie Teilnahme für Erzieher*innen nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 7. Januar (begrenzte Teilnehmerzahl)
Abb.: Tania Beilfuß © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Zweitägig, jeweils 14–18 Uhr
Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene bis 30 Jahre
Komponieren mit Musik-Apps
Zukunftsklänge. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
In unserem zweitägigen Workshop geht es um neue Zugänge zum Komponieren, in der klassischen sowie in der elektronischen Musik. Mithilfe von verschiedenen Musik-Apps auf Tablets werden Melodien, Rhythmen und Klänge von Beethoven neu interpretiert.
Die Teilnehmenden müssen kein Instrument spielen und auch keine Noten lesen können.
Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen
Information und Anmeldung:
18 €/ermäßigt 9 € (mit Bonn-Ausweis)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Vermittlung T +49 228 9171–243
Abb.: Pixabay Licence

15–16.30 Uhr
Öffentliche Führung für Hörgeschädigte und Gehörlose in Deutscher Gebärdensprache
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
mit den gehörlosen Kunstvermittlern Juliane Steinwede und Rainer Miebach
Samstag, 18. Januar, 15–16.30 Uhr, mit Rainer Miebach
Samstag, 29. Februar, 15–16.30 Uhr, mit Juliane Steinwede
Samstag, 14. März, 15–16.30 Uhr, mit Rainer Miebach
Sonntag, 22. März, 15–16.30 Uhr, mit Juliane Steinwede
Samstag, 18. April, 15–16.30 Uhr, mit Rainer Miebach
3 € pro Person zzgl. ermäßigter Eintritt
Tickets sind am Führungstag an der Kasse erhältlich.
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldung mindestens 5 Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.
Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

15–18 Uhr
Workshop für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
Plastisches Gestalten
Spiderman-Atelier. Zur Ausstellung „Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive”
Sind Künstler Außenseiter mit Superkräften, so wie etwa Spiderman oder Wonder Woman sie besitzen? In unserem Workshop beschäftigen wir uns mit Martin Kippenbergers kritischer Auseinandersetzung mit der Rolle des Künstlers. Im künstlerisch-praktischen Teil lassen wir uns von seinen Skulpturen und raumgreifenden Installationen zu eigenen Werken inspirieren.
12 €/ermäßigt 6 €* (mit Bonn-Ausweis)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Foto: Joey Nicotra, The Face Behind the Mask, 2019, Unsplash

11.30–13 Uhr
Ausführlich beschreibende Führung
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Für Sehbehinderte und Blinde
Samstags, 15. Februar, 14. März, 18. April, jeweils 15–16.30 Uhr
Sonntags, 19. Januar, 11.30–13 Uhr
Die zentrale Ausstellung zum Jubiläumsjahr präsentiert nicht nur das Leben und Wirken Ludwig van Beethovens. Sie öffnet auch ein Fenster in die Zeit um 1800 mit all ihren politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen und Veränderungen. Da der Komponist bereits früh ertaubte, wird diese für ihn existentielle Beeinträchtigung sowie sein persönlicher Umgang damit ebenfalls beleuchtet.
Die Kunstvermittlerin Uschi Baetz stellt die Werke während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibung vor und bindet sie in den kulturhistorischen Zusammenhang ein. Darüber hinaus laden ertastbare Objekte, Noten in Brailleschrift sowie die inklusiven Musikstationen zum Entdecken ein.
Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!
Anmeldung und Information
6 € pro Person, zzgl. ermäßigter Eintritt, Begleitperson frei
Anmeldung per E-Mail: Vermittlung
Anmeldeschluss jeweils drei Werktage vor dem Termin
T +49 228 9171–243, Montag bis Donnerstag 9–15 Uhr, Freitag 9–12 Uhr
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termi
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.
Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

12–13 Uhr
Öffentliche Führungen
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Sonn- und feiertags 12 Uhr
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Martin Kippenberger vor einer Wandarbeit von Günther Förg, Ausschnitt, Galerie Max Hetzler, Köln 1985 © Foto: Estate Günther Förg, Suisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Courtesy the Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

15–16 Uhr
Kinderführungen
Auf den Spuren des großen Komponisten
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, sonn- und feiertags 15 Uhr. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
60 Minuten
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich
Abb.: Familie von Breuning, sogenannte Teestunde (3 Personen), 1782, Silhouette, geschnitten und getuscht, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

16.15–17.30 Uhr
Beethovens Influencer – Öffentliche Probe mit dem Beethoven Orchester
Die Bonner Hofkapelle – Influencer
Influencer heißen sie heute, die Menschen, die durch ihr Verhalten andere zur Nachahmung anregen, die Communities entstehen lassen, Trends setzen. So etwas gab es schon immer. Auch im 18. Jahrhundert. Vorbilder nannte man sie damals vielleicht.
Oder Meister. Sie erschienen nicht auf winzigen Bildschirmen, dafür aber reichte ihr Einfluss bis in die entferntesten Winkel Europas. Die Verbreitung des Notenmaterials über den Kontinent war erstaunlich. Joseph Haydn zum Beispiel, der das Schloss Esterházy im Burgenland jahrzehntelang nicht verlassen hatte, war in England eine Berühmtheit: Seine Sinfonien erklangen im Konzertsaal, die Hausmusik-Bearbeitungen wurden in den Salons gespielt, die höheren Töchter versuchten sich an seinen Klaviersonaten. Auch der junge Beethoven in Bonn profitierte von den Europa bereisenden Musikalien. Er ließ sich begeistern von dem in Schweden arbeitenden Joseph Martin Kraus, von dem im Schwäbischen wirkenden Antonio Rosetti, war begierig darauf, seine pianistischen Fähigkeiten mit denen Franz Xaver Sterkels zu vergleichen – Klavier-Battles waren die große Mode … Die Komponisten dieses Konzerts waren die Stars seiner Zeit – was geschieht, wenn wir sie mit Beethovens Ohren hören?
Auf dem Programm stehen:
Joseph Martin Kraus, 1756–1792
Sinfonie in c-moll
Antonio Rosetti 1750–1792
Sinfonie in D-Dur „La Chasse”
14 €/ermäßigt 9 € (inklusive Eintritt zur Ausstellung, begrenzte Platzzahl)
Tickets sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich
Artcard-Inhaber*innen erhalten Teilnahmekarten an der Kasse.
Abb.: Beethoven Orchester Bonn © Thomas Frey

