Enter Science – der Zukunftstalk


EINWANDERUNG ALS CHANCE?
Wie unsere Gesellschaft zusammen wächst

Dienstag, 19. September, 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr
im Forum der Bundeskunsthalle

10 € / ermäßigt 5 €
Tickets sind an der Kasse und im Online-Shop erhältlich.
Kostenfrei für Auszubildende, Schüler*innen und Student*innen nach schriftlicher Anmeldung.

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Und das seit langer Zeit. Doch auch wenn gerade jetzt der demografische Wandel und der Fachkräftemangel die Zuwanderung von Menschen unabdingbar machen: Überall willkommen sind sie deshalb noch lange nicht. Auf welcher Basis wird entschieden, wer kommen und bleiben darf? Wie werden Eingewanderte in Deutschland heimisch? Wie sieht gelungene Integration aus? Und welchen Beitrag muss
die gesamte Gesellschaft leisten, damit sich ein gutes Miteinander entwickeln kann?
Klar ist: Einwanderung geht uns alle an! 

Fakten, Diskussion und Eure kritischen Fragen – darum geht es bei: Enter Science – Der Zukunftstalk 
Mit Gästen aus Wissenschaft und Gesellschaft 
moderiert von Christina Sartori und Thora Schubert 

Ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Bundeskunsthalle.

Macht mit!
Wir diskutieren gemeinsam mit dem Publikum vor Ort und im Livestream. Ihr habt Fragen zum Thema oder wollt einen Kommentar loswerden? Dann schreibt's in die Kommentarspalte auf Instagram in unseren Kanal @enter_science

Rückblick

SONNE, WASSER, WIND
Wie erreichen wir die Klimaziele?
(Aufzeichnung vom 21. März 2023)


Für Montag und Dienstag hat der ÖPNV einen Streik in Bonn und Köln angekündigt. Daher möchten wir an dieser Stelle nochmal auf das Angebot unseres Livestreams hinweisen. Wir freuen uns natürlich riesig euch vor Ort begrüßen zu können, solltet ihr es aufgrund der Verkehrslage jedoch nicht schaffen, könnt ihr über den Livestream Enter Science nicht nur verfolgen, sondern auch via Chat an der Diskussion teilnehmen.

Deutschland will klimaneutral werden – und das geht nur mit einem Ausbau der erneuerbaren Energien. Doch was muss passieren, damit unser Energiesystem nicht nur nachhaltig wird, sondern auch die Versorgung gedeckt ist? Reichen Wind, Sonne und Wasser aus? Wir stehen dabei nicht nur vor technischen Herausforderungen: Das Windrad vor der eigenen Haustür ist nicht überall beliebt. Wie also kann die Energiewende gelingen? Und was können wir persönlich dazu beitragen, dass die Klimaziele erreicht werden?

Hintergründe, Diskussion und Eure kritischen Fragen – darum geht es bei Enter Science – Der Zukunftstalk  
Moderation: Luca Samlidis und Thora Schubert

Ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Bundeskunsthalle.

Macht mit!
Wir diskutieren gemeinsam mit dem Publikum vor Ort und im Livestream. Ihr habt Fragen zum Thema oder wollt einen Kommentar loswerden? Dann schreibt's in die Kommentarspalte auf Instagram in unseren Kanal @enter_science

Von Algorithmen gelenkt?
Wie digitale Medien unsere Meinung beeinflussen
(Aufzeichnung vom 26. Oktober 2022)

Wir sind von morgens bis abends online – was wir auf Instagram, YouTube oder auch auf Newsportalen konsumieren, beeinflusst unsere Meinung und Weltsicht. Dabei wissen wir oft nicht, warum wir bestimmte Inhalte sehen und auf andere gar nicht erst zugreifen können.

Wie also können wir sachliche Information von gezielter Einflussnahme unterscheiden? Wer will uns beeinflussen – und warum? Wie funktionieren Algorithmen und Filterblasen? Und wem nutzen Clickbaiting und das Sammeln unserer Profildaten? 

Hintergründe, Diskussion und Eure kritischen Fragen – darum geht es bei Enter Science – Der Zukunftstalk  
Moderiert von Jacob Beautemps und Katie Gallus

Unsere Gäste
Prof. Dr. Marc Ziegele, Kommunikationswissenschaftler, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Hannah Bast, Informatikerin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Markus Beckedahl, Journalist und Netzaktivist, netzpolitik.org