Veranstaltungskalender

16.15–17.15 Uhr
Pop-Up Cable Cars für Kinder von 6–10 Jahren
Kreatives Gestalten
Sonn- und feiertags 16.15 Uhr, jeweils im Anschluss an die Kinderführung
Gestaltet bewegliche Pop-up-Bilder mit Cable Cars vor der Stadtkulisse San Franciscos.
Zur Ausstellung „California Dreams. San Francisco – Ein Porträt”
60 Minuten
4 €/ermäßigt 2 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)

10.30–12.30 Uhr
Workshop für Familien
Schattenspiel
Zu Gast bei Familie von Breuning. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
Die Handpuppe Kiwi Kuckuck nimmt uns in einem Ausstellungsrundgang mit auf einen Besuch bei der Familie von Breuning, die mit ihren vier Kindern eine große Bedeutung für den jungen Ludwig van Beethoven hatte. Wir hören Geschichten von Musik, Ideen und Freundschaft und gestalten anschließend im Workshop-Raum ein Schattenspieltheater. In diesem sind wir in unserer Fantasie zu Gast bei Ludwig und der Familie von Breuning.
Dauer: 120 Minuten, maximal 20 Personen
Erwachsene 10 €/ermäßigt 5 €
Kinder 6 €/ermäßigt 3 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.: Die Handpuppe Kiwi Kuckkuck, Foto: Jens Bohnsack © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

14–17 Uhr
Trash_Up – Offene Werkstatt für ALLE*
Wir öffnen unsere Materialschränke und laden euch ein, bunt und kreativ mit uns durch die Wintermonate zu gehen.
Entdeckt die aktuellen Ausstellungen und gestaltet im Anschluss Neues aus alten Objekten, die ihr von zu Hause mitbringt, oder probiert, was ihr schon immer probieren wolltet! Künstler*innen geben euch gerne Tipps dabei.
Zur Ausstellung „Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive”
*Für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Menschen mit Migrationshintergrund, Geflüchtete. Für Menschen mit Beeinträchtigung bieten wir Assistenz an. Bitte wenden Sie sich hierfür mindestens 14 Tage vorher an uns.
Ausstellungsrundgang mit anschließendem künstlerisch-praktischen Arbeiten.
180 Minuten
10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
6 € Kinder und Jugendliche/ermäßigt 3 €
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.: Trash_up © Sunny studio – stock.adobe.com

15–17 Uhr
Workshop für Kinder von 10 bis 16 Jahren
Papiertheater gestalten
Fidelio als Salonoper. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik
In der Ausstellung entdecken wir ein wunderschönes Papiertheater zur Aufführung von Beethovens einziger Oper Fidelio. Die kleinen Bühnen wurden auf Papierbögen gedruckt, die ausgeschnitten und koloriert wurden. Im Workshop-Raum gestalten wir unser eigenes Papiertheater und spielen Szenen aus dem Fidelio nach.
Dauer: 120 Minuten
8 €/ermäßigt 4 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.: Papiertheater zur Aufführung der Oper „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven, Papier, Holz © Peter Schauerte-Lüke/Burgtheater

16–18 Uhr
Workshop für Kinder und Jugendliche von 6 bis 13 Jahren
Musikalische Spiele
Klangreise. ARTCARD_KIDS SPECIAL zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik
In unserem Workshop begeben wir uns auf eine Suche nach den Spuren des jungen Ludwig van Beethoven. Wir hören live gespielt seinen frühen Kompositionen zu und werden durch gemeinsame Klangexperimente in seinem Geist sogar selbst zu jungen Komponistinnen und Komponisten.
Dauer: 120 Minuten
4 € (nur mit ArtCard_Kids buchbar)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.:

14–16 Uhr
Workshop für Kinder und Jugendliche von 6 bis 13 Jahren
Musikalische Spiele
Klangreise. ARTCARD_KIDS SPECIAL zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik
In unserem Workshop begeben wir uns auf eine Suche nach den Spuren des jungen Ludwig van Beethoven. Wir hören live gespielt seinen frühen Kompositionen zu und werden durch gemeinsame Klangexperimente in seinem Geist sogar selbst zu jungen Komponistinnen und Komponisten.
Dauer: 120 Minuten
4 € (nur mit ArtCard_Kids buchbar)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.:

15–17 Uhr
Workshop für Kinder von 4 bis 8 Jahren
Instrumente bauen
Musikmacher. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Klavier, Orgel, Generalbass, Bratsche und Cembalo sind nur einige der Instrumente, die Ludwig van Beethoven spielen konnte. Er liebte das freie Improvisieren und Fantasieren auf dem Instrument. In der Ausstellung begegnen wir den Instrumenten, die für Beethovens Kompositionen am wichtigsten waren. Im Workshop-Raum gestalten wir anschließend unsere eigenen einfachen Klangkörper und Instrumente.
Dauer: 120 Minuten
6 €/ermäßigt 3 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.: Franz Geissenhof, Quartett Streichinstrumentensatz (Violoncello), Wien, 1820, Kunsthistorisches Museum Wien © KHM-Museumsverband