18–19 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

19–20 Uhr
Kuratorinnenführung
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Mit der Kuratorin Susanne Kleine
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind im Voraus an der Kasse oder in Kürze über Bonnticket erhältlich.
Abb.: Ohne Titel (aus der Serie Lieber Maler, male mir), 1981, Acryl auf Leinwand, Museum Barberini, Potsdam © Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

12.30–13 Uhr
Führung und Lunchpaket
Kunstpause – METRO_BREAK
Zur Ausstellung „Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive"
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung zu einem bestimmten Thema. Im Anschluss erhalten Sie ein Lunchpaket.
9 € (Führung, Eintritt und Lunchpaket)
Anmeldung Lunchpaket (bis 2 Tage vor dem Termin)
4 € (Führung und Eintritt ohne Lunchpaket)
Information und Reservierung
unter T +49 228 9171-243 oder per E-Mail
Individuelle Termine sind für Gruppen (ab 12 Personen) buchbar.
Abb.: Paris Bar 1991, 1993, Öl auf Leinwand, Pinault Collection © Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

// AUSGEBUCHT //
ArtCard-Vortrag
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Mit den Kuratorinnen Agnieszka Lulinska und Julia Ronge
Information und Anmeldung:
60 Minuten
Kostenfreie Teilnahme nur nach verbindlicher schriftlicher Anmeldung bis zum bis zum 10. Januar oder per Post. Die Anmeldebestätigung bitte zum Termin mitbringen.
Abb.: Unbekannter Künstler, Außenansicht des Kärntnertortheaters in Wien, um 1820, Kuperstich, koloriert © Theatermuseum Wien

17–18 Uhr
ArtCard-Vortrag
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Mit den Kuratorinnen Agnieszka Lulinska und Julia Ronge
Information und Anmeldung:
60 Minuten
Kostenfreie Teilnahme nur nach verbindlicher schriftlicher Anmeldung bis zum bis zum 10. Januar oder per Post. Die Anmeldebestätigung bitte zum Termin mitbringen.
Abb.: Unbekannter Künstler, Außenansicht des Kärntnertortheaters in Wien, um 1820, Kuperstich, koloriert © Theatermuseum Wien

10.30–17.30 Uhr
Offene Akademietagung
Welt. Bürger. Musik. Beethoven – Ein Künstlerleben
Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
In Kooperation mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Programm und Anmeldung über
Thomas-Morus-Akademie Bensberg,
T +49 2204 408472,
oder per E-Mail
Abb.: Beethovens Geburtsthaus, Bonn © Pixabay Licence©

14–17 Uhr
Führung und Workshop in Klarer Sprache für hörende, schwerhörige und taube Menschen
Sign Dating mit Beethoven
Mit <platz da!> Barrierefreie Kulturvermittlung und Prozessbegleitung für Inklusion.
Freitag, 24. Januar, 14–17 Uhr mit der schwerhörigen Kunstvermittlerin Karin Müller Schmied
Samstag, 25. Januar, 11–14 Uhr mit der gehörlosen Kunstvermittlerin Juliane Steinwede
Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Sign Dating ist ein englisches Wort.
Sign steht für Zeichen und Dating für Verabredung.
Es geht darum sich ohne Lautsprache, also gesprochene Sprache, auszutauschen.
Der Ablauf ist wie beim Speed Dating (schnelle Verabredung):
Ein tauber oder schwerhöriger und ein hörender Mensch
tauschen sich 5–10 Minuten aus. Dabei wird nicht gesprochen.
Die Teilnehmenden gebärden, schreiben, zeichnen und
kleben Bilder auf eine Papierdecke. Diese liegt zwischen ihnen.
Es geht zum Beispiel um ein Kunstwerk aus der Ausstellung Beethoven.Welt.Bürger.Musik.
In der Führung vorher wird erklärt: Was macht die Bundeskunsthalle?
Und warum gibt es eine Ausstellung zum Musiker Beethoven?
Es gibt begrenzte Plätze.
Teilnahme nur nach schriftlicher Anmeldung
Bitte geben Sie die Sprachkompetenz (Gebärdensprache und/oder Lautsprache) bei der Anmeldung an.
20 €/ermäßigt 15 € (inkl. Getränk)
Tickets sind im Voraus an der Kasse oder im Kürze über Bonnticket erhältlich.
Abb.: Sign Dating Workshop mit <Platz da!> Berlin, 2019, Foto: © Stefanie Wiens

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

11–14 Uhr
Führung und Workshop in Klarer Sprache für hörende, schwerhörige und taube Menschen
Sign Dating mit Beethoven
Mit <platz da!> Barrierefreie Kulturvermittlung und Prozessbegleitung für Inklusion.
Freitag, 24. Januar, 14–17 Uhr mit der schwerhörigen Kunstvermittlerin Karin Müller Schmied
Samstag, 25. Januar, 11–14 Uhr mit der gehörlosen Kunstvermittlerin Juliane Steinwede
Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Sign Dating ist ein englisches Wort.
Sign steht für Zeichen und Dating für Verabredung.
Es geht darum sich ohne Lautsprache, also gesprochene Sprache, auszutauschen.
Der Ablauf ist wie beim Speed Dating (schnelle Verabredung):
Ein tauber oder schwerhöriger und ein hörender Mensch
tauschen sich 5–10 Minuten aus. Dabei wird nicht gesprochen.
Die Teilnehmenden gebärden, schreiben, zeichnen und
kleben Bilder auf eine Papierdecke. Diese liegt zwischen ihnen.
Es geht zum Beispiel um ein Kunstwerk aus der Ausstellung Beethoven.Welt.Bürger.Musik.
In der Führung vorher wird erklärt: Was macht die Bundeskunsthalle?
Und warum gibt es eine Ausstellung zum Musiker Beethoven?
Es gibt begrenzte Plätze.
Teilnahme nur nach schriftlicher Anmeldung
Bitte geben Sie die Sprachkompetenz (Gebärdensprache und/oder Lautsprache) bei der Anmeldung an.
20 €/ermäßigt 15 € (inkl. Getränk)
Tickets sind im Voraus an der Kasse oder im Kürze über Bonnticket erhältlich.
Abb.: Sign Dating Workshop mit <Platz da!> Berlin, 2019, Foto: © Stefanie Wiens

13.15–14.45
Öffentliche Führung für Hörgeschädigte und ihre hörenden Familien und Freunde in LBG und/oder Lautsprache (mit Höranlage)
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Mit der schwerhörigen Kunstvermittlerin Karin Müller Schmied
Samstag, 9. November, 13.15–14.45 Uhr
Samstag, 25. Januar, 13.15–14.45 Uhr
6 € pro Person, zzgl. ermäßigter Eintritt
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich.
Das Angebot ist für Gruppen auch frei buchbar
Mindestens 5, maximal 10 gehörlose oder schwerhörige Personen, Anmeldung mindestens 5 Werktage im Voraus. Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.
Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

14–17 Uhr
Trash_Up – Offene Werkstatt für ALLE*
Wir öffnen unsere Materialschränke und laden euch ein, bunt und kreativ mit uns durch die Wintermonate zu gehen.
Entdeckt die aktuellen Ausstellungen und gestaltet im Anschluss Neues aus alten Objekten, die ihr von zu Hause mitbringt, oder probiert, was ihr schon immer probieren wolltet! Künstler*innen geben euch gerne Tipps dabei.
Zur Ausstellung „Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive”
*Für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Menschen mit Migrationshintergrund, Geflüchtete. Für Menschen mit Beeinträchtigung bieten wir Assistenz an. Bitte wenden Sie sich hierfür mindestens 14 Tage vorher an uns.
Ausstellungsrundgang mit anschließendem künstlerisch-praktischen Arbeiten.
180 Minuten
10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
6 € Kinder und Jugendliche/ermäßigt 3 €
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.: Trash_up © Sunny studio – stock.adobe.com

15–16.30 Uhr
Öffentliche Führung für Hörgeschädigte und Gehörlose in Deutscher Gebärdensprache
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
mit der schwerhörigen Kunstvermittlerin Karin Müller Schmied
Samstag, 9. November, 15–16.30 Uhr
Samstag, 25. Januar, 15–16.30 Uhr
6 € pro Person zzgl. ermäßigter Eintritt
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich.
Termine auch frei buchbar, Anmeldung mindestens 5 Werktage im Voraus
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.
Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

// AUSGEBUCHT //
Moderierte Klaviermatinéen – Beethoven ganz nah
Tastenspiele auf Nachbauten historischer Hammerklaviere in der Ausstellung
Bereits mit sieben Jahren stand für Martin Stadtfeld sein Berufswunsch fest: Konzertpianist. Inzwischen ist er auf renommierten Konzertpodien der Welt zu Hause und Gast bei den großen Orchestern und Festivals.
„Musik wirkt sehr unmittelbar auf uns Menschen. Einfache Harmonien können in jedem von uns etwas auslösen. Daher steht Musik für Menschlichkeit, für universelle Gefühle wie Trost, Hoffnung – und auch eine ständige Auseinandersetzung mit uns selbst.“
Zum Beethovenjahr wird er mit einem eigens dafür entwickelten Programm in Schulen auftreten, um Kindern und Jugendlichen die Aktualität von Beethovens Musik zu vermitteln.
Die Bundeskunsthalle konnte Martin Stadtfeld als Kurator dieser Matinée-Reihe in der Ausstellung gewinnen. Er selbst sowie alle auftretenden Künstler(innen), werden ihre Konzerte auch moderieren, um so alle Besuchergruppen für klassische Musik zu begeistern.
14 €/ermäßigt 9 € (auch ArtCard); im Eintrittspreis zur Ausstellung enthalten und für die ausgewiesenen Termine im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich.
Information unter
T +49 228 9171–243 oder per E-Mail

12–13 Uhr
Öffentliche Führungen
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Sonn- und feiertags 12 Uhr
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Martin Kippenberger vor einer Wandarbeit von Günther Förg, Ausschnitt, Galerie Max Hetzler, Köln 1985 © Foto: Estate Günther Förg, Suisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Courtesy the Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