15–17 Uhr
Workshop für Kinder von 10 bis 16 Jahren
Papiertheater gestalten
Fidelio als Salonoper. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik
In der Ausstellung entdecken wir ein wunderschönes Papiertheater zur Aufführung von Beethovens einziger Oper Fidelio. Die kleinen Bühnen wurden auf Papierbögen gedruckt, die ausgeschnitten und koloriert wurden. Im Workshop-Raum gestalten wir unser eigenes Papiertheater und spielen Szenen aus dem Fidelio nach.
Dauer: 120 Minuten
8 €/ermäßigt 4 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.: Papiertheater zur Aufführung der Oper „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven, Papier, Holz © Peter Schauerte-Lüke/Burgtheater

14–17 Uhr
Trash_Up – Offene Werkstatt für ALLE*
Wir öffnen unsere Materialschränke und laden euch ein, bunt und kreativ mit uns durch die Wintermonate zu gehen.
Entdeckt die aktuellen Ausstellungen und gestaltet im Anschluss Neues aus alten Objekten, die ihr von zu Hause mitbringt, oder probiert, was ihr schon immer probieren wolltet! Künstler*innen geben euch gerne Tipps dabei.
Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
*Für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Menschen mit Migrationshintergrund, Geflüchtete. Für Menschen mit Beeinträchtigung bieten wir Assistenz an. Bitte wenden Sie sich hierfür mindestens 14 Tage vorher an uns.
Ausstellungsrundgang mit anschließendem künstlerisch-praktischen Arbeiten.
180 Minuten
10 € Erwachsene/ermäßigt 5 €
6 € Kinder und Jugendliche/ermäßigt 3 €
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.: Trash_up © Sunny studio – stock.adobe.com

15–17 Uhr
Workshop für Kinder von 4 bis 8 Jahren
Instrumente bauen
Musikmacher. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Klavier, Orgel, Generalbass, Bratsche und Cembalo sind nur einige der Instrumente, die Ludwig van Beethoven spielen konnte. Er liebte das freie Improvisieren und Fantasieren auf dem Instrument. In der Ausstellung begegnen wir den Instrumenten, die für Beethovens Kompositionen am wichtigsten waren. Im Workshop-Raum gestalten wir anschließend unsere eigenen einfachen Klangkörper und Instrumente.
Dauer: 120 Minuten
6 €/ermäßigt 3 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.: Franz Geissenhof, Quartett Streichinstrumentensatz (Violoncello), Wien, 1820, Kunsthistorisches Museum Wien © KHM-Museumsverband

10.30–12.30 Uhr
Workshop für Familien
Schattenspiel
Zu Gast bei Familie von Breuning. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
Die Handpuppe Kiwi Kuckuck nimmt uns in einem Ausstellungsrundgang mit auf einen Besuch bei der Familie von Breuning, die mit ihren vier Kindern eine große Bedeutung für den jungen Ludwig van Beethoven hatte. Wir hören Geschichten von Musik, Ideen und Freundschaft und gestalten anschließend im Workshop-Raum ein Schattenspieltheater. In diesem sind wir in unserer Fantasie zu Gast bei Ludwig und der Familie von Breuning.
Dauer: 120 Minuten, maximal 20 Personen
Erwachsene 10 €/ermäßigt 5 €
Kinder 6 €/ermäßigt 3 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.: Die Handpuppe Kiwi Kuckkuck, Foto: Jens Bohnsack © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

15–17 Uhr
Workshop für Kinder von 10 bis 16 Jahren
Papiertheater gestalten
Fidelio als Salonoper. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik
In der Ausstellung entdecken wir ein wunderschönes Papiertheater zur Aufführung von Beethovens einziger Oper Fidelio. Die kleinen Bühnen wurden auf Papierbögen gedruckt, die ausgeschnitten und koloriert wurden. Im Workshop-Raum gestalten wir unser eigenes Papiertheater und spielen Szenen aus dem Fidelio nach.
Dauer: 120 Minuten
8 €/ermäßigt 4 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.: Papiertheater zur Aufführung der Oper „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven, Papier, Holz © Peter Schauerte-Lüke/Burgtheater