15–17 Uhr
Workshop für Kinder von 10 bis 16 Jahren
Papiertheater gestalten
Fidelio als Salonoper. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik
In der Ausstellung entdecken wir ein wunderschönes Papiertheater zur Aufführung von Beethovens einziger Oper Fidelio. Die kleinen Bühnen wurden auf Papierbögen gedruckt, die ausgeschnitten und koloriert wurden. Im Workshop-Raum gestalten wir unser eigenes Papiertheater und spielen Szenen aus dem Fidelio nach.
Dauer: 120 Minuten
8 €/ermäßigt 4 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.: Papiertheater zur Aufführung der Oper „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven, Papier, Holz © Peter Schauerte-Lüke/Burgtheater

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

15–16 Uhr
Kinderführungen
Auf den Spuren des großen Komponisten
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, sonn- und feiertags 15 Uhr. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
60 Minuten
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich
Abb.: Familie von Breuning, sogenannte Teestunde (3 Personen), 1782, Silhouette, geschnitten und getuscht, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

18–19 Uhr
Führungen mit Zeitzeugen
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Mit Susanne Kippenberger, Journalistin und Schwester des Künstlers
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich
Abb.: Krieg Böse, 1983, Öl auf Leinwand, Private Collection © Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

18–19 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

17–18 Uhr
Kuratorinnenführung
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Mit Agnieszka Lulinska und Julia Ronge (Kuratorinnen)
Donnerstag, 16. Januar, 17 Uhr, mit Agnieszka Lulinska (Kuratorin)
Donnerstag, 30. Januar, 17 Uhr, mit Agnieszka Lulinska und Julia Ronge (Kuratorinnen)
Dienstag, 4. Februar, 18 Uhr, mit Julia Ronge (Kuratorin)
Dienstag, 18. Februar, 18 Uhr, mit Julia Ronge und Agnieszka Lulinska (Kuratorinnen)
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse und bei Bonnticket erhältlich.
Abb.: Francois Rousseau, Bönn'sches Ballstück (Maskenball im Bonner Hoftheater mit Musikanten und Tänzern), 1754, Öl auf Leinwand, Schlösser Augustusburg und Falkenlust © UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust Brühl, Foto: Horst Gummersbach

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

17–18.30 Uhr
Tandem-Führung in Klarer Sprache
Beethoven mit anderen Augen sehen
Eine Tandem-Führung in Klarer Sprache mit Anna-Lisa Plettenberg und Uschi Baetz
Freitags, 10. Januar, 31. Januar, 20. März, 3. April, 17–18.30 Uhr
Sonntags, 29. Dezember, 16. Februar, 8. März, 19 April, 14–15.30 Uhr
Ludwig van Beethoven war ein berühmter Musiker und Komponist.
Er wurde vor 250 Jahren in Bonn geboren.
Damals hat sich das Leben in Europa sehr verändert.
Die Ausstellung erzählt über das Leben von Beethoven.
Von seiner Musik und seinen Instrumenten.
Von den Menschen, mit denen er zu tun hatte.
Und von seiner Beeinträchtigung: Beethoven wurde schon früh taub.
Anna-Lisa Plettenberg und Uschi Baetz zeigen Ihnen die Ausstellung.
Gemeinsam stellen sie Ihnen Beethoven und seine Zeit vor: Sie sind ein Tandem.
Beide erzählen von ihren Entdeckungen und ihren Lieblingsstücken in der Ausstellung.
Jede auf ihre Art.
Gemeinsam mit Ihnen probieren sie die Mitmach-Stationen aus.
Und sie freuen sich darauf, mit Ihnen über alles zu sprechen.
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.
90 Minuten
5 €/ermäßigt 3 € pro Person zzgl. Eintritt in die Ausstellungen
Tickets sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich
Gruppenführung!
Abb.: Tandem-Führung mit Anna-Lisa Plettenberg und Uschi Baetz, Foto © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

15–16.30 Uhr
Öffentliche Führung für Hörgeschädigte und ihre hörenden Familien und Freunde in LBG und/oder Lautsprache (mit Höranlage)
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
mit der schwerhörigen Kunstvermittlerin Karin Müller Schmied
Samstag, 1. Februar, 15–16.30 Uhr
Samstag, 29. Februar, 15–16.30 Uhr
Samstag, 18. April, 15–16.30 Uhr
3 € pro Person, zzgl. ermäßigter Eintritt
Tickets sind am Führungstag an der Kasse erhältlich.
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243, Montag bis Donnerstag 9–15 Uhr, Freitag 9–12 Uhr
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldung mindestens fünf Werktage vor dem Termin.
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.
Abb.: Führung in Gebärdensprache, Foto: David Ertl © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

16–18 Uhr
Workshop für Kinder und Jugendliche von 6 bis 13 Jahren
Musikalische Spiele
Klangreise. ARTCARD_KIDS SPECIAL zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik
In unserem Workshop begeben wir uns auf eine Suche nach den Spuren des jungen Ludwig van Beethoven. Wir hören live gespielt seinen frühen Kompositionen zu und werden durch gemeinsame Klangexperimente in seinem Geist sogar selbst zu jungen Komponistinnen und Komponisten.
Dauer: 120 Minuten
4 € (nur mit ArtCard_Kids buchbar)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.:

19 Uhr
Stummfilm mit Live-Musik
Der große Einsame – Beethoven, 1927
Der kürzlich restaurierte Stummfilm BEETHOVEN mit der eigens dafür neu komponierten Live-Musik feiert an diesem Abend seine Deutschlandpremiere.
Die opulente Filmbiografie des Komponisten, die anlässlich des 100. Todestags Beethovens produziert wurde, zeichnet sein Leben von der Geburt in Bonn bis zu seinem Tod in Wien nach. Sie entstand 1927 in Österreich unter der Regie von Hans Otto Löwenstein, mit Fritz Kortner in der Hauptrolle.
Der aufstrebende Komponist und Pianist Richard Siedhoff arrangierte die Musik, die in Bonn vom derzeit einzigen Stummfilmorchester Deutschlands – dem Metropolis Orchester Berlin – uraufgeführt wird.
Der federführende Restaurator des Films, Dr. Nikolaus Wostry vom Filmarchiv Austria, wird den Film und seinen Entstehungskontext vorstellen sowie Einblicke in die Restaurierungsarbeit gewähren.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Bundeskunsthalle und dem Förderverein Filmkultur Bonn e.V. / Internationale Stummfilmtage Bonn.
19 €/ermäßigt 15 €
Tickets sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich.
Abb.: Filmstill, Förderverein-Filmkultur-Bonn-e.V

// AUSGEBUCHT //
Moderierte Klaviermatinéen – Beethoven ganz nah
Tastenspiele auf Nachbauten historischer Hammerklaviere in der Ausstellung
Marcus Ullmann (Tenor) und Martin Stadtfeld (Hammerklavier)
Beethoven: „An die ferne Geliebte” ein Liederkreis von Alois Jeitteles op. 98
„Musik wirkt sehr unmittelbar auf uns Menschen. Einfache Harmonien können in jedem von uns etwas auslösen. Daher steht Musik für Menschlichkeit, für universelle Gefühle wie Trost, Hoffnung – und auch eine ständige Auseinandersetzung mit uns selbst.” (Martin Stadtfeld)
Die Bundeskunsthalle konnte Martin Stadtfeld als Kurator dieser Matinée-Reihe in der Ausstellung gewinnen. Er selbst sowie alle auftretenden Künstler/-innen werden ihre Konzerte auch moderieren, um so alle Besuchergruppen für klassische Musik zu begeistern.
14 €/ermäßigt 9 € (auch ArtCard); im Eintrittspreis zur Ausstellung enthalten und für die ausgewiesenen Termine im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich.
Information unter T +49 228 9171–243 oder per E-Mail
Abb.: Markus Ullmann © Kai Myller

11–17 Uhr
Workshop für Familien
Mitmach-Aktion zu Beethovens Ballett „Die Geschöpfe des Prometheus”
Tableau Vivant. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
11–11.20 Uhr, 11.45–12.05 Uhr
14–14.20 Uhr, 14.45–15.05 Uhr
16–16.20 Uhr, 16.45–17.05 Uhr
Professionelle Tänzerinnen und Tänzer laden euch ein, in ein Kostüm zu schlüpfen und einfache tänzerische Bewegungen zu Beethovens Ballett Die Geschöpfe des Prometheus zu erlernen. Am Ende entsteht ein lebendiges Standbild mit dem Gott Apollon, vier seiner Musen und natürlich mit euch.
Information und Anmeldung:
Kostenfrei, begrenzte Platzzahl
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.: Tableau vivant, collection du Tropenmuseum d'Amsterdam, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia Commons

12–13 Uhr
Öffentliche Führungen
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Sonn- und feiertags 12 Uhr
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Martin Kippenberger vor einer Wandarbeit von Günther Förg, Ausschnitt, Galerie Max Hetzler, Köln 1985 © Foto: Estate Günther Förg, Suisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Courtesy the Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

14–16 Uhr
Workshop für Kinder und Jugendliche von 6 bis 13 Jahren
Musikalische Spiele
Klangreise. ARTCARD_KIDS SPECIAL zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik
In unserem Workshop begeben wir uns auf eine Suche nach den Spuren des jungen Ludwig van Beethoven. Wir hören live gespielt seinen frühen Kompositionen zu und werden durch gemeinsame Klangexperimente in seinem Geist sogar selbst zu jungen Komponistinnen und Komponisten.
Dauer: 120 Minuten
4 € (nur mit ArtCard_Kids buchbar)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.:

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

15–16 Uhr
Kinderführungen
Auf den Spuren des großen Komponisten
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, sonn- und feiertags 15 Uhr. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
60 Minuten
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich
Abb.: Familie von Breuning, sogenannte Teestunde (3 Personen), 1782, Silhouette, geschnitten und getuscht, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

18–19 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

18–19 Uhr
Kuratorinnenführung
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Mit Agnieszka Lulinska und Julia Ronge (Kuratorinnen)
Donnerstag, 16. Januar, 17 Uhr, mit Agnieszka Lulinska (Kuratorin)
Donnerstag, 30. Januar, 17 Uhr, mit Agnieszka Lulinska und Julia Ronge (Kuratorinnen)
Dienstag, 4. Februar, 18 Uhr, mit Julia Ronge (Kuratorin)
Dienstag, 18. Februar, 18 Uhr, mit Julia Ronge und Agnieszka Lulinska (Kuratorinnen)
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse und bei Bonnticket erhältlich.
Abb.: Francois Rousseau, Bönn'sches Ballstück (Maskenball im Bonner Hoftheater mit Musikanten und Tänzern), 1754, Öl auf Leinwand, Schlösser Augustusburg und Falkenlust © UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust Brühl, Foto: Horst Gummersbach

19–20 Uhr
Kuratorinnenführung
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Mit der Kuratorin Susanne Kleine
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind im Voraus an der Kasse oder in Kürze über Bonnticket erhältlich.
Abb.: Ohne Titel (aus der Serie Lieber Maler, male mir), 1981, Acryl auf Leinwand, Museum Barberini, Potsdam © Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