16–18 Uhr
Workshop für Kinder und Jugendliche von 6 bis 13 Jahren
Musikalische Spiele
Klangreise. ARTCARD_KIDS SPECIAL zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik
In unserem Workshop begeben wir uns auf eine Suche nach den Spuren des jungen Ludwig van Beethoven. Wir hören live gespielt seinen frühen Kompositionen zu und werden durch gemeinsame Klangexperimente in seinem Geist sogar selbst zu jungen Komponistinnen und Komponisten.
Dauer: 120 Minuten
4 € (nur mit ArtCard_Kids buchbar)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.:

14–16 Uhr
Workshop für Kinder und Jugendliche von 6 bis 13 Jahren
Musikalische Spiele
Klangreise. ARTCARD_KIDS SPECIAL zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik
In unserem Workshop begeben wir uns auf eine Suche nach den Spuren des jungen Ludwig van Beethoven. Wir hören live gespielt seinen frühen Kompositionen zu und werden durch gemeinsame Klangexperimente in seinem Geist sogar selbst zu jungen Komponistinnen und Komponisten.
Dauer: 120 Minuten
4 € (nur mit ArtCard_Kids buchbar)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.:

10.30–12.30 Uhr
Workshop für Familien
Schattenspiel
Zu Gast bei Familie von Breuning. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
Die Handpuppe Kiwi Kuckuck nimmt uns in einem Ausstellungsrundgang mit auf einen Besuch bei der Familie von Breuning, die mit ihren vier Kindern eine große Bedeutung für den jungen Ludwig van Beethoven hatte. Wir hören Geschichten von Musik, Ideen und Freundschaft und gestalten anschließend im Workshop-Raum ein Schattenspieltheater. In diesem sind wir in unserer Fantasie zu Gast bei Ludwig und der Familie von Breuning.
Dauer: 120 Minuten, maximal 20 Personen
Erwachsene 10 €/ermäßigt 5 €
Kinder 6 €/ermäßigt 3 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.: Die Handpuppe Kiwi Kuckkuck, Foto: Jens Bohnsack © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Woche I, jeweils 10.15–13.15 Uhr
Osterferienprogramm für Kinder 6 bis 10 Jahren
Kreativwerkstatt
Mein Lieblings-Ludwig. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik”
In unserem Workshop gehen wir auf eine Reise zu den wichtigsten Stationen im Leben Ludwig van Beethovens. Aus einer Vielzahl von Darstellungen des Bonner Komponisten wählen wir unseren „Lieblings-Ludwig” und zeichnen diesen. Aus unseren Zeichnungen entstehen Figuren, die wie Paste-Ups ausgeschnitten werden. Freunde und Familie laden wir zum Abschluss zu einer eigenen kleinen Ausstellung ein.
Dauer: 180 Minuten, maximal 20 Personen
Woche 1: 3-tägig 40 €/ermäßigt 20 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Kostenfreie Teilnahme für Kinder mit Fluchthintergrund (nach Vorlage eines Nachweises)
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.: Pixabay Licence

Woche II, jeweils 10.15–13.15 Uhr
Osterferienprogramm für Kinder 8 bis 12 Jahren
Papiertheater gestalten
Fidelio als Salonoper. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik
In der Ausstellung entdecken wir ein wunderschönes Papiertheater zur Aufführung von Beethovens Fidelio. Eine echte Opernsängerin erzählt uns die Geschichte von Beethovens einziger Oper und singt für uns. Im Workshop-Raum gestalten wir gemeinsam mit zwei bildenden Künstler*innen unser eigenes Papiertheater und spielen Szenen aus dem Fidelio nach.
Dauer: 180 Minuten, maximal 20 Personen
Woche 2: 4-tägig 50 €/ermäßigt 25 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Kostenfreie Teilnahme für Kinder mit Fluchthintergrund (nach Vorlage eines Nachweises)
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.: Papiertheater zur Aufführung der Oper „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven, Papier, Holz © Peter Schauerte-Lüke/Burgtheater

15–17 Uhr
Workshop für Kinder von 4 bis 8 Jahren
Instrumente bauen
Musikmacher. Zur Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik
Klavier, Orgel, Generalbass, Bratsche und Cembalo sind nur einige der Instrumente, die Ludwig van Beethoven spielen konnte. Er liebte das freie Improvisieren und Fantasieren auf dem Instrument. In der Ausstellung begegnen wir den Instrumenten, die für Beethovens Kompositionen am wichtigsten waren. Im Workshop-Raum gestalten wir anschließend unsere eigenen einfachen Klangkörper und Instrumente.
Dauer: 120 Minuten
6 €/ermäßigt 3 € (mit ArtCard_Kids oder Bonn-Ausweis)
Pro Person inkl. Ausstellungsbesuch und anschließendem praktischen Arbeiten
Information und Anmeldung:
Vermittlung, T +49 228 9171–243
Abb.: Franz Geissenhof, Quartett Streichinstrumentensatz (Violoncello), Wien, 1820, Kunsthistorisches Museum Wien © KHM-Museumsverband