12.30–13 Uhr
Führung und Lunchpaket
Kunstpause – Umzüge
Zur Ausstellung „Beethoven.Welt.Bürger.Musik"
Als Ausgleich zum täglichen Arbeitsleben bieten wir Ihnen während Ihrer Mittagspause eine kurzweilige Speedführung zu einem bestimmten Thema. Im Anschluss erhalten Sie ein Lunchpaket.
Durch seine vielen Umzüge kam es zu ebenso vielen Adresswechseln. Dessen müde, teilte Beethoven seinen Briefpartnern mit, wie seine Adresse von nun an laute: „Beethoven, Wien” oder auch nur „Ludwig van Beethoven,…das genügt!” Wien hatte damals schon 200.000 Einwohner und Beethoven zog an die 70 Mal um…, arme Postboten! (1820)
13 € (Führung, Eintritt und Lunchpaket)
Anmeldung Lunchpaket (bis 2 Tage vor dem Termin)
8 € (Führung und Eintritt ohne Lunchpaket)
Information und Reservierung
unter T +49 228 9171-243 oder per E-Mail
Individuelle Termine sind für Gruppen (ab 12 Personen) buchbar.
Abb.: Visitenkarte Ludwig van Beethovens, 1. Viertel 19. Jahrhundert, Papier, bedruckt, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

18–21 Uhr
Wednesday_Late_Art
BEAThoven_Remixes – Speedführungen_DJ_Drinks
Ein Feierabend voller Kunst, Kultur, Musik, Drinks: Lernen Sie die aktuellen Ausstellungen kennen und gestalten Sie mit!
Speedführungen
(Deutsch und Englisch)
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Mitmach-Aktion
Musical Genius
Mixed-Media-Porträts gestalten
Lounge, DJ & Drinks
Felix Ohlert plays World BEAThoven Remixes
Taxi Mundjal
10 €/6 € für ELLAH-Inhaber/-innen | ELLAH – Die Jahreskarte für junge Kunstfreunde
Tickets sind an der Abendkasse erhältlich
Während der Wednesday_Late_Art ist es nicht möglich ein Happy Hour Ticket zu erwerben.
Weitere aktuelle Infos auf www.facebook.com/Bundeskunsthalle
Nächster Termin: MAXIMIZATION, Mittwoch, 18. März, 18 Uhr
Abb.: Wednesday_Late_Art, Foto: Jutta Frings © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

11 Uhr
Moderierte Klaviermatinéen – Beethoven ganz nah
Tastenspiele auf Nachbauten historischer Hammerklaviere in der Ausstellung
Klenke-Streichquartett und Camilla Köhnken (Hammerklavier)
Beethoven: Klavierquartett, Es-Dur WoO 36
„Musik wirkt sehr unmittelbar auf uns Menschen. Einfache Harmonien können in jedem von uns etwas auslösen. Daher steht Musik für Menschlichkeit, für universelle Gefühle wie Trost, Hoffnung – und auch eine ständige Auseinandersetzung mit uns selbst.” (Martin Stadtfeld)
Die Bundeskunsthalle konnte Martin Stadtfeld als Kurator dieser Matinée-Reihe in der Ausstellung gewinnen. Er selbst sowie alle auftretenden Künstler/-innen werden ihre Konzerte auch moderieren, um so alle Besuchergruppen für klassische Musik zu begeistern.
14 €/ermäßigt 9 € (auch ArtCard); im Eintrittspreis zur Ausstellung enthalten und für die ausgewiesenen Termine im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich.
Information unter T +49 228 9171–243 oder per E-Mail
Abb.: Camilla Köhnken

12–13 Uhr
Öffentliche Führungen
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Sonn- und feiertags 12 Uhr
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Martin Kippenberger vor einer Wandarbeit von Günther Förg, Ausschnitt, Galerie Max Hetzler, Köln 1985 © Foto: Estate Günther Förg, Suisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Courtesy the Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

15–17 Uhr
Workshop für Kinder von 4 bis 8 Jahren
Instrumente bauen
Musikmacher. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Klavier, Orgel, Generalbass, Bratsche und Cembalo sind nur einige der Instrumente, die Ludwig van Beethoven spielen konnte. Er liebte das freie Improvisieren und Fantasieren auf dem Instrument. In der Ausstellung begegnen wir den Instrumenten, die für Beethovens Kompositionen am wichtigsten waren. Im Workshop-Raum gestalten wir anschließend unsere eigenen einfachen Klangkörper und Instrumente.
Dauer: 120 Minuten
6 €/ermäßigt 3 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.: Franz Geissenhof, Quartett Streichinstrumentensatz (Violoncello), Wien, 1820, Kunsthistorisches Museum Wien © KHM-Museumsverband

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

15–16 Uhr
Kinderführungen
Auf den Spuren des großen Komponisten
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, sonn- und feiertags 15 Uhr. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
60 Minuten
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich
Abb.: Familie von Breuning, sogenannte Teestunde (3 Personen), 1782, Silhouette, geschnitten und getuscht, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

18–19 Uhr
Führungen mit Zeitzeugen
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Mit Johannes Wohnseifer, Professor an der Kunsthochschule für Medien und ehemaliger Assistent Kippenbergers
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Tickets sind an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich
Abb.: Krieg Böse, 1983, Öl auf Leinwand, Private Collection © Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

18–19 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

18–19.15 Uhr
Gesprächskonzert
Beethovens Hammerklavier von Thomas Broadwood und die Gehörmaschine
Mit Tom Beghin. Im Jahr 1817 schenkte der renommierte Londoner Klavierbauer Thomas Broadwood Ludwig van Beethoven ein Hammerklavier, das bis zu Beethovens Tod in dessen Besitz blieb.
Zu diesem Zeitpunkt war der Komponist und Klaviervirtuose fast vollständig taub. Der fortschreitende Gehörverlust beeinflusste die Lebens- und Arbeitsweise Beethovens, der mit der Welt mithilfe von eigens für ihn hergestellten Hörrohren und sogenannten Konversationsheften kommunizierte. Der Wiener Instrumentenbauer Andreas Stein hoffte mithilfe einer 1820 entwickelten, auf den Flügel montierten Gehörmaschine Abhilfe geschaffen zu haben, als er Beethoven vier Jahre später hoffnungsvoll fragte: „Sie hören beßer, wann sie Ihren Kopf unter diese Maschine geben – nicht wahr?”
Am belgischen Orpheus Institut in Gent ist es dem Fortepianisten und Musikwissenschaftler Tom Beghin gemeinsam mit Spezialisten gelungen, Beethovens Gehörmaschine zu rekonstruieren.
Im Rahmen eines Gesprächskonzerts führt Tom Beghin vor, wie Beethoven seine letzten drei Klaviersonaten op. 109, 110 und 111 mutmaßlich gehört – oder meistens die Vibrationen gefühlt hat. Er spürt außerdem der Frage nach, ob und wie die Gehörmaschine Einfluss auf den Kompositionsprozess hatte.
In Kooperation mit dem Orpheus Institut
Ca. 75 Minuten
9 €/ermäßigt 7 €
Tickets sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich.
Abb.: © Pieter Peeters

15–18 Uhr
Workshop für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
Plastisches Gestalten
Spiderman-Atelier. Zur Ausstellung „Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive”
Sind Künstler Außenseiter mit Superkräften, so wie etwa Spiderman oder Wonder Woman sie besitzen? In unserem Workshop beschäftigen wir uns mit Martin Kippenbergers kritischer Auseinandersetzung mit der Rolle des Künstlers. Im künstlerisch-praktischen Teil lassen wir uns von seinen Skulpturen und raumgreifenden Installationen zu eigenen Werken inspirieren.
12 €/ermäßigt 6 €* (mit Bonn-Ausweis)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Foto: Joey Nicotra, The Face Behind the Mask, 2019, Unsplash

15–16.30 Uhr
Ausführlich beschreibende Führung
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Für Sehbehinderte und Blinde
Samstags, 15. Februar, 14. März, 18. April, jeweils 15–16.30 Uhr
Sonntags, 19. Januar, 11.30–13 Uhr
Die zentrale Ausstellung zum Jubiläumsjahr präsentiert nicht nur das Leben und Wirken Ludwig van Beethovens. Sie öffnet auch ein Fenster in die Zeit um 1800 mit all ihren politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen und Veränderungen. Da der Komponist bereits früh ertaubte, wird diese für ihn existentielle Beeinträchtigung sowie sein persönlicher Umgang damit ebenfalls beleuchtet.
Die Kunstvermittlerin Uschi Baetz stellt die Werke während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibung vor und bindet sie in den kulturhistorischen Zusammenhang ein. Darüber hinaus laden ertastbare Objekte, Noten in Brailleschrift sowie die inklusiven Musikstationen zum Entdecken ein.
Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!
Anmeldung und Information
6 € pro Person, zzgl. ermäßigter Eintritt, Begleitperson frei
Anmeldung per E-Mail: Vermittlung
Anmeldeschluss jeweils drei Werktage vor dem Termin
T +49 228 9171–243, Montag bis Donnerstag 9–15 Uhr, Freitag 9–12 Uhr
Auch als Gruppenführung frei buchbar, Anmeldeschluss jeweils fünf Werktage vor dem Termi
Bitte geben Sie bei der Buchung die genauen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an, damit wir ein passendes Angebot für Sie zusammenstellen können.
Abb.: In der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus. Von Monet bis Renoir”: Art Talk Inklusiv, Kunstdialog für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Foto: David Ertl, 2015 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

// AUSGEBUCHT //
Moderierte Klaviermatinéen – Beethoven ganz nah
Tastenspiele auf Nachbauten historischer Hammerklaviere in der Ausstellung
Marc Gruber (Horn) und Zeynep Artun-Kirchner (Hammerklavier)
Beethoven: Sonate für Klavier und Horn F-Dur op. 17
„Musik wirkt sehr unmittelbar auf uns Menschen. Einfache Harmonien können in jedem von uns etwas auslösen. Daher steht Musik für Menschlichkeit, für universelle Gefühle wie Trost, Hoffnung – und auch eine ständige Auseinandersetzung mit uns selbst.” (Martin Stadtfeld)
Die Bundeskunsthalle konnte Martin Stadtfeld als Kurator dieser Matinée-Reihe in der Ausstellung gewinnen. Er selbst sowie alle auftretenden Künstler/-innen werden ihre Konzerte auch moderieren, um so alle Besuchergruppen für klassische Musik zu begeistern.
14 €/ermäßigt 9 € (auch ArtCard); im Eintrittspreis zur Ausstellung enthalten und für die ausgewiesenen Termine im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich.
Information unter T +49 228 9171–243 oder per E-Mail
Abb.: Marc Gruber © 2019 KS-schoerke.de

12–13 Uhr
Öffentliche Führungen
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
Sonn- und feiertags 12 Uhr
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt
Teilnahmekarten sind an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich.
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Martin Kippenberger vor einer Wandarbeit von Günther Förg, Ausschnitt, Galerie Max Hetzler, Köln 1985 © Foto: Estate Günther Förg, Suisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Courtesy the Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

14–15.30 Uhr
Tandem-Führung in Klarer Sprache
Beethoven mit anderen Augen sehen
Eine Tandem-Führung in Klarer Sprache mit Anna-Lisa Plettenberg und Uschi Baetz
Freitags, 10. Januar, 31. Januar, 20. März, 3. April, 17–18.30 Uhr
Sonntags, 29. Dezember, 16. Februar, 8. März, 19 April, 14–15.30 Uhr
Ludwig van Beethoven war ein berühmter Musiker und Komponist.
Er wurde vor 250 Jahren in Bonn geboren.
Damals hat sich das Leben in Europa sehr verändert.
Die Ausstellung erzählt über das Leben von Beethoven.
Von seiner Musik und seinen Instrumenten.
Von den Menschen, mit denen er zu tun hatte.
Und von seiner Beeinträchtigung: Beethoven wurde schon früh taub.
Anna-Lisa Plettenberg und Uschi Baetz zeigen Ihnen die Ausstellung.
Gemeinsam stellen sie Ihnen Beethoven und seine Zeit vor: Sie sind ein Tandem.
Beide erzählen von ihren Entdeckungen und ihren Lieblingsstücken in der Ausstellung.
Jede auf ihre Art.
Gemeinsam mit Ihnen probieren sie die Mitmach-Stationen aus.
Und sie freuen sich darauf, mit Ihnen über alles zu sprechen.
Klare Sprache bedeutet: Alles ist leicht zu verstehen. Alles wird erklärt.
90 Minuten
5 €/ermäßigt 3 € pro Person zzgl. Eintritt in die Ausstellungen
Tickets sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich
Gruppenführung!
Abb.: Tandem-Führung mit Anna-Lisa Plettenberg und Uschi Baetz, Foto © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

15–16 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

15–16 Uhr
Kinderführungen
Auf den Spuren des großen Komponisten
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, sonn- und feiertags 15 Uhr. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
60 Minuten
Teilnahme frei mit Eintrittskarte
Teilnahmekarten sind am Führungstag an der Kasse erhältlich
Abb.: Familie von Breuning, sogenannte Teestunde (3 Personen), 1782, Silhouette, geschnitten und getuscht, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

15–17 Uhr
Workshop für Kinder von 10 bis 16 Jahren
Papiertheater gestalten
Fidelio als Salonoper. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik
In der Ausstellung entdecken wir ein wunderschönes Papiertheater zur Aufführung von Beethovens einziger Oper Fidelio. Die kleinen Bühnen wurden auf Papierbögen gedruckt, die ausgeschnitten und koloriert wurden. Im Workshop-Raum gestalten wir unser eigenes Papiertheater und spielen Szenen aus dem Fidelio nach.
Dauer: 120 Minuten
8 €/ermäßigt 4 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.: Papiertheater zur Aufführung der Oper „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven, Papier, Holz © Peter Schauerte-Lüke/Burgtheater

18 Uhr
Kino im Forum
The Frozen North
Kurzstummfilm von Buster Keaton, USA, 1922, ca. 17 Minuten, mit Live-Musik. Zur Ausstellung „Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive”
18 Uhr: Führung mit der Kuratorin durch die Ausstellung
19 Uhr: Stummfilm mit Live-Musik mit dem Bonner Duo Cellophon
Martin Kippenberger war ein Bewunderer Buster Keatons. Dieser spielt hier die Hauptrolle und ist zugleich mit Edward F. Cline für Drehbuch und Regie verantwortlich. Keaton agiert hier in einem Film, der als Parodie auf die damaligen Melodramen und Western zu verstehen ist. Schon der Beginn des Films ist als surrealer Gag zu verstehen – Keaton entsteigt als Bad Boy in Cowboy-Montur einer letzten Metrostation im ewigen Eis und beginnt sein Unwesen zu treiben.
7 €/ermäßigt 5 €
Tickets sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket erhältlich.
Abb.: The Frozen North, Filmstill © Lobster Films

18–19 Uhr
Öffentliche Führungen
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Ausstellungsgespräch auf den Spuren des großen Komponisten. Jeweils dienstags 18 Uhr, freitags 15 Uhr, sonn- und feiertags 15 Uhr
Ob jung, ob alt, ob Fan oder Feind: Teilen Sie im Gespräch Ihr ganz persönliches Bild mit uns.
60 Minuten
3 €/ermäßigt mit ArtCard 1,50 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung
(bis maximal 25 Personen)
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse oder über Bonnticket im Vorverkauf erhältlich
Telefonische Reservierungen sind ausschließlich ArtCard Inhabern vorbehalten.
ArtCard-Reservierung: T +49 228 9171–200
Abb.: Joseph Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, Ausschnitt, 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn

18–19 Uhr
Kuratorinnenführung
Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Mit Agnieszka Lulinska und Julia Ronge (Kuratorinnen)
Donnerstag, 16. Januar, 17 Uhr, mit Agnieszka Lulinska (Kuratorin)
Donnerstag, 30. Januar, 17 Uhr, mit Agnieszka Lulinska und Julia Ronge (Kuratorinnen)
Dienstag, 4. Februar, 18 Uhr, mit Julia Ronge (Kuratorin)
Dienstag, 18. Februar, 18 Uhr, mit Julia Ronge und Agnieszka Lulinska (Kuratorinnen)
60 Minuten
3 €/ermäßigt 1,50 €, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Teilnahmekarten sind im Voraus an der Kasse und bei Bonnticket erhältlich.
Abb.: Francois Rousseau, Bönn'sches Ballstück (Maskenball im Bonner Hoftheater mit Musikanten und Tänzern), 1754, Öl auf Leinwand, Schlösser Augustusburg und Falkenlust © UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust Brühl, Foto: Horst Gummersbach

20 Uhr
live arts – Hania Rani
Konzert
Mit Hania Rani kommt eine der spannendsten Pianistinnen, Songwriterinnen und Musikerinnen der Stunde für ein exklusives Konzert in die Bundeskunsthalle.